Zuletzt aktualisiert: 19. März 2021

Unsere Vorgehensweise

38Analysierte Produkte

29Stunden investiert

32Studien recherchiert

108Kommentare gesammelt

Du kannst ein Sandwich auf verschiedene Arten zubereiten. Dazu gehören einmal die normale und dann die gegrillte Variante. Bei einem gegrillten Sandwich wird dein Toast gegrillt beziehungsweise getoastet. Dabei wird es innen warm und außen knusprig. Das beste Ergebnis für ein gegrilltes Sandwich erzielst du mit einem Sandwichmaker. Dieser toastet dir dein Sandwich gleichmäßig von allen Seiten, was in einer Pfanne zum Beispiel nicht möglich ist.

In unserem großen Sandwichmaker Test 2023 erfährst du alles über die unterschiedlichen Varianten von Sandwichmakern und deren Vor- und Nachteile. Natürlich findest du auch Produktempfehlungen zu den einzelnen Arten von Sandwichmakern.

Auch informieren wir dich über die verschiedenen Merkmale, auf die du vor einem Kauf achten solltest. Dazu gehören zum Beispiel die Leistung, die Form der Heizplatten und die Temperaturregelung.




Das Wichtigste in Kürze

  • Sandwichmaker ermöglichen es dir, Sandwiches lecker, schnell und zuhause zuzubereiten.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Arten von Sandwichmaker: Einfache Sandwichmaker ohne Wechselplatten, multifunktionale Sandwichmaker und XXL-Sandwichmaker. Alle Formen sind in zahlreichen Varianten und unterschiedlichen Designs erhältlich.
  • Die einfacheren Sandwichmaker eignen sich sehr gut für Zuhause. Die multifunktionalen Sandwichmaker sind für diejenigen gut geeignet, die ein 3-in-1-Gerät suchen (Grill, Sandwichmaker und Waffelplatten in einem) und die XXL-Sandwichmaker sind ideal für große Toastscheiben.

Sandwichmaker Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Sandwichmaker mit Antihaftbeschichtung und Temperaturregelung

Der Krups FDK 451 ist ein Sandwichmaker ohne Wechselplatten. Er hat nur eine Backplatte, die antihaftbeschichtet ist. Du kannst leckere Sandwich-Toasts im Handumdrehen zubereiten. Zudem hat das Gerät wärmeisolierte Griffe für eine sichere Handhabung.

Die Leistung dieses Modells beträgt 850 Watt und befindet sich genau in der Mitte des Gesamtrankings aller Geräte. Es hat eine automatische Temperaturregelung und natürlich auch eine Bedienungsanleitung. Dieser Sandwichtoaster ist vertikal verstaubar und somit perfekt geeignet für Personen, die nicht viel Platz in der Wohnung haben. Darüber hinaus hat er Anti-Rutsch-Füße.

Produktbilder

Das beste Sandwichmaker-Kombigerät

Mit Hilfe des Tefal Snack Time 2in1 Kombi-Geräts SW341B kannst du noch viel mehr machen als nur Sandwiches, denn die Platten im Inneren des Sandwichmakers sind gegen jegliche erdenkliche Art von Platten austauschbar. Das heißt, dass du mit diesem Sandwichmaker zum Beispiel auch leckere Waffeln in verschiedenen Formen, Empanadas, Paninis oder Cupcakes herstellen kannst.

In der hier vorgestellten Version sind bereits Platten für belgische Waffeln enthalten, andere Platten müssen ggf. separat beim Hersteller hinzugekauft werden. Dank der Antihaftbeschichtung ist es nicht nötig, bei der Zubereitung von Sandwiches zusätzlich fett hinzuzugeben.

Produktbilder

Der beste Sandwichmaker mit automatischer Anzeige des Garzustands

Ob blutig, medium oder durchgebraten – eine Lamoge zeigt dir den perfekten Garzustand an. Das tollste ist die Auftau-Funktion. So musst du nicht ewig warten, bis das Fleisch aufgetaut ist. Der Tefal GC702D Optigrill ist ein Sandwichmaker mit automatischer Anzeige des Garzustandes.

Dieses Gerät hat mehrere Wechselplatten und eine Grilloberfläche mit  sechs voreingestellten Programmen. Dank einer automatischen Anpassung der Grilltemperatur musst du dich um nichts kümmern. Außerdem hat er der Sandwichmaker eine Antihaftbeschichtung.

Der beste Sandwichmaker für vier Sandwiches

Der Breville Sandwichmaker ist ein Panini Grill der ganz besonderen Art. Vier köstlich getoastete Sandwiches können gleichzeitig völlig unkompliziert zubereitet werden. Für alle Sandwich- und Panini-Liebhaber ist der silberfarbene Küchenhelfer ein absolutes Highlight. Mit 2000 Watt ist er zudem besonders leistungsstark.

Der Breville Sandwichmaker besitzt eine Presse aus widerstandsfähigem Edelstahl sowie antihaftbeschichtete Aluminiumplatten, die sich leicht reinigen lassen. Mit einem handlichen Scharnierdeckel können Brote in verschiedenen Dicken gegrillt werden. Dank des robusten Verriegelungssystems rastet dieser innovative Sandwichmaker problemlos ein. Er kann dadurch auch aufrecht und platzsparend gelagert werden.

Produktbilder

Der beste Sandwichmaker für 2 diagonal geteilte Toasts


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (07.06.23, 21:19 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 17:22 Uhr)

Der Cloer 6219 Sandwichmaker sticht durch eine Funktion heraus: Er hat eine optische Signalisierung bei Fertigstellung und eine dreistufige Griffverriegelung. Mit seinen 900 Watt liegt das Gerät im Vergleich im guten Mittelfeld. Er ist ohne Wechselplatten erhältlich und hat eine fest eingestellte Backtemperatur.

Durch die Antihaftbeschichtung gelingt zudem eine fettarme Zubereitung und die Reinigung ist einfacher. Alle Details zum Gerät findest du ausführlich in der Bedienungsanleitung.

Der beste extra große Sandwichmaker


AffiliateLink


Emerio ST-109562, XXL Sandwichtoaster für alle Toastgrößen geeignet, Edelstahl, große Muschelform, kein Auslaufen, PREIS-/LEISTUNGSSIEGER Haus & Garten Test 03/2019

900 Watt XXL Sandwichtoaster, auch für American Style Sandwich-Toastscheiben
Muschelformat: damit der Käse innen bleibt und nicht aussen verschmiert
Thermostat für automatische Hitzeverteilung für ideale Ergebnisse
Antihaftbeschichtete Druckguss-Platten zur schnellen und einfachen Reinigung
Schnell aufgeheizt und einsatzbereit, kompakte Maße zum Verstauen auch bei wenig Platz

Der Emerio ST-109562 Sandwichmaker ist besonders groß und daher für alle Toastgrößen geeignet. Damit der Käse des Sandwiches innen bleibt und nicht ausläuft, haben die Backplatten eine Muschelform. In Kombination mit der Antihaft-Beschichtung der Platten erleichtert dies die Reinigung.

Der Sandwichmaker ist schnell aufgeheizt und einsatzbereit. Ein Thermostat sorgt dabei für eine automatische Hitzeverteilung, um das Sandwich perfekt zu toasten. Bei der Herstellung wird darauf geachtet, dass alle verwendeten Materialien BPA frei und unschädlich für die Gesundheit sind.

Der beste Sandwichmaker zum kleinen Preis

Der Clatronic ST 3477 ist mit einer Backplatte ausgestattet, hat ein schönes Design und einen renommierten Hersteller. Dieses Produkt ist für den täglichen Heimgebrauch ideal. Jeder sollte so ein Gerät zu Hause haben. Wenn der kleine Hunger zwischendurch kommt, bist du mit dem Clatronic Sandwichtoaster gut gewappnet. Mach dir die besten Sandwiches in wenigen Minuten.

Der Clatronic ST 3477 hat keine Wechselplatten, sondern nur eine Backplatte mit Antihaftbeschichtung. Mit 750 Watt gehört er zu den schwächeren Geräten, dafür hat er aber eine Sicherheitsabschaltung und zwei Kontrolleuchten (Backampel) für Stromzufuhr und Heizung.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Sandwichmaker kaufst

Was ist ein Sandwichmaker?

Ein Sandwichmaker, auch Sandwichtoaster oder Sandwicher genannt, ist ein elektrisches Küchengerät zur Zubereitung von Sandwiches.

Die australische Firma Breville begann im Jahre 1974 mit der Produktion der ersten Sandwichtoaster.

Beim Sandwichmaker werden nicht nur die Brotscheiben, sondern auch die eingefüllten Zutaten erhitzt. Dabei schmilzt der Käse. Die meisten Geräte haben eine Antihaftbeschichtung, sodass sie nach der Benutzung sehr leicht zu reinigen sind. Idealerweise sind die Backplatten herausnehmbar und spülmaschinengeeignet, was jedoch nicht bei allen Sandwichtoastern der Fall ist.

Einige von ihnen haben eine automatische Temperaturregulierung, Kabelaufwicklung und Anti-Rutsch-Füße. Die meisten Modelle verfügen über wärmeisolierte Griffe, ein sicheres Verriegelungssystem und eine Kontrollleuchte, die dir signalisiert, wenn das Sandwich fertig ist. Dasr Gewicht beträgt bis auf wenige Ausnahmen ca. 1 bis 2,5 kg. Es gibt Sandwichmaker in Muschelform, als Viereck und mit einer oder mehreren Stufen und herausnehmbaren Platten.

Was sind die Vorteile von Sandwichmakern  und wieso kann eine Pfanne oder ein Backofen da nicht mithalten?

So ein Sandwichtoaster sollte in jeder Küche stehen. Er ermöglicht es, eine schnelle und gesunde Mahlzeit zuzubereiten. Heutzutage hat kaum mehr jemand Zeit, zwei Stunden am Herd zu stehen und so punktet der Sanwichtoaster vor allem mit seiner Geschwindigkeit. Man könnte sich auch ein Sandwich in der Pfanne, Mikrowelle oder im Ofen warmmachen, dennoch wird es niemals den Geschmack haben, den dir ein Sandwichmaker bietet.

Anders als bei einem Toaster erhitzt solch ein Gerät aber nicht nur das Brot, sondern auch alle darin enthaltenen Zutaten. Die meisten Sandwicheisen sind günstig und sehr praktisch, klein und optimal in jeder Küche platzierbar. Stecker rein, Sandwich auf die Platte gelegt und schon kann der Spaß beginnen. Um es kurz zu fassen: Es ist einfach, schnell und lecker. Außerdem ist der Stromverbrauch im Vergleich zu einem Ofen oder einer Mikrowelle geringer.

sandwichmaker-sandwich

Sandwichmaker sind ideal, um schnell einen gesunden Snack zuzubereiten. Der Vorteil ist, dass das Brot von beiden Seiten angebraten wird und die Zutaten darin gleichmäßig erhitzt werden. (Bildquelle: unsplash.com)

Was kostet ein Sandwichmaker?

Um die Frage direkt zu beantworten: nicht viel. Du kannst dir einen Sanwichtoaster schon ab etwa zehn Euro kaufen.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 165 Produkte aus der Kategorie Sandwichmaker untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Je mehr Zubehör ein Sandwichmaker hat, desto teurer ist er. Der Preis hängt vom Anbieter ab, sollte aber nicht über 80 Euro liegen.

Typ Preis
Einfacher Sandwichmaker ca. 10 €
XXL Sandwichmaker ab ca. 40 €
Multifunktionaler Sandwichmaker ca. 50–80 €

Du musst kein Gastronom sein und dir ein Profi-Gerät für 80 Euro kaufen, denn für den Heimgebrauch ist ein günstiger Sandwichmaker völlig ausreichend.

Wie funktioniert eine Sandwichherstellung mit einem Sandwichmaker?

Ein Sandwicher ist ideal für die Zubereitung von gebackenen Sandwiches. Es handelt sich um ein aufklappbares Heizgerät, in das du einfach deine fertigen Sandwiches legst. Bei der ersten Nutzung klappst du das Eisen zu und brätst dein Sandwich. Es wird empfohlen, die Backplatten mit etwas Öl einzufetten, damit das Sandwich nicht am Eisen haften bleibt.

Jeder Sandwichmaker hat eine Bedienungsanleitung, die befolgt werden sollte. Ein Tipp: Nie mit einer Gabel oder einem Messer den zerlaufenen Käse abkratzen, um die Beschichtung des Eisens nicht zu beschädigen.

Wo kann man einen Sandwichmaker kaufen?

Heutzutage gibt es sehr viele Hersteller und Läden, die Sandwichtoaster anbieten. Ob im Angebot oder zum etwas höherem Preis hängt von der Qualität des Gerätes ab, aber die meisten Sandwichtoaster sind sehr günstig. Empfehlenswert wäre es, erst gut zu vergleichen und dann erst zu kaufen. Die meisten Sandwichmaker werden bei folgenden Shops verkauft:

  • Amazon
  • Lidl
  • Aldi
  • Saturn
  • Rossmann
  • Kaufland
  • Migros

Entscheidung: Welche Arten von Sandwichmaker gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt viele verschiedene Sandwichmaker. Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Typen unterscheiden:

  • Einfacher Sandwichmaker
  • Multifunktionaler Sandwichmaker
  • XXL-Sandwichmaker

Für den normalen Haushalt ist ein einfacher (Keramik-) Sandwichmaker die beste Wahl. Möchtest du  Waffeleisen, Grill und Sandwichmaker in einem, sozusagen ein Kombigerät, dann solltest du dir einen multifunktionalen Sandwichmaker besorgen.

Wenn du es gerne größer magst, empfehlen wir dir einen XXL-Sandwichmaker, der dir riesige Toastscheiben zubereiten kann. Damit du dir einen Überlick verschaffen kannst, stellen wir dir die drei Arten etwas detaillierter vor.

Wie funktioniert ein einfacher Sandwichmaker und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Der Vorteil eines normalen Sanwichmakers ist, dass er ziemlich einfach zu bedienen ist. Das Gerät passt in jede Küche und ist ideal, wenn der kleine Hunger zwischendurch kommt. Er besteht aus einer Keramik- oder Aluminium-Backplatte, hat ein hitzebeständiges Gehäuse und wärmeisolierende Griffe mit Verriegelung. Hervorzuheben ist sein günstiger Preis.

Der größte Nachteil ist, dass solch ein Sandwichtoaster nur eine Platte hat und so auch nicht mehrere Sandwiches gleichzeitig zubereiten kann. Außerdem hat er kein Zubehör und keine besonderen Funktionen. Es handelt sich vielmehr um das einfachste Modell mit dem niedrigsten Stromverbrauch für die schnellste Zubereitung von leckeren Sandwiches.

Vorteile
  • Einfache Handhabung
  • Preiswert
  • Mit Keramik oder Aluminium beschichtet
  • Wärmeisolierende Griffe
  • Platzsparend
Nachteile
  • Nur eine Hitzeplatte
  • Kein Zubehör
  • Kleinere Portionen
  • Leistungsaufnahme: maximal 800 W

Wie funktioniert ein Multifunktionaler Sandwichmaker und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Der größte Vorteil eines multifunktionalen Sandwichmakers ist die Kombination von Waffeleisen, Grillplatten und Sandwichmaker. Er ist für ideal für alle, die gerne mehrere Sachen ausprobieren wollen, aber auch für Profis in der Küche, für die es auf Geschwindigkeit kommt.

Diese Sandwichtoaster haben integrierte Wechselplatten. Du nimmst einfach eine Platte raus und tauscht sie gegen eine andere aus. Das erleichtert auch die Reinigung. Wenn du tolpatschig bist, keine Angst diese Geräte haben rutschfeste Gummifüße. Mit dem integrierten Temperaturregler hat dein Sandwich zudem die ideale Temperatur.

sandwichmaker_tefal

Ein multifunktionaler Sandwichmaker ist ein echter Allrounder. Mit so einem Gerät kannst du toasten, grillen und sogar Waffeln herstellen.

Mit der beigefügten Bedienungsanleitung erreichst du schnell die besten Resultate. Dank einer hochwertigen Antihaftbeschichtung ist das Reinigen ziemlich einfach und mit der Backampel hast du volle Kontrolle über die Backzeit.

Vorteile
  • 3-in-1: Waffeleisen, Grillplatten und Sandwichmaker
  • Integrierte Wechselplatten
  • Inklusive Bedienungsanleitung mit Rezeptvorschlägen
  • Antihaftbeschichtung
  • Leichte Reinigung
Nachteile
  • Höherer Preis
  • Mehr Platzverbrauch

Wie funktioniert ein XXL-Sandwichmaker und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Du wolltest schon immer mal diese XXL Sandwiches probieren? Jetzt hast du mit dem XXL-Sandwichmaker für American Toast die Gelegenheit dazu. Kaufe einfach große Toastscheiben und lege sie belegt in das Gerät. Mit den meisten Geräten lassen sich vier Sandwiches gleichzeitig zubereiten.

Du kannst deine American Toasts mit einer XXL-Füllung bestreichen und die Zutaten je nach Lust und Laune selbst kreieren. Die herausnehmbaren Backplatten sind sehr leicht zu säubern. Kabelaufwicklung und Anti-Rutsch-Füße sind ein weiterer Vorteil des XXL Sandwichtoasters. Die Leistung liegt um die 1400 W, was aber auch zu einem höheren Stromverbrauch führt.

Durch die Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte weißt du immer, wenn das Sandwich die perfekte Temperatur erreicht hat. Bei manchen Modellen löst sich leider die Antihaftbeschichtung recht schnell und es wird nur selten ein Rezeptbuch mitgeliefert.

Vorteile
  • Bis zu 4 XXL Sanwiches gleichzeitig backen
  • Fettarmes Backen durch eine Antihaftbeschichtung
  • Herausnehmbare Backplatten
  • Kabelaufwicklung und Antirutschfüße
  • Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte
Nachteile
  • Größerer Stromverbrauch
  • Mehr Platzverbrauch
  • Ohne Rezeptbuch
  • Schnelle Lösung der Beschichtung

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sandwichmaker vergleichen und bewerten

Anhand dieser Faktoren kannst du Sandwichmaker vergleichen und bewerten.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um diese Kaufkriterien:

  • Sandwichmaker-Wechselplatten
  • Farbe
  • Artikelgewicht
  • Maße
  • Leistung
  • Kabelaufwicklung
  • Antihaftbeschichtung
  • Form der Sandwich-Heizplatten
  • Vertikal verstaubar
  • Anti-Rutsch-Füße
  • Temperaturregelung
  • Bedienungsanleitung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Faktoren auf sich hat.

Sandwichmaker Wechselplatten

Das wichtigste Kriterium bei einem Sandwichmaker sind die Wechselplatten. Viele Modelle haben austauschbare Platten und ermöglichen so die Zubereitung von Waffeln, Sandwiches und anderen Gerichten in einem Gerät. Wenn dir das gefällt, dann solltest du dir einen multifunktionalen Sandwichmaker besorgen.

Jede Platte ist dabei mit der anderen jederzeit austauschbar. Ob im eigenen Haushalt oder als Gastronom – solch ein Gerät ist durch die drei verschiedenen Wechselplatten vielseitig verwendbar. Die Backplatten eignen sich für belgische Waffeln, für appetitliche Sandwichvariationen sowie zum schnellen beidseitigen Grillen.

Wenn du eher simple Sandwiches bevorzugst, dann kannst du auch einen einfachen Sandwichmaker mit nur einer Sandwichplatte kaufen. Je mehr Platten und Zubehör ein Sandwichmaker hat, desto teurer ist er natürlich auch.

Lunch

Besonders praktisch und abwechslungsreich sind Sandwichmaker mit Wechselplatten. Mit ihnen kann man außer Sandwiches auch Waffeln machen und nach Lust und Laune grillen. (Bildquelle: unsplash.com / Bárbara Montavon)

Farbe

Ob Rot, Grün, Blau, Grau oder Gelb – es gibt die Sandwichmaker in fast allen Farben. Dennoch sind die meisten Modelle in Schwarz, Grau, Weiß oder deren Kombi erhältlich. Je nach Geschmack sollte jeder das passende Gerät für sich finden.

Artikelgewicht

Bei diesem Kriterium handelt es sich um das Gewicht des Sandwichmakers. Sandwichmaker sind nicht schwer und wiegen meist um die 2 bis 4 kg. Je mehr Zubehör sie haben, desto schwerer sind sie auch. Ein einfacher Sandwichtoaster ohne Wechselplatten wiegt daher am wenigsten. Ein 3-in-1-Sandwichmaker wiegt natürlich mehr, da er mehrere Backplatten und weiteres Zubehör hat.

Maße

Natürlich hat jedes Gerät verschiedene Maße. Kaufe dir am besten einen Sandwichmaker, der zum Stauraum deiner Küche passt. Wenn du wenig Platz hast, nimm lieber ein kleineres Modell.

https://www.instagram.com/p/BkoWIF-lyh5/?tagged=sandwichmaker

Leistung

Die Leistung eines Sandwichmakers variiert je nach Modell. Watt ist die international gültige Einheit für die Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne), die auch bei Sandwichmakern verwendet wird.

Die Leistung dieser Geräte beträgt zwischen 700 und 2.000 W. Je mehr Leistung, desto höher ist aber auch der Stromverbrauch. Wieviel Watt ein Gerät hat, steht in der Regel auf der Produktverpackung.

Kabelaufwicklung

Verfügt der Sandwichmaker über eine Kabelaufwicklung, kann das Anschlusskabel platzsparend eingerollt werden. Zum schnellen Entnehmen des Kabels bei Arbeitsbeginn lässt es sich dann sehr schnell herausholen. Nur manche Geräte haben diese Funktion.

Wenn du gerne auf Kabelsalat verzichten möchtest, dann solltest du beim Kauf darauf achten, dass der Sandwichmaker eine Kabelaufwicklung hat. Sie sorgt für Ordnung in der Küche.

Antihaftbeschichtung

Der größte Vorteil der Antihaftbeschichtung ist, dass während des Backens nichts am Gerät kleben bleibt – auch kein geschmolzener Käse. Beim Kauf solltest du definitiv auf diese Funktion achten, da du so auch weniger Zeit für die Reinigung brauchst. Diese hochwertigen Oberflächenveredelungen werden dir eine Menge Zeit sparen.

Sandwichmaker

Ein Sandwichmaker mit einer Antihaftbeschichtung vereinfacht dir das Leben. Mit so einem Gerät musst du dir keine Sorgen machen, wie du angebrannte Essensreste wie Käse entfernen kannst.

Form der Sandwich-Heizplatten

Die Form der Sandwich-Heizplatten variiert je nach Hersteller und Modell. Es gibt Drei- und Vierecke, Muscheln, Grilloptik- oder Waffeloptik und Pyramiden. Früher war das Dreieck der Klassiker, aber heutzutage sind auch alle anderen Formen angesagt. Was du nimmst, hängt von deinem Geschmack ab. Die Form hat keinen Einfluss auf den Geschmack.

Vertikal verstaubar

Ein wichtiges Kriterium für den Kauf ist definitiv, ob dein Gerät vertikal verstaubar ist. Bei Platzmangel in der Küche hilft diese Funktion sehr. Nach dem Gebrauch kannst du deinen Sandwichmaker abkühlen lassen und ihn später vertikal verstauen.

Anti-Rutsch-Füße

Bist du toplpatschig und hast Angst, dass dir der Sandwichmaker herunterfällt? Keine Angst – die meisten Geräte haben Anti-Rutsch-Füße, die sich am Boden des Gerätes befinden. Falls dein Sandwichtoaster keine Anti-Rutsch-Füße hat, dann verzweifle nicht. Du kannst dir sie oft auch separat im Shop kaufen.

Es sind kleine Saugnäpfe, die sich einfach anbringen lassen. Einfach das Gerät umdrehen und die Anti-Rutsch-Füße befestigen. Meistens sind das vier oder mehr Füße, die dein Gerät vor dem Fallen und Rutschen bewahren.

Temperaturregelung

Ein Temperaturregler ist eine Funktion, die es erlaubt, mit Hilfe eines Temperaturfühlers den Ist-Wert der Temperatur zu erfassen. Es handelt sich also um ein Thermostat, das deinem Gerät bei der Temperatureinstellung hilft. In den meisten Fällen funktioniert die Temperaturregelung bei den Sandwichmakern automatisch. Andernfalls musst du selbst den Schalter drehen, um die Temperatur zu erhöhen oder zu reduzieren.

Bedienungsanleitung

Eine Bedienungs- oder Gebrauchsanleitung sollte jedem Produkt beigefügt sein. Sie bietet dem Benutzer  Informationen zum sicheren Umgang mit dem Produkt. Bevor du das Gerät verwendest, solltest du dir zuerst die Bedienungsanleitung durchlesen. Darin sollten ordentliche Beschreibungen zur Handhabung des Gerätes vorhanden sein und manchmal gibt es sogar ein Rezeptbuch.

Die Anleitung ist meist in mehreren Sprachen verfügbar, darunter in der Regel Englisch und Deutsch. Du findest dort auch grundlegende Sicherheitshinweise, Nutzungsfunktionen, Reinigungstipps, Tipps zur Zubereitung deines ersten Sandwiches und Informationen über eventuelles Zubehör.

Wir haben hier auch ein paar Hinweise auf die du bei der Reinigung deines Sandwichmakers achten solltest:

Ausgangsbedingung Zu beachten
Beim Kauf beachten Antihaftbeschichtungen, wenig kleine Ritzen und Einkerbungen, herausnehmbare Grillplatten
Bei Sandwichmakern ohne herausnehmbare Platten Gerät ausschalten, feuchten Lappen mit Spülmittel im kühlen Gerät ausbreiten, Verkrustungen so mehrere Stunden einweichen
Bei Sandwichmakern mit herausnehmbaren Platten Bedienungsanleitung beachten, Platten teilweise sogar spülmaschinengeeignet, vorm erneuten Einsetzen gut abtrocknen!
Generell Die Oberfläche nicht mit metallenen Gegenständen zerkratzen, keine aggressive Reinigungsmittel benutzen

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sandwichmaker

Was ist ein Sandwich und woher stammt es?

Was ein Sandwich ist, weiß doch jeder! Die beliebte Zwischenmahlzeit ist überall auf der Welt bekannt und beliebt. Es ist einfach zu lecker, um es nicht zu mögen, aber woher kommt das Sandwich eigentlich? Es stammt ursprünglich aus England und besteht meist aus zwei Scheiben Brot oder Toast, zwischen denen sich verschiedene Zutaten befinden wie Käse, Schinken, Wurst, Thunfisch, Tomaten, Salat, Gurken und viele andere leckere Sachen.

Traditionell werden die belegten Scheiben diagonal zu Dreiecken geschnitten und verzehrt. Das ursprüngliche Sandwich bestand nur aus einer Scheibe gesalzenem Rindfleisch auf Toastbrot. Nur die Adligen hatten zwischen den Scheiben mehr Füllung. Ab etwa 1760 wurde das erste Sandwich in der englischen Literatur überhaupt erwähnt.

Zunächst war es nur ein kleiner Imbiss für Männer. Erst im 18. Jahrhundert wurde das Toastbrot mit Füllung auch von Damen bei Tanzbällen mit Vorliebe konsumiert. Wahrscheinlich wurde das Sandwich nach John Montagu, 4. Earl of Sandwich benannt. Der Brite hatte eine große Leidenschaft für Kartenspiele. Er war mitten in einem Spiel und bekam Hunger. Er bat seine Gehilfen, sein Essen zwischen zwei Brotscheiben zu legen.

Die zweite Variante sagt uns, dass das Sandwich eine Erfindung des Biografen Montagus ist, der einfach das Sandwich erfunden hatte, um nicht seine Arbeit verlassen zu müssen, wenn der kleine Hunger kam. Dann im 19. Jahrhundert wurde das Toastbrot mit Füllung immer mit Tee konsumiert. Damals wie auch heute gilt das Sandwich als idealer Proviant bei kurzen und langen Bahnreisen.

Erste Nutzung deines Sandwichmakers

Bevor du dir einen Sandwichtoaster kaufst, schau dir folgendes Tutorial an.

Bevor du deinen neuen Sandwichmaker das erste Mal benutzt, sollten einige Dinge beachtet werden.

  • Reinige das Gerät vor dem ersten Gebrauch mit einem feuchten Tuch und trockne es zum Schluss wieder gründlich ab.
  • Erhitze das Gerät für ein paar Minuten in geschlossenem Zustand bis Geruchbildung und Dampfentwicklung aufhören.
  • Fette die Platten mit Öl (z. B. Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Butter) ein.
  • Erhitze die Platten.
  • Anschließend das Gerät ausschalten und im geöffneten Zustand abkühlen lassen.
  • Entferne das überschüssige Öl mit Küchenpapier. Danach kann es mit der Zubereitung losgehen.
  • Viel Spaß mit deinem neuen Sandwichtoaster!

Die Zubereitung von gebackenen Sandwiches kann ein wunderschönes Kunstwerk sein. Ein echter Klassiker ist das Sandwich mit Schinken und Käse. Durch die Hitze zerläuft meist auch der Käse. Natürlich kann man auch andere Zutaten einfüllen, .z. B. Thunfisch, Ei, Blätterteig, Süßigkeiten, Obst o.ä. Ob du  dir ein vegetarisches Sandwich oder eine herzhafte Pizza in den Toaster legst, ist deine Sache. Hauptsache dir schmeckt es.

Garantiert leckere Sandwichmaker-Rezepte

Die Beläge eines Sandwiches variieren je nach Land und Sitten. Der Deutsche liebt sein Käse-Schinken-Brot, während der Brite sein Gurkensandwich mit gesalzener Butter und Gurken nicht missen will und der Amerikaner ein Club-Sandwich möchte. Ob kalt oder warm serviert – dieser Snack ist international die beliebteste Zwischenmahlzeit. Um das Sandwich geschmacklich abzurunden, kann man es auch mit Senf, Ketchup, Mayonnaise oder anderen Soßen verfeinern.

Die Britin Charlotte Mason veröffentlichte eines der ersten Rezepte in einem Kochbuch, wo sie beschrieben hat, wie man einige sehr dünne Scheiben Rindfleisch zwischen zwei Scheiben Brot mit Butter legen und es mit Genuss essen soll. Hier findest du die zwei leckersten Sandwichmaker-Rezepte:

Club Sandwich – Sandwichmaker-Rezept

Das Club Sandwich ist der Klassiker unter den Sandwiches. Das Original wird mit drei Scheiben Toastbrot zubereitet. Wer es noch nicht gegessen hat, der weiß auch nicht, auf was er da verzichtet.

Die Zutaten sind für zwei Personen gedacht.

Zeitbedarf: 1 Stunde

Zutaten:

  • 6 Toastbrotscheiben
  • 350 g Hühnerbrustfilet
  • 4 bis 5 Salatblätter
  • 3 bis 4 Frühstücksspeckscheiben
  • 1 bis 2 Tomaten
  • 2 Salatgurke
  • 2 bis 3 EL Mayonnaise
  • Schwarzer Pfeffer
  • 1 EL Erdnussöl
  • Meersalz

Zubereitung:

  • Das Fett in der Pfanne heiß werden lassen, die Hühnerbrüste mit Salz und Pfeffer würzen und langsam braten.
  • Das Fleisch auskühlen lassen.
  • Tomaten, Gurken und den Salat waschen und schneiden.
  • Die Hühnerbrüste in Scheiben schneiden.
  • Die Speckscheiben in einer Pfanne knusprig braten.
  • Die Mayonnaise auf das Toastbrot streichen.
  • Das geschnittene Hühnerfleisch auf die Toastscheiben legen.
  • Die zweite Scheibe Toastbrot drauflegen.
  • Speck, Tomaten, Gurken und die Salatblätter auf die Scheiben legen.
  • Mit der dritten Toastscheibe abschließen.
  • Den Sandwichmaker leicht einfetten, die Sandwiches hineingeben und knusprig goldbraun backen.
  • Die Sandwiches diagonal durchschneiden und servieren.

Cheeseburger – Sandwichmaker-Rezept

Ein Hamburger (auch kurz Burger) ist meistens ein ungesundes Fertiggericht, das wir zu uns nehmen, wenn wir mal wieder keine Zeit haben, was gesundes zu essen, richtig? Falsch! Mit dem Sandwichmaker kann man auch gesunde und schnelle selbstgemachte Burger zubereiten.

Diese Zutatenmenge ist für zwei Personen gedacht.

Zeitbedarf: 30 Minuten

Zutaten:

  • 600 Gramm Rinderhackfleisch
  • 0,5 TL Meersalz
  • 1 EL Öl
  • 8 Scheiben Tomaten
  • 0,5 rote Zwiebel
  • 1 Stück frischer Eisbergsalat
  • 1 TL Senf und 1 TL Ketchup
  • 4 Hamburger-Brötchen
  • 4 Scheiben Käse

Zubereitung:

  • Fleisch durchkneten und zu vier „Patties“ formen.
  • Die Burger in die vorgeheizte Pfanne geben. Wichtig: Erst nach dem Braten das Fleisch salzen und ein bisschen Pfeffer dazugeben, damit wir dem Fleisch kein Wasser entziehen.
  • Die Hamburger von beiden Seiten anbraten.
  • Die Käsescheiben auf das gebratene Burgerfleisch legen.
  • Senf und Ketchup auf die Brötchen, wie auch die gehackten Zwiebelstücke dazugeben.
  • Fleisch mit zerschmolzenem Käse auf den Belag, Salatblatt und Tomatenscheibe drauf und die zweite Brötchenscheibe auf den Belag legen.
  • Alles zusammen in den XXL Sandwichmaker geben und langsam warmwerden lassen.
  • Lass es dir schmecken!

Sandwich-Rezeptbuch – unsere Buchtipps

Das erste Buch, das wir empfehlen, heißt „Auf die Hand – Sandwiches, Burger & Toasts, Fingerfood & Abendbrote“. Dieses Buch liefert Rezepte aus aller Welt. Es zeigt die Vielfalt der frischen Zubereitung von leckeren Zwischenmahlzeiten. Lest es euch durch. Ihr werdet es nicht bereuen!

Das zweite Buch heißt „The Great American Sandwich Book“. Es enthält über 50 sensationelle Sandwich-Rezepte, die nur darauf warten, von dir ausprobiert zu werden. Wir empfehlen den XXL-Sandwichmaker für die Zubereitung. Viel Spaß wünschen wir dir und einen guten Appetit!

Weiterführende Literatur: Quellen und interne Links

[1] http://www.alle-bedienungsanleitungen.de/sandwichmaker.html

[2] http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Kochen_und_Backen/Sandwichtoaster/Artikel/ 14732.php

Bildquelle: Pixabay.com / LuckyLife11

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte