
Unsere Vorgehensweise
Stabmixer werden immer beliebter, genau deshalb gibt es auch ein sehr breites Angebot am Markt, was die Kaufentscheidung nicht gerade einfacher macht. Wenn du nach dem passenden Pürierstab suchst, aber nicht genau weißt, worauf du achten solltest, bist du hier genau richtig.
In unserem Stabmixer Test 2023 erfährst du alles, was du über Pürierstäbe wissen solltest. Wir erklären dir die verschiedenen Arten, die Vor- und Nachteile und vieles weitere, was dir bei der Kaufentscheidung helfen kann. Unsere Kaufkriterien können dir zudem dabei helfen, den für dich perfekten Stabmixer zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Stabmixer sind vielseitig und perfekt dazu geeignet, platzsparend und effektiv zu arbeiten. Mit einem Stabmixer kannst du Lebensmittel zerkleinern, mixen, pürieren oder auch Sahne aufschlagen.
- Grundsätzlich gibt es bei Pürierstäben viele Eigenschaften auf die du achten solltest. Besonders aber solltest du die Hauptmerkmale im Blick haben. Diese wären der abnehmbare Mixfuß, ein Messer mit mehreren Klingen und die Verstellbarkeit der Geschwindigkeit.
- Der abnehmbare untere Teil sorgt für eine leichte Reinigung, die Leistung sowie die Anzahl der Funktionsstufen und die Beschaffenheit des Messer bestimmen wie gut deine Ergebnisse werden. Eine stufenlose Regulierung sowie ein Spritzschutz sind praktische Features.
Stabmixer Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Stabmixer-Kombi-Set
- Der beste High-End Stabmixer zum günstigen Preis
- Der beste Hochleistungs-Stabmixer
- Der beste günstige Stabmixer
- Der beste Allrounder Stabmixer
Das beste Stabmixer-Kombi-Set
Mit dem MSM66120 Stabmixer liefert Bosch ein sehr starkes, gut ausgestattetes Modell im mittleren Preissegment. Der Pürierstab überzeugt durch zwölf Geschwindigkeitsstufen, eine gute Handhabung und das mitgelieferte Zubehör. Er hat einen Griff aus Kunststoff und einen Mixfuß aus Edelstahl, der abnehmbar ist und in der Spülmaschine gereinigt werden kann.
Mit einer Leistung von 600 Watt erbringt der Bosch MSM66120 Pürierstab eine hohe Leistung. Besonders in Kombination mit dem 4-Klingen-System im Inneren des Mixfußes sollte sie für fast alle Anwendungen ausreichen. Wenn dir die zwölf Geschwindigkeitsstufen nicht ausreichen sollten, gibt es zusätzlich eine Turbotaste, die die maximale Drehzahl aus dem Mixstab herausholt.
Der beste High-End Stabmixer zum günstigen Preis
Dieser Stabmixer von Carrera punktet mit seiner enorm hohe Qualität. Dank der fünf Geschwindigkeitsstufen, sowie einem zusätzlichen Turbo-Gang, lässt sich alles mixen und pürieren.
Auf dem Display wird anhand LED-Leuchten, die Drehanzahl angezeigt. Diese, sowie die LED-beleuchteten Taste führen zudem zu einem eleganten Design dieses Stabmixers.
Jedoch punktet dieser Stabmixer zudem auch durch seinen ergonomisch gestalteten Komfort-Griff, wodurch das Mixen mit diesem Stabmixer noch mehr Freude bereitet und einem perfekt präparierten Menü nichts mehr im Weg steht.
Der beste Hochleistungs-Stabmixer
Wer besonders viel Wert auf herausragende Qualität und Nachhaltigkeit bei der Produktion legt, der sollte einen Blick auf den SM-1000FP Stabmixer des norwegischen Herstellers Wilfa werfen. Dank seiner überdurchschnittlichen 1.000 Watt und seinen extrem scharfen Messern gibt es keine Zutat, die dieser Stabmixer nicht zerkleinern oder pürieren könnte.
Das Design des Stabmixers ist bewusst minimalistisch und zeitlos gehalten und fügt sich somit wunderbar in jede Küche ein. Im Lieferumfang enthalten ist neben dem Stabmixer selbst auch ein praktischer großer Mixbehälter sowie ein Mini-Behälter, der sich z.B. optimal zum Zerkleinern von Zwiebeln eignet.
Der beste günstige Stabmixer
Wenn du auf der Suche nach einem günstigen Pürierstab bist, solltest du dir den Siemens MQ5B150N Stabmixer anschauen. Er bietet zwar nur 300 Watt, ist dabei jedoch besonders leise und vibrationsarm. Er fällt mit seinem schlanken Design sofort ins Auge und hat natürlich einen abnehmbaren Mixfuß. Dieser besteht allerdings aus Kunststoff und nicht aus Edelstahl wie bei anderen Modellen.
Zum Lieferumfang des Siemens MQ5B150N Stabmixers gehört ein Mixbecher mit Skalierung. Darin kannst du die Zutaten zunächst abmessen und dann direkt pürieren oder mixen. Mit einem Gewicht von nur 700 Gramm und seinem ergonomischen Griff liegt dieses Gerät gut in der Hand und wird auch dich überzeugen.
Der beste Allrounder Stabmixer
Mit dem Braun Multiquick 7 MQ 745 Aperitive Stabmixer liefert der Hersteller ein All-in-One-Paket mit großem Zubehörset, einem leistungsstarken Stabmixer inklusive Spritzschutz und stufenloser Regulierung der Geschwindigkeit. Braun spendiert dem Gerät eine edle Optik durch eine Kombination aus Kunststoffgriff mit Edelstahlelementen und dem abnehmbaren Edelstahl-Mixfuß.
Braun setzt hier auf die hauseigene PowerBell–Technik, die Edelstahl-Klingen und eine besondere Glockenform des Mixfußes kombiniert, umso sehr gute Resultate beim Pürieren zu erzielen. Mit nur 848 Gramm liegt der Braun Multiquick 7 MQ 745 Aperitive leicht in der Hand. Mit 750 Watt Leistung und stolzen 13.300 Umdrehungen pro Minute ist das ein leistungsstarker Stabmixer.
Zwar lässt sich der Stabmixer auch einzeln erwerben, allerdings empfehlen wir das hier vorgestellte Set. Für einen geringen Aufpreis bekommst du einen Mixbecher, ein Schneebesen-Aufsatz, einen Standmixer-Aufsatz und einen Zerkleinerer.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Stabmixer kaufst
Was ist ein Stabmixer?
Es besteht aus einem Griff, der meist aus Kunststoff oder Edelstahl gefertigt ist, und einem Fuß, der idealerweise aus Edelstahl sein sollte. Im Regelfall sind diese beiden Teile getrennt, damit die Reinigung vereinfacht wird. Allerdings gibt es auch Pürierstäbe, bei denen das nicht der Fall ist.
Die Hauptfunktionen sind im Wesentlichen das Mixen, Zerkleinern und Pürieren von verschiedenen Lebensmitteln. Der Stabmixer wird häufig auch zum Kochen von Suppen verwendet, um alle Zutaten miteinander zu kombinieren.
Im Griff des Mixstabes ist ein Elektromotor verbaut. Durch eine Antriebswelle im Stab wird das Drehmoment an das Messer übertragen.
Je nach Beschaffenheit und Qualität des Motors kann es vorkommen, dass der Stabmixer bei diesem Prozess sehr warm wird. Diese Geräte sind meist nicht für eine lange Benutzung und schwer zu verarbeitende Lebensmittel wie Nüsse oder Eis gedacht.
Der Mixstab wird per Hand geführt. Dadurch bietet er eine sehr präzise Arbeitsweise und liefert optimale Ergebnisse. Für die nötige Power gibt es bei vielen Modellen Einstellungsmöglichkeiten für verschiedene Leistungsstufen, um die passende Kraft für die jeweilige Zutat zu finden.
Der Griff sollte so konzipiert sein, dass der Ein- und Ausschalter leicht zu bedienen oder aber die Geschwindigkeit gut zu verstellen ist.
Wofür brauche ich einen Stabmixer?
Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, da du ihn direkt im Topf benutzen kannst, aber auch im mitgelieferten Mixbecher. Neben seiner Vielseitigkeit ist er ebenso eine günstige Alternative zu anderen Geräten und besonders für den Gelegenheitsgebrauch sehr zu empfehlen, da er nicht viel Platz wegnimmt.
Welche Leistung sollte ein Pürierstab haben?
Es kommt vor allem auf den Wirkungsgrad des Motors an, da die Wattzahl nur die höchstmögliche Leistungsaufnahme angibt. Wenn du etwas härtere Lebensmittel wie Eis, Gefrorenes Obst oder Nüsse mit deinem Stabmixer zerkleinern willst, solltest du also darauf achten, dass dein Zauberstab eine hohe maximale Leistung hat, diese aber auch tatsächlich umgesetzt wird.
Die Angaben reichen von 180 bis 800 Watt. Manche Modelle besitzen auch mehrere Geschwindigkeitsstufen oder sogar einen Turbo-Knopf, der genau für solche Fälle gedacht ist.
Wenn du planst, hartnäckigere Lebensmittel zu verarbeiten, solltest du darauf achten, dass sich die Leistung deines Mixstabes in einem Bereich von 500 Watt bewegt.
Aus welchen Materialien kann ein Stabmixer bestehen?
Eigenschaft | Edelstahl-Stabmixer | Kunststoff-Stabmixer |
---|---|---|
Preis | Oftmals teuer | Oftmals günstig |
Lebensdauer | Hat eine hohe Lebensdauer | Kann schnell kaputt gehen |
Wertigkeit | Sieht hochwertiger aus und fühlt sich meist auch so an | Kann schnell billig aussehen |
Gewicht | Schwerer als Kunststoff | Leichter als Edelstahl |
Zudem schützt Edelstahl die Elektronik im Inneren des Mixers besser. Ein weiterer Pluspunkt ist die hochwertigere Optik. Allerdings verlangen Hersteller für dieses Material auch einen höheren Preis und ein Stabmixer kann dadurch etwas schwerer sein und nicht so gut in der Hand liegen.
Was kostet ein Pürierstab und welche Hersteller gibt es?
Einfach konstruierte Mixstäbe, die ohne Zubehör und mit wenig Leistung ausgestattet sind, bekommst du schon für ca. 10 Euro. Je nach Anwendungsbereich kann solch ein Modell für dich schon ausreichen.
Im mittleren Preissegment statten die Hersteller den Stabmixer mit einer größeren Leistung von ca. 500 bis 600 Watt aus und liefern zumindest einen Mixbecher mit. Oft siehst du bei diesen Modellen schon, dass sie aus zwei separaten Teilen und aus hochwertigerem Material bestehen. Solch einen Stabmixer kannst du schon für ca. 30 Euro kaufen.
Wenn auf alles vorbereitet sein möchtest, solltest du noch etwas mehr für deinen Pürierstab ausgeben. Ab 60 Euro bekommst du Spitzenmodelle mit Zubehör wie Zerkleinerer und Schneebesen, die sich durch eine gute Verarbeitung, einen abnehmbaren Edelstahlfuß und eine hohe Leistung auszeichnen.
In der Regel ist es so, dass du mehr du bezahlst, wenn viel Zubehör dabei ist. Teurere Hersteller wären ESGE – durch welchen der Stabmixer damals den Namen Zauberstab bekam – und KitchenAid, die sich dadurch auszeichnen, dass sie noch andere Klingen als Ersatz anbieten und viel Wert auf die Ästhetik des Stabmixers legen.
Typ | Preis |
---|---|
Stabmixer ohne Zubehör mit wenig Leistung | ca. 10 Euro |
Stabmixer mit wenig Zubehör und viel Leistung | ca. 30 Euro |
Stabmixer mit viel Zubehör und hoher Leistung | 60 bis 120 Euro |
Stabmixer der Marken ESGE/KitchenAid | ca. 120 Euro |
Stabmixer für den Gastronomiebereich | mindestens 200 Euro |
Wenn du einen Stabmixer für den professionellen Gastronomiebereich benötigst, musst du deutlich mehr ausgeben. Da sie ein höhere Verarbeitungsmenge bewältigen können, brauchen diese Modelle einen dementsprechend leistungsfähigeren Motor und sind deshalb teurer – du bekommst sie ab etwa 200 Euro.
Wo kann ich einen Pürierstab kaufen?
Gelegentlich haben auch Supermärkte oder Discounter einen Mixstab im Angebot. Diese Angebote gelten aber meist nur solange der Vorrat reicht.
Natürlich kannst du Stabmixer auch im Internet kaufen. Dabei ist der Versand wegen der kompakten Größe der Geräte kein Problem. Außerdem ist die Auswahl oft größer, man kann Kundenrezensionen lesen und meistens sparst du auch noch etwas Geld.
Da die Ergonomie und das Gewicht oft sehr subjektiv wahrgenommen werden, solltest du dir überlegen, ob du den Stabmixer online oder im Laden erwerben möchtest. Bei einem solchen Gerät ist es ratsam, es vorher mal in der Hand gehabt zu haben.
Alternativ kannst du ihn dir natürlich auch im Laden anschauen und das Modell dann später online kaufen. Wenn du dich nur online informierst, bist du von den Meinungen anderer Kunden abhängig und manchmal kann es auf kleine Details ankommen, die dir persönlich nicht zusagen.
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Stabmixer in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- Amazon.de
- eBay.de
- Otto.de
- Saturn.de
- MediaMarkt.de
- Conrad.de
Jeder Stabmixer, der auf dieser Seite vorgestellt wird, enthält einen Link zu einem dieser Shops, sodass du dein Küchengerät gleich erwerben kannst, falls dir ein Modell zusagt.
Welches Zubehör kann ich zu einem Stabmixer erwerben?
Wusstest du, dass es auch Handrührgeräte mit Mixer gibt?
Bei einigen Modellen kann man am Handrührgerät eine kleine Klappe öffnen und einen Stabmixer befestigen. Man sollte allerdings auch hier auf eine ordentliche Wattzahl achten.
Oft, aber nicht immer, wird ein Mixbecher mitgeliefert. Idealerweise hat er eine Skalierung, wodurch er zum Messbecher wird und dir dabei hilft, Rezepte genau nachzukochen.
Einen Mixbecher als Zubehör solltest du bei so gut wie jedem Stabmixer finden, da er auch sehr wichtig ist, um deinen Stabmixer zu benutzen.
Dabei kommt es natürlich auch auf das Fassungsvermögen des Bechers an, wobei er mindestens 500 ml haben sollte, damit er gut zu gebrauchen ist. Idealerweise verfügt er über eine Skalierung und kann auch als Messbecher genutzt werden.
Auch sehr beliebt ist ein Schneebesen-Aufsatz, der dem Stabmixer ermöglicht, Sahne zu schlagen und Teig zu rühren – ideal für Hobbybäcker.
Manche Hersteller, wie zum Beispiel Braun, bieten auch einen Universalzerkleinerer als Aufsatz an, um geringe Mengen an Nüssen, Käse oder Kräutern zu zerkleinern.
Solche Aufsätze gibt es in verschiedenen Größen und somit mit unterschiedlichem Fassungsvermögen.
Dadurch wird ein Stabmixer auch für Kaffeeliebhaber interessant, da mit einem Zerkleinerer auch Kaffeebohnen gemahlen werden können und mit dem entsprechenden Milchaufschäumer-Aufsatz Milchschaum für den perfekten Cappuccino gezaubert werden kann.
Die hohe Drehzahl der Klingen in einem Stabmixer kann dafür sorgen, dass viele Spritzer beim Mixen dort landen, wo sie eigentlich nicht hingehören.
Deswegen setzen einige Hersteller auf eigens entwickelte Feinheiten, damit das nicht passiert und ein Spritzschutz gewährt ist. Dabei kommt es vor allem auf die Anordnung der Klingen und das Design des Fußes an.
Beim Hersteller Braun heißt der Spritzschutz Splash Control. Für Stabmixer, die solch ein Extra nicht haben, kann man aber oft relativ preisgünstig einen Spritzschutz nachkaufen, der dann auf das Gefäß gelegt wird und somit keine Spritzer außerhalb der Schüssel oder des Mixbechers landen.
Viele der auf unserer Seite vorgestellten Modelle gibt es auch in einem Set. Die Modellbezeichnung ist dann meist etwas anders, aber es ist der gleiche Stabmixer inklusive mehrerer Zubehörteile.
In der Regel ist es günstiger, ein Set zu kaufen, als alle Zubehörteile separat zu erwerben.
Welche Alternativen gibt es und was sind die Vorteile eine Stabmixers?
Egal ob du ihn gerade in der Küche brauchst oder zum Kochabend zu Freunden mitnehmen möchtest – er ist überall einsatzbereit.
Bei einem Standmixer ist man auch vom mitgelieferten Mixbecher abhängig, der oft nur ein begrenztes Volumen zur Verfügung hat. Der Stabmixer ermöglicht hier Flexibilität. Wenn du beispielsweise eine Suppe für viele Gäste kochst, kannst du den Zauberstab einfach im großen Topf einsetzen.
Der Pürierstab ist eine günstige Alternative zum Standmixer oder zu einer Küchenmaschine, wobei er oft die gleichen Funktionen bietet.
Entscheidung: Welche Arten von Pürierstäben gibt es und welcher ist der richtiger für dich?
Zauberstab, Pürierstab und Mixstab sind alles Begriffe, die ein und das selbe Küchengerät beschreiben – den Stabmixer. Woher der Begriff „Zauberstab“ kommt, kannst du auf dieser Seite bei der Geschichte zum Stabmixer nachlesen.
In ihrer hauptsächlichen Funktion unterscheiden sich die verschiedenen Modelle kaum. Grundsätzlich gibt es allerdings folgende drei Varianten, wo sie auch in Kombination vorkommen:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Stabmixer mit zwei oder mehreren Klingen | Das Pürierergebnis ist in der Regel feiner, die Stabmixer arbeiten schneller und gleichmäßiger. | Stabmixer mit zwei oder mehreren Klingen kosten oft etwas mehr als andere Pürierstäbe. |
Pürierstab mit abnehmbarem Mixfuß | Stabmixer mit abnehmbaren Mixfuß sind extrem flexibel, meist gibt es mehrere Aufsätze. | Der Nachteil bei solchen Geräten liegt oft darin, dass Teile verloren oder kaputt gehen können. |
Pürierstab mit verstellbarer Geschwindigkeit | Pürierstäbe mit verstellbarer Geschwindigkeit sind ideal geeignet, wenn man verschiedene Gerichte zubereiten möchte. | Extra-Funktionen wie die verstellbare Geschwindigkeit spiegeln sich meist in einem etwas höheren Preis wieder. |
Abhängig davon, wofür du deinen Stabmixer verwenden möchtest und wie viel du ausgeben möchtest, solltest du diese Hauptmerkmale beim Kauf deines Pürierstabs beachten. Diese Merkmale schließen sich nicht gegenseitig aus; es gibt durchaus Modelle die alles vereinen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stabmixer vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Mixstäbe vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Gewicht
- Material
- Stromversorgung
- Drehzahl
- Lautstärke
- Funktionen
Wie die einzelnen Kaufkriterien interpretiert und bewertet werden sollen, kannst du im Anschluss nachlesen.
Gewicht
Das Gewicht eines Stabmixers ist bei regelmäßiger oder längerer Benutzung entscheidend, da es sehr anstrengend sein kann, einen schweren Stabmixer über längere Zeit zu halten.
Obwohl die meisten Stabmixer ähnlich viel wiegen, können auch ein paar Gramm schon einen Unterschied machen. Besonders wenn man Lebensmittel wie Nüsse oder Eis zerkleinern will, gibt es einen Widerstand beim Mixvorgang und dabei könnte es mitunter praktisch sein, wenn der Mixstab nicht zu leicht ist, um gut dagegenhalten zu können.
Also sollte ein Stabmixer weder zu leicht noch zu schwer sein. Deswegen ist es empfehlenswert, in einem Fachgeschäft oder bei einem Freund, der einen Stabmixer besitzt, einfach mal auszuprobieren, ob das Gerät für dich zu schwer wäre.
In der Regel wiegen die Pürierstäbe jedoch selten mehr als ein Kilogramm und sind daher für die meisten Anwender gut geeignet.
Material
Die meisten Hersteller setzen beim Material des Stabmixers auf eine Kombination aus Kunststoff für den Griff, in dem der Motor und die restliche Elektronik verbaut ist, und Edelstahl für den Mixfuß, der oft auch abnehmbar ist. Die Messer sind meist ebenfalls aus Edelstahl.
Beide Materialien sind für den Griff eines Stabmixers gut geeignet und jedes hat seine Vor- und Nachteile. Du solltest darauf achten, dass das Gerät einen Edelstahlfuß hat und keinen aus Kunststoff.
Hat man Kunststoff als Schaftmaterial, ist man flexibler, was die Optik angeht. Daher werden einige Stabmixer in verschiedenen Farben angeboten und du kannst dir aussuchen, welche Farbe am besten in deine Küche passt.
Dagegen ist die Optik bei einem Edelstahlgriff natürlich eingeschränkt, jedoch trotzdem zeitlos und passend zu verschiedenen Einrichtungsstilen. Hier musst du einfach schauen, was dir besser gefällt.
Ein größerer Unterschied ist allerdings das Gewicht, welches durch die verschiedenen Materialien erzeugt wird. Ein Edelstahlgriff liegt merkbar schwerer in der Hand als ein Kunststoffgriff, ist dadurch aber auch robuster und kann unter Umständen den Motor besser kühlen als Kunststoff.
Stromversorgung
Wie jedes elektronische Gerät braucht auch ein Stabmixer Strom. Auch wenn es mittlerweile viele Produkte gibt, die wegen der größeren Flexibilität auf Akkus setzen, gilt das eigentlich nur für Hersteller wie KitchenAid. Die meisten anderen statten ihre Mixstäbe mit einem gewöhnlichen Stromkabel aus.
Das ist in der Regel kein Problem und sollte für den Großteil aller Anwendungen reichen. Dabei ist beim Kauf nur zu beachten, wie lang die Kabellänge des jeweiligen Mixers ist und ob diese für deine Küche ausreicht. Die meisten Kabel sind zwischen 1,20 und 1,50 m lang.
Es gibt auch sogenannte Spiralkabel, die eine höhere Elastizität besitzen und damit länger gemacht werden können, was eine flexiblere Einsatzmöglichkeit bewirkt. Diese können dann sogar bis über 2 m lang werden und sind damit für größere Küchen ideal.
Drehzahl
Neben der Leistung ist die Drehzahl deines Pürierstabs entscheidend für die Resultate.
Die Drehzahl beschreibt, wie oft sich die Messerklingen umdrehen. Dieser Wert wird in Umdrehungen pro Minute, also U/min, angegeben. Er ist ein einfaches Merkmal für einen guten Mixer, da man pauschal sagen kann: Je höher die Drehzahl, desto besser können die Ergebnisse sein.
Lautstärke
Da ein Stabmixer mit mehr als 10.000 Drehungen pro Minute Lebensmittel zerkleinert, ist es unausweichlich, dass dabei Geräusche entstehen.
Wenn du gerade Freunde oder Familie zu Besuch hast und den Mixstab benutzen möchtest, kann ein lautes Gerät den schönen Moment etwas stören. Natürlich ist das auch davon abhängig, auf welcher Stufe du den Pürierstab benutzt.
Eine höhere Stufe erfordert mehr Leistung vom Stabmixer und erzeugt somit ein lauteres Geräusch. Meistens verwendest du einen Stabmixer aber nicht besonders lange und deshalb sollte ein lautes Geräusch nicht ganz so schlimm sein.
Funktionen
Die Funktionen und das Zubehör von Stabmixern können sehr vielfältig sein. Deshalb wollen wir dir in Folge einige Funktionen und Zubehör erklären, auf die du beim Kauf achten kannst.
Du erfährst alles über die Stufen eines Stabmixers, die stufenlose Verstellung, die Turbotaste, die Spülmaschinentauglichkeit, einen zusätzlichen Spritzschutz und Mixbecher.
Stufen
Eines der Hauptmerkmale für einen guten Stabmixer sind die Anzahl der Funktionsstufen, die das Gerät hat. Dabei muss es nicht unbedingt heißen, dass mehr Stufen besser sind als weniger Stufen, sondern es kommt ganz auf dich an und wofür du das Gerät brauchst.
Hat das Gerät nur eine Stufe, hast du nicht so viele Optionen, um deine Zutaten zu bearbeiten. Mit verschiedenen Stufen kannst du die Geschwindigkeit an deine Zutat anpassen und so ein deutlich genaueres Ergebnis erzielen.
Das ist sinnvoll, wenn du zum Beispiel Nüsse einmal mahlen und einmal nur grob hacken möchtest. Mit nur einer Stufe würde es dir sehr schwerfallen, diese beiden Resultate zu erzielen.
Stufenlose Verstellung
Die stufenlose Verstellung der Geschwindigkeitsstufen ermöglicht dir eine noch genauere Arbeitsweise und lässt sich sehr intuitiv bedienen. Diese Funktion benötigt natürlich mehrere Stufen, zwischen denen du hin und her schalten kannst.
Wenn du dabei allerdings während des Mixvorgangs merkst, dass die eingestellte Geschwindigkeit nicht ganz reicht, um deine Früchte oder die Suppe klein zu kriegen, kannst du dich mit einer stufenlosen Verstellung ganz leicht der richtigen Geschwindigkeit nähern, ohne dabei zu riskieren, eine zu hohe Geschwindigkeit einzustellen.
Das ist zum Beispiel bei der Herstellung von Basilikum-Pesto sinnvoll, da man dabei darauf achten sollte, die Zutaten schonend miteinander zu vermengen, da sonst zu viele ätherische Öle der Basilikumblätter verlorengehen würden.
Turbotaste
Ein Turboknopf sorgt bei einem Stabmixer für maximale Power, die angewendet werden sollte, wenn die Kraft der höchsten Stufe nicht ausreicht.
Viele Hersteller statten ihre Pürierstäbe mit einer solchen Taste aus und diese erweist sich in der Praxis als durchaus nützlich. Besonders wenn dein Stabmixer vielleicht nicht ganz so viele Stufen hat, du aber Eis crushen möchtest, ist die Turbostufe ideal, um diesen Job zu erledigen.
Allerdings sollte die Turbostufe gerade bei günstigeren Modellen nicht dauerhaft betrieben und wirklich nur dann genutzt werden, wenn es erforderlich ist.
Spülmaschinentauglichkeit
Wenn ein Stabmixer als spülmaschinengeeignet bezeichnet wird, bezieht sich das in der Regel auf den Fuß. Der Griff beinhaltet den Motor und die Elektronik des Pürierstabes und sollte deshalb nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
Den abnehmbaren Fuß hingegen kannst du einfach in die Spülmaschine tun. Wenn dieser nicht abnehmbar ist, gibt es auch noch alternative Reinigungsmöglichkeiten, wie du im Ratgeber unter „Ist der Stabmixer leicht zu reinigen?“ lesen kannst.
Zubehörteile wie ein Mixbecher oder Schneebesenaufsatz sind ebenfalls spülmaschinengeeignet und können somit sehr leicht gereinigt werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stabmixer
Zum Schluss möchten wir dir im letzten Abschnitt dieses Artikels noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Stabmixer und dessen Nutzung beantworten.
Du erfährst, wer den Stabmixer erfunden hat, wie du ihn reinigst und welche Kochbücher sich für die Anwendung eines Stabmixers eignen .
Wer hat den Stabmixer erfunden?
Auch wenn der Stabmixer zurzeit durch die steigende Beliebtheit von grünen Smoothies immer gefragter wird, ist er ein Küchengerät, das schon länger ein Must-have in jeder Küche ist.
Wusstest du, dass der Stabmixer von einem Schweizer erfunden wurde?
Der Stabmixer wird auch Blender, Pürierstab oder Mixstab genannt. Er wurde 1950 vom Schweizer Roger Pirrinjaquet erfunden und zum Patent angemeldet. 1955 kam der erste Pürierstab der Firma ESGE auf den Markt.
Im Original wurde der Name „Zauberstab“ dafür benutzt, den man auch heute noch oft als Synonym für den Stabmixer liest. In der Schweiz wurde das Gerät als „Bamix“ vertrieben.
Wie reinigt man einen Stabmixer?
Nach dem Kochen ist vor dem Kochen und deswegen ist der Vorteil von Mixstäben, dass sie leicht zu reinigen sind.
Manche Modelle besitzen einen Fuß, der abnehmbar ist und somit separat gereinigt werden kann. Je nachdem wie stark die Verschmutzung ist, reicht es den Mixer direkt nach der Benutzung mit Wasser zu säubern.
Ist die Verschmutzung etwa stärker, kannst du auch Wasser mit Spülmittel in eine Schüssel geben und anschließend den Stabmixer darin betätigen, sodass er dadurch gesäubert wird. Oft sind die Zubehörteile spülmaschinenfest, das hängt aber vom Modell ab.
Welches Kochbuch eignet sich für die Anwendung eines Stabmixers?
Der Kochbuchmarkt wird momentan regelrecht überschwemmt von Kochbüchern für den Thermomix, der aber aufgrund seines fast 15-fachen Preises kaum mit einem Stabmixer zu vergleichen ist.
Aber auch für den Stabmixer gibt es Kochbücher. Die zwei etwas exklusiveren Hersteller ESGE und KitchenAid bieten Kochbücher für ihr Produkt an, um eine Übersicht über schnelle und leckere Rezepte zu geben.
Aber keine Sorge, diese Kochbücher lassen sich ebenso gut für Mixstäbe anderer Hersteller benutzen. Von Dips über Suppen bis zum grünen Smoothie ist alles dabei, was das Herz begehrt und das alltägliche Leben etwas schmackhafter macht, denn wie man so schön sagt: „Ein gutes Essen ist Balsam für die Seele“.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://haushaltsapparate.net/der-puerierstab-klein-aber-oho/
[2] http://haushaltsapparate.net/leckere-smoothies-mit-dem-stabmixer-herstellen-so-gehts/
[3] http://www.kuechenstudio-paderborn.de/der-zauberstab-als-alleskoenner-in-der-kueche/
Bildquelle: pixabay.com / RitaE