Zuletzt aktualisiert: 20. November 2020

Unsere Vorgehensweise

35Analysierte Produkte

44Stunden investiert

30Studien recherchiert

150Kommentare gesammelt

Ein Eisportionierer ermöglicht dir deine Eiscreme geschmeidig, in gewünschter Form und Größe aus der Packung in deine Schüssel zu befördern. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten wie du kreativ deine Eiscreme gestalten kannst.

Eisportionierer können weit mehr als Eis aus der Verpackung holen. Mit dem richtigen Gerät kannst du Obst, Teig oder Jogurt zu deinem Eis dazugeben. Wenn du oft und gerne Eis isst lohnt sich die Anschaffung eines solhen Gerätes. Doch vorher musst du richtig informiert sein. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den für dich besten Eisportionierer findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Eiscremportionierer ist ein universell nutzbares Küchenutensil, der in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz kommen kann. Er kann nicht nur für Eis, sondern auch für Obst sowie Keksteig oder Fleischbällchen benutzt werden.
  • Der Portionierer besteht meistens aus Edelstahl oder Kunststoff und liegt dadurch leicht in der Hand. Einige der Geräte verfügen über eine Beschichtung die verhindert, dass das Eis am Löffel kleben bleibt.
  • Entweder ein Portionierer besteht aus einem Teil oder besitzt einen separaten Griff mit dessen Hebemechanismus das Eis zu einer Kugel geformt und elegant in eine Schale, Schüssel oder Waffel portioniert werden kann.

Eisportionierer Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt eine Menge an Eisportionierern zu finden. Doch nicht alle überzeugen von ihrer Qualität oder Haltbarkeit. Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen haben wir dir vier verschiedene Eisporionierer herausgesucht.

Der beste Eisportionierer für Einsteiger

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Eisportionierer von Fayomir ist ein Einsteigermodell. Der Portionierer ist zwar eher ein kleineres Model, aber äußerst stabil, weil das Löffelende direkt in den Griff übergeht. Der Griff kommt in drei Farben und besteht aus einem rutschfesten Gummimaterial. Im Griff befinden sich zusätzlich Einkerbungen, die sich an die Finger anschmiegen und einen perfekten Griff bieten.

Dieser Eisportionierer eignet sich perfekt für Einsteiger, die nicht täglich ein solches Gerät benutzten, aber dennoch wert auf wohlgeformtes Kugeleis legen. Durch das stabile Material lässt sich auch hartes Eis bearbeiten und zu Kugeln formen.

Bewertung der Redaktion: Der Eisportionierer hat kein weiteres Zubehör. Er ist sehr simpel und erfüllt dennoch seinen Zweck. Mit seinen 18 Zentimetern ist er ein eher kleinerer Eispotionierer, überzeugt aber durch seine damit verbundene Stabilität.

Die beste Eisportionierer mit Hebelmechanismus

Der Gourmet Eisportionierer vom WMF ist aus spülmaschinfestem, hygienischem und rostfreiem Edelstahl hergestellt. Der Löffel sieht mit seinem silberfarbenem Design ansprechend aus. Im vorderen Ende, in der Löffelschale, befindet sich ein Hebelmechanismus, mit dem die Eiskugel aus dem Löffel herausbefördert werden kann.

Ein einfacher Druck und das Eis kann in Kugelform präsentiert werden. Der Griff schließt direkt an das vordere Löffelende an und kann sowohl von Links- als auch von Rechtshändern geführt werden.

Das Gerät eignet sich vor allem dazu hartes Eis zu formen. Dieser Eisportionierer ist universell einsetzbar und kann auch für Fruchtjogurt, Kuchen- oder Keksteig, Kartoffelpüree oder Fleischbällchen verwendet werden. Der Portionierer ist ca. 18 Zentimeter lang, kann einfach aus dem Handgelenk geführt werden und ist abschließend ohne größeren Zeitaufwand zu reinigen.

Bewertung der Redaktion: Dieses Gerät erleichtert die Arbeit ungemein. Durch denHebelmechanismus kann die Kugel ganz leicht aus dem Löffel gelöst werden ohne, dass mit der anderen Hand nachgeholfen werden muss.

Der beste Eisportionierer mit zangenförmigen Griff

Der Eisportionierer von Manfore ist 22 Zentimeter lang, besitzt einen 5 Zentimeter breiten Löffelkopf und ist an der längsten Stelle des Griffs circa 7 Zentimeter breit. Der Griff besitzt eine verstärkte Feder. Das Griffdesign ist dadurch arbeitssparender und ergonomischer für die Hand. Mit dem unteren Teil kann die Kugel aufgenommen werden und kann nach dem Graben abgegeben werden, ohne dass das Eis am Portionierer kleben bleibt.

Auch dieses Gerät ist aus rostfreiem Edelstahl hergestellt. Es ist Spülmaschinenfest, kann aber auch einfach mit Wasser abgewaschen werden und ist dadurch öfter hintereinander einsetzbar. Wie andere Eisportionierer ist dieser auch für andere Lebensmittel wie Obst geeignet und vielseitig einsetzbar.

Bewertung der Redaktion: Durch den Auslösemechanismus fällt das Arbeiten mit diesem Portionierer nicht weiter auf. Der Griff ist zusätzlich mit einer Gummischicht am äußersten Rand überzogen und somit rutschfest. Der Eisportionierer eignet sich besonders gut zur Herstellung einer großen Menge an Eiskugeln.

Der beste Eisportionierer aus Kunststoff

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Eispotionierer von Zwin ist aus dicken Kunststoff gefertigt, ca. 21 Zentimeter lang und hat einen Löffeldurchmesser von 5,6 Zentimeter. Der Portionierer besitzt ebenfalls einen Hebelmechanismus. Der Griff besitzt eine Gummibeschichtung und liegt somit gut in der Hand und ist einfach zu bedienen. Das obere Löffelteil ist mit dem Griff fest verbunden und kann somit auch härterer Lebensmittel portionieren.

Dieser Eisportionierer ist ein solides Einsteigermodell. Es ist leicht zu bedienen und im Abschluss leicht zu reinigen. Das Material ist robust und kann bei guter pflege lange haltbar sein. Zusätzlich ist das Material säurefest, formstabil und hygienisch. Durch die flachen voreren Kanten kann problemlos auch härteres Eis zubereitet werden, ohne dabei das Handgelenk stark zu belasten.

Bewertung der Redaktion: Dieser Eisportionierer ist eine der günstigeren Varianten. Wenn man nicht viel Wert auf das Äußere legt, dann ist diese Anschaffung eine Überlegung wert. Das Kunststoff kann nicht so leicht zerkratzen, ist aber robust und stabil.

Der beste Eisportionierer in verschiedenen Größen

Mit dem Eisportionierer von Nopro ist es dir möglich eine bestimmte Größe zu kaufen. Du kannst zwischen den Größen 0,5 bis 5 Zentimetern wählen. Der rostfreie aus Edelstahl gefertigte Eisportionierer liegt gut in der Hand und ist für seine 19 Zentimeter länge vergleichsweise leicht. Der Federmechanimus und der zangenförmige Griff erleichtern das Arbeiten.

Das Besondere an diesem Gerät ist, dass du dir eine eventuell bereits erstellte Zusammenstellung an Eisportioierern erweitern kannst. Gerade die Größen 1,5 oder 0,5 Zentimeter sind eher untypische Maße für Eisportionierer und können eine Bereichung sein. Auch hier ist wieder das Arbeiten mit anderen Lebensmitteln erwünscht und Eisportionen können kreativ verfeinert werden.

Bewertung der Redaktion: Auch dieses Gerät ist mit wenig Kraftaufwand verbunden. Durch den Zangenmechanismus löst sich de Kugel ganz einach aus dem Löffel ab, ohne dass dabei nachgeholfen werden muss. Gerade die Kombination aus kleineren und größeren Kugeln sorgen für einen abwechslungsreichen Eisbecher.

Der beste Eisportionierer in eleganter Form

Der von Midnight Scoop hergestellte Eisportionerer ist ein stabiles, spülmaschinenfestes Gerät, dass aus einem Griff besteht, der am hinteren Ende leicht gebogen ist. An der Unterseite des Griffs befinden sich noppen, die das Abrutschen verhindern. Das vordere Ende ist zu einem Löffel geformt, der auch hartes Eis in die richtige kugelrunde Form bringt.

Dieser Eisportionierer ist robust und verhindert beim Arbeiten Handgelenkschmerzen. Er wirkt wie aus einem Stück gefertigt und hat eine abgeflachte vordere Kante, die das Graben erleichtert. Durch das Arbeiten mit der Schulter und den Armen entsteht eine Hebelwirkung. Dadurch können auch andere härtere Lebensmittel geformt werden.

Bewertung der Redaktion: Dieser Eisportionierer ist ein wahrer Augenschmaus. Die schöne, schlanke Form und das glänzende Aussehen verleihen dem Portionierer die richtige Eleganz. Zwar ist dieser Portionierer in der Anschaffung etwas teurer, aber dafür kann er bei richtiger Pflege lange halten.

Eisportionierer: Kauf- und Bewertungskriterien

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten wo du dir einen Eisportionierer kaufen kannst und nach welchen Kriterien du dich für oder gegen einen Kauf entscheiden kannst. Um dir deine Entscheidung ein wenig zu erleichtern, haben wir dir folgende Kriterien zusammengestellt, nach denen du dir einen Eisportionierer aussuchen kannst. Diese sind:

In den folgenden Absätze erklären wir dir die Kriterien noch ein mal genauer.

Material

Ein Eisportionierer besteht meistens aus Edelstahl. Vereinzelt können die Produkte auch aus Zink, Aluminium oder Kunststoff hergestellt sein. Edelstahl ist nicht besonders schwer und benötigt eher weniger pflege. Aluminium ist noch leichter und ebenfalls einfach zu reinigen.

Ein weiteres Indiz für einen guten Eisportionerer kann der Mechanismus zum Ablösen der Kugel sein.

Das vereinfacht das Arbeiten. Es gibt den Hebelnmechanismus, bei dem ein kleiner hebel das Eis aus dem Löffel drückt oder einen Eisportionierer mit einem Ablösemechanismus und Zangengriff.

Größe und Gewicht

Ein Eisportionierer kann in der Regel Kugeln in der Größe zwischen vier und sechs Zentimeter herstellen. Eisportionierer sind nicht besonders schwer und können mit einer Hand gehalten und bedient werden.

Das Gerät ist meistens zwischen 18 und 25 Zentimetern lang. Da Eisportionierer nicht besonders schwer sind, können Sie locker aus dem Handgelenk bedient werden.

Griff

Da das Eis manchmal sehr hart werden kann und es schwierig werden könnte, das Eis aus der Verpacken herauszukratzen, ist ein Eisportionierer mit ergonomischem Griff eine lohnenswerte Investition.

Eine Gummierung am Griff kann die Arbeit und Handhabung ebenfalls unterstützen und verstärken.

Der Zangengriff sorgt mit der verstärkten Feder für Elastizität und kann besonders hilfreich sein, wenn der Portionierer in kurzen Abstand hintereinander benutzt wird.

Eisportionierer: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Abschnitt haben wir für dich einen Ratgeber zusammengestellt, der dir dabei helfen soll für dich die richtige Entscheidung zu treffen. Die hier aufgelisteten Frage sind dafür da um dich genauer über Eisportionierer zu informieren und um deinen Eisportionierer zu finden.

Was ist ein Eisportionierer?

Wie der Name schon sagt, soll das Gerät dir dabei helfen Eiskugeln, in der für dich richtigen Größe, portionieren. Sie besitzen ein kugelförmiges Ende in verschiedenen Größen und einen Griff, der meist aus Kunststoff oder Edelstahl besteht.

Eisportionierer formen das Eis in die bekannte Form. Dabei gibt es ganz verschiedene Varianten des Eisportionierer. Die meisten sind aus widerstandsfähigem Edelstahl gefertigt (Bildquelle: Krisztina Papp on Unsplash).

Die Portionierer sind dabei meist stabil um das Eis in die richtige Form zu bringen. Zusätzlich lassen sich mit den Geräten Obstsorten wie Wassermelone in eine Kugelform bringen. Aber auch beim Backen kann der Portionierer gut zum Einsatz kommen. Es können kleine Bällchen für Muffins oder Kekse auf ein Blech oder in eine Form gegeben.

Welche Arten von Eisportionierer gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Eisportionierern. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Portionierer darin, ob es einen Mechanismus zum Ablösen der Kugel gibt oder nicht.

Art Vorteile Nachteile
Zangen-Portionierer Löffel mit zangenförmigen Griff und Metallband in der Kugel, Abwurfmechanismus für Kugeln, leicht zu reinigen geringer Kraftaufwand beim Auseinanderdrücker nötig
Eisdipper stabiler Löffel mit abgeflachter runder Kante im vorderen Bereich, besonders leichte Reinigung meist kein Abwurfmechanismus
Eisportionierer mit Hebelmechanismus Löffel mit Hebel und Zunge in der Löffelschale, leichtes ablösen der Kugel schwierig zu reinigen

Zwar besitzen einige Portionierer nicht über einen Hebelmechanismus, sind aber meistens mit einer Antihaftbeschichtung überzogen, sodass die Kugeln nicht haften bleiben.

Was kostet ein Eisportionierer?

Die Preise der Eisportionierer können variieren. Je nachdem welches Material verbaut ist oder welche Eigenschaften das Gerät besitzt, kann ein Eisportionierer zwischen 8 und 30 Euro kosten.

Wenn du einen Eisportionierer für zu Hause suchst, reicht ein Gerät das zwischen 10 und 15 Euro kostet.

Eisportionierer mit einem Hebelmechanismus sind meist teurer, als Eiportionierer ohne diese Funktion. Die folgende Tabelle soll dir dabei helfen die Preise und das dazugehörige Material zu vergleichen:

Material Preis
Kunststoff bis zu 10 Euro
Zink zwischen 6 und 20 Euro
Edelstahl zwischen 10 und 25 Euro
Aluminium zwischen 10 und 40 Euro

Nun hast du einen Überblick über die verschieden Kosten der jeweiligen Eisportionierer und kannst dir das Material und den Preis heraussuchen, der dir zusagt.

Wo kann ich einen Eisportionierer kaufen?

Eisportionierer sind mittlerweile stark vertreten. Gerade in den Sommermonaten kann es ein nützliches Küchenaccsessoir sein. Je nachdem ob es beim nächsten Großmarkt gekauft wird oder lieber online bestellt werden soll ergeben sich folgende Möglichkeiten:

  • Aldi
  • Ikea
  • Kaufland
  • Amazon.de
  • Ebay.de

Alle Eisportionierer, die wir auf dieser Seite vorstellen, kannst du in einem dieser Online-Shops oder Geschäften erwerben.

Für wen eignet sich ein Eisportionierer?

Ein Eisportionierer eignet sich für Jedermann. Dabei ist es nebensächlich ob der Portionierer professionell in einem Gastrobetrieb zum Einsatz kommt oder in den eigenen vier Wänden bedient wird. Aufgrund der einfachen Handhabung, der leichten Reinigung und des leichten Gewichts kann der prinzipiell von jedem geführt werden.

Mit Hilfe eines Eisportionierers kannst du deinem Eis die runde, so charakteristische Form verleihen und sie schmackhaft in einer Schüssel oder Schale portionieren. (Bildquelle: Sharon McCutcheon on Unsplash).

Durch die verschiedenen Arten kann das Arbeiten allerdings erleichtert werden. Du solltest bedenken was du mit dem Portionierer machen willst und in welchen Bereichen er zum Einsatz kommt. Je nach Beschaffenheit des Materials können dir verschiedene Arten das Arbeiten erleichtern und vereinfachen.

Welche Alternativen gibt es zum Eisportionierer?

Der Eisportionierer ist zwaar die geeigneste Wahl um das Eis kugelförmig aus der Verpackung zu holen. Dennoch gibt es Alternativen auf die du zurück kommen kannst.

Um dir einen Überblick zu verschaffen, welche Geräte du noch benutzten kannst um Eis in eine Form auf eine Schüssel oder einen Becher zu bringen haben wir für dich folgende Tabelle entworfen:

Art Beschreibung
Esslöffel Mit dem richtigen Löffel kannst du vorsichtig probieren eine runde Form auszugraben und das Eis in dein Behältnis zu plaziere. Je nach Härtegrad des Eises und nach Größe der Verpackung kannst du unterschiedlich große Löffel verwenden.
Plätzchenformen Eine ganz kreative Idee sind Plätzchenformen. Zwar musst d dich anschließend mit dem Essen beeilen, bevor die Figuren schmelzen, aber wenigstens erhälst du ausgefallene Formen.
Tassen oder Eierbecher Wenn du wirklich wenig Besteck zur Verfügung hast, können dir runde Kaffetassen oder Eierbecher helfen, das Eis zumindest in eine ungefähre Form zu bringen.

Wie reinige ich einen Eisportionierer?

Die meisten Geräte sind Spülmaschinenfest und können daher unkompliziert gereinigt werden. Wenn du einen Eisportionierer oftmals hintereinander benutzt kannst du ihn auch in einem warmen Wasserbad reinigen und wiederverwenden.

In der Regel sind Eisportionierer Spülmaschinenfest.

In der Gastronomie gibt es extra Spülstationen für Eisportionierer. Dort können die Eispotionierer immer wieder eingetaucht werden und gründlich gereinigt werden.

Allerdings kann auch die einfache Kombination aus Spülmittel und Wasser reichen. Ein Eisportionierer sollte gründlich gereinigt werden, da besonders bei Milcheis Bakterien gebildet werden können.

Fazit

Mithilfe eines Eisportionierers lassen sich verschiedene Eissorten in den verschiedensten Zuständen kugelförmig aus der Verpackung oder dem Eisfach holen. Denn Eisportionierer können sowohl im Gastronomiebereich, als auch im eigenen Heim auftreten.

Damit der Eisportionierer besonders lange hält, sollte er besonders robust und stabil sein. Dazu gibt es die verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl. Gleichzeitig ist es wichtig, dass der Portionierer gut in der Hand liegt.

Die verschiedenen Mechanismen können dabei helfen das Arbeiten so angenehm wie möglich zu gestalten. So sorgen Portionierer mit Hebelmechanismus oder einem Zangengriff mit Feder für angenehmes Arbeiten. Der Eisportionierer ist also universell einsetzbar und es können diverse Lebensmittel in eine kugelartige Form gebracht werden. Zudem sind einige Eisportionierer beschichtet und können beispielsweise das Speiseeis problemlos aus der Form lösen.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte