Pizzaofen
Zuletzt aktualisiert: 6. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

34Stunden investiert

43Studien recherchiert

105Kommentare gesammelt

Selbst gebackene Pizza aus dem Ofen duftet nicht nur gut, sie schmeckt auch. Läuft dir beim Gedanken an eine gute Pizza das Wasser im Mund zusammen? Bist du mehr für selbst gemacht als nur aufgebacken oder bestellt? Wie wäre es mal wieder mit einem Pizzaabend mit den Freunden?

Damit die Pizza gelingt, benötigst du nicht nur die richtigen Zutaten, sondern auch einen passenden Ofen.

Wir stellen dir in unserem großen Pizzaofen Test 2023 unterschiedliche Pizzaöfen vor und zeigen dir, worauf es beim Kauf ankommt. Bist du nicht nur in der Küche, sondern generell ein Bastler und Selbermacher? Wir zeigen dir, wie du deinen Pizzaofen selber bauen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Neben Pizzasteinen gibt es auch Pizzaöfen, die es dir ermöglichen durch die einzigartige Kumpelform ganz einfach knusprige italienische Pizza zu Hause zu backen.
  • Das Besondere an Pizzaöfen ist, dass sie wie ein Original Steinofen beim Italiener funktionieren, nur zu Hause. Sie sind vergleichsweise platzsparend, backen aber die Pizza durch die Kuppelform genau so lecker wie ein Steinofen.
  • Pizzaofen kann man anhand der Maße, des Gewichts, der Leistung, der Spannung, der Maximaltemperatur und der Zubereitungsdauer miteinander vergleichen.

Pizzaofen Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allrounder Pizzaofen


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (08.03.23, 14:03 Uhr), Sonstige Shops (21.03.23, 17:30 Uhr)

Der kleine runde Pizzaofen von G3Ferrari hat ein rotes Design. Er besteht aus einem festen Boden und einem zuklappbaren Deckel. Im Inneren des Pizzagrills befindet sich ein lebensmittelechter und hitzebeständiger Pizzastein.

Mit einem integrierten Thermostat kannst du beobachten, wann dein Pizzaofen einsatzbereit ist. Zusätzlich ist ein Timer eingebaut, sodass du deine Pizza auf keine Fall vergessen kannst!

Der beste Pizzaofen zum Überbacken


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (08.03.23, 14:03 Uhr), Sonstige Shops (21.03.23, 17:30 Uhr)

Der G3Ferrari G10032 Pizzamaker stellt eine hausgemachte Pizza in nur ca. 5 Minuten fertig. Die Temperatur des Pizzamakers ist in nur wenigen Minuten auf bis zu 390 Grad erhitzt. Der Ofen ermöglicht das (Über-)Backen mit 2 feuerfesten und lebensmittelechten Natursteinen.

Zusätzlich ermöglicht dir dieser Ofen das Aufbacken von Gebäck und Süßpeisen. Der rote Pizzaofen sollt ein keinem Haushalt fehlen, in dem Pizzaliebhaber wohnen!

Der beste Pizzaofen mit Terrakottakuppel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der kuppelförmige Pizzaofen von Trebs hat ein eher klassisches Design. Die Terrakottakuppel erinnert an einen echten Steinofen in Miniatur-Version. Die Kuppel hat an den Seiten sechs Öffnungen, die groß genug sind, um sechs kleinere Pizzen durch diese Öffnungen schieben zu können.

Wer gerne mit seinen Freunden und der Familie gesellige Abende verbringt und gleichzeitig Pizza liebt, sollte nicht auf so einen tollen Pizzaofen verzichten müssen!

Weitere ausgewählte Pizzaöfen

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Pizzaofen kaufst

Wie funktioniert ein Pizzaofen?

Der traditionelle Steinofen in Kuppelform wird schon seit Jahrhunderten zum Backen verwendet.

Der Kuppelofen hat meist eine Befüllöffnung mit einem Rauchabzug. So kann das Feuer im Ofen durch die hineinströmende und in der Kupel zirkulierende Luft gut entfachen und gleichzeitig die Rauchgase durch den Rauchabzug entweichen.

Welches Holz verwendet man für einen Pizzaofen am Besten?

Für das Feuer im Pizzaofen eignet sich vornehmlich Hartholz. Beispielsweise Holz aus Birke oder Eiche kann für den Pizzaofen verwendet werden. Dieses ist besonders gut brennbar und gibt der Pizza ein gutes Aroma. Hartholz wird für das Brennen somit besonders empfohlen. Abgeraten wird hingegen von Weichholz, da Hartholz einfach gleichmäßiger und langsamer brennt.

Wie heizt man einen Pizzaofen richtig vor und welche Temperatur kann ein Pizzaofen erreichen?

Um den Pizzaofen vorzuheizen beziehungsweise anzuheizen, benötigt man Papier, Holz oder Späne, die angezündet in den Ofen gelegt werden.

Wusstest du, dass du auch im Gas- oder Holzkohlegrill die richtige Temperatur zum Pizzabacken erreichen kannst?

Über 300 Grad bei kurzer Backzeit ist hierbei perfekt.

Innerhalb von einer Stunde muss Papier, Holz oder Späne nachgelegt werden. Dies kann man sich vorstellen wie bei einem Lagerfeuer. Nach dieser Prozedur sollte der Pizzaofen bereit für den Betrieb sein. Aufgeheizt kann ein professioneller Pizzaofen bis zu 300-500° Grad erreichen.

Welcher Pizzastein eignet sich besonders für einen Pizzaofen?

Viele Pizzaöfen haben bereits einen Pizzastein im Inneren des Ofens. Diese Steine sind meist aus Cordierit oder Schamotte. Beide Materialien sind sehr feuerfest und hitzebeständig. Pizzasteine sollten also dem Pizzaofen standhalten und für sehr gute Ergebnisse sorgen.

Alternativ haben Pizzaöfen auch Metallplatten oder -bleche im Inneren, welche auch praktisch sind, um Pizza zu backen. Pizzastein hingegen saugt die Feuchtigkeit der Pizza noch zusätzlich auf und gibt Hitze an die Pizza ab.

Eine Pizza kann nach Belieben belegt werden. So sollte ein jeder auf seinen Geschmack kommen. (Foto: ponce_photography / pixabay.com)

Wieviel kostet ein Pizzaofen?

Je nach Material, Größe und Art des Pizzaofens kann auch der Preis variieren. Pizzaöfen für die Gastronomie können beispielsweise bis zu 20.000 Euro kosten. Diese können aus Stein oder aus Schamotte mit Edelstahl sein.

Für den privaten Gebrauch kostet ein Pizzaofen, Kuppelofen oder Steinofen um die 1.000 bis 3.000 Euro.

Auch bei Pizzaöfen für die private Nutzung variiert der Preis je nach Material, Größe und Art des Pizzaofens. Allerdings gibt es für die Nutzung eines Pizzaofens zu Hause auch kleinere und günstigere Pizzaöfen um die 100-300 Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Pizzaofen untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich einen Pizzaofen kaufen?

Je nach dem, welche Art von Pizzaofen man haben möchte, kann dieser in verschiedenen Märkten erworben werden. Ein Mini-Pizzaofen oder ein elektronischer Pizzaofen kann beispielsweise online gekauft werden.

Für einen richtigen Kuppel-Steinofen solltest du jedoch einen speziellen Fachmarkt aufsuchen. Die Pizzaöfen variieren, je nach dem ob du sie privat zum Backen von Pizza oder Brot verwendest oder in der Gastronomie.

Entscheidung: Welche Arten von Pizzaöfen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Generell kann man zwischen verschiedenen Arten von Pizzaöfen unterscheiden. Hauptaugenmerk wird hierbei auf zwei Materialien gelegt:

  • Pizzaofen mit Steinplatte
  • Pizzaofen mit Metallplatte

Abhängig davon, welches Nutzungsverhalten an den Tag gelegt, bietet der Markt unterschiedliche  Materialien. Jede einzelne Variante bietet hierbei seine Vorzüge.  In den folgenden Abschnitten werden Faktoren wie beispielsweise Zeitersparnis, Wärmespeicherung und Pizzafeeling näher beleuchtet.

Wusstest du, dass in einer italienischer Norm genau geregelt ist, bei welcher Temperatur im Pizzaofen die Pizza gebacken werden muss?

Laut Regelung bei genau 485 Grad Celsius für 60 bis 90 Sekunden Garzeit.

Die Vorteile und Nachteile von Steinplatten und Metallplatten werden übersichtlich dargestellt, um bei der Entscheidung eine Hilfestellung zu geben.

Was zeichnet einen Pizzaofen mit einer Steinplatte aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Ein Pizzaofen mit Steinplatte ist ein Allrounder und bietet vielerlei Vorzüge. Ein Vorteil ist die Beschaffenheit. Durch das Material kann die Hitze lange gespeichert werden. Auf der Steinplatte kann eine Pizza langsam und gleichmäßig backen. Dadurch ist die Speise kross und es entstehen keine weichen Stellen in der Mitte.

Vor allem in der Geschmacksfrage punktet die Steinplatte durch ihre Authentizität. Dies liegt an den oben erwähnten Punkten. Geschmacklich erinnert es stark an das italienische Feeling und die leckere Pizza beim Lieblingsitaliener.

Die größten Nachteile der Steinplatte bestehen allerdings in der Effektivität. Zum einen dauert es lange, bis die Steinplatte heiß wird. Dies sollte man bedenken, wenn man wenig Zeit hat und Gäste erwartet. Dadurch sollte unbedingt genug Vorlaufzeit eingeplant werden.

Vorteile
  • Lange Wärmespeicherung
  • Gleichmäßiges Backen der Pizza
  • Authentisch (italienisches Feeling)
  • Unterschiedliche Preisklassen
Nachteile
  • Heizt sich langsam auf
  • Aufwendige Reinigung

Die Reinigung einer Steinplatte ist sehr aufwendig. Die meisten Materialien sind wasserscheu und dürfen keinesfalls im Geschirrspüler oder in der Spüle gereinigt werden. Ausnahme bildet hier lediglich ein Cordieritstein. Ansonsten werden zur Reinigung Hilfsmittel benötigt. Leichte Verschmutzungen können Küchenschaber beseitigt werden. Bei groben Verschmutzungen kann Schmirgelpapier zum Einsatz kommen.

Preislich sind Pizzaöfen in den verschiedenen Preisklassen erhältlich. Das günstigste Produkt ist schon für unter 100 Euro erhältlich. Wie viel Geld man für das Produkt ausgeben möchte, liegt dann am Konsumenten.

Was zeichnet einen Pizzaofen mit einer Metallplatte aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Punkten kann ein Pizzaofen mit einer Metallplatte vor allem mit der Effektivität. Hat man wenig  Zeit und die Gäste stehen schon vor der Tür, ist ein Pizzadom mit einer Metallplatte ein idealer Helfer. Das Material heizt sich schnell auf und ist zügig einsatzbereit.

Ein weiterer Vorzug ist die Reinigung des Materials. Da diese keine Beschichtung besitzt, ist es nicht wasserscheu. Somit kann eine bequeme Reinigung im Geschirrspüler oder in der Spüle erfolgen.

Es sprechen jedoch einige Punkte gegen eine Metallplatte. Zum einen kann die Hitze nicht so lange gespeichert werden und auf dem Tisch nimmt beispielsweise ein Pizzadom viel Platz ein.

Vorteile
  • Schnelle Erhitzung
  • Bequeme Erhitzung
  • Günstig im Modell
Nachteile
  • Hält die Hitze nicht länge
  • Weniger authentisch im Geschmack
  • Unflexibel beim Erhitzen
  • Nimmt viel Platz ein

Eine Metallplatte hat eine andere Beschaffenheit wie eine Steinplatte. Dadurch kann das charakteristische Pizzaaroma wie beim Italiener um die Ecke nicht erzeugt werden. Dennoch können solche Geräte einen guten Geschmack liefern.

Preislich können die Modelle auch überzeugen. Je nach Modell und Ausführung ist der Pizzaspaß für deutlich unter 100 Euro zu haben.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pizzaöfen vergleichen und bewerten

Im nächsten Abschnitt befassen wir uns besonders mit den verschiedenen Aspekten, mit denen du Pizzaöfen miteinander vergleichen und bewerten kannst. Wir hoffen natürlich, dass diese Kriterien dir dabei helfen, den perfekten Pizzaofen für dich zu finden. Wichtig ist hierbei zu bemerken, dass wir uns vor allem auf die Pizzaöfen fokussieren, die für den privaten Gebrauch online erhältlich sind.

Folgende Kriterien haben wir für dich gesammelt:

  • Design
  • Maße / Gewicht
  • Maximaltemperatur
  • Zubereitungsdauer
  • Leistung / Spannung
  • Zubehör

Design

Das Auge isst, bekanntermaßen, mit. Was dem Käufer natürlich zu erst auffällt ist das Design eines Pizzaofens. Viele Pizzamaker oder Pizzaöfen sind kuppelförmig und haben entweder ein rotes Design oder eine Kuppel aus Terrakotta.

Im Inneren des Pizzaofens findet man dann entweder eine Platte aus lebensmittelechtem Stein oder eine Metallplatte zum Backen der Pizza. Außerdem können die Designoptionen von zuklappbar wie ein Sandwichmaker für eine Pizza bis zu einer Kuppel mit mehreren Öffnungen, bei welchen mehrere Pizzen gleichzeitig gebacken werden können, variieren.

Mit dem klassischen miniaturartigen Pizzaofen können auch sechs kleine Pizzen anstatt einer großen gebacken werden. Außerdem ist es eine gute Alternative zum Raclette oder Fondue.

Maße / Gewicht

Die online erhältlichen Pizzaöfen sind oft nicht besonders groß. Dies ist optimal, um in jeden Haushalt zu passen und Pizza für den alltäglichen häuslichen Gebrauch zu backen.

Pizzaofen Ultratec

Abhängig von dem verwendeten Material und der Größe ergibt sich das Gewicht des Pizzaofens. Eine gute Qualität der Ergebnisse kann sowohl mit einem großen als auch einem kleinen Ofen erzielt werden.

Mit einem Durchmesser von circa 30 Zentimeter sollten die herkömmlichen Pizzaöfen in jeden regulären Haushalt passen. Das Gewicht von Pizzaöfen, wie man sie online kaufen kann, beträgt in den meisten Fällen vier bis sieben Kilogramm.

Maximaltemperatur

Pizzaöfen können große Temperaturen erreichen, um die perfekte Pizza zu backen. Viele der Pizzaöfen, die online erhältlich sind, haben eine Maximaltemperatur von bis zu knapp 400 Grad.

Tobias NaegeleGardelino
Jeder Pizzaofen ist anders und du musst erst ein Gefühl für deinen Ofen bekommen. Dennoch nach dem Anheizen sollte die Temperatur im Ofen mindestens 400 Grad betragen.

(Quelle: gardelino.de )

Diese Temperaturen werden auch bei Original-Steinofen wie beim Italiener erreicht. Mit Temperaturen bis zu 400 °C sollte deine Pizza also wie beim Italiener schmecken – saftig, knusprig & italienisch.

Zubereitungsdauer

Die Zubereitung mit dem Pizzaofen hat den Vorteil, dass diese häufig sehr schnell geht und nur wenige Minuten dauert.

Nach einer kurzen Vorheizzeit, braucht der Ofen oft nur noch etwa fünf bis zehn Minuten, um leckere Pizza zu backen. Dies geht demnach sehr viel schneller als Pizza zu bestellen und sollte genau so gut schmecken wie beim Lieblingsitaliener.

Leistung / Spannung

Die Leistung und Spannung der Pizzaöfen ist bei dem Großteil von Pizzaöfen sehr ähnlich. Die meisten Pizzaöfen haben eine Leistung von über 1000 Watt und eine Spannung um die 230 V. Im regulären Haushalt sollte diese Spannung und Leistung zu gewährleisten sein.

Nutzung Volt
Bei Zubereitung von großen Mengen zu empfehlen (nachschauen ob realisierbar) 400 V
Für den gewöhnlichen Privatkonsum 230 V

Zubehör

Manche Hersteller legen ihrem Pizzaofen noch einiges an praktischem Zubehör bei. Dies kann beispielsweise Zubehör in Form von Rezepten oder Pizzawendern/Pizzahebeln sein, aber auch Teigausstechern. Dieses Zubehör erleichtert das Backen von Pizza im Pizzaofen enorm. Im Regelfall bekommt der Käufer jedoch immer eine Bedienungsanleitung mitgeliefert.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pizzaöfen

Welche verschiedenen Befeuerungsarten für Pizzaöfen gibt es?

Traditionelle Pizzaöfen werden mit Holz befeuert. Allerdings kannst du alternativ auch einen Pizzaofen, der mit Gas befeuert wird oder einen Pizzaofen mit Stromanschluss kaufen.
In der folgenden Tabelle haben wir für dich die Unterschiede der drei Varianten angeführt.

Befeuerungsart Beschreibung Bemerkung
Holz Pizzaöfen die mit Holz befeuert werden, bestehen meist aus einer Stein- oder Metallplatte, die mit dem brennenden Holz erhitzt werden. Bei dieser Art von Pizzaofen erreichst du besonders hohe Temperaturen. Es erfordert allerdings ein bisschen Fingerspitzengefühl, da sich die Temperatur nicht so einfach regulieren lässt.
Gas Die Gas Pizzaöfen funktionieren per Knopfdruck und können so einfach erhitzt werden. Auch diese Variante kommt auf ähnlich hohe Temperaturen wie der traditionelle Holz Pizzaofen und die Temperatur lässt sich einfach regulieren.
Strom Die meisten elektrischen Pizzaöfen erhitzen sich mit Heizspiralen. Durch die Ober- und Unterhitze entwickelt sich die Temperatur gleichmäßig. Da bei der elektrischen Variante nicht mit einer offenen Flamme erhitzt wird, erreicht dieser nicht so hohe Temperaturen, wie die anderen beiden Modelle. Allerdings lässt sich auch hier die Temperatur leicht regulieren.

Wie baut man einen Pizzaofen selbst?

Auch für die Do-It-Yourself Meister gibt es eine Möglichkeit einen Pizzaofen selbst zu bauen. Dies ist zwar etwas aufwändiger als lediglich einen Nagel in die Wand zu hauen, jedoch durchaus machbar. Genauere Anleitungen gibt es im Internet zu finden.

Zahlreiche Videos auf Youtube zeigen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um einen Pizzaofen selber bauen zu können.

Kann man in einem Pizzaofen auch Raclette machen?

Manche Pizzaöfen sind so konzipiert, dass auf diesen nicht nur leckere Pizza gelingt, sondern auch Raclette mit Freunden oder der Familie. Diese Pizzaöfen haben dann meist mehrere Öffnungen, in welche man das Racletteförmchen schieben kann. Unter der Kuppel kann das Raclette dann fertig backen.

Kann man in einem Pizzaofen auch Brot backen?

Auch Brot gelingt im Pizzaofen sehr gut. Hierbei sollte jedoch besonders darauf geachtet werden, dass die Temperatur des Ofens nicht zu hoch eingestellt wurde und dass das Brot ausreichend mit Wasser benetzt wurde. Befolgt man diese zwei Sachen, gelingt auch im Pizzaofen wunderbares Brot.

Weitere Artikel zum Thema Pizza-Zubereitung

Natürlich ist dies nicht der einzige Artikel auf unserer Website zum Thema Pizza & Pizza-Zubehör. Hier sind einige ausgewählte Artikel, die dich auch interessieren könnten:

Bildquelle: Unsplash.com / Cathal Mac an Bheatha

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte