Zuletzt aktualisiert: 7. September 2022

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

37Stunden investiert

41Studien recherchiert

127Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Sahnespender für dein Zuhause oder dein Geschäft? Der Kauf eines Sahnespenders kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, da es auf dem Markt so viele Möglichkeiten gibt. Aber mit den richtigen Informationen und der richtigen Beratung kannst du den perfekten Sahnespender für deine Bedürfnisse finden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Sahnespendern ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du am besten einen kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, die dir helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Sahnespender sind nützliche Helfer in der Gastronomie oder im Haushalt. Mit ihnen kannst du flüssige Sahne mit Hilfe von Lachgas (N2O) in eine steife Form bringen und beliebig auf deine Süßwaren geben. Zusätzlich kannst du nicht nur Schlagsahne, sondern auch Mousse, Espuma und andere Süßwaren mit deinem Sahnebereiter herstellen.
  • Grundsätzlich kannst du zwischen Sahnebereitern mit Hebel und Sahnebereitern mit Druckknopf unterscheiden. Sie unterscheiden sich in ihrer Anwendung und ihrer Funktionsvielfalt.
  • Sahnespender können das schlagen von Sahne enorm erleichtern und auch größere Mengen an steifer Schlagsahne bereitstellen. Das Wichtigste ist, dass du auf die Verarbeitungsqualität deines Sahnebereiters achtest, da sonst Schäden am Gerät und beim Benutzer entstehen können.

Sahnespender Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Sahnespender aus Edelstahl

Der Sahnespender von iSi besteht aus Edelstahl und hat Platz für 500ml Sahne. Dieser Sahnespender zeichnet sich durch die hochwertige Verarbeitung und einfache Benutzung aus. Um die Sahne zu “schlagen”, werden passende Gaskapseln benötigt. Diese Kapseln sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Suchst du nach einem Sahnespender aus hochwertigen Materialien und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, ist dieser der richtige für dich.

Der beste Allround Sahnespender

Der Sahnespender der Firma upstartech besteht aus Edelstahl und hat Platz für 500ml Sahne. Dieser Sahnespender eignet sich auch für die Zubereitung von class=”a-list-item”>kalten Speisen, Cremes, Schäumen oder Mousse.

Geliefert wird das Produkt mit einer kleinen Reinigungsbürste und 4 verschiedenen Aufsätzen. Dadurch kann der Sahnespender vielseitig eingesetzt werden. Suchst du einen hochwertigen und vielseitigen Sahnespender, ist dieser die richtige Wahl.

Der beste Sahnespender für heiße und kalte Zubereitung

Dieser Sahnespender von Impeccable Culinary Objects besteht aus Aluminium bietet Platz für 500ml Sahne. Alternativ können auch Saucen, leichte Espumas, Desserts oder Appetizer damit zubereitet werden.

Im Lieferumfang enthalten sind 3 Aufsätze und ein Reinigungskit. Nicht enthalten sind Gaspatronen, die zur Zubereitung der Sahne benötigt werden. Suchst du einen vielseitigen Sahnespender, der auch für Warmes geeignet ist, ist dieser die richtige Wahl.

Der beste Profi-Sahnespender

Der Sahnespender von Amazy besteht aus Aluminium und hat ein Füllvolumen von 500ml. Mit diesem Sahnespender lässt sich Sahne, Mousse und Schaum schnell und einfach zubereiten. So können Gerichte garniert und Gebäck gefüllt werden.

Im Lieferumfang sind fünf verschiedene Aufsätze und zwei Reinigungsbürsten enthalten. Suchst du nach einem vielseitig einsetzbaren Sahnespender mit gutem Zubehör und einfacher Benutzungsweise, ist dieser der richtige für dich.

Weitere ausgewählte Sahnespender in der Übersicht

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Sahnespender kaufst

Wie verwende ich einen Sahnespender?

Grundsätzlich funktionieren alle Sahnespender nach demselben Prinzip. Die flüssige Sahne wird in den Behälter gefüllt und der Deckel zugeschraubt. Anschließend wird die Kartusche mit dem Distickstoffmonoxid (N2O auch Lachgas genannt) in den Kapselhalter gegeben und auf den Gerätekopf geschraubt.

Schlagsahne neben Erdbeeren

Mit einem Sahnespender kannst du ganz einfach Schlagsahne zubereiten und auftragen. (Bildquelle: 123rf.com / 70766073)

Ein leises Zischen bestätigt dir, dass das Gas in den Behälter gelangt ist. Nach dem Einlaufen kannst du die Gaskartusche und den Kapselhalter wieder entfernen. Vorher solltest du den Behälter aber gut schütteln.

Eat SmarterMagazin
Bei Sahne unterscheidest du zwischen den verschiedenen Fettgehalten, diese können auch bis über 30 % Fett besitzen. Für einen Sahnespender eignet sich eine Sahne mit mehr Fett besser, da dadurch die Schlagsahne auch fest wird. Die beste Sahne dazu wäre Konditorsahne.

(Quelle.eatsmarter.de)

Nun kannst du deinen Sahnespender einsetzen, indem du die Druckvorrichtung betätigst. Dadurch strömt die geschlagene Sahne aus dem Inneren des Spenders und du kannst sie beliebig portionieren.

Je nach Hersteller kann auch die Anwendungsweise minimal abweichen. Deshalb kann es immer lohnend sein, wenn du dir die Bedienungsanleitung des Gerätes durchliest.

Was kostet ein Sahnespender?

Sahnebereiter haben eine relativ große Preisspanne. Denn die Preise für günstige Sahnespender beginnen bei rund 25 Euro, können jedoch bis knapp 100 Euro reichen.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 240 Produkte aus der Kategorie Sahnespender untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Je nach Hersteller kann dieser also stark variieren. Bei Sahnespendern ist es jedoch gut, wenn du etwas tiefer in die Tasche greifst und auf gut verarbeitete Qualität achtest.

Typ Kosten
Sahnespender mit Hebel 30-100€
Sahnespender mit Druckknopf 40-60€

Wo kann ich einen Sahnespender kaufen?

Es gibt verschiedene Wege, um zu deinem Sahnespender zu kommen. Für welchen du dich entscheidest, hängt auch von deinen individuellen Wünschen ab. Grundsätzlich hast du die Auswahl zwischen:

  • Fachhandel
  • Direkt beim Hersteller online
  • Online-Großhandel

Der Fachhandel bietet sich an, wenn er in umliegender Nähe zu dir ist. Hier kannst du auf die professionelle Beratung einer Fachperson zurückgreifen und dich auch bei Problemen wieder an diesen Fachhandel wenden. Sahnespender im Fachhandel erhälst du bei:

  • Kaufland
  • Galeria Kaufhof
  • Aldi

Wenn du dich schon für eine bestimmte Marke entschieden hast, kann es auch sinnvoll sein deinen Sahnespender direkt beim Hersteller online zu kaufen. Hier erhältst du mehr Informationen speziell über dein Gerät und kannst in der Regel auch Ersatzteile und passende Gaskapseln erwerben.

Der Direktkauf beim Hersteller online ist möglich bei:

  • sahnespender.info
  • kayser.at
  • hendi.eu

Zusätzlich bietet sich auch der Kauf im Online-Großwarenhandel an. Hier hast du viele verschiedene Marken auf einen Blick und kannst auch zwischen den Preisen besser vergleichen. Für den Online-Großhandel bieten sich folgende Seiten an:

  • idealo.de
  • amazon.de
  • ebay.de

Kann ich einen Sahnespender auch gebraucht kaufen?

Der Gebrauchtkauf kann immer sinnvoll sein, sofern sich für dich damit Geld sparen lässt. Gebrauchte und auch neue, aber günstigere Sahnespender kannst du beispielsweise auf ebay.de finden.

Allerdings solltest du immer auf die Verarbeitung und die Gebrauchsspuren eines bereits verwendeten Sahnespenders achten. Ist er zu sehr beschädigt, lohnt sich ein Neukauf mehr.

Wo bekomme ich Ersatzteile und Gaskartuschen für meinen Sahnespender?

Je nachdem wo du deinen Sahnespender kaufst, solltest du dir auch schon Gedanken über Ersatzteile und Gaskapseln machen, da du diese sicherlich nachkaufen musst.

Im Fachhandel werden in der Regel Ersatzteile für deinen Sahnespender angeboten. Sind sie nicht lagernd vorrätig, gibt es auch häufig die Möglichkeit die Ersatzteile über den Fachhandel zu bestellen.

Gaskapseln bekommst du entweder auch im Fachhandel oder durchaus auch im nächsten größeren Supermarkt.

Bei Seiten die online vom Hersteller betreut werden, kannst du Ersatzteile auch häufig einfach nachbestellen. Auch Gaskapseln gibt es dort im Mehrfachpack nachzukaufen.

Im Online Großhandel musst du dich selbst orientieren, welche Gaskapseln oder Ersatzteile du brauchst und welche mit deinem Gerät kompatibel sind. Unter Umständen sind nicht alle Marken verfügbar, weshalb es sich hier lohnen kann auf die Seiten der Hersteller auszuweichen.

Zusätzlich kannst du noch darauf achten, dass du Sahnekapseln aus Stahl kaufst. Diese sind wiederverwertbar und du kannst dadurch die Umwelt schonen.

Kann ein Sahnespender auch gefährlich werden?

Bei einem Sahnespender wird mit grundsätzlich ungefährlichem Lachgas gearbeitet. Gefährlich werden kann der Druck des Gases, wenn er in die Flasche eingefüllt wird. Hält der Kapselhalter diesem Druck nicht stand, kann es sein, dass diese sich explosionsartig löst.

Dies war bisher nur bei einem Hersteller in Frankreich bekannt. Vor allem erhielt der Fall von Rebecca Burger Aufmerksamkeit. Ihr schoss der Kapselhalter gegen den Brustkorb und sie verstarb an Herzstillstand.

Der Kapselhalter ihres Sahnespenders war aus Plastik und konnte dem Druck der Gaskapsel nicht standhalten.

Die angegebenen Sahnespender wurden mit einer Rückrufaktion schon 2014 wieder vom Markt gezogen, allerdings wurden nicht alle Sahnespender abgegeben. Seit 2015 wurden aber nur mehr Sahnebereiter auf den Markt gelassen, die sicher sein sollen.

Für dich lohnt es sich also auf die Verarbeitungsqualität deines Sahnespenders zu achten. Zusätzlich solltest du auch auf Bewertungen von anderen Kunden und auf Prüfsiegel achten oder dich im Fachhandel direkt informieren.

Zusätzlich solltest du darauf achten, dass dein Sahnespender äußerlich keinen großen Hitze ausgesetzt wird. So ist es besser, wenn du den Spender im Sommer bei hohen Temperaturen vor allem in der Küche und nicht draußen benutzt.

Entscheidung: Welche Arten von Sahnespendern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt verschiedene Arten von Sahnespendern, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden. Je nachdem wofür du deinen Sahnebereiter möchtest, solltest du dich für eine andere Art entscheiden.

Im Wesentlichen kann man zwischen zwei Sahnespenderarten unterscheiden:

  • Sahnespender mit Hebel
  • Sahnespender mit Druckknopf

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Sahnespender zu finden.

Was zeichnet einen Sahnespender mit Hebel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Sahnespender mit Hebel wird mit Gaskapseln betrieben und ist die häufigste Variante von Sahnespendern. Nachdem das Lachgas in den Behälter eingeflossen ist, wird das gesamte Gerät mehrfach geschüttelt und die Gaskartusche wieder entfernt.

Wie oft du die Sahne schütteln solltest, hängt auch von der Sahne selbst ab:

Sahneart Schüttelanzahl
Frische Sahne 5 Mal
Hocherhitzte Sahne 10-12 Mal
Ultrahocherhitzte Sahne (UHT) 15-20 Mal

Eine Gaskapsel kannst du auch nur für eine Füllung des Behälters verwenden. Das heißt du solltest genug vorrätig haben, wenn du mehr Schlagsahne benötigst. Dazu kommt noch, dass nicht alle Sahnebereiter dasselbe Fassungsvermögen haben.

Benutzt du einen Sahnebereiter, der 1 Liter Sahne fasst, solltest du je nach Empfehlung des Herstellers zwei Gaskapseln verwenden.

Nach dem Aufschäumen der Schlagsahne kannst du deinen Sahnespender für die verschiedensten Zwecke einsetzten. Durch einfaches Drücken auf den Hebel gelangt die Schlagsahne aus dem Behälter. Dies hat den Vorteil, dass du beim Dekorieren von beispielsweise Torten sehr genau arbeiten kannst.

Du kannst mit dem Sahnebereiter mit Hebel nicht nur Schlagsahne sondern auch Dessertcremes und anderer Flüssigkeiten  für Dekorationszwecke verwenden. Auch heiße Inhalte sind möglich, sofern du ein Modell aus Edelstahl besitzt.

Vorteile
  • Weiter Sprühradius
  • Viele Anwendungsmöglichkeiten
  • Liegt gut in der Hand
  • Präzises Garnieren und Dekorieren möglich
Nachteile
  • Zusatzkosten durch Gaskartuschen
  • Nicht alle Modelle haben ein Prüfsiegel
  • Qualität ist nicht ganz günstig

Bevor du aber heiße Flüssigkeiten in deinen Sahnebereiter gibst, solltest du dich in der Gebrauchsanweisung oder beim Hersteller informieren, ob das Gerät auch dafür geeignet ist.

Was zeichnet einen Sahnespender mit Druckknopf aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Sahnespender mit Druckknopf ist seltener als jener mit Hebel und ist dementsprechend auch in seiner Auswahl beschränkt. Er funktioniert auch mit Gaskartuschen.

Vorteile
  • Komfortable Art der Dosierung
  •   In verschiedenen Größen erhältlich
  • Preiswerter als das Produkt mit Hebel
Nachteile
  • Nicht viele Möglichkeiten der Feinabstimmung
  • Weniger Auswahl

Die Schlagsahne kommt durch das Betätigen des Druckkopfes aus dem Behälter heraus. Allerdings hast du nicht so viele Möglichkeiten der Feinabstimmung, wie beim Sahnespender mit Hebel.

Auch die meisten Modelle mit Druckknopf werden aus Edelstahl gefertigt. Solltest du einen warmen Inhalt in den Spender füllen, lohnt sich auch hier vorher immer ein Blick in die Gebrauchsanwesisung.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sahnespender vergleichen und bewerten

Hast du dich dazu entschieden einen Sahnespender zu kaufen? Dann wollen wir dir hier im Folgenden einige Kriterien aufzeigen, die dir den Kauf erleichtern sollen.

Anhand dieser Kriterien kannst du dann ganz einfach selber entscheiden, ob der entsprechende Sahnespender für dich geeignet ist oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Material
  • Einfachheit der Reinigung
  • Füllmenge
  • Zubehör und Aufsätze
  • Produktgewicht
  • Verarbeitungsqualität

In den nachfolgenden Absätzen kannst du dich genauer darüber informieren, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Material

Beim Kauf eines Sahnespenders kannst du dich grundsätzlich zwischen zwei Materialtypen entscheiden:

  • Edelstahl
  • Kunststoff

Die meisten Sahnebereiter bestehen aus Edelstahl. Diese bieten dir viele Vorteile in Hygiene, Reinigung, Lebensdauer und Verarbeitungsqualität. Sahnebereiter aus Edelstahl werden mit einer Gaskapsel versehen, die dafür sorgt, dass die Schlagsahne aufgeschäumt aus dem Spender kommt.

Deutlich vom Edelstahlgerät unterscheidet sich der Sahnespender aus Kunststoff. Hier musst du die Sahne vorher nämlich selbst aufschlagen. Mit dem Sahnebereiter aus Kunststoff bringst du diese lediglich in die richtige Form. Er bietet also weniger Funktionen, ist aber günstiger als die Edelstahlvariante.

Je nachdem für welche Zwecke du deinen Sahnebereiter benutzten möchtest, solltest du also schon beim Kauf auf das Material achten.

Einfachheit der Reinigung

Die Einfachheit der Reinigung hängt im Wesentlichen vom Material des Spenders ab. Sahnebereiter aus Kunststoff lassen sich leicht zerlegen, manche Teile kannst du auch in die Spülmaschine geben.

Allerdings solltest du bedenken, dass sich bei Sahnespendern aus Kunststoff durch häufiges und heißes Reinigen Weichmacher lösen können. Diese sollten nicht in deine Schlagsahne gelangen, da sie deine Gesundheit beeinträchtigen könnten.

Auch viele Sahnespender aus Edelstahl sind spülmaschinenfest, allerdings solltest du immer einen Blick in die Gebrauchsanweisung werfen und sichergehen, dass das auch vom Hersteller empfohlen wird.

Ansonsten solltest du stets darauf achten, dass du nach jedem Gebrauch die Tülle sorgsam reinigst. Hier sollten keine Lebensmittelreste zurückbleiben, da sich diese schnell ablagern können. Dies kann auch mit heißem Wasser per Hand erfolgen.

Füllmenge

Sahnespender gibt es in größerer und kleinerer Ausführung. Je nachdem wo und für was du deinen Sahnebereiter verwenden möchtest, kann sich eine unterschiedliche Füllmenge für dich anbieten.

Grundsätzlich kannst du die Menge der eingefüllten Sahne mal vier nehmen und hast dann die Menge der Sahne, die als steife Masse später aus dem Sahnespender kommt.

Die 0,25 ml Behälter bieten sich vor allem an, wenn du die Sahne nur als Beilage für beispielsweise einen Kuchen nutzen möchtest. Mit dieser Menge haben ca. 5 Personen genug Schlagsahne als Dekoration oder Beilage für ihren Kuchen.

Für den Hausgebrauch bietet sich vor allem die 500 ml Fassung an. Mit diesem Sahnespender kannst du eine Endmenge von ca. 2 Litern produzieren, was für eine Anwendung in der Regel ausreicht. Reste kannst du direkt im Behälter, bis zu zwei Wochen im Kühlschrank lagern.

Wusstest du, dass du mit einem Sahnespender mehr machen kannst als nur Sahne zu sprühen?

Du kannst außerdem flüssige Injektionen in Fleisch füllen, ideal Marinieren, sowie zum präzisen Dekorieren.

Für den gastronomischen Gebrauch ist es lohnender zu einem 1-Liter-Gefäß zu greifen, da hier auch größere Mengen gebraucht werden. Auch hier hält sich die Sahne ca. 2 Wochen im Kühlschrank.

Zubehör und Aufsätze

Je nach Hersteller und Produkt gibt es unterschiedliches Zubehör und Aufsätze für deinen Sahnebereiter. Es kann durchaus ein Kaufgrund für dich sein, da das Zubehör bestimmt, was du alles mit dem Sahnebereiter tun kannst.

Manche Sahnebereiter haben als Zubehör schon ihre eigene Reinigungsbürste integriert. Dieser kann dir die Reinigung deines Spenders erleichtern und sorgt für optimale Sauberkeit, auch in der Tülle.

Ein häufiges Zubehör ist auch die Verschlusskappe, die es dir ermöglicht den Behälter luftdicht abzuschließen.

In der Regel besitzt jeder Sahnespender auch 3-5 Aufsätze, mit denen du unterschiedliche Sprühergebnisse erzielen kannst. Diese können je nach Hersteller aus Kunststoff oder Edelstahl sein. Besonders beim Dekorieren von Desserts sind verschiedene Aufsätze nützlich.

Produktgewicht

Auch das Gewicht des Sahnespenders kann ausschlaggebend sein. Es kann die Handhabung beeinflussen, da das Gewicht der Sahne selbst erst nocht hinzukommt. Schwerere Sahnebereiter sind daher ungünstiger zu handhaben als Leichte.

Sahnebereiter aus Edelstahl wiegen zwischen 800g und 1000g, Sahnespender aus Kunststoff können etwas leichter sein.

Zusätzlich ist hier auch die Füllmenge an Bedeutung, da auch diese später noch Einfluss auf das Gewicht des Spenders hat.

Verarbeitungsqualität

Bei Sahnespendern solltest du immer höchste Priorität auf die Verarbeitungsqualität des Gerätes legen. Bei schlechter Verarbeitung kann dein Sahnebereiter nämlich gefährlich sein.

So kann das Explodieren von Sahnebehältern, durch unzureichendes Material oder schlechte Verarbeitung zu Verletzungen führen.

Bei Geräten, die du direkt beim Fachhändler kaufst, kannst du dich vor Ort über die Qualität des Produktes informieren. Zusätzlich kannst du hier auch die zuständige Fachperson nach ihrer Einschätzung fragen.

Bei Online-Käufen kannst du dich an Kundenrezensionen orientieren, vor allem solltest du auch einige der schlechten gelesen haben. Auch Prüfsiegel helfen dir bei der Frage der Qualität weiter. Sahnespender mit Siegel wurden zuvor eingehend getestet und weisen somit auch schon eine bessere Verarbeitungsqualität auf.

Trivia: Wissenswerte Faktoren rund um das Thema Sahnespender

Für welche Zwecke kann ich meinen Sahnespender andwenden?

Mit einem Sahnespender sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Du kannst deinen Sahnespender sehr verschieden für Desserts und Soßen einsetzen, wobei sich auch verschiedene Rezeptmöglichkeiten im Internet anbieten.

Mit deinem Sahnesyphon kannst du nicht nur klassisch deinen Kuchen mit Schlagsahne versehen, sondern auch verschiedene geschmackliche Toppings herstellen.

Auch eigene Desserts, Cremen und Espumas sind möglich. Vor allem für größere Mengen, wie beispielsweise bei Feiern, kann hier der Einsatz eines Sahnebereiters sinnvoll sein.

Wie kann ein Sahnespender noch genannt werden?

Der Begriff “Sahnespender” hat viele Synonyme. Häufig verwenden Hersteller, Kunden und Ratgeber einen anderen Begriff für dasselbe Produkt. Um dir einen Überblick über die vielen Bezeichnungen für “Sahnespender” zu beschaffen, siehst du hier hie häufigsten Synonyme aufgelistet:

  • Sahnebereiter
  • Sahnesprüher
  • Sahneboy
  • Sahnefee
  • Sahnegerät
  • Schlagsahnenbereiter
  • Sahnesyphon
  • Sahnemaker

Einige dieser Namen sind die Produktbezeichnungen, die Hersteller für einen bestimmten Sahnespender verwenden. Jedoch meinen sie grundsätzlich alle den handelsüblichen Sahnespender, der mit N2O-Kapseln betrieben wird.

Wie können Sahnekapseln ohne Sahnespender geöffnet werden?

Zum Öffnen einer Sahnekapsel ohne Sahnespender empfehlen sich Öffner, die in erster Linie aus dem Internet bestellt werden können. Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es inzwischen auch online Anleitungen, wie man einen solchen Öffner selber bauen kann.

Warum viele die Lachgaskapsel ohne Sahnespender öffnen möchten, hat den Grund, dass sie an das Gas selbst herankommen möchten, um an den Stimmenveränderungseffekt heranzukommen. Das Gas  ist eigentlich ungefährlich und wird deshalb häufiger in Luftballons abgefüllt und eingeatmet.

Beim Einatmen des Gases aus dem Ballon, bekommst du eine tiefere Stimme. Der Gegeneffekt wird mit Helium erzielt. Diese Anwendung von Lachgas wird allerdings von uns in keiner Weise empfohlen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.pinterest.de/anneschroeder51/sahnespender-rezepte/?lp=true

[2] https://www.vergleich.org/sahnespender/

Bildquelle: 123rf.com / 36870371

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte