Zuletzt aktualisiert: 30. September 2020

Unsere Vorgehensweise

32Analysierte Produkte

32Stunden investiert

28Studien recherchiert

89Kommentare gesammelt

Bei der großen Auswahl an Küchengeräten ist es nicht immer leicht, geeignete Geräte zu finden. Denn für jeden Handgriff gibt es meist ein eigenes Küchengerät. Doch was wäre, wenn du ein Gerät hast, das mehrere Funktionen in einem besitzt? Zu diesen Geräten gehört auch ein Standmixer, denn durch verschiedene Funktionen bist du in der Lage Smoothies, Dips oder sogar Mayonnaise herzustellen.

In unserem Standmixer Test 2023 stellen wir dir die verschiedenen Arten von Standmixern vor. Dazu zählen zum Beispiel Haushalts-Standmixer, Profi-Standmixer und Mini-Standmixer. Jede Art hat dabei natürlich ihre eigenen Funktionen, Vorteile und Nachteile.

Des Weiteren findest du in unserem Artikel nicht nur Produktempfehlungen, sondern auch weitere nützliche Informationen, die dir den Kauf eines Standmixers erleichtern sollen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Standmixer ermöglichen dir eine einfache und schnelle Zubereitung von Smoothies, Dips, Shakes oder anderen Köstlichkeiten.
  • Grundsätzlich werden Standmixer nach der Größe und den Funktionen unterschieden. So gibt es sowohl Mini- als auch Haushalts- und Profi-Standmixer. Bei allen Typen hast du verschiedene Modelle zur Auswahl.
  • Mini-Standmixer sind gut für die Zubereitung von Smoothies geeignet. Haushalts-Standmixer haben dagegen meist ein größeres Fassungsvermögen und mehr Funktionen. Profi-Standmixer sind meist die größten Standmixer mit noch mehr Funktionen.

Standmixer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Standmixer für 1,75 l

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der CARRERA „N°655“ Profi-Standmixer trumpft mit einem einzigartigen Design auf. Der renommierte Hersteller hat das Gerät mit einem digitalen Drehschalter und einem integrierten Überhitzungsschutz ausgestattet.

Der Profi-Standmixer verfügt neben zahlreichen Funktionen noch über einen digitalen Drehschalter und einen integrierten Überhitzungsschutz. Zudem sind ein Silikonschaber und eine Reinigungsbürste inklusive, um den Glasbehälter mit 1,75 Liter Fassungsvermögen optimal zu reinigen.

Um den Standmixer optimal zu nutzen, verfügt dieser über einen digitalen Drehschalter mit LED-Anzeige für Zeit, Temperatur und Drehzahl. Zusätzlich ist es an die einfachen Programmautomatiken gebündelt, sodass die Maschine ohne Probleme täglich gebraucht werden kann. Somit hast du die freie Wahl, ob du das automatische Programm nutzt oder das Gerät manuell einstellst, um ein passendes Mixergebnis zu erzielen.

Der beste Mini Standmixer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Zur Grundausstattung des AEG „PerfectMix SB 2400“ Mini-Standmixers gehört eine Tritan-Trinkflasche mit einem Fassungsvermögen von 600 Milliliter. Diese ist sowohl spülmaschinefest als auch kälte- und hitzebeständig.

Die transparente Trinkflasche ist skaliert und besitzt einen abnehmbaren Deckel mit Trinkverschluss, welcher perfekt für unterwegs geeignet ist. Durch die integrierte Trinkflasche musst du das Mixergebnis nicht erneut umfüllen, sondern kannst die Flasche samt Deckel in deinen Rucksack packen und das Gemixte einfach unterwegs genießen.

Dank des Materials Tritan ist die Flasche zusätzlich geschmacks- und geruchsneutral, was die Qualität des Produktes nochmal hervorhebt. Du kannst mit dem Gerät sowohl frische Smoothies und kühle Sorbets als auch heiße Suppen herstellen. Zudem sind durch das hochwertige 4-Klingen-Edelstahlmesser besonders feine Mixergebnisse garantiert.

Aufgrund der geringen Größe kann das Gerät in jeder Küche sowohl als Mini- als auch als Haushalts-Standmixer eingesetzt werden. Es ist in nahezu jedem Schrank ohne Probleme verstaut und steht somit nicht im Weg herum.

Der beste Standmixer mit Glasgefäß

Der Standmixer von Russel Hobbs kann mit mehreren Funktionen und einer Produktionskapazität von 1,5 Litern auftrumpfen. Zur Grundausstattung gehört auch ein Messbecher, der gleichzeitig als Verschluss dient.

Um das Gerät schnell und einfach bedienen zu können, kannst du auf eine der zwei Geschwindigkeitsstufen zurückgreifen. So kannst du im Handumdrehen Shakes, Säfte, Cocktails, Suppen oder anderes leicht mixen. Auch das Herstellen von Babynahrung ist kein Problem.

Zusätzlich steht das Gerät dank der rutschfesten Gummifüße auch während des Mixvorgangs fest auf der Arbeitsfläche. Mit dem Messbecher kannst du zudem schnell und einfach Zutaten abmessen und benötigst kein weiteres Küchengeschirr, um ein tolles Mixergebnis zu erzielen.

Der Behälter aus Glas zeichnet sich durch hohe Qualität aus und fasst 1,5 Liter, was für den üblichen Gebrauch eine gute Größe ist. Der Standmixer benötigt eine Standfläche von 22,2 x 27,5 Zentimeter und besitzt eine Höhe von 38,5 Zentimetern. Zudem ist er ca. 4 Kilogramm schwer.

Der beste Standmixer mit Smoothie-Filter

Keine Produkte gefunden.

Dieser Standmixer von homgeek produziert auf Knopfdruck kernlose Smoothies, Crushed Ice oder gehackte Zutaten. Außerdem gehört praktisches Zubehör, wie ein Smoothie-Filter, zur Ausstattung und der Glaskrug fasst 2 Liter.

Dank des Messers aus hochwertigem und langlebigem Edelstahl kannst du beste Ergebnisse erzielen, indem du mit nur einem Knopfdruck eine der vier Funktionen aktivierst. So kannst du ohne Probleme Eis zerkleinern, leckere Smoothies herstellen oder andere Zutaten, wie zum Beispiel Kräuter oder eine Zwiebel, fein hacken.

Zusätzlich bietet dir der Standmixer noch praktisches Zubehör für mehr Komfort und einfachere Bedienung. Dazu zählen ein praktischer Zerkleinerer und ein spezieller Smoothie-Filter, der die frisch zubereiteten Smoothies fein und kernlos macht.

Der beste Standmixer mit 4-fach Schutz


AffiliateLink


ROMMELSBACHER MX 1250 Standmixer, 1200, Edelstahl, 1.75 liters

attraktives Gehäuse aus pflegeleichtem Edelstahl, bis zu 22.000 U/min, stufenlose Drehzahlregulierung
separate Funktionstasten: „Smoothie“, „Clean/Pulse“, „Ice Crush“, massiver Glaskrug mit Skalierung für 1,75 Liter Inhalt
abnehmbarer Deckel mit Nachfüllöffnung, 6-flügeliges Spezialmesser aus Edelstahl, herausnehmbar übersichtliches, beleuchtetes Bedienfeld
4-fach Schutz für maximale Sicherheit: Benutzung nur bei geschlossenem Deckel, Betrieb nur mit korrekt aufgesetztem Krug, Überhitzungsschutz für den Motor, GS-geprüfte Sicherheit (Prüfinstitut: SGS)
4 große Gummifüße für sicheren Stand, komplett zerlegbar für einfachste Reinigung, Inklusive: Montagehilfe zum Aus-/Einbau der Messereinheit

Der MX 1250 Standmixer von Rommelsbacher hat ein Gehäuse aus pflegeleichtem Edelstahl. Er schafft bis zu 22.000 Umdrehungen pro Minute. Zudem läuft die Drehzahlregulierung komplett stufenlos, damit du nach deinen Wünschen mixen kannst. Des Weiteren hat der Mixer 3 separate Funktionstasten, Smoothie, Clean / Pulse und Ice Crush.

Der große Glaskrug hat eine Kapazität für 1,75 Liter Inhalt. Außerdem hat der abnehmbarer Deckel eine Nachfüllöffnung. Das 6-flügelige Spezialmesser ist aus Edelstahl. Der 4-fache Schutz sorgt beim Einsatz für eine maximale Sicherheit. Die Sicherheit ist zudem GS-geprüft.

Der beste Standmixer mit 6 Messer-Technologie


AffiliateLink


Philips Standmixer HR3556/00 (900 W, 27000 Umdr. / Min., 2L Glasbehälter, Trinkflasche, spülmaschinenfest) edelstahl

Durch die Kombination eines 900 W starken Motors und der bewährten ProBlend 6-Technologie entstehen feinere Mixergebnisse
ProBlend 6 Technologie: 6 Messer mixen auf drei Ebenen für feinere Ergebnisse
Variable Geschwindigkeitsstufen für weiche und harte Zutaten
Leichte Reinigung: Glasbehälter und Trinkflasche sind spülmaschinengeeignet
Hinweis: Der Glasbehälter hat ein Fassungsvermögen von 2 L und ein Arbeitsvolumen von 1.5 L

Der Philips Standmixer HR3556/00 bietet feine Mixergebnisse. Dies ist einer Kombination von 900 Watt Leistung und der ProBlend 6-Technologie von Philips zu verdanken. Bei der ProBlend 6-Technologie werden 6 Messer auf drei verschiedenen Ebenen zum Mixen eingesetzt.

Die Geschwindigkeit kann beliebig je nach Härte der Zutaten angepasst werden. Der Glasbehälter umfasst ein Volumen von 2 Liter. Sowohl der Glasbehälter als auch die Trinkflasche können in die Spülmaschine gestellt werden. Damit lässt sich dieser Standmixer einfach reinigen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Standmixer kaufst

Worin liegen die Vorteile von Standmixern gegenüber anderen Küchenmaschinen?

Alles, was du mit einem Standmixer herstellen kannst, kannst du auch mit anderen Küchenmaschinen machen. Jedoch übernimmt ein Blender verschiedene Aufgaben und ersetzt somit mehrere Küchenmaschinen. Dies werden auch echte Kochfreaks schnell erkennen und lieben.

Der Standmixer steht griffbereit in der Küche und benötigt lediglich wenige Handgriffe, damit er die gewünschte Funktion ausführt. Zudem ist er nach dem Arbeitsschritt leicht zu reinigen und kann so schnell wieder für die nächste Aufgabe verwendet werden.

Aber auch die schnelle und schonende Zubereitung sprechen für eine stets optimale Qualität der Speisen.

Zudem braucht ein Blender zwar ein wenig Platz in der Küche, ersetzt aber andere Küchenmaschinen (wie zum Beispiel einen Stabmixer oder einen Entsafter) und erleichtert dir so das Arbeiten, da du nur noch eine Maschine bedienen musst.

Standmixer sind Allrounder Geräte. Sie eignen sich von Säfte pressen, Smoothies machen bis hin zu Hummus machen.

Wie funktioniert ein Standmixer?

Einen Blender kannst du mit nur wenigen Handgriffen in Betrieb nehmen, indem du den Behälter mit dem Rotationsmesser auf dem Standfuß befestigst und die Einstellungsmechanismen bedienst.

Im Grunde besteht ein Standmixer aus zwei Teilen: zum einen aus einem Behälter, zum anderen aus einem Standfuß. Ob dieser Behälter aus Glas oder aus Kunststoff bestehen soll, ist deinem Geschmack überlassen, wobei die Behälter aus Glas eine bessere Stabilität und Qualität aufweisen. Des Weiteren gehören auch ein Deckel, der manchmal mit einer Nachfüllöffnung versehen ist, und ein Rotationsmesser zu festen Bestandsteilen eines Blenders. Bei einigen Standmixern zählt zudem ein Extramesser für das Zerkleinern von Eis zur Grundausstattung.

Der Behälter, der in der Regel abnehmbar ist, ist im Inneren mit dem Rotationsmesser versehen, was beispielsweise Obst zerkleinern oder pürieren kann. Der Deckel dient dafür, dass es eine saubere Angelegenheit bleibt und sich nicht alles in der Küche verteilt. Am Standfuß befinden sich die Einstellungsmechanismen für den sich darin befindenden Motor, womit du die Geschwindigkeit des Rotationsmessers einstellen kannst.

Maximiliane GassmannBack-Expertin
„Hier lohnt es sich definitiv ein bisschen mehr zu investieren, wenn man wirklich ein langlebiges Gerät haben möchte. Die Leistung und die Umdrehung sind entscheidende Faktoren, noch wichtiger ist jedoch das Material des Behälters. Ihr solltet immer einen Behälter aus Glas einem Behälter aus Kunststoff vorziehen, sonst könnt Ihr z.B. kein Eis crushen. “

Für wen ist ein Standmixer geeignet?

Im Grunde ist ein Standmixer für jeden geeignet, der Spaß am Kochen hat und nicht immer anschließend die ganze Küche putzen möchte.

Als Sportler beispielsweise kannst du dir schnell und einfach einen gesunden Smoothie zubereiten.Ein Blender erleichtert aber auch einfachen Hausfrauen, ambitionierten Hobbyköchen oder passionierten Profigastronomen die Arbeit in der Küche.

Für die meisten Menschen ist ein Standmixer von großem Wert, denn er übernimmt nicht nur zahlreiche Aufgaben in der Küche, sondern hilft dir auch dabei, gesunde und leckere Speisen so leicht wie möglich herzustellen.

Welche Funktionen hat ein Standmixer?

Zur Grundfunktion eines Standmixers zählt eine Pürier- beziehungsweise Mixfunktion. Aber je nach Gerät und Preisklasse können mehr Funktionen hinzukommen: beispielsweise ein Koch- oder Ice-Crush-Funktion.

Nicht jeder Standmixer aus dem gleichen Preissegment hat die gleichen Funktionen. Oftmals hängt dies auch vom Hersteller und vom Alter des Gerätes ab. Jedoch können folgende Funktionen bei einem Standmixer integriert sein:

Funktion Beschreibung
Kochen Der Standmixer kann erhitzt werden, so kannst du beispielsweise Suppen oder Marmelade herstellen
Entsaften Hierbei gibt es einen speziellen Entsafter-Aufsetzer, der auf dem eigentlichen Standmixer angebracht werden kann
Crushen (z.B. Eis) Leistungsstarke Standmixer können auch Eis zerkleinern, sodass crushed ice entsteht. Hierbei musst du allerdings vorher überprüfen, ob dein Gerät geeignet ist
Mahlen Ein normaler Mixer sollte in der Lage sein zu mahlen, zum Beispiel Nüsse oder andere harte Lebensmittel. Bei einem Standmixer mit einer eher niedrigeren Qualität solltest du dich langsam herantasten, ob und in welchem Umfang der Mixer mahlen kann
Zerkleinern Zerkleinern ist die Hauptfunktion eines Mixers. Hiermit kannst du Gemüse zerkleinern, oder auch Obst für einen Smoothie, du kannst Teig herstellen oder Dips
Emulgieren Emulgieren bedeutet, dass sich zwei Flüssigkeiten mischen, obwohl sie sich eigentlich nicht mischen lassen. Das kann durch sehr viel rühren gelingen
Wiegen Manche Standmixer haben auch eine integrierte Waage, bei der du deine Zutaten direkt am Gerät abwiegen kannst

Im Grunde ist ein Standmixer desto teurer, je mehr Funktionen er besitzt. Aber nicht immer benötigst du alle Funktionen und kannst auch zu einer günstigeren Version greifen, wenn du beispielsweise weiterhin deine Suppe im Kochtopf auf dem Herd kochst.

Wofür wir ein Standmixer verwendet?

Welche Funktionen der Standmixer hat, hängt meist von der Preiskategorie ab. Unseren Recherchen zufolge ist jedoch ein teurerer Mixer mit mehr Funktionen versehen als ein günstiger. Trotzdem kann ein Standmixer mit wenigen Funktionen deinen Ansprüchen genügen.

Im Allgemeinen kannst du einen Standmixer für verschiedene Dinge nutzen. Unter anderem kannst du schnell einen Smoothie oder eine Suppe mixen oder andere Zutaten, von flüssig bis halbfestem Zustand, miteinander vermengen. Bei einigen Blendern ist das Zerkleinern von Eiswürfeln möglich.

Die Bedienung ist bei den drei oben genannten Arten von Standmixern ähnlich. Der Behälter wird auf den Standfuß gesetzt und anschließend werden die Zutaten in den Behälter gegeben und mit dem Deckel verschlossen. Bei einfachen Mixern musst du nun nur noch der Knopf drücken, während du bei hochwertigeren Standmixern erst die genaue Funktion bestimmen musst.

Was kostet ein Standmixer?

Standmixer gibt es in allen Preiskategorien, was sich nicht nur in der Qualität und der Langlebigkeit, sondern auch in den Funktionen wiederspiegelt. Im Großen und Ganzen finden wir aber, dass die Preise gut vertretbar sind, solange du deinen Standmixer auch benutzt.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 120 Produkte aus der Kategorie Standmixer untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Je nach Größe und Hersteller kosten Haushalts-Standmixer bis zu 199€, obwohl du bereits im zweistelligen Bereich ein gutes Gerät bekommst, das die üblichen Funktionen aufweist.

Profi-Standmixer liegen im teureren Segment und starten bei etwa 200€. Je nach Händler, Hersteller, Funktionsoptionen und Ausstattung erhöht sich der Preis.

Wenn du einen Standmixer eher selten oder nur für Smoothies benutzt, ist ein Mini-Standmixer die beste Option. Schon für unter 50€ bekommst du eine große Auswahl und kannst schnell und einfach Smoothies herstellen, ohne dafür viel Geld auszugeben.

Typ Preis
Haushalts-Standmixer bis 199 €
Profi-Standmixer ab 200 €
Mini-Standmixer bis 50 €

Worauf solltest du beim Kauf achten?

Da gerade Haushalts- und Profi-Mixer nicht ganz günstig sind, solltest du auf ein paar Kriterien – beispielsweise die Motorleistung oder die Sicherheitsfunktionen – beim Kauf achten. Zudem ist die Garantiezeit bei den meisten Geräten beachtenswert.

Zu den wichtigen Kriterien zählen eine ausreichend hohe MotorleistungSicherheitsfunktionen und eventuelle automatische Programme. Aber auch auf die Garantiezeit solltest du einen Blick werfen. Je nach Gerät und Preisklasse kann das unterschiedlich sein und ist daher vor dem Kauf in jedem Fall beachtenswert.

Auch die Füllmenge ist wichtig, denn dies ist abhängig von Gerät und Hersteller. Während Mini-Standmixer meist nur unter ein Liter fassen, passen in Haushalts- oder Profimixer zwischen ein und zwei Liter.

Doch nicht immer ist ein großes Fassungsvermögen sinnvoll und daher solltest du auf deine Bedürfnisse achten und dir überlegen, für welchen Zweck du einen Standmixer verwenden möchtest. Denn für einen Smoothie, den du dir jeden Morgen zum Frühstück machst, brauchst du nicht unbedingt einen Mixer mit zwei Liter Fassungsvermögen.

Wo kannst du einen Standmixer kaufen?

Standmixer sind mittlerweile ein häufig benutztes Küchengerät und daher sowohl im Internet als auch in Kaufhäusern, Supermärkten und Fachgeschäften erhältlich. Die günstigeren Preise wirst du im Internet finden, sofern nicht bei einem Discounter oder einem anderen Geschäft ein Blender im Angebot ist.

Unseren Recherchen nach sind bei folgenden Geschäften und Online-Shops die Standmixer dauerhaft oder im Angebotsrahmen im Sortiment und werden dort am meisten gekauft:

  • Real
  • Tchibo
  • Media Markt
  • Saturn
  • Expert
  • Otto
  • Conrad
  • ebay
  • Karstadt
  • Galeria Kaufhof
  • Amazon

Aber auch Discounter wie Aldi oder Lidl haben ab und an Standmixer im Angebot.

Alle Standmixer, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, was dir zusagt.

Wie reinigst du einen Standmixer?

Einige Blender haben spezielle Reinigungsprogramme, die das Gerät optimal reinigen. Bei Anderen genügt warmes Wasser und etwas Spülmittel. Dennoch kann es bei jedem Standmixer sein, dass du nochmal per Hand nachwischen musst, um alle Rückstände zu entfernen.

Gerade bei Standmixern der höheren Preisklasse sind Reinigungsprogramme vorhanden, die die Reinigung besonders schnell und einfach machen. Bei Blendern ohne spezielle Programme geht die Reinigung aber auch schnell von der Hand.

Das Rotationsmesser solltest du einfach unter heißem Wasser abspülen und so alle Rückstände entfernen. Sofern der Behälter nicht spülmaschinenfest ist, reinigst du ihn per Hand mit heißem Wasser und etwas Spülmittel.

Beide Reinigungsoptionen nehmen nicht viel Zeit in Anspruch, sofern du ihn direkt nach Gebrauch sauber machst. Sobald die Rückstände festgetrocknet sind, kann die Reinigung länger dauern.

Entscheidung: Welche Arten von Standmixern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Typen von Standmixern unterscheiden:

  • Haushalts-Standmixer
  • Profi-Standmixer
  • Mini-Standmixer

Bei jedem dieser drei Typen gibt es gleiche, aber auch unterschiedliche Funktionen, was jeweils individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringt.

Abhängig davon, wofür du einen Standmixer verwenden möchtest, auf welche Dinge du Wert legst und wie viel du bezahlen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir dir helfen, den richtigen Blender für dich zu finden.

Hierfür stellen wir dir die oben genannten Arten genauer vor, indem wir sowohl auf die Vorteile als auch auf die Nachteile eingehen werden.

Was ist das Besondere an einem Haushalts-Standmixer und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Der besondere Vorteil an einem Haushalts-Standmixer liegt darin, dass er sehr gut für Einsteiger geeignet ist.

Gerade die Bedürfnisse sind bei jedem Menschen unterschiedlich und auch bei einem Standmixer möchte der eine mehr Funktionen und der andere weniger. Wenn du einen Blender suchst, der die grundlegenden Funktionen hat und gleichzeitig günstig sein soll, wirst du bei den Haushalts-Standmixern genauso fündig wie wenn du einen Haushalts-Mixer aus dem Mittelklasse-Segment in Betracht ziehst.

Vorteile
  • Verschiedene Preisklassen
  • Sehr gut für Einsteiger geeignet
  • Einfache Handhabung
  • Leichte Reinigung
Nachteile
  • Größe (schwer verstaubar)
  • Wenig Geschwindigkeitsstufen
  • Relativ laut

Zudem stellt die Reinigung bei vielen Mixern kein Problem dar. Erleichtert wird diese noch, wenn die einzelnen Teile des Blenders spülmaschinenfest sind, was durchaus bei einigen Haushalts-Mixern der Fall ist.

Da es Haushalts-Standmixer in verschiedenen Preiskategorien gibt, hast du eine große Auswahl. Gerade die einfache Handhabung, die sich unter anderem durch die gängigsten Funktionen und der selbsterklärenden Bedienung auszeichnet, spricht für einen Haushalts-Standmixer.

Gerade bei den günstigen Standmixern gibt es nur wenige Geschwindigkeitsstufen, was nicht unbedingt ein Nachteil sein muss, sofern diese für deinen Gebrauch ausreichen. Bei Standmixern der Mittelklasse gibt es jedoch einen deutlichen Unterschied: Entweder gibt es mehr Geschwindigkeitsstufen, was dir auch mehr Möglichkeiten bei der Nutzung des Standmixers gibt, oder die Geschwindigkeitsregelung ist gar stufenlos, wodurch du den Blender so einstellen kannst, wie du ihn gerade für die Zubereitung benötigst.

Was macht einen Profi-Standmixer aus und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Der besondere Vorteil eines Profi-Standmixers liegt in der Langlebigkeit, den sehr guten Mischergebnissen und den zahlreichen Funktionen.

Ein Profi-Standmixer vereint die Aufgaben mehrerer Küchenmaschinen in einer und kann beispielsweise als Mixer, als Eismaschine, als Getreidemühle, als Kochtopf oder als Eiscrusher genutzt werden.

Vorteile
  • Viele Funktionen
  • Viele Geschwindigkeitsstufen
  • Einfache Reinigung
  • Langlebig
Nachteile
  • Größe (schwer verstaubar)
  • Teureres Segment

Wie oben bereits erwähnt, sprechen die vielen Funktionen für einen Profi-Standmixer. Du kannst nicht nur Smoothies herstellen, sondern den Blender auch für andere Aufgaben, die regelmäßig in der Küche anfallen, verwenden. Zudem bieten dir die zahlreichen Geschwindigkeitsstufen beziehungsweise die stufenlose Geschwindigkeitsregulierung noch mehr Möglichkeiten.

Einige Profi-Standmixer haben zusätzlich ein Reinigungsprogramm, wodurch die Reinigung des Gerätes schnell und einfach ist. Doch auch Geräte ohne vorprogrammierte Reinigungsoption kannst du im Normalfall mit wenigen Handgriffen reinigen.

Natürlich zählen Profi-Blender zum teurerem Segment, wobei aber die enorme Langlebigkeit eindeutig ein Pluspunkt ist.

Was spricht für einen Mini-Standmixer und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Der besondere Vorteil eines Mini-Standmixers liegt darin, dass er leicht zu reinigen und perfekt für Smoothies to go geeignet ist.

Ein Mini-Blender ist schlicht und einfach gehalten und übernimmt allein die Aufgabe des Pürierens. Zur Grundausstattung eines Mini-Standmixer gehört der Standfuß mit eingebautem Motor und Bedienknopf, das Rotationsmesser und der Aufsatz, der meist zugleich eine Trinkflasche mit separatem Deckel ist.

Vorteile
  • Leicht verstaubar
  • Perfekt für Smoothies geeignet
  • Günstig in der Anschaffung
  • Leichte Reinigung
Nachteile
  • Wenig Funktionen
  • Wenig Fassungsvermögen

Obwohl ein Mini-Blender deutlich weniger Funktionen als andere Standmixer besitzt, liegt ein besonderer Vorteil im günstigen Preis.

Aufgrund der geringen Größe kannst du einen Mini-Standmixer leicht im Küchenschrank verstauen oder sogar in den Urlaub mitnehmen, um beispielsweise auch auf Reisen schnell und einfach einen Smoothie zuzubereiten. Durch die integrierte Trinkflasche wird auch ein Smoothie to go kein Problem.

Zudem muss das geringe Fassungsvermögen nicht unbedingt ein Nachteil sein, denn im Normalfall reicht ein Mini-Standmixer für eine Person.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Standmixer vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Standmixer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Extra-Ausstattung und -Funktionen
  • Größe und Maße der Standmixer
  • Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsstufen
  • Produktionskapazität
  • Zubereitungsdauer
  • Lautstärke
  • Einfachheit der Reinigung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Extra-Ausstattung und -Funktionen

Bei einigen Standmixern ist ein zweiter Behälter in der Grundausstattung vorhanden. Zudem haben manche Blender vorprogrammierte Funktionen, um die Bedienung noch einfacher zu gestalten.

Nicht nur Standmixer aus dem höherem Preissegment verfügen über eine Extra-Ausstattung. Auch im niedrigerem Preissegment sind gewisse Extras vorhanden:

  • Extra Trinkflasche
  • Kühlakkus
  • Überhitzungsschutz
  • Automatisches Abschalten
  • Beleuchtetes Bedienfeld
  • Gummierte Standfüße

Gerade bei Mini-Standmixern, deren Behälter oft gleichzeitig als Trinkflasche genutzt wird, ist oft ein zweiter Behälter in der Grundausstattung vorhanden. In manchen Fällen sogar in verschiedenen Größen. Beim Mini-Mixer Russell Hobbs „Mix & Go Cool“ zählen zusätzlich noch zwei Kühlakkus, die du in die Trinkflasche steckst, zur Grundausstattung. Diese sind optimal für warme Sommertage geeignet, um dein Mixgetränk lang kühl zu halten.

Viele Standmixer haben zudem einen Überhitzungsschutz, damit sowohl der Standmixer selbst als auch die Produkte, die gemixt werden, nicht zu warm werden.

Welche zusätzliche Eigenschaften dein Standmixer haben sollte, ist ein wichtiger Punkt, welchen du vor dem Kauf überlegen solltest.

Falls es an der Tür klingelt und du ein Paket entgegennehmen musst während du gerade etwas mixt, ist auch dies für die meisten Standmixer kein Problem. Denn das automatische Abschalten nach einer gewissen Zeit verhindert ungewollte Überraschungen und garantiert so ein optimales Mischergebnis – ohne dass du permanent danebenstehen musst.

Für die noch leichtere Bedienung des Gerätes ist bei einigen Blendern das Bedienfeld beleuchtet, sodass du dich ohne Probleme schnell zurechtfinden kannst. Durch die Beleuchtung werden die Funktionen der einzelnen Tasten noch deutlicher und du kannst das Gerät noch leichter einstellen.

Natürlich sind auch die gummierten Standfüße von Vorteil und bei nahezu jedem Gerät vorhanden, denn diese verhindern das stetige Herumrutschen, während das Gerät in Gebrauch ist. Durch die gummierten Standfüße rutscht es nicht auf der Arbeitsfläche herum und du kannst während dem Mixvorgang schon etwas Anderes in der Küche machen.

Zusätzlich besitzen einige Standmixer nützliche Extra-Funktionen. Zu diesen gehören:

  • Ice-Crush-Funktion
  • Koch-Funktion
  • Dünst-Funktion

Eine beliebtes Extra ist die Ice-Crush-Funktion, mit der schnell und einfach Eiswürfel, beispielsweise für Cocktails, zerkleinert werden können. Bei manchen Standmixern ist dies ein vorprogrammiertes Programm, bei dem du nur eine Taste drücken musst, bei anderen ist diese Funktion zwar vorhanden, aber nicht speziell als vorprogrammierte Taste präsent. Bei letzterem bedienst du das Gerät ganz normal, indem du die Eiswürfel in den Behälter gibst, diesen mit dem Deckel verschließt und den Mixer langsam startest.

Einige Profi-Standmixer besitzen neben der Ice-Crush-Funktion und einem automatischen Reinigungsprogramm noch eine Koch- oder Dünst-Funktion (wie beispielsweise der CARRERA N°655).

Die Koch-Funktion ist ideal für das Zubereiten von Suppen und Saucen geeignet, wenn es schnell gehen muss. Aber auch Marmeladen kannst du ohne Probleme damit herstellen.

Die Dünst-Funktion dagegen ist gerade für die gesündere Zubereitung von Speisen nennenswert. Für jemanden, der in Zukunft auf seine Ernährung achten möchte, könnte dies eine wichtige Funktion sein.

Standmixer können verschiedenste Funktionen, wie etwa Kochfunktionen integriert haben.

Größe und Maße der Standmixer

Je nachdem, wie häufig du einen Standmixer benutzen möchtest, wirst du ihm mehr oder weniger Platz in deiner Küche einräumen. Denn egal welcher Standmixer der richtige für dich ist, er wird immer Platz in Anspruch nehmen.

Am wenigsten Platz benötigt der Mini-Standmixer und ist somit auch schnell und unkompliziert in einem Schrank verstaut. Der Haushalts-Mixer und der Profi-Standmixer sind etwas größer und benötigen daher auch mehr Platz. Jedoch verfügen größere Blender auch über mehr Funktionen und werden daher vielleicht häufiger gebraucht, sodass du sie meist auf der Küchenarbeitsfläche stehen lassen kannst.

Im Durchschnitt benötigen Mini-Standmixer eine Stellfläche von etwa 15 x 15 Zentimetern und sind 30 bis 40 Zentimeter hoch. Die meisten Haushalts-Standmixer nehmen eine Standfläche von etwa 30 x 20 Zentimeter in Anspruch und sind zwischen 35 und 45 Zentimeter hoch. Profi-Standmixer erfordern auch eine Stellfläche von etwa 30 x 20 Zentimeter, sind jedoch mit 45 bis 55 Zentimeter die höchsten unter den drei Standmixer-Typen.

Typ Stellfläche Höhe
Mini-Standmixer 15 x 15 cm 30-40 cm
Haushalts-Standmixer 30 x 20 cm 35-45 cm
Profi-Standmixer 30 x 20 cm 45-55 cm

Grundsätzlich gilt: Je professioneller ein Standmixer ist, desto größer ist er auch.

Dies geht nicht nur in den Maßen selbst hervor, sondern auch in der Produktkapazität und im Funktionsumfang.

Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsstufen

Im Hinblick auf die Geschwindigkeit können zwischen Mini-, Haushalts- und Profi-Standmixern kaum nennenswerte Unterschiede genannt werden. Bei den Geschwindigkeitsstufen jedoch haben Mini-Standmixer meist nur eine Stufe, wobei Haushalts- und Profi-Standmixer mehrere Stufen haben oder gar stufenlos bedienbar sind.

Wusstest du das die besten Standmixer über 30000 Umdrehungen die Minute schaffen?

Die höheren Umdrehungen versprechen bessere Mix-Ergebnisse. Allerdings muss jeder für sich entscheiden, ob sich die deutlich höhere Investition auch wirklich lohnt.

Grundlegend ist zu sagen, dass die Geschwindigkeit, die in Umdrehungen pro Minute gemessen wird, großen Einfluss auf die erzielbare Feinheit und die Emulsionsstabilität der Mixergebnisse hat. Zudem ist der Mixvorgang auch schneller abgeschlossen, je höher die Geschwindigkeit ist.

Während bei der Geschwindigkeit selbst kaum Unterschiede zu nennen sind, sind die Geschwindigkeitsstufen vom Modell abhängig.

Mini-Standmixer haben lediglich eine Geschwindigkeitsstufe, wobei Haushalts- und Profi-Mixer über bis zu zehn verschiedenen Stufen verfügen. Einige Geräte besitzen sogar eine stufenlose Regulierung, sodass die Geschwindigkeit individuell auf das verarbeitete Produkt eingestellt werden kann.

Typ Geschwindigkeitsstufen
Mini-Standmixer meist nur 1
Haushalts- und Profi-Standmixer bis zu 10 oder gar stufenlos

Produktionskapazität

Abhängig vom Gerät fassen die meisten Blender zwischen 0,6 und 2,3 Liter. Welche Größe für dich am besten geeignet ist, hängt immer von der Personenanzahl, die den Blender benutzen möchten, ab.

Haushalts- und Profi-Standmixern haben ein Fassungsvermögen von etwa 1,5 bis 2,3 Liter. Ein deutlicher Unterschied im Hinblick auf die Produktionskapazität ist bei Mini-Standmixern zu erkennen, die nur etwa 0,6 Liter fassen.

Je nachdem, ob du den Standmixer für dich alleine nutzt oder ob du beispielswiese deine Familie mit frischen Smoothies versorgen möchtest, solltest du das Fassungsvermögen in deine Kaufentscheidung miteinbeziehen.

Zubereitungsdauer

Je nach Produkt, das in einem Standmixer verarbeitet wird, variiert auch die Zubereitungsdauer. Jedoch dauert die Zubereitung maximal ein paar Minuten, was zusätzlich garantiert, dass das Gerät nicht zu heiß wird und du ein perfektes Mixergebnis bekommst.

Für die meisten Produkte reichen wenige Sekunden, um das gewünschte Mixergebnis zu erreichen. Im Grunde kommt es immer auf die Festigkeit des Produktes selbst an, wie lange der Standmixer laufen sollte.

Jedoch haben einige Blender eine automatische Stoppfunktion nach etwa zwei Minuten, wie beispielsweise der PHILIPS HR2195/08 Haushalts-Standmixer. Dies stellt sicher, dass das Gerät nicht zu heiß wird und noch immer ein optimales Mixergebnis erzielt werden kann.

Die Zubreitungsdauer ist von den Zutaten aber auch der Leistungsstärke des Standmixers abhängig. (Foto: Annie Spratt / unsplash.com)

Lautstärke

Da ein Standmixer in der Regel nur eine begrenzte Zeit in Betrieb ist, stellen auch etwas lautere Geräte kein grundlegendes Problem dar.

Wenn du dir allerdings jeden Morgen einen grünen Smoothie zubereiten möchtest, obwohl deine Mitbewohner noch alle schlafen, kann dies schnell zum Problem werden. Deswegen mache dir bereits vor dem Kauf Gedanken, wann du das Gerät benutzen möchtest.

Grundsätzlich gilt: Je stärker die Leistung eines Gerätes, desto lauter ist es auch.

Am lautesten sind somit Profi-Standmixer, jedoch können auch im Vergleich leise Mini-Standmixerbei Schlafenden schnell zu Unannehmlichkeiten führen.

Einfachheit der Reinigung

In der Regel sind alle Typen von Standmixern mit wenigen Handgriffen problemlos gereinigt. Bei Blendern mit vorprogrammiertem Reinigungsprogramm ist es jedoch einen Ticken leichter als bei Blendern ohne vorprogrammiertem Reinigungsprogramm.

Bei vielen Blendern ist der Behälter spülmaschinenfest, sodass du ihn nicht nach jeder Benutzung per Hand abspülen musst. Lediglich das Rotationsmesser solltest du unter fließend heißem Wasser säubern.

Eine andere Möglichkeit ist es, heißes Wasser und etwas Spülmittel in den Behälter zu geben, den Standmixer kurz auf höchster Stufe laufen lassen und anschließend – falls nötig – per Hand nachwischen.

Im teurerem Segment besitzen einige Standmixer auch ein Reinigungsprogramm, sodass du dir darüber keine Sorgen mehr machen musst.

Standmixer sind einfach zu reinigen. Die meisten Tools eines Standmixers sind spülmaschinenfest.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Standmixer

Seit wann gibt es Standmixer?

Der erste Standmixer wurde bereits 1922 von Stephen Poplawski in den USA entwickelt.

Bereits 1922 entwarf Stephen Poplawski den ersten Blender und benutzte das Gerät, um Sodamixgetränke herzustellen. Wenige Jahre später, genauer gesagt 1935, verbesserte Fred Osius den bereits bestehenden Blender und entwickelte den Miracle Mixer, der in Chicago eingeführt und für knappe $30 angeboten wurde.

Bereits zu Beginn erleichterte ein Standmixer die Küchenarbeit und durchlief somit erst die Küchen in den USA, um anschließend auch in verschiedene Küchen in anderen Ländern Einzug zu erhalten. Es dauerte nicht lange, bis die wichtigen Hersteller von Küchenmaschinen Standmixer zu ihrem Angebot zählten.

Aus welchen Materialien besteht ein Standmixer?

Blender unterscheiden sich nicht nur im Umfang der Funktionen, sondern auch im Design, wobei auch unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen.

Das Rotationsmesser ist eigentlich immer aus Edelstahl, obwohl die der teureren Mixer bessere Qualität haben. Aber auch bei der günstigeren Preiskategorie gibt es keine nennenswerten Mängel.

Beim Behälter gibt es mehrere Materialien zur Auswahl: Glas, Kunststoff oder Aluminium. Wobei jedes Material sowohl Vor- als auch Nachteile hat.

Der Behälter aus Glas ist hochwertig und stabil, gleichzeitig beständig gegen Hitze und verfärbt sich auch nach mehrmaligem Gebrauch nicht. Trotzdem kann er schnell kaputtgehen und ist schwerer als ein Behälter aus Kunststoff oder Aluminium.

Der Behälter aus Kunststoff ist leichter als der aus Glas und bleibt bei einem Sturz mit hoher Wahrscheinlichkeit ganz. Jedoch eignet er sich nicht für hohe Temperaturen und kann sich durch verschiedene Lebensmittel verfärben.

Der Behälter aus Aluminium dagegen ist leicht, aber gleichzeitig sehr robust. Der Nachteil bei diesem Behälter ist, dass du den Inhalt nur durch den Deckel sehen kannst.

Ein weiterer Bestandteil eines Blenders ist der Standfuß, der meist aus Edelstahl oder Kunststoff besteht. Bei einigen Modellen ist er aus verchromtem Metall. Wobei ein Standfuß aus Edelstahl die beste Wahl ist, da er nicht nur robust ist, sondern gleichzeitig für zusätzliches Gewicht sorgt.

Woher bekommst du Rezepte für den Standmixer?

Sowohl in Büchern als auch im Internet – beispielsweise auf den Herstellerseiten – findest du zahlreiche Rezepte für Standmixer.

Egal ob du Cocktails, Dips, Smoothies oder anderes mit einem Blender herstellen möchtest, die passende Rezepte sind leicht zu finden. Entweder du kaufst dir ein Buch über Rezepte, sie speziell für den Standmixer entwickelt sind, oder du suchst einfach im Internet nach Anweisungen.

Oft haben auch große Hersteller, wie Severin, extra Internetseiten, auf denen du Rezepte speziell für einen Standmixer findest.

Vor allem für Personen, die sich schwer tun ihren täglichen Vitaminbedarf zu decken, stellt der Standmixer die optimale Lösung dar. Denn es können nicht nur diverse Vitamine im Form von verschiedenen Obstsorten zu einem Shake gemixt werden, dieser kann zudem durch die Zugabe von Honig und ähnlichem noch schmackhafter gemacht werden. (Foto: 10220809 / unsplash.com)

Was wird am häufigsten im Standmixer zubereitet?

Blender werden am häufigsten dafür genutzt, um schnell und einfach Smoothies herzustellen. Gerade Mini-Blender mit teils integrierter Trinkflasche sind hierfür optimal geeignet und bieten genug Optionen für verschiedene Smoothies.

Die begehrtesten sind jedoch grüne Smoothies, da sie zum einen schnell Energie liefern und zum anderen die Stresstoleranz erhöhen können. Zusätzlich sorgen sie für eine schöne Haut und können beim Abnehmen helfen, da der unerwünschte Jojo-Effekt nicht eintritt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/stil/gruene-smoothies-wie-gesund-sind-mixgetraenke-aus-obst-und-gemuese-a-1005536.html

[2] http://www.wiwo.de/technologie/gadgets/smoothies-selber-machen-der-hype-um-die-turbo-mixer-fuer-zu-hause/11643782.html

[3] http://www.tuev-sued.de/tuev-sued-konzern/presse/pressearchiv/tuv-sud-gibt-tipps-fur-den-richtigen-standmixer

Bildquelle: Pixabay.com / Sponchia

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte