Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

36Analysierte Produkte

38Stunden investiert

51Studien recherchiert

124Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Saftpresse Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Saftpressen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Saftpresse zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Saftpresse kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Um den Saft so frisch und gesund wie möglich zu machen, ist eine Saftpresse genau die richtige Wahl.
  • Saftpressen gibt es in verschiedenen Bauweisen für den Einsatz zu Hause oder in der Gastronomie.
  • Es gibt 3 verschiedene Typen von Saftpressen auf dem Markt: manuell, mechanisch und elektrisch.

Saftpresse Test: Favoriten der Redaktion

Bestron Saftpresse

Im Lieferumfang enthalten sind 1 Bestron Zitruspresse, 2 Presskegel, der Aromadeckel und das Fruchtfleisch-Sieb. Die Saftpresse hat eine Leistung von 40 Watt und eine Kapazität von 0,7 Litern. Maße der kompakten Saftpresse betragen 15x19x20,5 cm bei einem Gewicht von nur 0,65 kg. Durch die Materialkombination aus Kunststoff und Edelstahl erhält das Gerät eine ansprechende Optik.

Lebenlang Saftpresse

Die LEBENLANG-Saftpresse besteht aus hochwertigen Materialien, darunter Premium Kunststoff und rostfreiem Edelstahl. Der abnehmbare Saftbehälter fasst ganze 700 ml und ist dank seiner Transparenz besonders einfach abzulesen. Mit einem Durchmesser von 12,3 cm bietet die Saftpresse genug Platz für kleine und große Zitrusfrüchte. Nutze diese vielseitige Saftpresse auch als Gastro-, Citrus-, O-Saft- oder Limettenpresse sowie Elektrozitronenpressen und Chrom Orangenpressen. Alle Teile der Saftpresse sind spülmaschinenfest und lassen sich somit problemlos reinigen. Gönn Dir mit der LEBENLANG Saftpresse jeden Tag das volle Aroma frischer Zitrusfrüchte.

Braun Saftpresse


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (07.06.23, 21:07 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 19:27 Uhr)

Entdecke die Braun Saftpresse und erlebe frische, selbstgemachte Säfte wie nie zuvor. Hier kommt die perfekte Lösung für alle, die eine gesunde und schmackhafte Option für den täglichen Vitaminkick suchen. Mit diesem praktischen Helfer öffnet sich für Dich die Welt des Saftgenusses im Handumdrehen.

Lebenlang Saftpresse

Entdecke die LEBENLANG Saftpresse – Dein optimaler Edelstahl Entsafter für die leckersten Zitrusfrüchte. Mit ihrem 600 Watt starken Motor und Hebelarm hast Du die leistungsstarke Unterstützung, die Du in Deiner Küche benötigst, um frischen Orangensaft oder Zitronensaft effizient herzustellen. Zudem ist diese Elektro-Zitruspresse aus hochwertigem Kunststoff und rostfreiem Edelstahl hergestellt, wodurch sie sich perfekt für den täglichen Gebrauch eignet.

Die beste Saftpresse mit Start-Stop-Funktion

Viele Kunden schätzen die einfache Anwendung der Clatronic Saftpresse. Sie lässt sich leicht in ihre Einzelteile zerlegen und verfügt über einen abnehmbaren Saftbehälter und einen Aromaschutzdeckel.

Die automatische Start-Stop-Funktion wird bei Druck auf den Pressekegel aktiviert und sorgt dafür, dass Früchte schnell entsaftet werden. Außerdem können Früchte mit dem automatischen Rechts-/Linkslauf vollständig entsaftet werden.

Die beste Saftpresse mit zwei Drehrichtungen

Die die BPA-freie Orangenpresse von Russell Hobbs verfügt über zwei Drehrichtungen, wodurch Früchte vollständig entsaftet werden. Die Oberfläche der Saftpresse besteht zudem aus hochwertigem Edelstahl, welches sie optisch sehr ansprechend macht.

Die Anwendung der Saftpresse ist sehr leicht. Denn sobald Druck auf den Aufsatz ausgeübt wird, beginnt dieser zu rotieren. Die Orangenpresse ist außerdem spülaschinenfest und mit einer Tropf-Stopp-Funktion ausgestattet.

Die beste elektrische Saftpresse

Die WMF STELIO Citruspresse besteht aus rostfreiem Cromargan Edelstahl und hochwertigem Kunststoff. Sie ist leicht zu reinigen, da alle abnehmbaren Teile spülmaschinenfest sind.

Die Saftpresse ist außerdem mit einem Tropfschutz ausgestattet. Dank diesem kann Saft aus der Presse direkt ins Glas gekippt werden, ohne dabei zu tropfen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Saftpresse kaufst

Was ist eine Saftpresse?

Die Saftpresse ist eine Art von Entsafter und dient dazu, Säfte aus Obst oder Gemüse zu gewinnen. Sie erleichtert ungemein die Herstellung eines frischen und gesunden Saft durch die Trennung des Saftes vom Trester durch kräftigen Druck. So wird das Obst oder Gemüse durch mehrere Schnecken gedrückt und der Saft herausgepresst.

Saftglas

Frischer Saft ist nicht nur erfrischend sondern auch gesund. Mit einer Saftpresse kannst du ganz einfach zu Hause deine Lieblingssäfte herstellen. (Bildquelle: pexels.com / PhotoMIX Ltd.)

Fast alle Obst- sowie Gemüsesorten können in einer Saftpresse bearbeitet werden. Dabei wird auch der Vitalstoffgehalt in den Säften beibehalten, weil dank des schonenden Pressverfahrens die Mikronährstoffe der Zutaten nicht angegriffen werden.

Wie funktioniert eine Saftpresse?

Das Grundprinzip der Saftpresse lautet, den Saft aus dem Fruchtfleisch zu pressen. Ganz einfach funktioniert das klassische Modell: Mit einem Hebel werden die Früchte eingespannt, dann geht das Ganze durch ein Sieb im Inneren, wobei das Fruchtfleisch und der Saft getrennt werden, der gefilterte Saft wird jetzt in einen separaten Auffangbehälter gesammelt.

Heutzutage sind auch manuelle und elektrische Saftpressen sehr üblich. Sie sind mit einem Presskegel ausgestattet, hierbei wird die halbierte Frucht mit der inneren Seite auf diesen Presskegel gedrückt, bis der letzte Tropfen der Frucht ausgepresst ist.

Bei den manuellen Modellen wird diese per Hand gedreht, während bei den elektrischen sich der Presskegel mit einem Druck auf den Knopf von selbst dreht.

Bei einem mechanischen Modell wird der Saft demgegenüber lediglich über Druck ohne drehende Wirkung gefördert. Hierbei wird die Hälfte einer Frucht in die Presse gelegt und danach wird der Hebel nach unten gedrückt, so fließt der Saft aus dem Obst.

Welche Vor- bzw. Nachteile hat eine Saftpresse?

Eine Saftpresse hat viele Vorteile, die wir dir im folgenden näher vorstellen wollen. Aber auch über die Nachteile werden wir dich aufklären.

Vorteile
  • Bessere Fruchtausbeute
  • Hochwertiger Saft ohne Zerstörung der Nährstoffe
  • Weniger Schaum
  • Einfache Handhabung und Reinigung
  • Weniger Lautstärke
Nachteile
  • Früchte müssen entkernt und teilweise auch geschält werden
  •   Langsamere Zubereitung
  •  hoher Anschaffungspreis

Wie ist eine Saftpresse zusammengesetzt?

Natürlich ist ein Hebel bei den mechanischen Saftpressen und ein Presskegel bei den manuellen und ggf. noch eine Schnecke bei den elektronischen Saftpreessen vorhanden. Außerdem sollte eine Saftpresse mit einem Saftbehälter, einem Siebkorb und noch einem Tresterbehälter ausgestattet sein.

Für wen ist die Saftpresse besonders geeignet?

Grundsätzlich ist eine Saftpresse eine richtige Entscheidung für alle, die täglich einen frischen Saft höchster Qualität ruhig zu Hause genießen möchten. Besonders geeignet ist sie für Berufstätige, die mehr Vitalstoffe durch den Saft aufnehmen möchten.

Aber die Saftherstellung mit einem solchen Entsafter nehmen normalerweise auch eine gewisse Zeit in Anspruch, deshalb ist die Saftpresse für Leute, die keine Zeit dafür haben, oder Großfamilien mit äußerst viel Bedarf sowie die Gastronomie nicht so sinnvoll wie die anderen Typen von Entsaftern, wie z.B. ein Zentrifugenentsafter.

Geeignetes Obst und Gemüse für die Saftpresse

Heutzutage kannst du fast alle Obst- und Gemüsesorten mit einer modernen Saftpresse in Saft umwandeln, sogar sehr weiche Ingredienzen wie Blattgemüse, Kräuter oder Gräser können in einer elektronischen Saftpresse bearbeitet werden.

Carina RehbergZentrum der Gesundheit
Selleriesaft eignet sich durch seine Entschlackende Wirkung wunderbar für Saftkuren, zur Stärkung des Immunsystems und um die Nierenfunktion anzuregen. Um die Heilstoffe des Selleries in wirksamen Dosen aufnehmen zu können, ist der Sellerie-Saft (eigenhändig und frisch mit einer hochwertigen Saftpresse hergestellt) eine sehr gute Methode.

(Quelle: https://www.zentrum-der-gesundheit.de)

Wo kann ich eine Saftpresse kaufen?

Wenn du dich für eine Saftpresse entschieden hast, kannst du diese

    • Online auf großen allgemeinen oder speziellen Handelsplattformen kaufen, z.B. auf der Webseite amazon.de, ebay.de, pearl.de oder kitchenpoint.de.
    • Online auf Homepages der Marken kaufen, z.B. auf den Homepages wie wmf.com oder bosch-home.com.
    • In Geschäften oder Supermärkten kaufen, wie z.B. in WMF, MediaMarkt, Karstadt oder Real etc.. Du könntest natürlich auch einige Hinweise von Fachleuten dort bekommen lassen.

Eine Saftpresse kannst du am besten in Onlineshops kaufen, weil dort die größte Markenvielfalt und Auswahl stehen und du kannst auch die Preise miteinander vergleichen und ggf. sogar einen Rabatt bekommen.

Wie viel kostet die Saftpresse?

Die Kosten der Saftpressen unterscheiden sich sehr stark, die günstigsten kosten nur einige Euro, während die extrem teueren mehr als 1000 € kosten können. Je nach dem Typ unterscheiden sich auch die Preise.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Saftpresse untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wir stellen hier die Preise der Saftpressen verschiedener Typen zusammen, um dir einen groben Eindruck zu geben:

Typ Preis
Manuelle Saftpresse 3 €~20 €
Elektronische Saftpresse 12 €~1285 €
Mechanische Saftpresse 60 €~330 €

Welche berühmte Marke gibt es für Saftpressen?

Zu weltberühmten Marke für Saftpressen zählen unter anderem:

    • Aigostar
    • Bosch
    • Braun
    • Philips
    • Rösle
    • Severin
    • WMF

Wenn du keine Ahnung hast, welche Saftpresse zu dir passt, gehe einfach mal bei den Geschäften der Großmarken vorbei. Dort kannst du die verschiedenen Produkte miteinander vergleichen oder die Fachleute direkt fragen.

Entscheidung: Welche Arten von Saftpressen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Saftpressen:

  • Manuelle Saftpressen
  • Mechanische Saftpressen
  • Elektrische Saftpressen

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Saftpresse zu finden.

Manuelle Saftpressen

Der Aufbau sowie die Handhabung einer manuellen Saftpresse sind sehr einfach. Sie kann nicht nur für die Herstellung von Gemüse- und Obstsäften eingesetzt werden, sondern auch für andere Zutaten wie Nussbutter oder Babybrei.

Vorteile
  • Klein und handlich
  • Flexibel einsetzbar
  • Einfache Handhabung und Reinigung
  •   Nährstoffe bleiben erhalten
  • Sehr günstig
Nachteile
  • Hoher Kraftaufwand
  • Wenig Fruchtausbeute
  • Längerer Zeitbedarf

Solche Modelle kannst du auch in verschiedene Teile zerteilen und ohne große Mühe gründlich reinigen  . Wegen des geringen Gewichts und kleineren Größe ist sie auch sehr leicht mitzunehmen und zu platzieren.

Mechanische Saftpressen

Wie die manuellen Modellen arbeiten die mechanischen Saftpressenauch ohne Strom, aber hierbei wird deutlich weniger Kraft gefordert dank eines langen Hebels, der zum Saftpressen nach unten gedrückt wird. Dadurch wird eine höhere Saftausbeute erreicht. Aber nicht alle Obstsorten sind einsetzbar in einer mechanischen Fruchtpresse.

Vorteile
  • Höhere Saftausbeute (20% mehr als bei manuellen Modellen)
  • Geringer Kraftaufwand
  •  Einfache Handhabung
Nachteile
  • Begrenzte Zutatensorten
  • Eher niedrige Volumen
  • Relativ teuer

Elektrische Saftpressen

Dieses Modell ist heutzutage sehr populär nicht nur in vielen Haushalten sondern auch für Gastronomie. Mit dem Strom statt Kraftaufwand kannst du sehr komfortabel frischen Saft aus verschiedensten Obst- und Gemüsesorten herstellen.

Vorteile
  • Umfangreiche Zutatensorten
  • Höhere Saftausbeute
  • Höhere Volumen
  • Komfortable Bearbeitung
  • Kein Kraftaufwand
Nachteile
  • Strombedarf
  • Teurer
  • Laut beim Betrieb

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Saftpressen vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Saftpressen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Material
  • Größe
  • Zutaten
  • Lautstärke
  • Handhabung und Reinigung

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Material

Das Material ist immer eine entscheidende Eigenschaft eines Produktes. Bei einer Saftpresse muss es druckfest sein. Die übliche Materialien für Saftpressen sind Edelstahl, Gusseisen und Kunststoff.

Die Modelle aus Edelstahl sind meistens relativ teurer, aber sie verfügen über eine längere Haltbarkeit und sind viel robuster sowie belastbarer. Außerdem nimmt Edelstahl keine fremden Gerüche oder Aromen an.

Größe

Wie groß ist dein Haushalt und wie häufig machst du selber einen Saft? Die Antwort bestimmt die Größe der Saftpresse, die du kaufst. Wenn du lediglich ein bis zwei Gläser ab und zu genießen möchtest, dann sollte ein kleines Modell ausreichen.

Umgekehrt sollte das Gerät genug Volumen besitzen, falls du eine große Familie hast oder täglich mehrmals Säfte trinken möchtest. Bei manchen Geräten können pro Durchgang bis zu 5L Saft produziert werden. Hast du noch ein Baby im Haus? Dann ist ein Modell mit der Funktion, einen Babybrei herzustellen, besonders empfehlenswert.

Wenn du die Fruchtpresse bei einer Nichtnutzung auch als eine Dekoration in der Küche verwenden möchtest, dann ist ein ausgezeichnetes Design sehr sinnvoll.

Zutaten

Vor einem Kauf solltest du dir schon darüber Gedanken machen, was für Lebensmittel entsaftet werden.

Wenn du Säfte aus verschiedenen Obst- und/oder Gemüsesorten herstellen möchtest, solltest du darauf achten, dass deine Saftpresse auch dafür geeignet ist.

Lautstärke

Wie laut ist das Gerät bei der Nutzung? Die Lautstärke kann sehr störend und unangenehm sein, deshalb ist dieser Punkt auch nicht zu vergessen bei der Auswahl.

Handhabung und Reinigung

So einfach wie möglich sollen die Handhabung und Reinigung des Gerätes sein, dabei ist die Entfernung der Obst- und Gemüsereste sehr wichtig. Am besten reinigst du die Fruchpresse direkt nach dem Gebrauch, so verhärtet sich das Fruchtfleisch nicht.

Die Auffangbehälter solltest du entleeren und mit einem weichen Tuch sowie etwas Spülmittel grundsätzlich reinigen. Die Modelle mit spülmaschinengeeigneten Teilen sind auch zu bevorzugen, wenn du möglichst wenig Mühe für die Reinigung geben möchtest.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Saftpresse

Nach dem Schleuderprinzip arbeitet der Zentrifugenentsafter. Hierbei wird das Obst und Gemüse im Gerät mit hohen Geschwindigkeiten geschleudert. Dadurch entsteht sowohl im Saft als auch im Fruchtfleisch ein enormes Luftaufkommen. Deshalb wird sich der Saft eher schnell verfärben und er wird viele wertvolle Vitalstoffe verlieren.

Orangensaft und Orangen

Mit einer Saftpresse bleiben fast alle wertvollen Nährstoffe des Obstes erhalten. (Bildquelle: pexels.com / Pixabay)

Demgegenüber wird kein Luftaufkommen bei der Nutzung einer Saftpresse entstehen. Die Säfte bewahren sich ihre angenehme Farbe und auch die Vitalstoffe werden problemlos beibehalten, so sind die Säfte viel schöner und gesünder.

Wie gesund ist der Saft aus einer Saftpresse?

Natürlich sind viele Vitamine und Vitalstoffe in dem Saft enthalten, aber dort sind auch Fruchtzucker und Fruchtsäuren.

Deshalb sollst du es mit dem Saftkonsum nicht übertreiben, die empfohlene tägliche Dosis für Obst & Gemüse beträgt zwischen 400 und 650g.

Ist der Saft besser als die Frucht?

Warum essen wir nicht direkt die ganze Frucht? Nach den Ergebnissen einer Forschung können die im ausgepressten Fruchtsaft enthaltenen Carotinoide besser vom Körper aufgenommen werden, als die aus der ungepressten Frucht an sich.

Aber es ist sinnvoll, wenn du nicht nur den Saft trinkst, sondern auch das Fruchtfleisch isst, so bekommst du gleichzeitig noch viele Ballaststoffe.

Kaufberaterio Experte

“Selbstgepresste und frische Säfte liefern dir viel mehr Nährstoffe als gekaufte Säfte aus dem Supermarkt. Du solltest aber trotzdem immer daran denken, dass auch Säfte Kalorien haben, also weniger ist mehr, wenn du auf deine Figur achten möchtest.”

Andrea Szodruch · Ernährungs- und Gesundheitsexpertin

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Entsafter

[2] https://happy-vita.de/rezept/saefte-smoothies-drinks.html

Bildquelle: 123rf.com / 24255234

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte