
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, den Geschmack und die Qualität deines Trinkwassers zu verbessern? Ein Trinkwasserfiltersystem ist eine gute Möglichkeit, genau das zu tun. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Filtersystemen ein, auf die Vorteile eines solchen Systems und darauf, wie du das richtige System für deine Bedürfnisse auswählst.
Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein System installierst und wartest, damit du den größtmöglichen Nutzen daraus ziehst. Wenn du also bereit bist, die Qualität deines Trinkwassers zu verbessern, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Trinkwasserfilteranlage ist in vielen Haushalten und Gärten unverzichtbar. Das Wasser hat zu viel Kalk, Bakterien oder ist zu verunreinigt für den alltäglichen Gebrauch, sodass der Kauf einer Wasserfilteranlage die Qualität des Trinkwassers entscheidend verbessert.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Trinkwasserfiltern mit Umkehrosmose und Filteranlagen mit Aktivkohle. Hierbei musst du für dich entscheiden, welche Vorteile du in der jeweiligen Filtertechnik sieht.
- Wichtig ist, dass die Aufbereitung von Trinkwasser für Zuhause und den Garten generell sinnvoll ist und es zunächst keine Rolle spielt, wie das Wasser gefiltert wurde.
Trinkwasserfilteranlage Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Trinkwasserfilter-Untertischanlage
- Die beste dreistufige Umkehrosmoseanlage
- Die beste Trinkwasserfilteranlage für den Wasserhahn
- Die beste Trinkwasserfilteranlage mit Umkehrosmose und Aktivkohlefilter
Die beste Trinkwasserfilter-Untertischanlage
Der Wasserfilter für Trinkwasser ist ein Untertischgerät mit TÜV-geprüftem Aktivkohlefilter und einem anschlussfertigen Komplettsystem für den Haushalt. Die Filterkartuschen müssen nach etwa 6 Monaten ausgetauscht werden.
Die Mineralstoffe des bleiben bei dieser Anlage erhalten. Suchst du nach einer anschlussfertigen Filteranlage, die den kompletten Haushalt über viele Monate mit Trinkwasser versorgt, ist diese die richtige Wahl.
Die beste dreistufige Umkehrosmoseanlage
Die Umkehrosmoseanlage ist einfach montierbar, da ein Universaladapter für den Wasserhahn mitgeliefert wird. Der Wechsel zwischen gefiltertem und ungefiltertem Trinkwasser ist möglich.
Durch seine kleine Größe ist der Wasserfilter ideal für unterwegs und Zuhause. Suchst du nach einem zuverlässigen und dennoch transportablen Filter, ist dieser der richtige für dich.
Die beste Trinkwasserfilteranlage für den Wasserhahn
Diese Anlage für Trinkwasser verfügt über einen Aktivkohlefilter für den Wasserhahn. Der Austausch der Wasserfilter Kartuschen erfolgt nach 2-3 Monaten, wobei eine Prüfung über die kostenlose App möglich ist.
Dadurch, dass er auf die meisten Standard-Wasserhähne passt, ist die Montage unkompliziert. Suchst du nach einer preisgünstigen Trinkwasserfilteranlage, die einfach einzubauen ist, ist diese die richtige Wahl.
Die beste Trinkwasserfilteranlage mit Umkehrosmose und Aktivkohlefilter
Dieser Wasserfilter für Trinkwasser mit Umkehrosmose funktioniert ohne Tank. Zudem hat die Umkehrosmoseanlage Aktivkohlefilter, wodurch die Mineralstoffe erhalten bleiben. Der Filter muss nach etwa 6 Monaten gewechselt werden.
Der Hochleistungsmembranfilter ermöglicht zudem Wasserersparnisse. Diese hochwertige Filteranlage eignet sich bestens für alle, die in ein zuverlässiges und langlebiges Filtersystem investieren möchten.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Trinkwasserfilteranlage kaufst
Wer braucht eine Trinkwasserfilteranlage?
Allerdings erfolgt diese Prüfung nur im Rahmen der öffentlichen Wasserverteilung. Das bedeutet für dich im Einzelnen, dass diese Kontrolle und Anforderung nur bis zum Haus- bzw. Wohnungsanschluss gilt.
Dabei ist zu beachten, dass das Trinkwasser noch durch die Hausinstallation fließt. Mit der Hausinstallation sind nun alle Rohrleitungen, Geräte und Armaturen gemeint und für deren Eignung bist du als Mieter oder Eigentümer zuständig.
Du benötigst demnach eine Trinkwasserfilteranlage, wenn du schadhafte Rohrleitungen, Einbauten oder Armaturen hast. Denn durch alte Wasserrohre kann das Trinkwasser mit Schwermetallen, Keimen oder Bakterien verunreinigt werden und ist nicht mehr geeignet für den alltäglichen Gebrauch.
Der Kauf einer Anlage für Trinkwasser kann ebenfalls sinnvoll sein, wenn du dir Sorgen bezüglich Spuren von Medikamentenrückständen oder Pestiziden machst, denn diese können trotz strenger Kontrollen vorhanden sein. Zwar wird der Grenzwert durch die qualitativen Anforderungen eingehalten, allerdings nicht vollständig entfernt.
Wusstest du, dass 3,4 Millionen Menschen jährlich aufgrund von verunreinigtem Wasser sterben?
Der Zugang zu Trinkwasser ist leider nicht überall so selbstverständlich wie in Deutschand, weltweit haben 844 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Ein weiterer Grund für den Kauf einer Trinkwasserfilteranlage kann sein, dass du dir das lästige Schleppen der Wasserkisten sparen möchtest. Dadurch würdest du zudem langfristig Geld sparen.
Welche Alternativen gibt es zu Trinkwasserfilteranlagen?
Tischkannenfilter
Diese Alternative kann der Tischkannenfilter sein. Vor allem im Garten ist ein Tischkannenfilter sehr praktisch, denn so steht dir auf schnelle und komplizierte Art ständig sauberes Wasser zum trinken zur Verfügung.
Der Kannenfilter hat häufig einen Aktivkohlefilter, wodurch Kalk und Geschmacksstörungen beseitigt werden. Das Leitungswasser wird jedoch nicht komplett gereinigt, d.h. sonstige Schadstoffe bleiben im Wasser erhalten.
Das Problem hier ist jedoch, dass der Austausch der Wasserfilter Kartuschen recht häufig und regelmäßig erfolgen muss. Wird die Kartusche vom Aktivkohlefilter nicht ordnungsgemäß gewechselt, entstehen schnell Keime. Ersatzfilter kannst du online oder im Geschäft kaufen.
Destillation
Durch ein Destilliergerät wird das Trinkwasser auf ca. 100 Grad Celsius erhitzt. Das Wasser wird dabei verdampft, welches hinterher aufgefangen, abgekühlt und zurück in den flüssigen Zustand versetzt wird.
Diese Methode filtert alle Schadstoffe, die einen Siedepunkt unter dem des Wassers haben, während der Rest im Destilliergerät verbleibt. Der Reinheitsgrads des Trinkwassers ist dadurch sehr hoch.
Das Problem ist jedoch, dass Destilliergeräte einen sehr hohen Energieverbrauch haben, sodass die laufenden Kosten dadurch steigen. Außerdem musst du ein Destilliergerät nach jedem Gebrauch reinigen.
Wie funktioniert ein Wasserfilter und was wird gefiltert?
Im Großen und Ganzen soll ein Wasserfilter dafür sorgen, dass das Leitungswasser in seiner Beschaffenheit nach der Filterung sauberer und gesünder für dich ist.
Im Folgenden werden dir die wichtigsten aufgezeigt.
Aktivkohlefilter
Ein Aktivkohlefilter zum filtern von Wasser entnimmt dem Wasser Verunreinigungen, unter anderem Schwermetalle, Chlor, Pestizide und Arzneimittelrückstände.
Hierbei wird das Wasser durch den Aktivkohle-Monoblock mit hohem Druck gefiltert. Der Aktivkohle-Monoblock besteht aus gesinterten oder unter hohen Temperaturen gebackenem Aktivkohle, wobei dieser etwa alle 6 Monate gewechselt werden muss.
Umkehrosmose
Bei Umkehrosmoseanlagen wird das Trinkwasser anders aufbereitet. Das Wasser wird mit starkem Druck durch eine fast undurchlässige Membran gepresst, durch die nur kleine Wassermoleküle hindurch passen.
Dieses Wasseraufbereitungsverfahren hat den Vorteil, dass das Wasser einen Reinheitsgrad von über 99,9% erlangt, wodurch allerdings auch alle Mineralien entfernt werden.
Tischkannenfilter
Tischkannenfilter dienen vor allen Dingen der Enthärtung von und Entkalkung von Wasser. Die meisten Tischkannenfilter verfügen über einen Aktivkohlefilter und teilweise einen Ionenaustausch.
Das ungefilterte Wasser wird dabei in den oberen Bereich gefüllt und wandert dann durch den Filter in den unteren Teil der Kanne. Dabei erfüllt der Filter seinen Zweck, da dieser Schadstoffe und Kalk entfernt.
Was kostet es, Wasser zu filtern?
-
- Anschaffungskosten einer Trinkwasserfilteranlage
- Kosten für die Filterpatrone
- Betriebskosten
Du kannst sehr günstige Trinkwasserfilteranlagen mit Aktivkohlefilter ab 24 Euro bei Amazon bekommen. Ähnliches gilt für Trinkwasserfilteranlagen mit Umkehrosmose, die du ebenfalls online ab bereits 49 Euro erhalten kannst. Legst du aber Wert auf gute Qualität, so solltest du schon mehr ausgeben. Die Montage bei diesen Wasserfilteranlagen ist sehr einfach und erfolgt meistens persönlich.
Typ | Kosten |
---|---|
Aktivkohlefilteranlage | ab ca. 24 Euro |
Umkehrosmoseanlage | ab ca. 49 Euro |
Filterpatronen | ab ca. 6 Euro |
Betriebskosten | abhängig vom Filtersystem |
Kartuschen für die Wasserfilter kannst du ab 6 Euro bei Amazon kaufen, für die im Ranking angezeigten Wasserfilter findest du die günstigste Filterpatrone ab 22 Euro online erwerben.
Die Betriebskosten wiederum hängen von der Wasserfilteranlage ab, da die Filtersysteme sehr unterschiedlich sind. Hierbei musst du Kosten für eventuellen Stromverbrauch und erhöhten Wasserverbrauch mit einbeziehen.
Da eine Trinkwasserfilteranlage eine langfristige und kostspielige Anschaffung ist, solltest du dir genau überlegen, was der Wasserfilter können sollte und ob du bereit bist, die langfristigen Kosten zu tragen.
Wo kann ich eine Trinkwasserfilteranlage kaufen?
Online-Anbieter für Trinkwasserfilteranlagen sind:
- Amazon
- Wasserhaus
- Bestwater-Deutschland
- Meinbestwater
Solltest du dich mit der kleinen und preisgünstigen Alternative, einem Kannenfilter zufrieden geben können, dann kannst du diese sowohl online, als auch bei lokalen Anbietern bekommen:
- Saturn
- Media Markt
- Amazon
- Karstadt
Entscheidung: Welche Arten von Trinkwasserfilteranlagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Trinkwasserfilteranlagen. Das Ziel einer Trinkwasserfilteranlage ist es, verunreinigtes Wasser, das hinein fließt, zu säubern. Dabei werden je nach Wasserfilteranlage bei diesem Prozess noch Mineralien angereichert.
Grundsätzlich funktionieren nun alle Wasserfilter gleich, da sie alle die gleiche Zielsetzung haben. Allerdings unterscheidet man zwischen unterschiedlichen Trinkwasserfilteranlagen.
So gibt es Trinkwasserfilteranlagen mit:
- Aktivkohlefilter
- Umkehrosmose
All diese Wasserfilteranlagen weisen besondere Merkmale aus und sind jeweils für unterschiedliche Bedürfnisse besonders geeignet. Diese werden wir dir im Folgenden aufzeigen.
Was zeichnet eine Trinkwasserfilteranlage mit Aktivkohle aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Trinkwasserfilteranlage mit Aktivkohle kann große und organische Wasserinhaltsstoffe zurückhalten, unter anderem Pflanzenbehandlungsmittel und Chlor. Die meisten Anlagen mit Aktivkohlefilter werden auf oder unter der Spüle angebracht.
Da der Aktivkohle-Monoblock für die Filterung des Wassers sorgt, wird das Wasser zwar von den Schadstoffen befreit, die Mineralien bleiben allerdings erhalten. Der Filterwechsel ist erforderlich, wenn der Monoblock vollständig beladen ist. Das kannst du daran erkennen, dass der Wasserfluss spürbar geringer wird.
Damit diese Art von Filter funktioniert, ist der Kontakt mit Wasser notwendig, d.h. der Aktivkohle-Monoblock nimmt die Schadstoffe aktiv auf. Das Wasser muss dabei langsam hindurchfließen, was durch den Blockfilter passiert.
Ersatzfilter kannst du online über beispielsweise Amazon beziehen.
Was zeichnet eine Trinkwasserfilteranlage mit Umkehrosmose aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Umkehrosmoseanlage verfügt über Pumpen, die das Wasser durch eine fast durchlässige Membran presst. Dadurch passen nur kleine Wassermoleküle hindurch, sodass superreines Wasser gewährleistet wird.
Das Umkehrosmose-Verfahren ist vorteilhaft, da die Osmosefilter tatsächlich alle Schadstoffe filtert:
- chemische Stoffe, wie Pflanzenbehandlungsmittel, oder Medikamentenrückstände
- Größere Stoffe, wie Nitrat, Schwermetalle oder Phosphat
- Mineralien, wie Calcium und Magnesium
Allerdings sind diese Wasserfilteranlagen sehr komplex, so ist eine regelmäßige Nutzung sehr wichtig, damit sich keine Bakterien ansiedeln. Außerdem haben viele Umkehrosmoseanlagen einen hohen Wasserverbrauch. Für die Herstellung eines Liters Osmose Wasser, werden je nach Modell bis zu 10 Liter Wasser benötigt.
Osmosefilter kannst du online über Amazon beziehen, allerdings wirst du nicht oft Ersatzfilter für die Membran benötigen, da sie sehr langlebig sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du eine Trinkwasserfilteranlage bewerten und vergleichen
Möchtest du eine Trinkwasserfilteranlage kaufen? Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Wasserfilteranlagen vergleichen und bewerten kannst. So fällt es dir leichter, dich zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Die Art der Filtration
- Den Austausch der Filterkartuschen
- Die Eignung der Anlage für Armaturen
- Die Größe und das Gewicht der Filteranlage
In den folgenden Absätzen kannst du dich informieren, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Leitungswasserfiltration (welche Art der Filtration)
Je nach dem, welche Art der Verunreinigung im Trinkwasser du mit der Trinkwasserfilteranlage bekämpfen willst, wird bei deiner Kaufentscheidung die Art der Trinkwasserfiltration eine Rolle spielen.
Aktivkohlefilteranlagen sind meistens etwas günstiger in der Anschaffung, zudem filtern sie die meisten Verunreinigungen im Wasser. Hingegen sind Umkehrosmoseanlagen zumeist teurer und haben einen höheren Wasserverbrauch.
Die meisten Umkehrosmoseanlagen verfügen jedoch über einen integrierten Mineralienfilter, sodass dem Wasser die zuvor entzogenen Mineralien wieder zugeführt werden.
Beide Arten der Filtration verfügen über ihre eigenen Vorteile, in verschiedenen Online Shops kannst du dich über die Meinungen anderer Kunden erkundigen oder selber nochmal Fragen zur Filtrationsart stellen.
Austausch Filterkartuschen
Du solltest wissen, dass eine Trinkwasserfilteranlage nur so lange gut funktionieren kann, wie sie gewartet wird. Das bedeutet für dich, dass du dich vor dem Kauf einer Wasserfilteranlage mit den Filterkartuschen auseinander setzen musst.
Filterkartuschen müssen in der Regel alle 2-3 Monate, spätestens nach 6 Monaten gewechselt werden. Beim Kauf einer Trinkwasserfilteranlage wird meistens bereits auf den Wechsel der Kartuschen in regelmäßigen Abständen hingewiesen.
Beim Kauf einer Filterkartusche solltest du auf die Marke des Wasserfilters achten. Der Wechsel einer Kartusche ist recht einfach, eine Anleitung ist immer dabei.
Da Filterkartuschen recht teuer sein können, solltest du deren Kauf bzw. regelmäßigen Wechsel in die Anschaffung deiner Trinkwasserfilteranlage mit einbeziehen.
Eignung für welche Armaturen
Beim Kauf der Trinkwasserfilteranlage solltest du beachten, wie diese bei dir angeschlossen wird.
Die meisten Trinkwasserfilteranlagen sind einfach montierbar: Die im Ranking vorgestellten Wasserfilteranlagen kannst du alle selber, ohne viel Aufwand montieren.
Hierbei musst du nur beachten, ob die Filteranlage sich für deine Armaturen eignet. Die meisten Anbieter für Trinkwasserfilteranlagen schicken dir einen Universaladapter für den Wasserhahn, oder bieten zumindest unterschiedliche Adaptergrößen an. Falls deine Größe nicht dabei sein sollte, kannst du beim entsprechenden Anbieter allerdings nochmal fragen, ob sie dir mit deiner Armaturengröße weiterhelfen können.
Größe und Gewicht der Trinkwasserfilteranlage
Sowohl die Größe, als auch das Gewicht einer Trinkwasserfilteranlagen sind ausschlaggebend beim Kauf.
Typ | Größe | Gewicht |
---|---|---|
Aktivkohlefilteranlage | ab ca. 11x12x31cm | ca. 2.7kg |
Umkehrosmoseanlage | ab ca. 20x36x8cm | ca. 2kg |
Hast du einen großen Garten oder eine große Küche, oder wo auch immer du die Trinkwasserfilteranlage letztendlich montieren möchtest, bist du recht flexibel bei der Anschaffung. Solltest du allerdings weniger Platz haben, musst du dich schon eher mit der Größe und dem Gewicht auseinander setzen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Trinkwasseranlage
Wasserfiltration für Brunnen
Brunnenwasser ist Wasser, dass aus einem Brunnen entnommen wird. Diese werden durch Quellen oder Grundwasser gespeist.
(Quelle: bvl.bund.de )
Da nicht jeder Brunnen im Garten Trinkwasser schöpft, ist hier die Wasserfiltration besonders wichtig. Grundsätzlich gilt, dass du auch hier zwischen Aktivkohlefiltration und Umkehrosmose wählen kannst. Einen speziellen Brunnenwasserfilter gibt es nicht.
Wie sinnvoll ist es, Trinkwasser zu filtern?
Der menschliche Körper besteht im Schnitt zu 55% aus Wasser. War der Anteil zu Beginn des Lebens noch bei 70%, so sinkt er im Laufe des Lebens auf gerade mal 45%.
Aus diesem Grund ist Wasser so wichtig für das menschliche Überleben, denn ohne Trinkwasser kann ein Mensch nur 3 Tage überleben. Dazu muss man wissen, dass Trinkwasser alles ist, womit der Mensch nicht nur flüchtigen Kontakt hat, also Wasser zur Körperpflege, Reinigung von Lebensmitteln und anderen Berührungspunkten des täglichen Lebens.
Eine Trinkwasserfilteranlage dient dazu, dass Wasser nach Bakterien, Viren, medizinischen Rückständen, Chlor und Kalk zu filtern. Nur so kannst du sicher stellen, dass du sauberes und gesundes Trinkwasser zur Verfügung hast.
Wusstest du, dass die Hälfte aller Deutschen täglich unter Flüssigkeitsmangel leidet?
Eigentlich sollte ein Mensch durchschnittlich 3 Liter Wasser pro Tag trinken. Außerdem ermutigt dich der Zugang zu sauberem Trinkwasser dazu, mehr zu trinken.
Obwohl das Trinkwasser in Deutschland streng geprüft wird, kann es dennoch zu Verunreinigungen im Wasser kommen, da diese Prüfung nur das städtische Leistungsnetz umschließt.
Es macht Sinn, das Trinkwasser durch eine Wasserfilteranlage zu filtern, da man dadurch langfristig Geld spart, so spart man sich den Kauf von Mineralwasser. Es ist aber auch Vorteilhaft für die Umwelt, das Leitungswasser einen geringeren CO2 Fußabdruck hat als Mineralwasser.
Wer installiert die Wasserfilteranlage?
Die meisten Trinkwasserfilteranlagen kannst du selber mit Hilfe einer Anleitung montieren. Die professionelle Hilfe durch einen Installateur ist nicht notwendig.
Beachten musst du bei der Montage deiner Wasserfilteranlage lediglich, ob es ein Untertischgerät ist, oder ein Übertischgerät. Danach musst du, je nach Aufstellungsort den entsprechenden Platz schaffen und kannst es trotzdem einfach montieren.
Die meisten Umkehrosmoseanlagen sind zwar größer und viele haben zusätzlich einen Tank, allerdings wird die einfache Montage dadurch nicht beeinträchtigt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/4238.pdf
[2] https://www.apotheken-umschau.de/wasserfilter
Bildquelle: 123rf.com / 56598411