
Unsere Vorgehensweise
Immer mehr namenhafte Gourmetköche aber auch Hobbygriller ziehen den Keramikgrill anderen Grillmodellen vor. Er unterscheidet sich von seinen Konkurrenten vor allem mit seinem Grundstoff aus Keramik.
Dieser bietet, im Gegensatz zu Stahl, massive Vorteile in der Wärmespeicherung und Feuchtigkeitsregulierung. Daneben bieten die meisten Keramikgrill- Varianten eine integrierte Räucherfunktion, welches das Geschmackserlebnis auf ein anderes Niveau hebt. Gerichte mit einer langen Garzeit können somit optimal zubereitet werden.
Falls du Hilfe bei der Kaufentscheidung suchst, wollen wir dir mit unserem großen Keramikgrill Test 2023 dabei helfen, den für dich besten Keramikgrill zu finden. Wir haben den klassischen Keramikgrill, Keramikgrill mit Ablagefläche, Keramikgrill als Tischeinsatz und den Gas-Keramikgrill miteinander verglichen, um dir die jeweiligen Vor- und Nachteile besser darstellen zu können.
Das Wichtigste in Kürze
- Durch die optimale Wärmespeicherung des Keramik, kannst du deinen Keramikgrill über einen sehr langen Zeitraum konstant warm halten. Daher eignet sich dieser perfekt für “Longjob”- Gerichte wie Pulled Pork oder Sparerips. Durch seine hohe Hitze von bis zu 400 Grad stellt das Backen von Teigprodukten kein Problem für ihn dar.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem klassischen Keramikgrill, einen Keramikgrill mit Ablagefläche, einen Keramikgrill- Tischeinsatz und einem Gas- Keramikgrill.
- Du solltest beim Kauf vor allem auf die Verarbeitung und die Dicke der Keramikwand achten. Bei einer zu dünnen Materialstärke kann dein Keramikgrill die Wärme nicht optimal im Inneren halten. Aber auch die Grill- und Ablagefläche,Gewicht bzw. Größe und das enthaltene Zubehör sollte begutachtet werden.
Keramikgrill Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Durch die vielen unterschiedlichen Keramikgrills am Markt kann es schwierig sein eine Kaufentscheidung zu Treffen. Wir wollen dir nun Produktempfehlungen geben, die zu den unterschiedlichen Kunden- Erwartungshaltungen passen.
- Der beste Allround- Keramikgrill
- Der beste zweistufige Keramikgrill
- Der beste Keramikgrill unter 150 Euro
- Der beste Mini- Keramikgrill
- Der beste Premium- Keramikgrill
- Der beste klassische Keramikgrill
Der beste Allround- Keramikgrill
Der AsVIVA Redneck Keramikgrill ist ein echter Alleskönner! Die Temperatur kann zwischen 0 und 400 Grad geregelt werden, daher ist der Grill neben dem Räuchern auch perfekt zum Backen geeignet. Er verfügt über eine Grillfläche von Ø 55 Zentimetern und hat an den Seiten ausklappbare XL- Bambusablagen.
Neben der zwei Zentimeter dicken Keramikwand bietet der Grill ein sehr robustes Edelstahl- Untergestell mit Transportrollen, welche das Gesamtgewicht von 89 Kilogramm problemlos sichern kann. Weiteres Zubehör, wie zum Beispiel ein Grillrost mit mehreren Ebenen, kann problemlos im Nachhinein erworben werden.
Bewertung der Redaktion: Wenn du einen Keramikgrill mit vielen Funktionen und eine große Auswahl an Zubehör suchst, bist du hier genau richtig! Der AsVIVA Redneck Keramikgrill bietet eine solide Verarbeitung zu einem fairen Preis. Gerade Hobbygriller werden viel Freude an diesem Gerät haben.
Der beste zweistufige Keramikgrill
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (22.09.23, 12:22 Uhr), Sonstige Shops (22.09.23, 15:04 Uhr)
Der Kamado Joe Classic Il ist nahezu unschlagbar in seiner Preiskategorie. Er zeichnet sich vor allem durch das “Divide & Conquer”- System aus, welches das Grillen auf zwei Stufen ermöglicht. Daher kommt die Grillfläche auf stolze 2x Ø 46 Zentimetern. Mit dem patentierten Ascheauszugsystem kann, ohne Abschrauben der inneren Komponenten, die Asche entfernt werden.
Weiterhin kann er bis zu einer Temperatur von 400 Grad erhitzt werden und beherrscht das Grillen, Smoken und Backen. Die ausklappbaren Seitenablagen geben zusätzliche Vorbereitungsfläche. Der Kamado Jeo Classic II punktet vor allem durch das optional erwerbbare Zubehör, bei denen keine Wünsche offen bleiben.
Bewertung der Redaktion: Der Kamado Joe Classic II gehört zu den besten Keramikgrills der Welt. Durch die hochwertige Verarbeitung und den ausgeklügelten Systemen wie das “Divide & Conquer”, sticht er stark aus der breiten Konkurrenz heraus. Wer diese Investition tätigt, wird sie sicher nicht bereuen!
Der beste Keramikgrill unter 150 Euro
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Trotz seinem geringen Gewicht von knapp 20 Kilogramm, bietet der GrillChef Mini- Kamado eine ausreichende Grillfläche von Ø 27 Zentimetern. Er ist somit für bis zu drei Personen bestens geeignet und bietet genug Fläche für alle Grillköstlichkeiten.
Die Griffe sind aus Holz und auch die Verarbeitung macht einen sehr soliden Eindruck. Er besitzt die gleichen Funktionen wie größere Keramikgrills: Er kann direkt oder indirekt Grillen, Garen oder Räuchern. Mit einer hohen Maximaltemperatur von 400 Grad ist sogar Brot und Pizza backen möglich.
Bewertung der Redaktion: Der GrillChef Mini- Kamado bietet ein sehr gutes Preis- Leistungs- Verhältnis und ist daher vor allem für Keramikgrill- Einsteiger zu Empfehlen! Aber auch für Hobbygriller, die ihre Grillausrüstung um einen kostengünstigen Smoker erweitern wollen, ist er perfekt geeignet.
Der beste Mini- Keramikgrill
Der Rosenstein & Söhne Keramikgrill hat mit gerade einmal 19 Kilogramm das geringste Gewicht in unserem Vergleich. Somit stellt das Transportieren des Keramikgrills kein Problem dar. Ein verstärkter Dreifußstand verleiht dem Keramikgrill extra Stabilität und Sicherheit beim Grillen. Mit der Grillfläche von Ø 27 Zentimetern reicht er für das beköstigen von bis zu drei Personen aus.
Dieser Keramikgrill zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er eine 2in1- Variante darstellt. Neben einem klassischen Keramikgrill mit integriertem Smoker, kann er auch optimal als Kugelgrill- Ersatz für kürzere Grillabende benutzt werden kann. Daher ist ein echter Allrounder, der dank der Temperatur von bis zu 425 Grad, Grillen, Smoken und Backen ermöglicht.
Bewertung der Redaktion: Falls dir nicht viel Platz zur Verfügung steht oder du deinen Keramikgrill auch gerne mal mitnehmen willst, bist du bei diesem Produkt genau richtig! Er kann überall schnell aufgestellt und in den Betrieb genommen werden. Die Qualität des Produktes kommt auch nicht zu kurz, er ist sehr gut verarbeitet und macht einen sehr hochwertigen Eindruck.
Der beste Premium- Keramikgrill
Bei dem Kamado Joe Classic III handelt es sich um die Weiterentwicklung des Kamado Jet Classic II, welcher sich durch eine konsequente Verbesserung der einzelnen Systemteile auszeichnet. Der SloRoller- Einsatz, welcher eine perfekte Hitze- und Rauchverteilung gewährleistet, ist eines der großen Highlights. Die Grillfläche von Ø 46 Zentimetern lässt sich bei diesem Grill sogar verdreifachen!
Der Keramikgrill bietet die dickste Keramikwand aller vorgestellten Empfehlungen, der eine optimale Hitzespeicherung ermöglicht. Zusätzlich wurde er aus rostfreien Edelstahl gefertigt, welches das Gesamtgewicht von 128 Kilogramm mühelos sichern kann. Wie auch beim Vorgänger erstreckt sich der Lieferumfang über eine große Vielzahl an Zubehör, welcher im Nachhinein erweitert werden kann.
Bewertung der Redaktion: Vor allem Profi- Griller oder Großfamilien ist dieser Keramikgrill eine Investition wert! Neben der riesigen Grillfläche von 3x Ø 46 Zentimetern kann er vor allem durch seine sehr hochwertige Verarbeitung punkten. Das System des Kamado Joe Classic II wurde klug weiterentwickelt und hebt den Grillspaß auf die nächste Stufe.
Der beste klassische Keramikgrill
Der Big Green Egg BBQ Kettle ist der Klassiker unter den Keramikgrill- Modellen. Die Grillfläche beträgt Ø 45 Zentimeter und bietet daher genug Platz für jegliche Spezialität. Durch sein moderates Gewicht von 70 Kilogramm kann er dennoch gut transportiert werden. Er ist mit allen Funktionen ausgestattet und beherrscht das Grillen, Smoken und Backen.
Die Verarbeitung ist hochwertig und bietet eine mehr als ausreichende Dicke der Keramikwand. Weiterhin ist im Lieferumfang neben dem Keramikgrill ein wasserdichtes Tel Tru Thermometer enthalten. Zusätzliches Zubehör kann aber problemlos beim Hersteller erworben werden.
Bewertung der Redaktion: Dieser Keramikgrill ist vor allem für Camper, die nicht auf einen guten Grill im Urlaub verzichten können, ein muss. Er kann problemlos in das Auto oder Campingmobil verstaut werden und ist überall in kürzester Zeit einsatzbereit.
Keramikgrill: Kauf- und Bewertungskriterien
Die Vielzahl an verschiedenen Gerätearten können dich bei der Kaufauswahl sehr verunsichern. Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Kaufkriterien vorstellen, die dir bei der Suche nach deinem optimalen Keramikgrill helfen:
Wir werden dir nun erklären worauf du bei den jeweiligen Kriterien achten musst.
Verarbeitung
Der Keramikgrill kann soviel Zusatzausstattung haben wie er möchte, er ist jedoch immer nur so gut wie die Verarbeitung. Gerade der Verschluss und die Scharniere sollten gut abdichten, damit kein Rauch entweichen kann.
Dadurch kann dein Keramikgrill schnell und verlässlich auf die optimale Grilltemperatur erhitzt werden. Zudem wird die Betriebszeit wesentlich verlängert, damit einem gemütlichen Grilltag nichts mehr im Weg steht.
Weiterhin sollte auf die Dicke der Keramikwand geachtet werden, um eine optimale Hitzespeicherung innerhalb des Keramikgrills zu gewährleisten.
Bei zu geringer Materialstärke verliert der Grill schneller an Wärme und kann daher die Temperatur nicht konstant halten. Du solltest aber beachten, dass eine dickere Wand ein höheres Gesamtgewicht zufolge hat.
Zudem sollte man bei Modellen mit Gestell auf deren Stabilität achten. Keramikgrills haben durch ihr Material von Haus aus ein beachtliches Gewicht, welches im schlimmsten Fall zum Einbruch des Grills führen kann. Eine robuste Sicherung ist daher essenziell für den langfristigen Gebrauch.
Ausstattung
Je nach Hersteller und Produktart ist dein Keramikgrill unterschiedlich ausgestattet. Manche Arten haben zum Beispiel eine ausklappbare Bearbeitungsfläche an den Seiten des Grills. Hier kannst du deine Speisen vor Ort zubereiten oder diese als Ablagefläche benutzen.
Du solltest aber beachten, dass es hier bei den unterschiedlichen Herstellern / Produktarten zu Qualitätsunterschieden kommen kann.
Du solltest dich daher vor dem Kauf genau über die verschiedenen Arten eines Keramikgrills informieren, um die beste Kaufentscheidung für dich treffen zu können.
Größe und Gewicht
Hier kommt es primär auf deinen Verwendungszweck des Keramikgrills bzw. auf deinen Platz an. Grundsätzlich bedeutet ein größerer Grill natürlich ein höheres Gesamtgewicht, welcher bis zu 150 Kilogramm variieren kann. Dies sollte vor allem dann beachtet werden, wenn der Grill öfter transportiert werden muss.
Wie oben erwähnt ist die Dicke der Keramikwand der wesentlichste Punkt im Thema Gewicht. Aber auch die Gesamthöhe des Keramikgrills ist ein wesentlicher Einflussfaktor. Diese liegt zwischen 50 und 140 Zentimetern.
Beachte: Falls du von einem Keramikgrill überzeugt bist aber unterschiedliche Maße benötigst, solltest du dich beim Hersteller genauer informieren. Diese bieten meist das gleiche Produkt in unterschiedlichen Größen an.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Größe und Gewicht sehr stark von der Ausstattung des Keramikgrills abhängt. Vor allem Modelle mit extra Ablagefläche geben hier Abhilfe: Die meisten Hersteller verbauen Transportrollen am Untergestell, damit der Grill dennoch transportiert werden kann.
Grill- und Ablagefläche
Die Grillfläche eines Keramikgrills kann zwischen Ø 25 – 60 Zentimetern variieren. Hier solltest du dir vor dem Kauf überlegen, ob du auch größere Produkte wie zum Beispiel Sparerips, zubereiten möchtest. Die Grillfläche ist aber auch bei der Anzahl der hungrigen Gäste zu berücksichtigen.
Zudem bieten die viele der Keramikgrill- Arten die Möglichkeit mehrere – aufeinander steckbare – Grillroste zu benutzten. Somit kannst du deine Grillfläche verdoppeln beziehungsweise sogar verdreifachen!
Achtung: Grundsätzlich erhöht sich bei einer größeren Grillfläche auch die Gesamtgröße und das Gesamtgewicht des Keramikgrills!
Auch die Ablagefläche kann ein wichtiges Kriterium im Treffen deiner Kaufentscheidung sein. Bei den unterschiedlichen Keramikgrill- Arten gibt es gravierende Unterschiede, die wir dir in der folgenden Tabelle zeigen möchten:
Produktvariante | Ablagefläche |
---|---|
Klassischer Keramikgrill | Keine |
Keramikgrill mit Ablagefläche | Meist ausklappbar ein beiden Grillseiten |
Keramikgrill- Tischeinsatz | Verbauter Tisch als Ablagefläche |
Gas-Keramikgrill | Je nach Ausführung verbaut |
Dieser Tabelle soll dir jedoch nur einen groben Überblick geben. Je nach Produkt bzw. Hersteller kann es trotzdem zu Abweichungen kommen.
Zubehör
Neben dem Grillen bietet dir ein Keramikgrill eine Vielzahl von weiteren Zubereitungsmöglichkeiten. Zum Beispiel besteht die Möglichkeit – mithilfe des richtigen Zubehör – Pizza oder Brot zu backen.
Für den passenden Schutz gegen Witterung liefern manche Hersteller sogar eine Wetterschutzhülle dazu. Der Grill kann ansonsten Feuchtigkeit von Außen aufnehmen oder sogar anfangen zu rosten. Eine Wetterschutzhülle sollte daher bei jedem Keramikgrill zur Standardausrüstung gehören.
Die Zubehörquantität unterschiedet sich je nach Produkt und Hersteller.
Du solltest daher einen Blick in den Lieferumfang des jeweiligen Produktes werfen, um vielleicht hier dein entscheidendes Kaufkriterium zu finden. Vor allem billigere Geräte bieten wenig Auswahl an zusätzlichem Zubehör.
Überlege dir daher im Vorhinein genau, welche Zubereitungsmöglichkeiten du nutzen möchtest. Kontrolliere danach, ob der jeweilige Keramikgrill mit einem solchen Zubehör kompatibel ist.
Keramikgrill: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im folgenden Abschnitt haben wir die meist gestellten Fragen rund um das Thema “Keramikgrill” für dich zusammengefasst. Zum einen werden dir allgemeine Informationen gegeben, zum anderen werden spezielle Fragen zur Benutzung beantwortet.
Was ist ein Keramikgrill?
- Ein Keramikgrill basiert auf einem geschlossenem luftdichten System.
- Wie der Name schon vermuten lässt, besteht der Grillkörper hauptsächlich aus Keramik.
- Die Keramikwand speichert die Hitze sehr lange im Inneren des Grills und kann diese konstant über einen längeren Zeitraum abgeben. Die Produkte werden daher gleichmäßiger gegart.
- Durch den optimalen Feuchtigkeitshaushalt der Keramik wird das Austrocknen der Produkte verhindert.
- Auf einem Keramikgrill lassen sich vor allem “Longjob”- Gerichte, wie Sparerips, Pulled Pork oder Geflügel, perfekt zubereiten.
- Im Vergleich zu klassischen Grillgeräten benötigt der Keramikgrill nur 30% der Brennmaterialien.
(Bildquelleen: RitaE / pixabay)
Diese besonderen Eigenschaften des Keramikgrills ziehen Gourmet- und Starköche, anderen Varianten seit Jahren vor.
Für wen eignet sich ein Keramikgrill?
(Bildquellen: Alexandru-Bogdan Chita / unsplash)
Wer einen Grill für eine Grillparty mit Wurst und Salat sucht, ist bei einem Keramikgrill leider falsch. Vor allem für Räuchergerichte kann er jedoch perfekt – neben einem Gas- oder Kugelgrill – in die eigene Grillausstattung integriert werden.
Ein Keramikgrill kann auch sehr gut Holzofen- Ersatz genutzt werden. Mithilfe des richtigen Zubehörs lassen sich Pizza oder Brot problemlos zubereiten. Die Rauchnote des Grills versetzt der Teigware einen unverwechselbaren Geschmack.
Zusammenfassend haben wir dir noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Keramikgrills zusammengefasst:
Damit du dir einen besseren Überblick verschaffen kannst, wollen wir dir nun die einzelnen Arten von Keramikgrills genauer vorstellen. Hier gehen wir vor allem auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle ein.
Welche Arten von Keramikgrills gibt es?
- Klassischer Keramikgrill
- Keramikgrill mit Ablagefläche
- Keramikgrill- Tischeinsatz
- Gas Keramikgrill
Wir wollen dir nun grundlegende Informationen über die jeweiligen Arten geben. Besonders auf die Vor- und Nachteile wird das Hauptaugenmerk geworfen.
Klassischer Keramikgrill
Aus diesem Modell haben sich die anderen Modelle entwickelt und ist somit die älteste Variante auf dem Markt. Er zeichnet sich vor allem durch seine – im Verhältnis – kleine Größe und Gewicht aus. Er besteht im Prinzip aus dem klassischen Keramik-Gehäuse und einem stabilen Untergestell. Eine extra Ablagefläche findet man bei diesen Modellen jedoch vergeblich.
Keramikgrill mit Ablagefläche
Dieser Keramikgrill bietet an den Seiten extra Ablageflächen für die Vorbereitung der Speisen oder bietet Stauraum für Grillzange und Co. Diese Ablageflächen können meist eingekappt werden, welches den Grill weniger sperrig macht. Bei solchen Geräten kann man jedoch mit einem höheren Anschaffungspreis rechen, da dieser Grill neben der Ablagefläche mit mehr Features – wie extra Transportrollen – ausgestattet ist.
Keramikgrill- Tischeinsatz
Dieses Modell lässt sich sehr gut mit einem klassischen Keramikgrill vergleichen. Anstatt dem Untergestellt bietet er ein extra System, welches in einen Tisch eingesetzt werden kann. Hier muss jedoch beachtet werden, dass der Tisch extra für den jeweiligen Grill angefertigt werden muss, da ein Standard- Tisch den Grill nicht sichern kann und bei weitem nicht so hitzebeständig ist.
Gas- Keramikgrill
Dieses Modell wird nicht wie die anderen mit Holzkohle betrieben, sondern mit Gas. Wie der Name es schon vermuten lässt ist es ein Hybrid aus Keramik- und Gasgrill, wobei die Produktauswahl sehr beschränkt ist. Er besitzt keine Lüftungsschlitze und meist ist nur der Deckel des Gerätes aus Keramik. Weiterhin kann man mit diesem Modell, durch den fehlenden Qualm der Holzkohle, nicht räuchern.
Was kostet ein Keramikgrill?
Preiskategorie | Beschreibung |
---|---|
Einsteiger | Diese Variante bekommst du bei diversen Internethändlern für einen Preis zwischen 150 und 300 Euro. Bei solchen Geräten kann man jedoch noch nicht wirklich von einem Keramikgrill reden, sondern eher von einem Kugelgrill. Die Keramikwand ist meist zu dünn und kann daher die Wärme nicht optimal speichern |
Mittelklasse | Der Preis liegt bei diesen Modellen zwischen 700 und 1000 Euro. Je nach Produkt besitzt dieser meist eine Keramikdichte von knapp 2 Zentimetern und eine solide Verarbeitung. Er ist perfekt für Hobbygriller und ein Highlight in jedem Garten |
Königsklasse | Profi- Geräte kannst du ab einem Preis von 1500 Euro erwerben, wobei hier nach oben keine Grenzen gesetzt sind. Solche Geräte haben, neben einer Keramikdicke von über 2 Zentimetern, rostfreies Edelstahl in dem Gestell, Griffen, usw. verarbeitet. Zudem verfügen sie über ein umfangreiches extra Zubehör im Lieferumfang. |
Ein Keramikgrill kann sehr schnell über 1000 Euro kosten. Der Preisunterschied bestimmt sich hier primär aus der Verarbeitung und der Produktart des jeweiligen Grills. Zum Beispiel kostet ein Keramikgrill mit extra Ablagefläche natürlich mehr als ein klassischer Keramikgrill ohne Ablagefläche.
Wo kann ich einen Keramikgrill kaufen?
- Obi
- Hombach
- Toom
- Hagebau
Seasionale Aktionsware findest du aber auch im inländischen sowie ausländischen Discounter:
- Lidl
- Aldi
- Real
- Netto
- Edeka
- Metro
- Interspar
- Coop
Du könntest deinen Keramikgrill auch über die Baumarkt / Discounter Webseiten kaufen oder ihn direkt über diverse Onlineschops erwerben:
- Amazon.de
- kamadojoe.de
- thebastard.com
- salitos.com
Bei den oben genannten Händlern kannst du dir sicher sein, dass der angebotene Keramikgrill ein sehr gutes Preis- Leistungs- Verhältnis besitzt.
Was sind die Alternativen zu einem Keramikgrill?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Kugelgrill | Im Verhältnis wesentlich günstiger, da der Grundstoff meist aus Stahl besteht. Direktes und Indirektes Grillen ist kein Problem für den Grill, eine Räucherfunktionen findet man jedoch bei solchen Geräten vergeblich. |
Holzofengrill | Wird im Gegensatz zu einem Keramikgrill fest auf einem Platz integriert und hat eine lange Lebenszeit.Der Grill kann neben Grillkohle auch mit üblichem Holz betrieben werden. Er zeichnet sich durch einen leichten Rauch-Geschmack ab wobei er, durch die fehlende Verschlussfunktion des inneren Grills, bei weitem nicht an das Ergebnis eines Smokers herankommt. |
Es gibt natürlich noch unzählige Alternativen, jedoch lassen sich diese Beiden am Ehesten mit einem Keramikgrill vergleichen.
Wie erhitze ich meinen Keramikgrill auf die optimale Temperatur?
(Bildquellen: Michal Malton / unsplash)
Mit der folgenden Liste bekommst du schon einmal einen groben Überblick über die unterschiedlichen Temperaturen:
- Niedrige Hitze (Zirka 125 Grad): Pulled Pork oder Sparerips
- Mittlere Hitze (Zirka 220 Grad): Brot oder Steak
- Hohe Hitze (Zirka 350 Grad): Pizza oder Verwendung als Wok
Wie reinige ich meinen Keramikgrill?
Hier wird der Grill auf die maximale Temperatur erhitzt, wodurch die meisten Rückstände verbrannt werden. Diese Methode ist kinderleicht und ist in wenigen Schritten beendet.
Fazit
Der steigende gute Ruf bei Grillprofis und Hobbyköchen ist bei einem Keramikgrill gerechtfertigt. Er lässt sich multifunktional Einsetzen und beherrscht neben den gängigen Grill-Zubereitungsarten auch das Backen. Auch als Smoker- Alternative kann er problemlos mithalten und macht seinen Namen alle Ehre. Durch die optimale Wärmespeicherung innerhalb des Keramikkerns, kann Pulled Pork und Co über mehrere Stunden garen.
Wer sich durch den drei bis fünffachen Preis zu Konkurrenzprodukten nicht abschrecken lässt, erwirbt einen hochwertigen Grill der keine Wünsche offen lässt. Er ist vor allem für Hobbygriller, mit hohen Ansprüchen und wenig Platz, eine Überlegung wert.
Bildquelle: autor/ 123rf