
Unsere Vorgehensweise
Schnell, unkompliziert und lecker: So stellen wir uns das Kochen zumindest in unseren Träumen vor. In der Realität sieht das meist etwas anders aus. Aber ein Schnellkochtopf kommt dem Traum schon verdächtig nahe. Denn im Vergleich zum Kochen mit einem normalen Topf kannst du damit bis zu 70 % der Zeit beim Kochen sparen. Nebenbei ist ein solcher Kochtopf auch noch viel energieeffizienter.
Zugegeben, die Benutzung eines Schnellkochtopfes ist für Anfänger gewöhnungsbedürftig. Aber alles was du wissen musst steht in unserem Schnellkochtopf Test 2023. Hier beantworten wir nicht nur die wichtigsten Fragen rund um den Topf, sondern vergleichen auch neun verschiedene Schnellkochtöpfe aus dem Handel. So kannst du herausfinden, welcher der Töpfe am besten für dich geeignet ist.
Neben dem herkömmlichen Schnellkochtopf gibt es auch abenteuerliche Modelle, die für die Mikrowelle geeignet sind oder die zum Retter im Campingurlaub werden können. Alle wichtigen Infos dazu gibt es ebenfalls in unserem Schnellkochtopf Test 2023
Das Wichtigste in Kürze
- Der Druckkochtopf ist unter der Bezeichnung Schnellkochtopf, Dampfkochtopf und Druckkochtopf bekannt und gilt als besonders verlässlich, praktisch und brauchbar.
- Mit einem klassischen oder elektrischen Schnellkochtopf kannst du dein Essen schneller und leichter auf den Tisch bringen, sogar wenn du beim Kochen argumentierst, dass du Energie und Zeit sparen wolltest.
- Kochen mit einem Schnellkochtopf in der Mikrowelle ist eine neue und einzigartige Kochmethode. Ein Druckkochtopf mit Induktionsboden ist eine beachtliche Möglichkeit, Energie zu sparen und Wärme aufzunehmen. Schnellkochtöpfe für Camping sind ideal für warme und selbstgekochte Mahlzeiten im Urlaub.
Schnellkochtopf Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Schnellkochtopf für Induktionsherde
- Der beste Schnellkochtopf aus Edelstahl
- Der beste Schnellkochtopf für energiesparendes Kochen
- Der beste Allround-Schnellkochtopf für Profiköche
Der beste Schnellkochtopf für Induktionsherde
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.09.23, 11:36 Uhr), Sonstige Shops (23.09.23, 16:25 Uhr)
Der Tefal Secure 5 Neo Schnellkochtopf aus hochwertigem Edelstahl ist mit einem patentierten Sicherheitssystem ausgestattet. Die 5-fache Sicherheitsvorrichtung schützt vor Überdruck und vor Gefahren beim Öffnen und Schließen. Dazu gehört ein automatisches Schließsystem und ein extra langer Griff.
Zur regulären Ausstattung gehört ein Korbeinsatz mit Dreifuß. Er ist mit einem 2-Stufen-Garregler versehen. Dies ermöglicht ein intensives Garen z.B. für Fleisch oder Fisch sowie eine Schonstufe für Gemüse oder Reis.
Der Tefal Secure Kochtopf eignet sich für alle Herdarten, inklusive Induktion. Für eine gleichmäßige Hitzeverteilung sorgt der starke Induktionsboden des Edelstahltopfes. Er ist leicht zu reinigen und bis auf den Dichtungsring spülmaschinengeeignet.
Der Schnellkochtopf hat ein Fassungsvermögen von 6 Litern und einen Durchmesser von 22 cm. Seine Maße sind 45 x 29 x 24,9 cm.
Der beste Schnellkochtopf aus Edelstahl
Dieser Schnellkochtopf aus Edelstahl fasst 4 Liter und hat einen Durchmesser von 22 Zentimeter. Du kannst beim Kochen zwischen “schonendes kochen” und “schnelles kochen” auswählen. Außerdem ist dieser Schnellkochtopf Spülmaschinenfest und für Induktions-, Keramik- und Flammenkochfelder geeignet.
Mit diesem Schnellkochtopf lassen sich in Kürze tolle Mahlzeiten kreieren. Du kannst diesen Kochtopf für die meisten Rezepte wie Currys, Eintöpfe, Suppen, Risotto oder jegliche Fleischgerichte verwenden.
Der beste Schnellkochtopf für energiesparendes Kochen
Der WMF Schnellkochtopf 6.5 Liter Perfect ist ein guter Schnellkochtopf, der das Kochen erleichtert und verkürzt. Er besteht aus Cromargan, ein rostfreier Edelstahl. Der Topfboden hat einen Aluminumkern, der von einer Chromstahl-Kapsel eingefasst ist.
Das Gewicht des WMF Perfect Schnellkochtopfs beträgt 5 kg und der Durchmesser des TransTherm-Allherdbodens 22 cm. So passt der Topf auf alle Herdplatten mit Standardabmessungen inklusive Induktionsplatten.
Dieser Schnellkochtopf verfügt über ein doppeltes Sicherheitssystem: Abdampfautomatik und Restdrucksicherung. Damit kann ein zu hoher Druck im Kochtopf und auch das Öffnen des Deckel bei einem Restdruck vermieden werden. Wenn der Druck zu hoch wird, öffnet sich das Ventil des Dampfanlasses sogar automatisch und lässt den Druck ab.
Der beste Allround-Schnellkochtopf für Profiköche
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Schnellkochtopf von Fissler zeichnet sich vor allem durch seine 2 Garstufen, seinen Allherdboden, das Sicherheitssystem und sein einfaches aber doch qualitativ hochwertiges Design aus.
Dieser Schnellkochtopf eignet sich besonders für Suppen, Gemüse, Nudeln und als Bräter. Ein Allround-Schnellkochtopf der Extraklasse!
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schnellkochtopf kaufst
Welche Größe sollte mein Schnellkochtopf haben?
Volumen des Schnellkochtopfs | Portion |
---|---|
2,5 Liter | ein bis zwei Portionen |
4.5 bis 5 Liter | zwei bis drei Portionen |
4,5 bis 8 Liter | drei bis fünf Portionen |
10 Liter | mehr als fünf Portionen |
Der Schnellkochtopf mit 2,5 Litern hilft dir dabei, in wenigen Minuten ein bis zwei Portionen zuzubereiten. Falls du ein guter Esser bist oder gerne für deine Familie mit zwei bis drei Personen kochst, nimmst du einen Schnellkochtopf mit 4,5 bis 5 Litern.
Möchtest du den Hunger von drei bis fünf Personen stillen, dann bist du mit einem Schnellkochtopf bis 8 Liter besser beraten. Mit einem Schellkochtopf für 10 Liter ist das Bekochen von mehr als fünf Gästen ein Kinderspiel.
Eine gute Lösung ist ein Schnellkochtopf Set. Damit bist du wirklich flexibel.
Willst du mal weniger kochen, greifst du zum Schnellkochtopf mit drei Litern. Wird nach mehr Essen verlangt, kommt der größere Schnellkochtopf mit 4,5 Litern zum Einsatz.
Worin liegen die Vorteile des Schnellkochtopfes gegenüber dem Kochen mit klassischen Töpfen?
Wusstest du, dass durch den geringeren Kontakt mit Wasser durch Locheinsätze die Zubereitung schonender verläuft?
Vor allem pflanzliche Zutaten geben bei direktem Kontakt mit Wasser einen großen Teil ihrer Nährstoffe ab. Wird das Wasser danach abgegossen sind die Nährstoffe verloren. Außerdem vermischen sich die Aromen der Zutaten, selbst bei Fleisch und Fisch, beim Dampfgaren nicht miteinander.
Das Wasser siedet beim Kochen von Essen auf dem Kochfeld oder im Backofen bei Temperaturen von 100 °C und behält während des Kochvorgangs diese Temperatur bei.
Mit weniger zu erhitzender Flüssigkeit und einer höheren Kochtemperatur von 120 °C werden die Garzeiten in einem Dampfkochtopf verkürzt. Über die Deckel normaler Töpfe entweicht der Dampf, das Essen verliert einen großen Teil des Geschmacks und brauchst du mehr Zeit zum Kochen.
Beim Dampfkochtopf solltest du auf die Garzeiten achten, weil der Deckel im Verlauf des Kochens nicht geöffnet werden kann. Auch wäre es gut, wenn du weißt, wie und wann der innere Druck des Geräts abgelassen werden kann.
Da auch die erlaubte maximale Füllhöhe eines Druckkochtopfes entscheidend ist, solltest du beim Kauf auf eine Füllmarkierung Wert legen.
Mit entsprechenden Sicherheitssystemen sind die meisten Schnellkochtöpfe ausgestattet und die Bequemlichkeit der Bedienung hat sich im Verlauf der Zeit deutlich verbessert.
Die Angst, dass sich der Deckel vom Druckkochtopf löst und das Essen an der Decke klebt, ist nicht gerechtfertigt. Solange du auf die Anweisung achtest, kann nichts passieren.
Wo kann ich einen Schnellkochtopf kaufen und wie viel kostet der?
Druckkochtöpfe kosten zwischen rund 40 und 500 Euro, bieten ein unterschiedliches Fassungsvolumen und Zubehör. Deswegen zeigen wir ein paar typische Preise mit den entsprechenden Maßen dazu.
Masse | Preis |
---|---|
2,5 Liter | ca. 85 bis 130 Euro |
4.5 bis 5 Liter | ca. 108 bis 170 Euro |
5 bis 8 Liter | ca. 95 bis 330 Euro |
10 Liter | ca. 200 bis 450 Euro |
Ein guter Dampfkochtopf hat eine geringe Aufwärmzeit und beschleunigt den Kochprozess. Der Herd bleibt eine kürzere Zeit eingeschaltet und verbraucht so weniger Strom. Bei längerer Benutzung lohnt sich der Kauf eines teureren Modells.
Wozu brauche ich die Einsätze eines Schnellkochtopfes?
Da im Schnellkochtopf die Wärmeübertragung mit Dampf passiert, kondensiert in der Aufheizphase erst einmal Dampf auf dem Gargut und tropft auch ab. Darum gibt es einen gelochten Einsatz, aus dem das Kondensat auch wieder abtropfen kann. Ausnahmen sind zum Beispiel Reis oder Dinkel, die mit Wasser ohne gelochten Einsatz zubereitet werden, damit sie genug Wasser aufnehmen können.
Der Wechsel eines Teils ist dann günstiger als der Kauf eines neuen Schnellkochtopfs. Neben Ersatzteilen können häufig auch Zubehörteile erworben werden.
Gibt es Ersatzteile für den Schnellkochtopf? Wann ist er defekt?
Wenn Dampf zwischen Kesselrand und Topf austritt, kann eine defekte Gummidichtung dafür verantwortlich sein. Der Grund ist eventuell ein unvollständiger Verschluss des Deckels.
Unterlass jedes weitere Kochen und lass den Topf überprüfen. Eine weitere Ursache kann die Verschmutzung des Ventils sein. Verwende in diesem Fall zunächst das Sicherheitsventil, um den Druck abzulassen.
Um Probleme wie die eben genannten zu vermeiden, setz dich vor dem Gebrauch intensiv mit der Gebrauchsanweisung auseinander. Überprüfe vor und nach jedem Kochen die Dichtungen, den Verschluss und die Ventile.
Entscheidung: Welche Arten von Schnellkochtöpfen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die verschiedenen Typen von Druckkochtöpfen machen es besonders leicht, dein Essen schneller und leichter auf den Tisch zu bringen, sogar wenn du beim Kochen argumentierst, dass du Energie und Zeit sparen wolltest.
- Klassischer Schnellkochtopf
- Elektrischer Schnellkochtopf
- Schnellkochtopf für die Mikrowelle
- Druckkochtopf mit Induktionsboden
- Dampfkochtopf für Camping
Je nach Situation kannst du mit einem Schnellkochtopf etwas zubereiten. Er ist sehr einfach zu bedienen, nur am Anfang musst du dich mit ihm vertraut machen.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Dampfkochtöpfen vor und übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Was genau ist ein klassischer Schnellkochtopf und was sind die Vor- und Nachteile?
Der Druckkochtopf ist unter der Bezeichnung Schnellkochtopf, Dampfkochtopf und Druckkochtopf bekannt und gilt als besonders verlässlich und praktisch.
Ein klassischer Schnellkochtopf ist also ein Kochgerät, das hermetisch verschlossen ist, damit der Dampf oder die Flüssigkeiten während des Kochens nicht entweichen können. Das Kochen gelingt in diesem Zustand, das heißt mit Druck, in viel kürzerer Zeit als im einfachen Topf. Die Lebensmittel behalten den gleichen Nährwert und Geschmack bei.
Mit einem Dampfkochtopf kannst du Geld sparen. Ein Beispiel: Statt im Supermarkt fertig gekochte Kichererbsen in Dosen zu kaufen, kannst du zu den günstigeren getrockneten Kichererbsen greifen und diese in deinem Druckkochtopf in nur 20 Minuten garen.
Mit dem Schnellkochtopf kannst du auch mehrere Portionen zubereiten. Dann hat deine Familie im Kühlschrank oder Gefrierschrank immer vitalstoffreiche und schonend zubereitete Speisen.
Wie arbeitet ein elektrischer Schnellkochtopf und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Der revolutionäre Dampfkochtopf bietet Extrafunktionen für den Kochprozess. Selbst optisch merkst du, dass sich der elektrische Schnellkochtopf von anderen Kochtöpfen unterscheidet. Du wirst den elektrischen Schnellkochtopf nicht mehr missen wollen.
Du brauchst mit einem elektrischen Schnellkochtopf keine Herdplatte. Deine Gerichte bereitest du ohne Herd zu.
Manche von seinen Fähigkeiten bringen ein außergewöhnliches Erlebnis mit:
Automatische Menüprogramme: Wenn du etwa das Suppen-Programm des elektrischen Druckkochtopfs wählst, dann wird er etwa 30 Minuten kochen. Danach einige Zeit abkühlen lassen, sodass der Clip sich öffnet, um zu entlüften. Dann darfst du deine leckere Suppe genießen.
Einstellbarer Druck: Du hast die Möglichkeit, den Druck flexibel niedrig, mittel und hoch zu regulieren. Das ist beispielsweise praktisch für Gerichte, bei denen das Überkochen vermieden werden soll. Mit geringem Druck kann langsam und schonend gegart werden.
Zeitvorwahl: Man wirft einfach alle Zutaten in den Kochtopf, fügt etwas Wasser dazu und macht den Deckel drauf. Nun hast du die Möglichkeit, den Start festzulegen (Start in 1, 2, 3 Stunden usw.).
Die Deckel von elektrischen Schnellkochtöpfen sind speziell gebaut. Dadurch ist er leider manchmal schwieriger zu reinigen. Hier folgst du am besten der Betriebsanleitung.
Wie funktioniert ein Schnellkochtopf für die Mikrowelle und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Der Schnellkochtopf für die Mikrowelle ist eine luftdicht verschlossene Schüssel, die während des Kochprozesses keine Luft oder Flüssigkeit entweichen lässt, bis der vorgesehene Innendruck erreicht ist.
Richtige Funktionsschritte eines Dampfkochtopfes für die Mikrowelle:
- Gib die Zutaten zusammen mit der richtigen Menge an heißer Flüssigkeit in den Kochtopf.
- Bring die Dichtung an.
- Stell die gewünschte Kochzeit ein.
- Wenn die Mikrowelle nach Ablauf der eingestellten Zeit einen Signalton abgibt, warte gemäß den Herstelleranweisungen, bis du die Tür der Mikrowelle öffnest.
Während des Kochens wird der Schnellkochtopf für die Mikrowelle aufgrund der Wärmeübertragung vom Kochgut sehr heiß. Verwende immer Topflappen, um den Schnellkochtopf aus der Mikrowelle zu nehmen. Weiterhin kannst du den Deckel mit der Öffnungshilfe gegen den Uhrzeigersinn öffnen und bei dampfendem Essen das Sieb entfernen.
Sobald im Schnellkochtopf Druck aufgebaut wird, steigt die sekundäre Sicherheitseinrichtung. Steht der Topf vollständig unter Druck, lässt die primäre Sicherheitseinrichtung leicht Druck ab. Dies ist normal und dient dazu, übermäßigen Druck zu verhindern. Gegebenenfalls wirst du ein zischendes Geräusch hören, was ganz normal ist.
Kochen mit einem Schnellkochtopf in der Mikrowelle ist eine neue und einzigartige Kochmethode. Du kannst schnelles Kochen ohne die gummiartigen Texturen genießen, die du vielleicht mit dem Kochen in der Mikrowelle in Verbindung bringst.
Welcher Druckkochtopf ist für Induktionsherde geeignet und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Das Dampfkochverfahren mit Induktion ist von Vorteile im Vergleich zur traditionellen Art wie Gas oder Strom. Induktionsherde haben die Möglichkeit, das Kochen in verschiedenen Wärmestufen zu regulieren, sodass du die Temperatur von dem Schnellkochtopf schneller erreichst.
Heutzutage gibt es fast schon in allen Küchen einen Dampfkochtopf. Besonders wenn du einen Induktionsherd hast, brauchst du dafür spezifische Kochtöpfe. Beim Kauf solltest du also darauf achten, dass der Druckkochtopf einen Induktionsboden hat.
Der Druckkochtopf mit Induktionsboden ist eine tolle Möglichkeit, Energie zu sparen und Wärme aufzunehmen.
Warum ein Schnellkochtopf für Camping?
Es ist die Zeit gekommen, einen Urlaub mit deiner Familie oder Freunden auf dem Zeltplatz zu machen, wenn du Erholung und Entspannung brauchst. Aber du möchtest in deiner Freizeit selbstverständlich kaum Aufwand haben bei der Zubereitung von gesundem und abwechslungsreichem Essen.
Wenn auf dem Campingplatz Gas oder Strom vorhanden ist und du einen Schnellkochtopf für Camping und eine Herdplatte dabei hast, musst du auf eine gute Ernährung zu einem günstigen Preis nicht verzichten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schnellkochtöpfe vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Druckkochtöpfe vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Haushaltgerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Hauptmaterial
- Fassungsvermögen
- Produktgewicht und Durchmesser
- Kochstufen
- Abdampfen
- Sicherheitssystem
- Zeitvorwahl
- Reinigung
Nachfolgend kannst du jeweils schauen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einsortieren kannst.
Hauptmaterial
Heutzutage sollte ein guter Druckkochtopf eigentlich aus Edelstahl bestehen. Die Edelstahllegierung ist meistens säurefest. Das ermöglicht eine längere Haltbarkeit deines Kochgeschirrs.
Wenn dein Campingplatz nur das Kochen mit Gas bietet, dann nimmst du den Schnellkochtopf speziell für Camping. Er ist aus einem hart anodisierten Aluminium und du kannst entweder mit offenem Feuer oder mit einem Gaskocher sicher und umweltfreundlich Essen zubereiten.
Ein klassischer Dampfkochtopf ist nicht für Mikrowelle geeignet. Unter diesen Umständen kannst du mit einem Schnellkochtopf für die Mikrowelle schneller etwas vorbereiten. Dieses spezielle Gefäß ist aus Polypropylen hergestellt.
Fassungsvermögen
Auf manche Eigenschaften wie das Fassungsvermögen eines Schnellkochtopfs sind wir bereits im Detail eingegangen. Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass das Fassungsvermögen ein wichtiges Kriterium beim Einkauf eines Druckkochtopfs ist, weil es das Resultat üblicherweise beeinflusst.
Durch das Volumen weißt du ungefähr, wie viele Portionen du mithilfe des Druckkochtopfes zubereiten kannst. Für welche Menge du dich also beim Einkauf entscheidest, hängt davon ab, wie viele Personen zum Beispiel in deinem Haushalt wohnen oder für welche Anlässe du deinen Schnellkochtopf brauchen wirst.
Ein klassischer Schnellkochtopf mit einem Fassungsvermögen von 2,5 Litern gibt dir ein bis zwei Portionen. Im Falle, dass du Essen für zwei bis drei Personen zubereiten musst, nimm einen klassischen Schnellkochtopf mit 4.,5 Litern.
Möchtest du für fünf Esser kochen und hast du einen Induktionsherd, dann kannst du mit einem Druckkochtopf mit Induktionsboden bis 8 Liter besser planen. Mit einem Schellkochtopf, der 10 Liter fasst, bist du für jede Party gewappnet.
Natürlich ist der Kauf eines Schnellkochtopf-Sets immer besser als der einzelner Druckkochtöpfe. Oft sparst du dabei auch Geld, da die Kochtöpfe einzeln gekauft um einiges teurer wären.
Produktgewicht und Durchmesser
Das Gewicht eines Druckkochtopfes hängt vom benutzten Material ab. Der Vorteil von schwereren Kochtöpfen ist aber, dass die Wärme besser gespeichert wird, wodurch du den Herd schneller abstellen und dadurch Strom sparen kannst.
Falls du auf einem Campingplatz selbstgekochtes Essen genießen möchtest, ist ein Schnellkochtopf für Camping ideal für dich, sogar wenn du keinen schweren Rucksack tragen willst. Er ist einfach zu bedienen und leichter zu tragen.
Zu beachten ist auch der Durchmesser des Bodens.Wenn dein Schnellkochtopf kleiner als das Kochfeld der Herdplatte ist, verschwendest du viel Energie. Ist der Kochtopf jedoch größer, wird er nicht gleichmäßig erwärmt.
Auch beim Schnellkochtopf mit Induktionsboden ist der Durchmesser ein wichtiges Kaufkriterium. Da bei induktionsfähigen Druckkochtöpfen die Wärme vom Boden in die Außenwände des Geräts weitergeleitet wird, solltest du darauf achten, dass die Griffe nicht zu heiß werden und du dich im schlimmsten Fall daran verbrennt.
Kochstufen
Mit einem Schnellkochtopf handelst du in deiner Küche umweltbewusst, denn du sparst viel Energie im Vergleich zu konventionellen Kochmethoden. In vielen Fällen senkt dir der Druckkochtopf die Garzeit um 60 bis 70 % und sorgt dafür, dass mehr Vitamine und Mineralstoffe in den natürlichen Zutaten erhalten bleiben.
Hauptsächlich bestehen die meisten Druckkochtöpfe aus zwei Kochstufen. Die Schonstufe ist für empfindliche Speisen wie feines Gemüse und Fisch gedacht.
Wusstest du, dass in einem Schnellkochtopf in der Regel ein Überdruck von 0,8 bar herrscht?
Das entspricht einer Tiefe von 8 Metern unter der Meeresoberfläche. Was in erster Linie nach nicht viel klingt, reicht aus um die Kochzeit 2-3 Fach zu Verkürzen.
Sie ist besonders vitamin- und nährstoffschonend. Die Schnellstufe eignet sich für Gerichte mit langer Garzeit wie Fleisch, Suppen oder Eintöpfe und ermöglicht eine erhebliche Zeit- und Energieersparnis. So benötigt ein Eintopf anstelle von 50 nur 15 Minuten.
Der elektrische Dampfkochtopf hingegen ist programmierbar und mit den bis zu acht verschiedenen Kochstufen bereitest du deine Lieblingsgerichte auf Knopfdruck zu.
Abdampfen
Ob du einen Druckkochtopf mit manuellem oder automatischem Abdampfen kaufen willst, ist natürlich deine Entscheidung. Nachfolgend werden wir dir die verschiedenen Funktionen in näherbringen.
Nach Ablauf der Garzeit muss zunächst der Druck im Schnellkochtopf abgebaut werden, bevor du ihn öffnen kannst. Das erkennst du daran, dass die Kappe des Sicherheitsventils ganz unten ist. Halte beim Schnellabdampfen mit dem Drehknopf oder unter fließendem Wasser immer Hände, Kopf und Körper aus dem Gefahrenbereich. Sie könnten sich am austretenden Dampf verbrühen.
Jeder klassische Schnellkochtopf verfügt über einen Knopf zum Abdampfen. Drückst du diesen Knopf vorsichtig hinein, entweicht der heiße Dampf an den oberen Öffnungen schnell oder langsam aus dem Druckkochtopf. Wenn kein Dampf mehr entweicht, spürst du, wie sich der Deckel leicht vom Topf löst.
Es kann auch Schaum oder Flüssigkeit aus den Abdampfventil laufen. Deswegen muss du den Kochtopf abkühlen lassen oder du kannst deinen Schnellkochtopf mit automatischem Abdampfen ohne Warten oder Abkühlen unter fließendem Wasser öffnen.
Sicherheitssystem
Früher kam es bisweilen vor, dass ein Schnellkochtopf explodierte. Das kann zu schweren Verletzungen führen und zerstört auch die Kücheneinrichtung. Aktuelle Druckkochtöpfe haben 3- bis 5-fache Sicherheitssysteme. Das bedeutet, dass sie nicht mehr explodieren können.
Das zeitgemäße Sicherheitssystem der klassischen Schnellkochtöpfe umfasst einen Sicherheitsgriff mit Gegengriff. Damit es dabei nicht zu Verbrennungen kommt, sind die Sicherheitsgriffe wärmeabweisend.
Darüber hinaus gibt es ein verankertes Druckablassventil im Deckel des Topfes. Es sorgt stets für einen Druckausgleich, sodass der Dampfkochtopf nicht zur Gefahr wird.
Zeitvorwahl
Weiterhin solltest du auf die vorhandene Zeitvorwahl achten, bevor du einen Schnellkochtopf kaufst. Diese Funktion ist sehr praktisch und erleichtert das Kochen ungemein. Die Zeitvorwahl gibt an, wann dein Gericht fertig ist und du kannst dich währenddessen mit anderen Dingen beschäftigen.
Damit deine Speisen jedoch so frisch wie möglich sind und nicht stundenlang vor sich hin schmoren, haben manche Druckkochtöpfe eine Zeitvorwahl. So kannst du die Zutaten bereits in den Schnellkochtopf geben und selbst einstellen, zu welcher Zeit das Gerät mit dem Kochen oder Garen beginnt.
Neben den bis zu 14 verschiedenen Kochprogrammen kann ein elektrischer Schnellkochtopf bis zu 24 Stunden zeitversetzt kochen und ist ideal zum Planen deiner Mahlzeiten.
Reinigung
Auch die Reinigung ist ein wichtiges Produktmerkmal, damit du an deinem Schnellkochtopf lange Freude hast. Du solltest auf jedem Fall die Bedien- und Pflegehinweise beachten.
(Quelle: schnellkochtopf-experte.de)
Ob ein Schnellkochtopf für den Geschirrspüler geeignet ist, hängt vom Material des Geräts und den Einsätzen ab. Der klassische Schnellkochtopf aus Edelstahl könnte mit geeigneten Spülmitteln in der Spülmaschine gewaschen werden, aber seine Einsätze müssen mit den Händen gereinigt werden. Das betrifft vor allem Dichtungsring und -griff aus Gummi oder Kunststoff.
Auf der anderen Seite darf der Schnellkochtopf für Camping laut Gebrauchsanleitung nur mit den Händen gereinigt werden, obwohl er aus hart anodisiertem Aluminium hergestellt ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schnellkochtopf
Wie lange brauchen Speisen in einem Schnellkochtopf?
Damit du eine Vorstellung davon bekommst, wie lange verschiedene Lebensmittel im Schnellkochtopf brauchen, haben wir eine Übersicht für dich zusammengestellt. Diese beinhaltet aber nur einen Bruchteil der vielen Möglichkeiten für einen Dampfkochtopf.
Gemüse | Zeit in Min. | Beilage | Zeit in Min. |
---|---|---|---|
Süßkartoffeln | 10 | Salzkartoffeln | 6 – 8 |
Rosenkohl | 4 – 5 | Weißer Reis | 6 – 8 |
Gefüllte Paprika | 8 – 10 | Bohnen | 15 – 16 |
Karotten | 4 – 6 | Linsen | 10 – 15 |
Fleisch | Zeit in Min. | Suppe / Eintopf | Zeit in Min. |
---|---|---|---|
Tafelspitz | 40 – 45 | Kartoffelsuppe | 6 – 8 |
Kalbsbraten | 20 – 30 | Fischsuppe | 10 – 15 |
Hirschgulasch | 15 – 20 | Rinderbrühe | 35 – 40 |
Hähnchenbrust | 15 | Erbsensuppe | 20 – 25 |
Seit wann gibt es den Schnellkochtopf und wer hat ihn erfunden?
Früher haben Köche das Kochgeschirr bei der Zubereitung des Essens mit einem Teig um die Kappe verschlossen, um die Kochzeit zu reduzieren.
Der erste Druckkochtopf, ähnlich seiner aktuellen Form, kommt aus Griechenland ist 2.700 Jahre alt.
Damals nannten sie ihn ‘‘Piravlos‘‘ (auf Deutsch ‘‘Rakete‘‘) und er bestand aus Ton.
Das Know-how der alten Epoche ermöglichte einen kreisförmigen Topf mit flachem Boden und Deckel, der Löcher auf der Höhe seines Randes hatte.
Denis Papin war nicht nur der Erfinder des Dampfkochtopfes, sondern erfand im Jahr 1690 auch die erste moderne Dampfmaschine. Doch bis seine Entdeckung zum Einsatz kam, sollte es zwar noch einige Zeit dauern, aber er hatte die technische Grundlage geschaffen.
Eignet sich ein Schnellkochtopf für Babynahrung?
Langes Sieden verursacht den größten Verlust an Vitaminen, weil das Essen für eine lange Zeit heiß bleibt und die meisten Vitamine wasserlöslich sind. In einem Schnellkochtopf kann der entstehende Dampf nicht entweichen, indem alle Inhaltstoffe enthalten sind.
Die Zubereitung von Babynahrung spielt eine wichtige Rolle. Damit ein möglichst großer Teil der Vitamine und Nährstoffe für dein Baby erhalten bleibt, ist es besser, im Druckkochtopf mit möglichst vorgewärmtem Wasser zu kochen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/stil/pasta-und-parmesan-hobbykoch-kocht-mit-resten-a-1057119.html
[2] https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesund-ernaehren/schont-schnellkochtopf-naehrstoffe
[3] https://www.real.de/besser-leben/haushaltstipps/zubereitung/kochen-im-schnellkochtopf-sparsam-und-schonend/
Bildquelle: Pixabay.com / 256417