Zuletzt aktualisiert: 18. September 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

29Stunden investiert

37Studien recherchiert

82Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer Möglichkeit, die perfekte Tasse Tee zuzubereiten? Such nicht weiter. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du die perfekte Teemaschine für deine Bedürfnisse kaufst.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Teemaschinen ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wie du die besten Angebote findest. Außerdem besprechen wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Maschinentypen, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Wenn du also bereit bist, die perfekte Tasse Tee zuzubereiten, dann lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Teemaschine hast du die Möglichkeit, den perfekten Teegeschmack zu erzielen. Meist übernimmt die Maschine die Kontrolle über Temperatur und Ziehzeit, die besonders wichtig bei der Teezubereitung sind.
  • Die Teemaschinen unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Funktionsweise: Kapselmaschinen, Teeautomaten, Teekocher und Samoware.
  • Kapselmaschinen eignen sich besonders gut für diejenigen, die für gewöhnlich wenig Tee trinken. Die weiteren Arten von Teemaschinen eignen sich besser für die Zubereitung größerer Teemengen und sind damit optimal für den Haushalt oder auch für das Büro geeignet.

Teemaschine Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Teemaschine mit automatischer Brühzeitfunktion

Der Tee Automat TA 1200 ist ein elektronisches Gerät von Rommelsbacher für eine vollautomatische Teezubereitung. Er zeichnet sich durch eine LCD-Anzeige für Brühtemperatur, Ziehzeit- und Startzeit-Einstellungen aus.

Der Rommelsbacher Tee Automat TA 1200 eignet sich für die Zubereitung von losem Tee aller Sorten. Natürlich kann die Filterkanne mit Teebeuteln, Früchten oder anderen Zutaten deiner Wahl befüllt werden. Der Wassertank fasst bis zu einem Liter und reicht für sechs Tassen Tee.

Die beste Kapsel Teemaschine

Das TEEKANNE TEALOUNGE System ist eine Kapselmaschine für Teezubereitung. Ab jetzt bekommst du eine perfekte Tasse Tee mit nur einem Knopfdruck. Wie alle anderen Kapselmaschinen eignet sich dieses Produkt vor allem für Kunden, die nur ab und zu eine Tasse Tee genießen möchten.

Die Teemaschine ist sehr leicht zu bedienen und bereitet Tee mit optimaler Temperatur zu und berücksichtigt dabei die exakte Ziehdauer. Dafür musst du nur eine Kapsel oben in die Maschine einführen.

Die beste Kombi Teemaschine für Tee und Kaffee

Der Doppel-Automat Duothek Plus KM 8508 ist ein Kombiautomat für Kaffee- und Teezubereitung. Bis zu 16 Tassen können mit dem Automat gleichzeitig gekocht werden. Das Gerät eignet sich sowohl für den Haushalt als auch für das Büro.

Der Doppel-Automat von Krups ist einer der wenigen Automaten, die sich für Kaffee und Teetrinker eignen. Der Kombiautomat besteht aus einem Wassertank mit einem Volumen von ungefähr zwei Litern bzw. zwei Kannen mit jeweils ca. einem Liter. Die Wassermenge ist an zwei Wasserstandsanzeigen zu sehen.

Die beste Teemaschine mit Schnellstart-Taste


AffiliateLink


ROMMELSBACHER Tee- und Wasserkocher TA 2000 – 6 Programme, Temperaturregelung von 50-100 °C, Schnellstart-Taste, Ziehzeit bis 10 Minuten, Warmhaltefunktion, Glaskanne, Edelstahl-Teesieb, 2000 Watt

Bedienung über Touch Control Sensoren, LED-Display
5 Programme mit individuellen Einstellmöglichkeiten (Temperatur/Ziehzeit) zum Zubereiten von Tee, 1 Programm mit Temperaturwahl zum Erhitzen von Wasser, Schnellstart-Taste (100 °C) zum Wasser kochen
elektronische Temperaturregelung von 50 °C bis 100 °C, Ziehzeit bis 10 Min. einstellbar, 30 Min. Warmhaltefunktion
Kanne aus hitzebeständigem Glas (Nutzvolumen 1,2 Liter), feinmaschiges und herausnehmbares Edelstahl Teesieb
Basisstation mit hochwertigem Glas, 360 °C Zentralsockel – Kanne rundum aufsetzbar, ideal für Rechts- und Linkshänder

Der Tee- und Wasserkocher TA 2000 von der Marke Rommelsbacher hat Fassungsvermögen von 2 Liter. Er zeigt die Angaben an einem LED-Display an. Bedient wird er über Touch Control Sensoren. Die Teemaschine hat 5 Programme mit individuellen Einstellmöglichkeiten für die Temperatur und die Ziehzeit.

Die Schnellstart-Taste kocht das Wasser auf 100 ° Celsius. Die Temperatur von 50 °C bis 100 °C geregelt werden. Die Ziehzeit ist bis 10 Minuten einstellbar und die Warmhaltefunktion läuft für 30 Minuten. Die Teemaschine hat ein Nutzvolumen von 1,2 Liter.

Die beste Teemaschine mit verstellbarer Warmhaltefunktion

Der Teekocher Profi Cook PC-WKS 1020 G eignet sich mit 1,7 Liter Volumen perfekt für Viel-Teetrinker und kann auch gut als Wasserkocher benutzt werden. Profi Cook PC-WKS 1020 G ist ein Wasserkocher mit einem Sieb für die Teezubereitung und vier Temperaturprogrammen für Standardteesorten.

Das Gerät kann sowohl zur Teezubereitung als auch zum Wasserkochen benutzt werden, da das Teesieb herausnehmbar ist. Daher ist der Teekocher sehr praktisch für den Gebrauch im Haushalt. Für die Zubereitung kann man beliebige Teesorten nehmen oder auch Teebeutel, Früchte, Beeren und andere Zutaten ganz nach Belieben.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Teemaschine kaufst

Warum kann sich die Anschaffung einer Teemaschine lohnen?

Die Vorteile einer Teemaschine bestehen hauptsächlich darin, dass mit wenig Aufwand ein nahezu optimales Ergebnis erzielt werden kann.

Teemaschinen bereiten den Tee automatisch auf Knopfdruck zu. Dabei kannst du oft die Temperatur und die Ziehzeit für die optimale Zubereitung einstellen. Der Zubereitungsprozess wird dadurch deutlich erleichtert. Einmal eingestellt übernimmt die Teemaschine alles automatisch. So kannst du während der Zubereitung deine Zeit anderweitig nutzen.

Messmerein bekannter Teehersteller
Eine Maschine mit automatischer Ziehzeit lohnt sich, da manche Tees durch eine zu lange oder zu kurze Ziehzeit nicht ihr ideales Aroma entfalten. Bei grünem oder weißem Tee zum Beispiel, sollte das Wasser nach dem Aufkochen ca. 3 Minuten abkühlen damit sich alle Geschmacksnuancen entfalten. Die Ziehzeit sollte maximal 4 Minuten betragen. Die Teemaschine nimmt dir das Zeitmanagement ab und garantiert den idealen Geschmack jeder Tasse Tee.

(Quelle: messmer.de)

Darüber hinaus verfügen die meisten Teemaschinen über eine Warmhaltefunktion. Demnach verliert der Faktor Zeit an Bedeutung und der Teeliebhaber kommt voll auf seine Kosten. Ebenso lassen sich größere Teemengen problemlos zubereiten.

Wo kann ich eine Teemaschine kaufen?

Einen elektrischen Teebereiter kannst du in Elektrogeschäften oder Kaufhäusern erwerben. Teemaschinen werden mittlerweile auch immer öfter online gekauft. Der vereinfachte Kaufprozess und die schnelle Lieferung bieten Kunden die Möglichkeit, Zeit und Geld zu sparen.

In folgenden Shops kannst du eine Teemaschine kaufen:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • Media Markt
  • Saturn

Alle Teemaschinen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen.

Was kostet eine Teemaschine?

Teemaschinen gibt es in verschiedenen Preiskategorien. Einen Teeautomaten kannst du für rund 60 bis 110 Euro kaufen. Die Teemaschinen für Kapseln gibt es für einen Preis von rund 90 bis 200 Euro. Teekocher variieren preislich stark: Zwischen 50 und 200 Euro werden dafür verlangt.

Der Preis hängt hauptsächlich vom Material ab, aus dem das Gerät hergestellt wurde. Ein hochwertig verarbeitetes Glas bei einer Teekanne rechtfertigt einen höheren Preis. Gute Samowar-Modelle befinden sich in der höheren Preisklasse und sind ab etwa 200 Euro zu haben.

Typ Preisspanne
Teemaschine mit Kapseln ca. 90 – 200 Euro
Teeautomat ca. 60 – 100 Euro
Teekocher ca. 50 – 300 Euro
Samowar ab ca. 200 Euro

Entscheidung: Welche Arten von Teemaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen vier Typen von Teemaschinen:

Die Maschinen haben jeweils einen anderen Zubereitungsprozess und besondere Funktionen.

Wir möchten dir dabei helfen, herauszufinden, welche Teemaschine für dich die richtige ist. Hierfür stellen wir dir die Funktionsweise der vier oben genannten Typen von Teemaschinen vor und erläutern dir die Vor- und Nachteile.

Daniela HeimExpertin für Tee und Zubehör
„Achte nicht ausschließlich auf den Preis, wenn du dir eine Teemaschine kaufen willst, denn dann hast du vielleicht nicht lange etwas davon. Wichtig sind eine gute Verarbeitung, eine hohe Leistung (nicht unter 700 Watt) und vor allem hitzebeständige und pflegeleichte Materialien wie Glas und Edelstahl. Diese Materialien kannst du gut reinigen und sie sind äußerst robust.“

Wie wird Tee mit einer Kapselmaschine zubereitet und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Der wesentliche Vorteil einer Kapselmaschine ist der ganzheitlich optimierte Prozess der Zubereitung. Die Kapseln enthalten genau die richtige Menge Tee für den perfekten Geschmack. Per Knopfruck kannst du den Tee schon nach wenigen Minuten genießen.

Das Gerät ist sehr leicht zu bedienen und ist damit sowohl für den Haushalt als auch für das Büro gut geeignet. Die Kapsel mit dem ausgewählten Teegeschmack wird oben in die Maschine eingelegt. Danach wird der Kapselcode gescannt und gewartet bis die Maschine die Kapsel erkennt.

Vorteile
  • Schnelle Zubereitung
  • Einfache Bedienung
  • Keine Vorkenntnisse notwendig
  • Meist ansprechendes Design
Nachteile
  • Kapseln belasten die Umwelt
  • Abhängigkeit von Teearten des Anbieters
  • Teure Kapseln

Die Maschine wird anschließend den optimalen Wärmegrad und die richtige Ziehzeit automatisch für die jeweilige Teesorte einstellen. Schließlich brauchst du nur noch auf den Knopf zu drücken und auf den fertigen Tee zu warten.

In den Kapseln sind echte Teeblätter, die für den perfekten Geschmack sorgen. Sie stellen eine gute Alternative zu Teebeuteln dar. Die Teemaschine bereitet den Tee entsprechend der Sorte perfekt zu. Daher brauchst du keine besonderen Kenntnisse über die jeweilige Teesorte und auch Kinder können diese Teemaschine bedienen.

Die Geräte haben meist ein ansprechendes Design und integrieren sich sowohl in die Küche als auch ins Wohnzimmer gut.

Vor dem Kauf solltest du bedenken, dass die Kapseln für die Teemaschinen teuer sind und dass du nur eine Tasse auf einmal zubereiten kannst.

Stark diskutiert ist dagegen die Frage des Materials der Kapseln, die oft aus Aluminium bestehen. Dieses Material wird sehr energieaufwändig hergestellt und ist alles andere als umweltfreundlich. Die Kapseln werden oft nicht getrennt entsorgt und landen im Hausmüll.

Manchmal wird jedoch auch angegeben, dass die Kapseln aus Plastik sind und sie in den Hausmüll geworfen werden können. Da jede Portion Tee einzeln eingepackt ist, entsteht viel Müll.

Wie wird Tee mit einem Teeautomaten zubereitet und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Ein Teeautomat ist für diejenigen geeignet, die viel Tee trinken. Einer der großen Vorteile ist deshalb, dass eine große Menge Tee automatisch und schnell zubereitet werden kann.

Der herkömmliche Teeautomat besteht aus zwei übereinander liegenden Teekannen. Die obere Kanne ist mit einem Teefilter ausgestattet und beinhaltet den eigentlichen Tee. In die untere Kanne fließt der fertige Tee, nachdem dieser den Prozess der Zubereitung hinter sich gebracht hat.

Über den zwei Teekannen befindet sich ein Wassertank, in dem das Wasser erhitzt wird. Temperatur und Brühzeit kannst du dabei manuell einstellen. Der Teefilter in der oberen Kanne wird nun mit der Teesorte deiner Wahl befüllt und wieder in den Automaten eingefügt. Das Wasser im Tank erhitzt sich und fließt dann automatisch in die obere der beiden Teekannen.

Vorteile
  • Herstellung großer Menge an Tee
  • Meist nützliche Zusatzfunktionen
  • Automatische Zubereitung
  • Große Auswahl an Teesorten
Nachteile
  • Kanne muss häufig gespült werden
  • Vorkenntnisse im Bereich der Teezubereitung vonnöten

Nach der eingestellten Ziehzeit läuft der Tee ebenfalls automatisch durch den Filter in die untere Glaskanne. Damit endet der Zubereitungsprozess. Zudem haben diese Geräte oft eine Warmhaltefunktion und der Tee bleibt auch nach einer halben Stunde noch warm.

Diese Geräte sind besonders gut für den Haushalt geeignet. Wenn du gerne frisch zubereiteten Tee am Morgen trinkst, können dich einige Teeautomaten mit der Möglichkeit der Startzeitvorwahl überzeugen. Der Tee wird dann zum Frühstuck fertig für dich zubereitet sein.

Wie wird Tee mit einem Teekocher zubereitet und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Ein Teekocher sieht dem Wasserkocher ähnlich und funktioniert im Großen und Ganzen identisch. Er hat aber einen wesentlichen Vorteil: Er kann Tee zubereiten.

Der Teekocher, auch elektrischer Teebereiter genannt, besitzt oben an der Öffnung ein Teesieb. In dieses wird, nachdem der Teekocher mit Wasser befüllt wurde, der gewünschte lose Tee gegeben. Das Gerät wird anschließend auf seiner mitgelieferten Basisstation abgestellt, auf der die Knöpfe für die Bedienung angebracht sind.

Vorteile
  • Herstellung großer Menge an Tee
  • Meist nützliche Zusatzfunktionen
  • Kann gleichzeitig als Wasserkocher genutzt werden
  • Große Auswahl an Teesorten
Nachteile
  • Muss häufig gespült werden
  • Eher hochpreisig

Temperatur und Zeit kannst du nun einstellen. Einige Geräte haben sogar eine Programmauswahl – eines für jede Teesorte. Nach dem Brühen ist der Tee fertig.

Die Geräte kann ebenfalls als Wasserkocher genutzt werden. Dafür musst du nur das Sieb entfernen. Einige Modelle bestehen sogar aus zwei Kannen. Auf der Basisstation stehen auf der einen Seite der Wasserkocher und auf der anderen Seite ein Teebereiter. So kannst du gleichzeitig Wasser und Tee kochen.

Wie wird Tee mit einem Samowar zubereitet und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Eine russische Teemaschine wird auch Samowar genannt. Sie besteht aus zwei Kesseln, einem großen unten und einem kleineren oben. Der Teezubereitungsprozess verläuft allerdings ein bisschen anders ab als bei einem Teekocher oder Teeautomaten.

Der Samowar ist ursprünglich eine russische Teemaschine. Zum ersten Mal wurde er im 18. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Damals wurde das Wasser mit Holzkohle erhitzt, heute gibt es elektrische Modelle. Die modernen Modelle sehen etwas anders aus als damals. Es gibt jedoch auch elektrische Samoware im Original-Design.

Das Wasser wird in einem großen Kessel erhitzt. Die Temperatur kann stufenlos reguliert werden und es ist möglich, Wasser und Tee über eine lange Zeit warmzuhalten. Oberhalb des Samowar steht eine Teekanne mit einem Filter, die mit Teeblättern und Wasser befüllt werden muss. Daraus entsteht ein Teekonzentrat.

Vorteile
  • Herstellung großer Menge an Tee
  • Meist nützliche Zusatzfunktionen
  • Traditionelles Design
  • Große Auswahl an Teesorten
Nachteile
  • Eher sperrig
  • Teuer
  • Für den täglichen Gebrauch ungeeignet

Anschließend wird ein wenig vom Konzentrat in eine Tasse gegeben und mit heißem Wasser aus dem großen Behälter durch einen Ablasshahn befüllt. So kann die Stärke des Tees individuell bestimmt werden. Außerdem können in einem Samowar Glühwein oder lösliche Getränke erwärmt werden.

Ein Samowar ist aber nicht für den täglichen Gebrauch geeignet. Die Geräte, auch die modernen, sind groß und benötigen viel Platz. Aus diesem Grund sind sie eher für ein Restaurant oder Veranstaltungen geeignet.

In einem Ferienhaus wird ein Samowar auf dem Tisch eine schöne gemütliche Atmosphäre schaffen, besonders an kalten Tagen. Der Tee reicht für die ganze Familie und alle Gäste.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Teemaschinen vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du die Teemaschinen vergleichen kannst und welche Fragen du dir vor dem Kauf stellen solltest, um die am besten für dich geeignete Maschine zu finden.

Anhand folgender Kriterien kannst du Teemaschinen vergleichen und bewerten:

  • Art des Tees / Zubereitungsprozess
  • Menge
  • Automatische Temperatur / Automatische Ziehzeit
  • Größe des Gerätes
  • Verzögerter Startzeitschalter
  • Kaffee- und Teezubereitung
  • Warmhaltefunktion

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät unter diesen Gesichtspunkten zu erwerben oder eben nicht.

Art des Tees / Zubereitungsprozess

Die oben genannten Teemaschinen können grundsätzlich in zwei Gruppen nach der Art des Tees geteilt werden: Teekapseln oder loser Tee. Aus diesem Grund ist es eines der wichtigsten Kriterien für die Entscheidung.

Wenn du keine besonderen Vorkenntnisse in Sachen Tee hast, aber trotzdem den vollen Geschmack genießen möchtest, ist eine Kapselteemaschine die richtige Wahl für dich. Jede Kapsel ist mit echten Teeblättern befüllt, was für den perfekten Geschmack sorgt. Die Teemaschine sorgt dafür, dass der Tee richtig zubereitet wird.

Wusstest du, dass jeder Deutsche im Durchschnitt pro Jahr 27,5 Liter Tee trinkt?

Fast drei viertel davon entfallen auf Schwarztee.

Wenn für dich jedoch die Teezubereitung eine Art Ritual ist und dir der ganze Zubereitungsprozess wichtig ist, sind Teeautomat, Teekocher oder Samowar besser für dich geeignet. Du kannst den Prozess kontrollieren und dein Wissen einfließen lassen.

Außerdem kann es auch für dich eine wichtige Rolle bei der Entscheidung spielen, dass es für eine Kapselmaschine nur eine begrenzte Auswahl an Teekapseln gibt. Obwohl viele Geschmacksrichtungen angeboten werden, bist du in deiner Wahl trotzdem vom Hersteller abhängig.

Dagegen bietet die Zubereitung mit losem Tee die Möglichkeit für Experimente, da es unendlich viele Tees gibt und auch immer wieder neue Sorten angeboten werden.

Je nach Art des Tees bieten sich unterschiedliche Zubereitungsmöglichkeiten. Bei Kräutertee wird dazu geneigt, ganze Blätter zu verwenden, um einen möglichst intensiven Geschmack zu erreichen. Abhängig von der Sorte der Pflanze können neben den Blättern auch die Stängel, die Wurzel, die Früchte, die Blüten und sogar die Rinde verwendet werden. (Foto: congerdesign / pixabay.com)

Menge

Das zweitwichtigste Kriterium ist die Menge an Tee, die du mit einer Maschine zubereiten kannst. Dabei solltest du zuerst überlegen, wie viel und wie oft du Tee trinkst.

Wenn du zu jeder Mahlzeit oder über den Tag hinweg viel Tee trinkst, dann eignen sich Teemaschinen mit einer Kanne am besten. Eine größere Menge an Tee wird dich über eine längere Zeit versorgen und du sparst auch noch Geld im Vergleich zu Kapselmaschinen.

Die genaue Menge an Tee ist bei jeder Maschine anders und davon abhängig, wie groß der Wassertank ist. Die Zahl an Teetassen bei Teemaschinen variiert jeweils zwischen sechs und 15.

Trinkst du hingegen nur eine Tasse am Tag oder seltener Tee, dann könnte eine Kapselmaschine die richtige Wahl für dich sein. Sie wird deinen Alltag um einiges erleichtern und den Tee perfekt für dich zubereiten.

Automatische Temperatur / Automatische Ziehzeit

“Automatisch” bedeutet, dass die Teemaschine auf Knopfdruck automatisiert nach den vorgenommenen Einstellungen funktioniert. Damit meinen wir aber nicht nur die Kapselmaschinen. Einige Teekocher- und Teeautomat-Maschinen haben ebenso einprogrammierte Einstellungen für verschiedene Tees.

Manche Maschinen verfügen über eine Programmauswahl für verschiedene Tees. Es können an der Maschine spezielle Knöpfe für eine festgelegte Teesorte gewählt werden. Hauptsächlich sind es die Standardsorten wie schwarzer Tee, grüner Tee oder Kräutertee. Folglich sind Temperatur und Ziehzeit bereits eingestellt.

Andere Maschinen bieten die Möglichkeit, die Brühzeitdauer oder die Wassertemperatur einzustellen.

Bei den Kapselmaschinen ist der ganze Zubereitungsprozess automatisiert. Die Kapsel wird anhand eines Codes erkannt. Da Temperatur und Ziehzeit für jeden Code bereits einprogrammiert sind, wird die Maschine die passenden Einstellungen für den Tee selbst bestimmen.

Beim Kauf von Teemaschinen gibt es einiges zu beachten. Hier findest du die besten Tipps, um eine passende Maschine für dich zu finden. (Bildquelle: unsplash.com / Sabri Tuzcu)

Größe des Gerätes

Teemaschinen haben verschiedene Größen. Deswegen solltest du dich bereits vor dem Kauf fragen, an welchem Ort deine Teemaschine stehen soll.

Einige Kapselmaschinen sind relativ groß und finden aufgrund von Design-Elementen am Gerät keinen Platz zwischen anderen Küchengeräten. Fast alle überzeugen Modelle jedoch mit ihrem ansprechenden Design. Daher werden sie auch gut ins Wohnzimmer passen, falls sie keinen Platz in der Küche finden.

Die Teeautomaten und Teekocher sind hingegen etwas schmaler und deswegen perfekt für die Küche geeignet. Sie werden sich auch in eine kleine Küche gut integrieren lassen.

Wenn du eine Teemaschine für dein Ferienhaus brauchst, das neben der ganzen Familie möglicherweise noch weitere Gäste beherbergt, könnte ein Samowar die richtige Wahl sein. Diese Geräte sind in der Regel mit einem großen Wassertank ausgestattet und eignen sich deshalb sehr gut dafür.

Nach unseren Recherchen können sie etwas größer als Kapselmaschinen sein. Außerdem wird ein Samowar jeden Raum gemütlicher machen.

Verzögerter Startzeitschalter

Eine Startzeitvorauswahl-Funktion bietet den Vorteil, dass der Startzeitpunkt der Teezubereitung bis zu 24 Stunden im Voraus eingestellt werden kann.

Diese Funktion kann für dich wichtig sein, wenn du wenig Zeit am Morgen hast. Dadurch sparst du dir ein paar Minuten. Der Geruch von frisch zubereitetem Tee oder Kaffee am Morgen könnte außerdem dein Aufwachen und deinen Start in den Tag fördern.

Kaffee- und Teezubereitung

Wenn du sowohl Tee als auch Kaffee gerne trinkst und dafür nicht mehrere Geräte verwenden möchtest, solltest du bei der Wahl der richtigen Teemaschine darauf achten, dass das Gerät sowohl für das Kochen von Tee als auch für die Zubereitung von Kaffee geeignet ist.

Du kannst dich zwischen einer Maschine für Kaffee- und Teekapseln, einem Kombiautomaten oder einem Tee- und Kaffeekocher entscheiden.

Wusstest du, dass Tee mit frischen Ingwerscheiben sehr gut für die Gesundheit ist?

Ingwer hilft dem Stoffwechsel und hemmt die Verbreitung von Bakterien im Köper. Er kann im Supermarkt gekauft werden und zieht am besten für 5 Minuten durch.

Kapselmaschinen können per Knopfdruck alle möglichen Getränke zubereiten und die Kapseln auch kombinieren. Es gibt zusätzlich Milchkapseln, die deinem Tee oder deinem Kaffee die nötige Portion Milch hinzugeben. Zudem werden viele Auswahlmöglichkeiten an Kaffee- sowie Teegetränken für die Kapselmaschinen angeboten.

Ein Kombiautomat beziehungsweise doppelter Kaffee- und Teeautomat ist sehr gut für den Haushalt mit mehreren Personen oder für das Büro geeignet. Du hast nicht nur die Möglichkeit, große Mengen an Tee zuzubereiten, sondern auch beide Getränke zur gleichen Zeit. Es ist ein Automat mit zwei Kannen. Auf der einer Seite wird der Tee nach dem gleichen Prinzip wie bei einem Teeautomaten zubereitet. Auf der anderen Seite wird Kaffee gekocht.

Warmhaltefunktion

Einige Teemaschinen bieten die Möglichkeit, den Tee nach der Zubereitung über eine gewisse Zeit warmzuhalten. Wenn du also eine größere Menge an Tee zubereitest, diesen aber nicht immer wieder aufkochen möchtest, könnte diese Funktion entscheidend für deine Wahl sein.

Alle hier vorgestellten Teeautomaten, Teekocher oder Samoware verfügen über eine Warmhaltefunktion. Einige können den Tee bis zu einer Stunde warmhalten. Ein paar Maschinen können sogar solange die Wärme beibehalten, bis du diese Funktion ausschaltest.

In den letzen Jahren ist Tee immer beliebter geworden und gilt inzwischen selbst bei Kaffeeliebhabern als echte Alternative. Vor allem im Winter hält Tee den Körper warm und ihm wird sogar eine beruhigende Wirkung nachgesagt. (Foto: StockSnap / pixabay.com)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Teemaschine

Wo und für welchen Preis kannst du die Teekapseln kaufen?

Teekapseln sind in einem Lebensmittelladen, Supermarkt oder einem Drogeriemarkt erhältlich. Außerdem bieten die Hersteller die Kapseln auf ihrer jeweiligen Homepage an.

Direkt beim Hersteller oder einem Online-Versandhändler wie Amazon kannst du größere Packungen oder Tee-Sets kaufen. Je nach Menge der Kapseln und Packungen können solche Sets rund 30 bis 40 Euro kosten. Jede dieser Packungen enthält zwischen acht und 16 Kapseln. Unabhängig davon, wie viele Kapseln in einer Packung enthalten sind, zahlst du im Durchschnitt 30 Cent je Kapsel.

Eine Packung mit Teekapseln von acht bis 16 Stück kann zwischen drei und sechs Euro kosten. Teesets werden für circa zehn bis 40 Euro verkauft.

Gibt es viele Teesorten für die Kapselmaschine?

Wenn du eine Teemaschine mit Kapseln hast, bist du vom Geschmacksangebot des Herstellers abhängig. Die Kapseln einer Marke sind nicht für die Maschinen anderer Hersteller geeignet. Die Auswahl an Teekapseln ist groß und es werden immer wieder neue Geschmacksrichtungen angeboten. Einige Hersteller bieten mehr als 30 verschiedene Sorten an.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Adrian H. G.; Temming R. L.; Vollers A.: Das Teebuch: Geschichte und Geschichten: Anbau, Herstellung und Rezepte, VMA, Wiesbaden, 1990.

[2] https://www.medizin-transparent.at/anti-krebs-wirkung-von-grunem-tee-unbelegt

[3] https://www.biorama.eu/tee-8-fakten/

Bildquelle: Pixabay.com / congerdesign

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte