Zuletzt aktualisiert: 23. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

33Analysierte Produkte

29Stunden investiert

40Studien recherchiert

104Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Spritzschutzes für eine Pfanne ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass deine Küche sauber und ordentlich bleibt. Egal, ob du ein Profikoch bist oder einfach nur zu Hause kochst, ein Spritzschutz kann dir helfen, deine Küche sauber zu halten und dich vor gefährlichen Fettspritzern schützen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Spritzschutzen ein und erklären, wie du den richtigen für deine Bedürfnisse auswählst und wo du diesen kaufen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Pfannen Spritzschutz sollte entweder genau auf die Pfanne passen, oder eventuell etwas größer sein, damit er dir den optimalen Schutz bietet.
  • Achte darauf, dass der Pfannen Spritzschutz für die Zubereitungs-Art und die damit verbundenen Temperaturen ausgelegt ist.
  • Der Pfannen Spritzschutz schützt dich vor Verbrennungen und deinen Herd vor lästigen Fettspritzern und anderem Schmutz.

Pfannen Spritzschutz Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround Pfannen Spritzschutz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Pfannen Spritzschutz ist vielfältig einsetzbar: Er dient dir als Pizza Unterlage im Umluftherd, genauso aber kann er auch als Nudelsieb verwendet werden. Der aus Silikon bestehende Spritzschutz ist damit prinzipiell auch als Unterlage verwendbar, da das Material sogar bis zu 230°C aushält.

Auch für die Mikrowelle und den Geschirrspüler ist dieser Pfannen Spritzschutz geeignet. Das Lochmuster ermöglicht ein perfektes Anbraten ohne Fettspritzer auf der Herdplatte. Die Henkel werden auch nicht heiß, sodass du dich beim Angreifen der Griffe nicht verbrennst.

Der beste Pfannen Spritzschutz für Personen ohne Geschirrspüler


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (08.06.23, 21:12 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 17:52 Uhr)

Dieser Pfannen Spritzschutz wird aus kalt gewälztem Blech und Glas hergestellt. Ersteres rostet sehr leicht, deswegen raten wir dir hier zur Handwäsche. Dafür kann der Dampf bei dieser Form gut entweichen und durch die Glasfläche hast du dein Gericht immer im Blick.

Der Spritzschutz liegt gut auf den verschiedenen Pfannen auf und sorgt somit für den optimalen Schutz. Unser Tipp: Vergiss nicht die Löcher gut zu reinigen, da sich dort leicht Dreck ansammelt.

Der beste Pfannen Spritzschutz für optimalen Halt

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der aus rostfreiem Edelstahl hergestellte Pfannen Spritzschutz ist sogar mit Stützfüßen ausgestattet. Dieser Spritzschutz kann somit ebenfalls als Nudelsieb verwendet werden. Die Reinigung im Geschirrspüler ist möglich.

Der Spritzschutz fängt fast alle Spritzer ab und sorgt dafür, dass deine Herdplatten sauber bleiben. Er kann optimal angebracht werden und wirkt durchaus solide. Sein Griff ist hitzebeständig, sodass du dich auch hier nicht verbrennen kannst.

Der beste Pfannen Spritzschutz für Gourmets

Das 3-teilige Set schützt dich und deinen Herd vor jeglichen Essens-Spritzern. Das Material des Sets besteht aus rostfreiem Edelstahl. Das feine Gitter schützt noch besser vor lästigen Ölspritzern auf der Herdplatte.

Durch die feinen Löcher, kommt trotzdem noch ausreichend Luft zum Essen und dein Gericht wird – im Gegensatz zur Verwendung eines Deckels – immer noch knusprig. Trotz leichtem Material ist der Spritzschutz sehr robust und überlebt im Normalfall den einen oder anderen Sturz.

Der beste Pfannen Spritzschutz mit dem fröhlichsten Design

Dieser Überkochschutz aus Silikon kann bis zu einer Wärme von 250°C als Spritzschutz dienen. Es handelt sich bei diesem Modell um einen gelochten Deckel mit Blüte in der Mitte. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass das Material BPA-frei ist.

Alle überlaufenden Gerichte werden mittels Blume aufgefangen und gelangen somit nicht auf die Herdplatten. Der Schutz zeichnet sich durch seine gute Verarbeitung aus und kann universal eingesetzt werden.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Pfannen Spritzschutz kaufst

Was kann ich mit einem Pfannen Spritzschutz machen?

Ein Spritzschutz schützt dich vor Verbrennungen, die entstehen können, wenn beispielsweise das Fett zu stark erhitzt wurde. Aber auch übergehende oder spritzende Saucen haben bei einem Spritzschutz keine Chance. So schützt der Spritzschutz auch deinen Herd vor Schmutz und lästigen Fettspritzern.

Ein Pfannen Spritzschutz schützt dich und deinen Herd vor Verbrennungen und Schmutz durch Fettspritzer. (Bildquelle: pixabay.com / Felix Wolf)

Durch eventuell eingebaute Löcher in den Sieb kann das Gericht trotz Spritzschutz atmen und knusprig angeröstet werden. Über integrierte Glasflächen oder Guckfenster, hast du dein Gericht trotz Spritzschutz im Blick.

Ein Pfannen Spritzschutz ist vielfältig einsetzbar: So können die meisten Modelle auch als Nudelsieb oder Untersetzer verwendet werden.

Wo kann ich einen Pfannen Spritzschutz kaufen?

Prinzipiell kannst du einen Pfannen Spritzschutz fast überall kaufen – allen voran bei Unternehmen für Küchenutensilien, Einrichtungshäusern, im Internet und auch bei den Herstellern direkt online. Mögliche Beispiele findest du hier:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • eduscho.de
  • idealo.de
  • ikea.com

Was kostet ein Pfannen Spritzschutz?

Der Preis hängt von der Marke, dem Material und der Ausführung ab. Gerade bei deutlich teureren Markenprodukten zahlt es sich oft aus, gleich ein Set mit verschiedenen Größen zu kaufen.

Kategorie Preis
No-Name Spritzschutz € 3,- bis €8,-
Marken-Spritzschutz € 15,- bis € 30,-
Spritzschutz-Sets € 13,- bis € 60,-

Welche Alternativen gibt es zu einem Pfannen Spritzschutz?

Die wohl bekannteste Alternative zu einem Pfannen Spritzschutz ist ein klassischer Deckel. Dieser schützt ebenfalls vor Verbrennungen und Schmutz, lässt aber den Wasserdampf nicht entweichen.

Ein Deckel eignet sich nicht für alle Gerichte als Alternative zu einem Spritzschutz. Vor allem Gebratenes wird mit einem Deckel nicht knusprig, da sich der Wasserdampf in der Pfanne sammelt.

Eine weitere Alternative ist ein manueller Spritzschutz aus Küchenpapier. Das erfordert allerdings Einiges an Geschick. Das Küchenpapier muss nämlich gut auf der Pfanne halten. Außerdem musst du dabei unbedingt aufpassen, dass du das Küchenpapier nicht versengst.

Zusätzlich ist diese Methode nicht sehr nachhaltig, da das Küchenpapier immer wieder gewechselt werden muss – Spritzschutz oder Deckel können ohne Probleme gereinigt und wiederverwendet werden.

Wer auf einen Pfannen Spritzschutz verzichten möchte, sollte die Küche zumindest mit einer Spritzschutzrückwand ausstatten. Da gibt es zwar nach wie vor lästige Fettspritzer beim Anbraten, diese lassen sich jedoch ohne großen Aufwand einfach abwischen. Schutz vor Verletzungen bietet diese Alternative allerdings keine.

Entscheidung: Welche Arten von Pfannen Spritzschutz gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet einen selbstgemachten/improvisierten Pfannen Spritzschutz aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

In die Kategorie selbstgemachter/improvisierter Pfannen Spritzschutz fällt der Spritzschutz aus Küchenpapier. Dieser ist schnell vorbereitet und kann immer direkt an die Größe der Pfanne angepasst werden.

Vorteile
  • Einfach selbst herstellbar
  • Sehr kostengünstig
Nachteile
  • Muss regelmäßig getauscht werden
  • Brennt leichter an

Wichtig: Denk daran, das Küchenpapier nach jeder Zubereitung zu wechseln und auch zwischendurch immer wieder zu sehen, ob es nicht verbrennt. Falls sich zu viel Feuchtigkeit in dem Papier gesammelt hat, musst du es ebenfalls tauschen, solltest du dein Gargut knusprig zubereiten wollen.

Wusstest du, dass man aus Küchenpapier oder Alufolie einen Pfannen Spritzschutz ganz einfach selbst basteln kann?

Einfach ausreichend Küchenpapier/Alufolie nehmen und vorsichtig über die Pfanne stülpen. Damit das Küchenpapier auf der Pfanne hält, kannst du deinen provisorischen Spritzschutz beispielsweise mit einem Ofen-Gitter fixieren.

Was zeichnet einen gekauften Pfannen Spritzschutz aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die gängigste Variante ist der gekaufte Pfannen Spritzschutz. Er ist wesentlich robuster als ein improvisierter/selbstgemachter Spritzschutz und vor allem wiederverwendbar. Es gibt Pfannen Spritzschutze in den unterschiedlichsten Größen, Modellen, Materialien, Formen und Farben zu kaufen.

Vorteile
  • Verschiedenste Modelle erhältlich
  • Gibt es fast überall zu kaufen
Nachteile
  • Muss genau auf Pfanne passen
  • Recherche notwendig

Schau hier am besten, welcher Spritzschutz optimal zu deinen Pfannen passt. Die unterschiedlichen Kriterien für deine Kaufentscheidung haben wir dir weiter unten zusammengefasst.

Was zeichnet einen geschlossenen Pfannen Spritzschutz aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der geschlossene Pfannen Spritzschutz bietet dir und deinem Herd absolute Sicherheit vor Fettspritzern und übergehenden Saucen. Zusätzlich hält der geschlossene Spritzschutz auch den Wasserdampf innen, was sich besonders gut zum Dünsten eignet.

Vorteile
  • Absolute Sicherheit vor Spritzern
  • Eignet sich gut zum Dünsten
Nachteile
  • Bratgut wird nicht knusprig
  • Spritzschutz kann sehr heiß werden

Achtung: Ein geschlossener Spritzschutz kann im Vergleich zu einem Spritzschutz mit Löchern deutlich heißer werden, da der heiße Dampf nicht entweichen kann. Pass hier darauf auf, wenn du den Spritzschutz von der Pfanne abhebst. Zusätzlich wird dein Bratgut bei einem geschlossenen Spritzschutz nicht so knusprig.

Was zeichnet einen Pfannen Spritzschutz mit Löchern aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Den Pfannen Spritzschutz mit Löchern gibt es in unterschiedlichsten Größen und Modellen. Der Vorteil an einem Spritzschutz mit Löchern ist, dass der Wasserdampf trotz “Deckel” entweichen kann und dein Gericht immer noch knusprig wird, während dein Herd frei von Fettspritzern bleibt.

Vorteile
  • Bratgut wird knusprig
  • Wasserdampf kann entweichen
  • Kann als Sieb verwendet werden
Nachteile
  • Durch Löcher nicht 100% dicht
  • Aufwändige Reinigung

Wenn dein Spritzschutz Löcher hat, kannst du ihn meistens auch gleich als Sieb verwenden, da das Wasser perfekt abrinnt. Ein multifunktionaler Spritzschutz also. Allerdings ist der Spritzschutz durch die Löcher nicht komplett dicht und auch die Reinigung ist mühsamer, da sich oft Schmutz in den Löchern fängt.

[/kb_faq]

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pfannen Spritzschutze vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Pfannen Spritzschutze vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Pfannen Spritzschutz für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Hitzebeständigkeit
  • Größe
  • Aufbau/Form
  • Farbe
  • Marke
  • Zusatz-Ausstattung

Material

Das Material ist wohl das wichtigste Kaufkriterium, da es Eigenschaften wie Haltbarkeit, Reinigung, Biegsamkeit und Wärmeleitfähigkeit bestimmt. Die häufigsten Materialien für einen Pfannen Spritzschutz sind Edelstahl, Cromargan, Blech und Silikon.

Edelstahl

Edelstahl ist der allseits bekannte Klassiker in der Küche. Da Edelstahl als rostfrei, besonders robust, säurefest, spülmaschinenfest und geschmacksneutral gilt, kommt er auch bei Pfannen Spritzschutzen als Material zum Einsatz.

Cromargan

Cromargan ist sozusagen eine Weiterentwicklung von Edelstahl – eine Edelstahllegierung – aus dem Hause WMF.

Adieu, Kratzer! Cromargan kennt man sonst von WMF Besteck und Töpfen. (Bildquelle: pixabay.com / Markus Christ)

Cromargan weist somit nicht nur die Eigenschaften von Edelstahl auf, sondern ist auch extrem kratzfest, sodass keine Gebrauchsspuren durch den Einsatz von Geschirrspülern oder Schwämmen entstehen.

Blech

Blech ist das günstigste Material, aber bei Weitem nicht so haltbar wie Edelstahl oder Cromargan. Es ist robust, aber kann bei falscher Lagerung und Pflege rosten. Auch Kratzer sieht man bei Blech sehr schnell und Säure solltest du bei Blech vermeiden.

Silikon

Seit einiger Zeit wird für Pfannen Spritzschutze sehr gerne Silikon als Material eingesetzt. Es ist super biegsam, spülmaschinenfest, rostfrei, bruchsicher, geschmacksneutral und passt durch die Biegsamkeit auf fast jede Pfanne drauf.

Außerdem gibt es Silikon Pfannen Spritzschutze in verschiedensten Farben und Formen, da Silikon sehr vielseitig einsetzbar ist. Durch die Biegsamkeit lassen sich Spritzschutze aus Silikon auch platzsparender verstauen.

In der folgenden Tabelle haben wir dir alle Vorteile der jeweiligen Materialien zusammengefasst:

Eigenschaft Edelstahl Cromargan Blech Silikon
robust + + + +
geschmacks-neutral + + + +
rostfrei + + +
spülmaschinen-fest + + +
säurefest + +
kratzfest + +
temperatur-beständig ~ ~ +
biegsam +

Silikon zeichnet sich durch seine hohe Temperaturbeständigkeit aus und wird selbst auch nicht heiß. Daher gibt es hier kein lästiges Verbrennen wie bei Blech oder Edelstahl/Cromargan. Einzig bei Säure muss man aufpassen, hier ist Silikon anfälliger als Edelstahl/Cromargan.

Hitzebeständigkeit

Die Hitzebeständigkeit ist beim Kauf eines Pfannen Spritzschutzes ebenfalls sehr wichtig. Einerseits solltest du schauen, dass der Spritzschutz große Hitze aushalten kann, Silikon kannst du beispielsweise auch als Spritzschutz in der Mikrowelle mit oder ohne Heißluft und im Backrohr verwenden.

Andererseits geht es um die Wärmeleitfähigkeit, damit du dich nicht am Spritzschutz verbrennst.

Größe

Die Größe des Spritzschutzes solltest du an die Größe deiner Pfannen anpassen. Die gängigen Größen variieren hier zwischen 22-33 cm. Silikon bietet dir den Vorteil, dass du einen Spritzschutz für mehrere Pfannen verwenden kannst, da sich das Material besser anpasst.

Viele Spritzschutze bestehen aus fein gewebten Metallnetzen. So bleiben die Fettspritzer in den Netzmaschen hängen. (Bildquelle: pixabay.com / PublicDomainPictures)

Wenn du allerdings auf Edelstahl, Cromargan oder Blech zurückgreifst, darf der Spritzschutz nicht zu groß sein, sonst schließt er nicht gut ab und kippt leichter. Wir empfehlen dir daher, am besten gleich ein Pfannen Spritzschutz Set zu kaufen, in dem 2-3 Spritzschutze enthalten sind. Da bist du auf der sicheren Seite.

Aufbau/Form

Bei Pfannen Spritzschutzen gibt es verschiedene Arten und Aufbauten. Im Normalfall ist ein Pfannen Spritzschutz flach oder leicht gewölbt und deckt somit die Pfanne perfekt ab. Es gibt aber auch hier Sonderformen wie beispielsweise eine “Spritz-Schutz-Haube” oder einen Spritzschutz, den man wie einen Fächer auf und wieder zuklappen kann.

Von der Funktionalität her sind die unterschiedlichen Formen gleich, welchen Spritzschutz du wählst, ist Geschmackssache.

Auch die Form deiner Pfanne ist ausschlaggebend für den Kauf. Wenn du Spezialpfannen wie beispielsweise längliche oder eckige Pfannen hast, musst du das für den Kauf eines Spritzschutzes beachten, da er sonst gegebenenfalls nicht ordentlich abschließt.

Farbe

Deine Kochutensilien sollen nicht nur gut funktionieren, sondern auch gut aussehen? Dann findest du die meiste Auswahl an bunten Pfannen Spritzschutzen aus Silikon. Diese gibt es in allen erdenklichen Farben und Mustern.

Marke

Es gibt verschiedene Marken, die preislich komplett variieren. Beispiele dafür sind WMF, Krüger, Emsa, Kochblume und viele mehr. Selbstverständlich findest du auch no-name Pfannen Spritzschutze am Markt, diese sind meist bei Discountern zu finden.

Besondere Merkmale sind Kennzeichen der Marken. WMF ist beispielsweise für das vorhin beschriebene Material Cromargan bekannt. Krüger steht für die langjährige Erfahrung mit Edelstahl und Blech, die auch bei den Spritzschutzen zum Einsatz kommt. Emsa und Kochblume sind wohl die bekanntesten Anbieter, wenn es um Pfannen Spritzschutze aus Silikon geht.

Meist sind Pfannen Spritzschutze von bekannten Marke qualitativ hochwertiger und demnach auch preislich eher im Premium-Segment. Hier gibt es oft lange Garantien und viele Spritzschutze werden über mehrere Jahrzehnte gesammelt und verwendet.

Zusatz-Ausstattung

Manche Pfannen Spritzschutze haben beispielsweise eine Glasfläche als Guckloch integriert. Das hilft allerdings nur, wenn der Spritzschutz Löcher hat, da das Glas sonst in kürzester Zeit durch den Wasserdampf beschlägt.

Beim Kauf solltest du auch auf die Griffe des Pfannen Spritzschutzes achten, damit du den Schutz auch wieder einfach entfernen kannst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pfannen Spritzschutz

Muss ich bei der Verwendung etwas Bestimmtes beachten?

Bei der Verwendung musst du nicht viel beachten, da diese sehr intuitiv ist. Achte auf jeden Fall darauf, dass der Spritzschutz gut aufliegt und nicht verbogen ist, sonst bietet er keine ausreichende Sicherheit vor heißen Fettspritzern. Natürlich muss der Spritzschutz dafür auch die richtige Größe für deine Pfanne haben.

Pass beim Anheben des Deckels auf den heißen Wasserdampf auf. Achte darauf, dass das heiße Kondenswasser nicht seitlich daneben tropft oder du dich am heißen Spritzschutz verbrennst.

Wir empfehlen den Spritzschutz immer nur mit Topflappen oder Ofenhandschuhen zu entfernen. Bei einem Spritzschutz ohne Sichtfenster, schau regelmäßig nach deinem Bratgut, damit es nicht anbrennt und ausreichend Flüssigkeit/Fett in der Pfanne ist.

Wie heiß darf die Pfanne maximal sein, sodass ich den Spritzschutz noch verwenden kann?

Das hängt tatsächlich von dem Material deines Spritzschutzes und auch der Pfanne ab. Wenn du beispielsweise Fleisch in deiner Pfanne anbrätst, können Fett und Pfanne bis zu 200°C erreichen. Teilweise geht die Temperatur sogar noch höher.

Pass unbedingt auf, dass nicht nur dein Spritzschutz die hohen Temperaturen aushält, sondern auch die Pfanne selbst und vor allem auch die Fette, die du zum Anbraten verwendest, für so hohe Temperaturen geeignet sind.

Gerade bei einem Spritzschutz aus Silikon sind die möglichen Temperaturen im Normalfall auf der Packung angegeben. Meist ist Silikon bis ca. 230°C hitzebeständig. Hersteller geben an, dass der Spritzschutz kurzzeitig sogar bis zu 300°C aushält. Das sollte aber wirklich nur über einen ganz kurzen Zeitraum gehen.

Wir empfehlen dir, im Zweifelsfall direkt beim Hersteller deines Pfannen Spritzschutzes nachzufragen.

Kann ich einen Pfannen Spritzschutz auch noch für etwas Anderes verwenden?

Ja, viele Pfannen Spritzschutze sind vielseitig einsetzbar als:

  • Spritzschutz
  • Sieb
  • Überkochschutz
  • Untersetzer
  • Backblechersatz/Pizzauntersetzer
  • Mikrowellenabdeckung

Du kannst deinen Pfannen Spritzschutz beispielsweise auch als Überkochschutz für deine Kochtöpfe verwenden. Dann geht dir kein Nudelwasser mehr über. Gleichzeitig kann der Spritzschutz auch als Abdeckhaube in der Mikrowelle dienen.

Wie vielfältig ein Pfannen Spritzschutz sein kann, siehst du in dem Produtkvideo von Emsa:

Nicht nur beim Kochen mit Pfannen schützt der Spritzschutz vor Schmutz, auch im Backrohr kannst du verschiedene Modelle einsetzen. Entweder als Spritzschutz auf einer Ofenform oder sogar als Pizzauntersetzer.

Du hast dein Essen fertig gekocht, aber Topf und Pfanne sind noch zu heiß für deinen Tisch? Kein Problem, nimm deinen Spritzschutz doch einfach als Untersetzer. Durch seine extreme Hitzebeständigkeit ist das kein Problem.

Spritzschutze mit Löchern bieten auch eine tolle Alternative zu einem platzraubenden Sieb. Hier empfehlen wir dir, einen Silikon Spritzschutz zu nehmen, da du diese biegen kannst und sie sich somit besser als Sieb eignen.

Wie reinige ich meinen Pfannen Spritzschutz?

Auch bei der Reinigung des Spritzschutzes musst du nach Material unterscheiden. Silikon, Edelstahl und Cromargan können im Normalfall bedenkenlos in der Spülmaschine gereinigt werden.

Einen Spritzschutz aus Blech solltest du besser nur händisch und mit einem weichen Schwamm reinigen, da sonst Kratzer entstehen und er zu rosten beginnt.

Bei wirklich hartnäckigem Schmutz empfehlen wir, dass du den Pfannen Spritzschutz vorher schon händisch vorreinigst oder in Wasser einlegst. Gerade bei Spritzschutzen mit Löchern kann sich Schmutz schnell ansammeln und einbrennen.

Wichtig ist, dass die Reinigung möglichst rasch nach der Verwendung erfolgt, sonst wird es schwer, den Schmutz wieder wegzubekommen.

Kann ich meinen Pfannen Spritzschutz falten?

Die klassischen Pfannen Spritzschutze kann man nicht so einfach falten, auch Silikon ist dafür zu robust.

Hier haben wir dir ein Video von einem “Fächer-Spritzschutz” herausgesucht:

Allerdings sind die Sonderformen wie beispielsweise eine “Spritz-Schutz-Haube” oder den “Fächer-Spritzschutz” faltbar und somit in der Lagerung sehr platzsparend.

Wo entsorge ich einen kaputten Pfannen Spritzschutz?

Die Entsorgung von einem kaputten Pfannen Spritzschutz hängt sowohl vom Material ab, als auch von der Region, in der du zu Hause bist. Informiere dich bitte hier bei deinem lokalen Altstoffsammelzentrum, wo du den Spritzschutz entsorgen darfst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/verletzungen/verbrennung-verbruehung

[2] http://blog.meincupcake.de/silikonbackformen-reinigen-ein-kleiner-wegweiser/

[3] https://www.endlichzuhause.de/magazin/so-pflegen-sie-ihre-topfe-und-pfannen-aus-edelstahl-richtig

[4] https://www.springlane.de/magazin/rezeptideen/pfannengerichte/

Bildquelle: unsplash.com / Louis Hansel

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte