
Unsere Vorgehensweise
Deine heimische Pizza ist einfach nicht so knusprig wie die vom Italiener? Du würdest gerne Deinem Grill oder Smoker den letzten Schliff verpassen? Oder möchtest Du einfach Hitze dort behalten, wo sie hingehört? Dann könnte ein Schamottstein genau das Richtige für Dich sein!
Schamottsteine, auch Schamotte genannt, sind künstlich hergestellte, feuerfeste Steine. Sie überstehen Temperaturen bis zu 1.600 °C und dienen hervorragend zur Wärmespeicherung. Ob Du nun Grillmeister, Restaurantbetreiber oder Hobbykoch bist. Wir zeigen Dir worauf Du beim Kauf von Schamotten achten musst. Dazu betrachten wir Merkmale wie Größe, Gewicht, Materialart und zeigen verschiedenste Verwendungsarten auf.
Das Wichtigste in Kürze
- Schamottsteine sorgen dafür, dass die heimische Pizza wie frisch vom Italiener schmeckt. Eine halbe Stunde vorgeheizt und der knusprige Pizzaboden ist garantiert.
- Für den privaten Eigengebrauch sind sie bereits ab 15 € erhältlich.
- Schamotte können aufgrund ihrer hohen Kapazität zur Wärmespeicherung effektiv Heizkosten einsparen.
Schamottsteine im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
An dieser Stelle möchten wir Dir unsere Favoriten präsentieren. Zu jedem Produkt betrachten wir Vor- und Nachteile, sowie den Verwendungszweck, um Dir etwas Sucharbeit abzunehmen.
- Der beste Schamottstein zum Pizzabacken
- Der beste Schamottstein zum Auskleiden
- Der beste Schamottstein zum Bauen
- Der beste Schamottstein im Set
Der beste Schamottstein zum Pizzabacken
Dieser Schamottstein von hs-kamine ist plattenförmig, vielseitig einsetzbar und kommt mit einer Anleitung zur korrekten Verwendung. Er hat die Maße 40 x 30 x 2 cm und passt in jeden üblichen Backofen oder Grill. Er ist gelblich und wiegt 5 kg. Die Platte hält Temperaturen bis zu 1.250 °C stand und kann somit in jeder Alltagssituation eingesetzt werden. Der Schamottstein ist lebensmittelecht und muss im Backofen etwa 30 Minuten vorgeheizt werden, um das beste Ergebnis zu erzielen. Beim Grillen reichen bereits 20 Minuten Vorheizen.
Ob für den Backofen, den Gasgrill oder Deinem Smoker – mit diesem Schamottstein gelingt Dir die Zubereitung Deiner Gerichte mit Leichtigkeit. Anstatt teure Restaurants zu besuchen, erziele das gleiche Ergebnis bequem daheim!
Fazit: Mit diesem Schamottstein von hs-Kamine kannst Du nichts falsch machen. Durch seine Maße passt er quasi überall hinein – ob Ofen, Gasgrill, Kamin oder Smoker. Seine Lebensmittelechtheit garantiert Dir unverfälschten Geschmack Deiner Pizza oder Deines Grillguts. Unsere Empfehlung für den privaten Gebrauch!
Der beste Schamottstein zum Auskleiden
Der Schamottestein von der Marke FIREFIX,hergestellt von der Firma Kleining GmbH, ist eine formgepresste Platte. Seine Dicke beträgt 30 mm und wiegt 1,92 kg. Die Schamotte ist 25 cm lang, 12,4 cm breit und hat einen gelblichen Farbton. Der Einsatzbereich umfasst alle Arbeiten rund um das Auskleiden eines Kachelofens, oder eines Smokers. Das macht ihn ideal für alle Liebhaber des Grillens. Er hält Temperaturen bis zu 1.300 °C stand.
Der Stein eignet sich hervorragend, um effizient Hitze dort zu behalten, wo sie bleiben soll. Einige dieser Steinplatten in Deinen Grill oder Smoker gelegt, verbessern sie das Grillergebnis und sorgen für saftiges Grillgut. Sie sind außerdem leicht austauschbar, sollte in Deinem Kamin oder Grill mal eine Platte zu Bruch gegangen sein.
Fazit: Dieser Schamottstein von FIREFIX besticht mit Maßen, die ihn vielseitig einsetzbar machen. Dem geringen Gewicht der Platten hält selbst der wackeligste Grill stand. Er eignet sich, um Deinem Grill den letzten Schliff zu verpassen.
Der beste Schamottstein zum Bauen
Bei der Schamottsteinplatte der Marke hs-kamine handelt es sich um eine besonders dicke Schamotte. Mit den Maßen 40 x 30 x 4 cm und einem Gewicht von 4,08 kg, gehört dieser Schamottstein zum größeren Kaliber. Geeignet ist er für Temperaturen bis zu 1.300 °C. Seine Stärke von 4 cm ermöglicht eine noch längere Wärmespeicherung.
Wieso ein kleines Vermögen für einen Kachel- oder Steinofen ausgeben, wenn Du ihn kostengünstig selbst bauen kannst? Diese Schamottsteinplatten machen es möglich. Sie lassen sich problemlos zuschneiden und austauschen, damit auch alles sitzt. Das Ergebnis wird die harte Arbeit definitiv wert sein.
Fazit: Ein Schamottstein für’s Grobe. Die Platten sind groß, schwer und qualitativ hochwertig. Die außergewöhnliche Dicke der Schamotte verspricht noch effizientere Wärmespeicherung. Eine klare Empfehlung von uns, wenn Du handwerklich tätig werden möchtest.
Der beste Schamottstein im Set
Der Pizzastein der Marke GARCON wird in Backöfen und Grills verwendet. Er kommt im Set mit einer passenden Pizzaschaufel aus Bambus, sowie einem Kochbuch zum Pizza Backen. Auf 50 Seiten werden Dir viele Ideen geboten. Dadurch überlassen auch unerfahrene Köche nichts dem Zufall. Der Stein besteht aus Cordierit, ist rechteckig und hat die Abmessungen 38 x 30 x 1,5 cm. Er wiegt 3 kg und eignet sich für Temperaturen bis zu 900 °C.
Wenn Du Wert auf Authentizität legst, dann ist dieses Pizzastein-Set von GARCON bestens für Dich geeignet. Das Servieren der Pizza direkt von der Bambusschaufel garantiert staunende Gesichter. Wie ein Profi vom Fach zu wirken, war nie einfacher.
Fazit: Ein Must-Have für jeden Pizza-Liebhaber. Durch das Hantieren mit der Pizzaschaufel wirst Du selbst zum Pizzabäcker. Das Kochbuch bietet Ideen zur eigenen Kreation auf 50 Seiten. Lasse nichts anbrennen – weder die Pizza, noch Deine Finger. Mit diesem Set wird die heimische Küche zur Pizzeria.
Kauf- und Bewertungskriterien für Schamottsteine
Worauf solltest du denn nun beim Kauf von Schamottsteinen achten? Um die für Dich passende Schamotte zu finden, haben wir die Produkte anhand dieser Kriterien miteinander verglichen und bewertet:
Betrachten wir diese Kriterien nun im Detail und gehen auf jedes davon einzeln ein.
Verwendungszweck
Der Nutzen von Schamottsteinen ist vielseitig. Am häufigsten findet man sie als Unterlage für Pizzen im heimischen Backofen. Eine halbe Stunde vorgeheizt, sorgt er für einen knusprigen Pizzaboden. Auch bei der Speicherung von Wärme in Elektrogebäudeheizungen oder Brennräumen finden Schamotte immer wieder Anwendung. Sogar bei Feuerbestattungen in Krematorien sind Schamottsteine nicht wegzudenken.
Abmessungen
Vom runden Pizzastein für den Backofen, über Schamott-Backsteine, bis hin zu ganzen Platten – es gibt sie in allen denkbaren Formen und Maßen. Die gängigsten Formate sind der runde Stein mit einem 30 cm-Durchmesser, sowie die 40x30x3 cm große Platte. In der Industrie fallen Schamotte in der Regel größer und dicker aus. Die Dicke der Steine hat Auswirkung auf die Maximaltemperaturen. Oftmals können sie auch auf Maß bestellt werden.
Hitzebeständigkeit
Die Königsdisziplin der Schamottsteine und der Grund für deren Existenz. Schamotte können je nach Materialart für Betriebstemperaturen von 1.300°C bis zu 1.600 °C verwendet werden. Durch ihre Kapazität zur Wärmespeicherung werden sie deshalb oft in Heizungssystemen verwendet um eine Kosteneffizienz zu gewährleisten.
Materialart
Schamotte erhalten ihren Feuerfestigkeit durch die in der Herstellung verwendeten Rohstoffe – Tonerde und Aluminiumoxid. Ein Zeichen für gute Qualität ist ein hoher Anteil von Aluminiumoxid (Al2O3). Dieser liegt im Schnitt zwischen 10 und 40%. Je höher dieser Wert, desto höheren Temperaturen kann die Schamotte standhalten. Schamottsteine werden gebrannt und dadurch feuerfest, jedoch auch anfällig für mechanische Einflüsse. Die dem Feuer abgewandte Seite wird deshalb oft durch Blechabdeckungen vor äußeren Einflüssen geschützt.
Gewicht
Schamottsteine sind durch ihre Zusammensetzung aus Tonerde und Aluminiumoxid sehr schwer. Kleinere Platten und Pizzasteine wiegen zwischen 5 und 7 Kilogramm. Platten für industrielle Öfen oder Feuerräume erreichen problemlos ein Gewicht von 20 – 25 Kilogramm. Dieser Faktor sollte beim Bau größerer Anlagen und Räume berücksichtigt werden, da schnell die Statik darunter leiden kann.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schamottstein ausführlich beantwortet
An dieser Stelle gehen wir noch einmal auf die wichtigsten Fragen zu Schamottsteinen ein. Anschließend bist Du informativ gut gewappnet für den Kauf Deiner Schamotte.
Für wen eignet sich ein Schamottstein?
Welche Arten von Schamottsteinen gibt es?
Was kostet ein Schamottstein?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig 5 – 10 €) | blanke Platten zum Verbauen, Form nicht für heimischen Backofen geeignet |
Mittelpreisig 15 – 25 €) | einfaches Design, zum Pizzabacken geeignet |
Hochpreisig ab 30 €) | hohe Qualität und Wärmespeicherung, widersteht höchsten Temperaturen, spezielle Designs, oft mit Features |
Wie reinigt man einen Schamottstein?
Wie hitzebeständig ist ein Schamottstein?
Fazit
Für einen knusprigen Pizzaboden wie frisch vom Italiener ist ein Schamottstein unabdingbar. Farbe und Form variieren und bieten Dir viel Auswahl für Dein nächstes Küchen-Accessoire. Auch preislich sind Schamotte für den privaten Gebrauch mit etwa 15 – 20 € durchaus erschwinglich. Insgesamt sind Schamottsteine eine einfache und effiziente Methode der Wärmespeicherung.
Wer Schamotte für den Bau von größeren Öfen oder Feuerräumen verwenden möchte, muss etwas tiefer in die Tasche greifen und das hohe Gewicht berücksichtigen. Für industrielle Zwecke werden Schamottsteine oft in größerer Stückzahl angeboten – also plane vor Deinem Kauf, wie viele du benötigst und mit welchen Temperaturen gearbeitet wird.
Bildquelle: tcameliastoian / pixabay