
Unsere Vorgehensweise
Die Mokkakanne, auch Espressokanne oder Caffettiera genannt, ist ein beliebtes Gerät für die Zubereitung von Kaffee auf dem Herd. Der Mokka als Heißgetränk wird vor allem in der Türkei, in Griechenland und in arabischen Ländern gerne getrunken.
Die Zubereitungsarten unterscheiden sich von Land zu Land, die traditionelle Mokkakanne ist aber überall zu finden. Das meist achteckige Gerät gibt es mittlerweile auch als elektrische Variante und bereitet Mokka in nur wenigen Minuten zu.
Mit unserem Mokkakannen Test 2023 möchten wir dir bei der Suche nach einem neuen Kaffeekocher helfen. Mokkakannen gibt es aus unterschiedlichen Materialien, mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen und Größen.
Zudem kannst du zwischen zwei Mokkakannen-Arten wählen. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir dir die Vor- und Nachteile der jeweiligen Varianten zusammengestellt und geben dir hilfreiche Tipps zur richtigen Benutzung und Reinigung deiner neuen Mokkakanne.
Das Wichtigste in Kürze
- Mokkakannen gibt es sowohl als klassische Herdkannen, die auf der Kochplatte erhitzt werden, als auch als elektrische Geräte. Diese verfügen über ein Netzteil und benötigen für die Zubereitung Strom.
- Mokkakannen gibt es aus unterschiedlichen Materialien. Die beliebtesten sind Aluminium und Edelstahl. Hochwertige Modelle bestehen aus Porzellan oder Keramik. Doch nicht jede Kanne kann bedenkenlos auf die Herdplatte gestellt werden.
- Die Mokkakanne ist eine kostengünstige Variante zur Kaffeemaschine und eignet sich vor allem für Ein-Personen-Haushalte und Studenten. Mit der Mokkakannen können kleine Mengen Kaffee äußerst stromsparend zubereitet werden.
Mokkakannen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Mokkakannen gibt es viele auf dem Markt. Doch nicht alle Mokkakannen und Kaffeekocher überzeugen in ihrer Qualität und Haltbarkeit. Wir haben dir im Folgenden die 6 besten Mokkakannen herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.
- Die beste traditionelle Mokkakanne
- Die beste klassische Mokkakanne
- Die beste Mokkakanne aus Edelstahl
- Die beste Mokkakanne aus Aluminium
- Die beste Mokkakanne für eine Tasse
- Die beste elektrische Mokkakanne
- Die beste hochwertige Mokkakanne
Die beste traditionelle Mokkakanne
Die türkische Mokkakanne Cezve Dzhesva ist ein traditionelles Modell für die Zubereitung von Mokka. Die Kanne wird für das Kaffeekochen auf die Herdplatte gestellt. Sie ist für Gas- und Elektroherde geeignet. Allerdings darf sie nicht auf Induktionskochplatten verwendet werden.
Die Mokkakanne besteht zu 100 Prozent aus Edelstahl und ist, dank des ein Millimeter dünnen Materials, besonders leicht. Dennoch punktet das Modell durch hohe Robustheit. Sie ist in unterschiedlichen Größen verfügbar. Zur Auswahl steht ein Fassungsvermögen von 350, 500 oder 700 Millilitern.
Bewertung der Redaktion: Wer Kaffee auf die natürlichste und reinste Art kochen möchte, sollte definitiv zur traditionellen Variante der Mokkakanne greifen. Dieses Modell sieht nicht nur schlicht und elegant aus, sondern eignet sich auch hervorragend für das Zubereiten mehrere Tassen Kaffee.
Die beste klassische Mokkakanne
Ein echter Klassiker unter den Mokkakannen ist der Bialetti Moka Express Espressokocher. Seit 1933 wird er in Italien angefertigt und besteht aus hochwertigem Aluminium. Das Gerät besitzt einen Kessel, einen Trichter, ein feines Sieb sowie ein Kännchen. Zudem verfügt es über ein Sicherheitsventil, um ein Überkochen zu vermeiden.
Der Hersteller Bialetti verkauft das Modell in unterschiedlichen Größen. Die kleinste Variante ist für ein Heißgetränk bestimmt. Wer mehr Kaffee kochen möchte, kann eine Kanne für bis zu 18 Tassen wählen. Der Mokkakocher ist für alle Herdplatten, bis auf Induktion, geeignet.
Bewertung der Redaktion: Der Bialetti Moka Express Espressokocher hat ein rustikales Design und passt in jede Küche. Das Aluminium der Kanne glänzt silber und sieht sehr hochwertig aus. Das kleinste Modell beginnt bei einem Kaufpreis ab etwa 20 Euro.
Die beste Mokkakanne aus Edelstahl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Mokkakanne von LaSpiga ist aus hochwertigem 430 Edelstahl gefertigt. Sie ist sowohl für Induktionsherde als auch für alle weiteren Kochplatten geeignet. Der Kaffeekocher besitzt ein Fassungsvermögen von maximal 300 Millilitern und bereitet sechs Tassen à 50 Milliliter zu. Es sind aber auch weitere Größen erhältlich, die zwei, vier oder zehn Tassen servieren.
Dank des einfachen Designs und der leichten Öffnung des Geräts in zwei Teile, lässt sich die Mokkakanne von LaSpiga sehr einfach reinigen. Die Reinigung kann per Hand oder in der Spülmaschine durchgeführt werden. Das Edelstahl ist komplett aluminiumfrei und ist somit korrosions- und rostbeständig.
Bewertung der Redaktion: Die Mokkakanne von LaSpiga ist ein echter Hingucker. Sie sieht sehr modern aber dennoch schlicht aus. Sie ist nicht nur äußerst praktisch und auf jeder Herdplatte zu verwenden, sondern ist mit einem Kaufpreis von rund 25 Euro kostengünstig.
Die beste Mokkakanne aus Aluminium
Der Kela 10590 Espressokocher punktet mit seinem klassischen Design der achteckigen Mokkakanne. Das Gerät besteht komplett aus Aluminium und lässt sich auf Gasherden, Elektroplatten und Keramikkochfeldern verwenden. In etwa fünf Minuten lassen sich drei kleine Tassen Kaffee zubereiten.
Die Mokkakanne von Kela besitzt eine äußerst angenehme Griffigkeit. Dafür sorgt der optimal geformte Kunststoffgriff sowie ein Knauf auf dem Deckel der Kanne. Sie verleihen dem Kaffeeliebhaber sicheren Halt beim Einschenken und schützen ihn zudem vor Verbrennungen beim Öffnen des Deckels.
Bewertung der Redaktion: Der Espressokocher von Kela ist ein echter Allround-Kaffeezubereiter. Er eignet sich perfekt für Single-Haushalte und Studenten, die schnell und unkompliziert eine Tasse Kaffee trinken möchten. Zudem ist er mit knapp über zehn Euro sehr günstig.
Die beste Mokkakanne für eine Tasse
Bialetti Moka Express Espressokocher, Aluminium, Silber, 1 Tasse
Ein echt Italienische ritual: ideal für die Zubereitung von original italienischem Espresso
Aluminium doppelt gedrechselt hoher Qualität
Qualität und sicherheit Made in Italy: das patentierte Sicherheitsventil von Bialetti, leicht auszubauen und zu reinigen
Geeignet für alle Kochfelder außer Induktion
Ergonomischer Griff
Sicherheitsventil
hochwertiges doppelt gedrehtes Aluminium
geeignet für alle Herdarten außer Induktion
leichte Reinigung
Der Bialetti Moka Express Espressokocher verspricht Zubereitung nach echtem, italienischen Ritual. Die qualitativ hochwertige Kanne besteht aus doppelt gedrechseltem Aluminium und eignet sich für alle Kochfelder bis aus Induktion. Die Kapazität entspricht einer Tasse Espresso.
Außerdem überzeugt die Mokkakanne durch ein leicht auszubauendes und einfach zu reinigendes Sicherheitsventil, so dass die Kaffeezubereitung keine Gefahren birgt. Außerdem verfügt sie über einen ergonomischen Griff. Ein weiterer Pluspunkt besteht darin, dass für die Reinigung keine chemischen Mittel nötig sind, sondern nur Wasser verwendet werden muss.
Die beste elektrische Mokkakanne
Der elektrische Mokkakocher von TZS First Austria ist ein praktisches Gerät, das sich sowohl für das Zubereiten von Mokka eignet als auch als Wasserkocher dient. In die aus Edelstahl hergestellte Mokkakanne passen bis zu 350 Milliliter. Ein Kontrolllicht leuchtet beim Kochvorgang auf und erlischt, sobald der Kaffee fertig ist.
Das Heizelement liegt verdeckt im Inneren der Kanne und kann bis zu 800 Watt Leistung erbringen. Es kann jederzeit manuell abgeschalten werden. Darüber hinaus steht die Mokkakanne auf einer 360 Grad verstellbaren Basisstation, die für Rechts- und Linkshänder entsprechend anpassbar ist.
Bewertung der Redaktion: Wer schnell in der Genuss eines frisch gebrühten Kaffees kommen möchte, sollte zur elektrischen Variante des Mokkakochers von TZS First Austria greifen. Das kleine Küchengerät verfügt über Zusatzausstattungen und lässt sich dank einklappbarem Griff besonders einfach verstauen.
Die beste hochwertige Mokkakanne
Der Rommelsbacher Eko 364/E Espressokocher ist eine besonders hochwertige Variante der elektrischen Mokkakanne. Optisch besticht das Modell durch eine glänzende Oberfläche aus Edelstahl und ein modernes Design. Das Heizelement befindet sich im Sockel des Geräts, der auf einer kompakten 360 Grad Zentralbasis steht.
Der elektrische Mokkakocher verfügt über viele Zusatzausstattungen. Der Ein- und Ausschaltknopf ist beleuchtet und schaltet sich automatisch ab, der Griff ist ergonomisch und wärmeisolierend gestaltet. Zudem gibt es einen Überhitzungs- und Trockengehschutz, ein Sicherheitsventil sowie eine integrierte Kabelaufwicklung.
Bewertung der Redaktion: Das Modell von Rommelsbacher ist definitiv ein hochwertiges Gerät, das schon durch die Optik ersichtlich wird. Die Ausstattungsmerkmale sind so bei keiner klassischen Mokkakanne zu finden. Für ein solches Modell liegt der Kaufpreis deshalb bei rund 80 Euro.
Weitere ausgewählte Mokkakannen in der Übersicht
[su_dividier]
Mokkakannen: Kauf- und Bewertungskriterien
Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Eigenschaften du eine passende Mokkakanne für dich finden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Mokkakannen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Ausstattung
Grundsätzlich besteht eine Mokkakanne aus drei Teilen. Den unteren Teil bildet der Kessel. Bei der klassischen Zubereitung werden der Kaffee sowie das Wasser ungefiltert eingefüllt und gemeinsam erhitzt. Vor allem in der Türkei ist diese traditionelle Methode, den Kaffeesatz direkt mit in die Tasse zu geben, beliebt.
Beim modernen Mokkakocher befindet sich ein trichterförmiger Filter sowie ein Sieb in der Mitte des Geräts. Dort wird der Kaffee getrennt vom Wasser hineingegeben und mit der Gießtülle verschlossen. Die Gießtülle ist der obere Teil des Mokkakochers und besteht aus einem Kännchen mit einem Steigrohr.
Mokkakannen gibt es zum einen als elektrische Geräte, die über ein Netzteil verfügen und somit einen Stromanschluss benötigen. Diese Modelle weisen meist eine automatische Abschaltfunktion und eine manuelle Temperaturregelung auf.
Beim klassischen Mokkazubereiter handelt es sich allerdings um eine Herdkanne. Je nach Modell kann sie sowohl auf einem Gasherd als auch auf einem Induktionsherd verwendet werden. Manche Modelle verfügen zudem über einen Daumenhebel, einen speziellen Siebeinsatz oder eine Wasserstandsanzeige.
Material
Traditionell hergestellte Mokkakannen bestehen aus Kupfer. Moderne Espressokocher gibt es aber mittlerweile auch aus weiteren Materialien wie Aluminium, Edelstahl, Porzellan oder Keramik.
Mokkakannen aus Aluminium haben ein sehr geringes Gewicht und zeichnen sich durch hohe Robustheit aus. Modelle aus Aluminium sind zudem zu günstigen Preisen zu erwerben und passen, dank des schlichten Designs, in jede Küche. Allerdings kann sich der Geschmack des Kaffees durch das Material verändern und eine metallische Note hinterlassen.
Edelstahlkannen passen optisch ebenfalls in jeden Haushalt. Neben dem ansprechenden Äußeren haben Mokkakocher aus Edelstahl zudem den Vorteil, keine geschmacklichen Veränderungen hervorzurufen. Jedoch sollten Mokkakannen aus diesem Material nach Benutzung gut auskühlen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Die Variante aus Porzellan punktet durch die Beschaffenheiten dieses Materials. Es kann Wärme sehr gut speichern und hält heiße Getränke dadurch lange warm. Der Espressokocher auch Porzellan lässt sich leicht reinigen und gibt keine gesundheitsschädlichen Stoffe an den Kaffee ab. Ein Modell aus Porzellan ist hochwertig, allerdings auch teurer.
Beachte: Da es nur wenige Hersteller von Mokkakannen aus Keramik gibt, ist die Auswahl sehr begrenzt, was sich auch auf den Kaufpreis auswirkt.
Auch die Mokkakanne aus Keramik ist ein Blickfang in der Küche. Das Material wirkt äußerst stylisch und punktet durch seine kratzfeste Oberfläche. Keramik-Varianten lassen sich zudem sehr leicht säubern.
Art des Herdes
Beim Kauf einer Mokkakanne solltest du auf die Art deines Herdes bzw. der Kochstelle achten. Besitzt du einen Herd mit Induktion, solltest du nur Modelle aus ferromagnetischem Stahl beispielsweise aus Edelstahl kaufen. Kannen aus Aluminium funktionieren auf dem Induktionsherd hingegen nicht.
Besonders praktisch erweisen sich diese Mokkakannen auf Reisen. Beide Modelle können auf Campingkochern oder direkt in der Feuerstelle eingesetzt werden.
Tipp: Hast du keinen Herd zur Verfügung kannst du einfach auf einen elektrischen Mokkakocher zurückgreifen. Mit beiden Varianten bereitest du den Kaffee innerhalb weniger Minuten zu.
Größe
Natürlich spielt auch die Größe der Mokkakanne eine wichtige Rolle bei der Wahl deines neuen Küchengeräts. Dabei kannst du zwischen Modellen ab etwa 15 bis 25 cm und mehr wählen. Eine kleine Variante ist für unterwegs äußerst praktisch und besitzt meist ein geringeres Gewicht.
Die Größe der Mokkakanne ist entscheidend für die Kapazität. Ein Mokka wird normalerweise in einer kleinen Tasse serviert und entspricht rund 50 ml. Kleine Mokkakocher weisen eine Füllmenge von 150 ml auf. Benötigst du vier Tassen oder mehr, dann solltest du dir ein Gerät mit mindestens 200 bis 300 ml anschaffen.
Mokkakannen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im folgenden Abschnitt haben wir dir die wichtigsten Fragen rund um die Mokkakanne zusammengetragen und in Kürze beantwortet. Nach dem Durchlesen solltest du alles Essenzielle über Mokkakannen wissen.
Was ist Mokka?
Der Mokka zeichnet sich durch die Verwendung von sehr fein gemahlenem Kaffeepulver aus. Es wird gemeinsam mit Wasser in einem Kännchen, auch Mokkakanne oder Ibrik genannt, erhitzt. Dies geschieht traditionell auf dem Herd oder im offenen Feuer. Danach wird er in kleinen Tassen serviert.
(Bildquelle: Free-Photos / Pixabay)
Je nach Region wird dem Kaffee noch einige Gewürze beigefügt. In arabischen Ländern ist der ungesüßte Kaffee vor allem mit Kardamom, Zimt und Nelken sehr beliebt. In der Türkei und in Griechenland hingegen genießen die Einheimischen das Heißgetränk immer gesüßt. Die Zubereitung eines Mokkas gehört seit 2013 sogar zum UNESCO-Welterbe.
Wie funktioniert eine Mokkakanne?
Das im unteren Teil befindliche Wasser wird durch Hitzeeinwirkung erwärmt und beginnt nach einigen Minuten zu verdampfen.
Bei diesem Vorgang entsteht ein Überdruck, wodurch das Wasser aufsteigt und durch den Filter gelangt. Es durchdringt das Kaffeepulver im Sieb und filtert dieses.
Das heiße Wasser vermengt sich mit dem gefilterten Kaffee und gelangt über das Steigrohr in das obere Kännchen. Danach ist der Mokka servierbereit.
Welche Arten von Mokkakannen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klassische Herdkanne | Kein Stromanschluss notwendig, gut für unterwegs, leicht zu reinigen | Nur unter Aufsicht benutzbar, keine Zusatzausstattung, nicht jede Kanne für jeden Herd geeignet |
Elektrischer Mokkakocher | Schnelles Kochen dank Heizelement, Zusatzausstattung wie Temperaturregler und Wasserstandsanzeige, automatisches Abschalten – kein Überkochen, individuell platzierbar | Schwierige Reinigung, weniger für unterwegs geeignet |
Für die Zubereitung eines Mokkas in der klassischen Herdkanne ist lediglich eine Herdplatte von Nöten. Selbst auf einem kleinen Gaskocher im Camping-Urlaub erfüllt die Herdkanne ihren Zweck und bereitet frischen Mokka in wenigen Minuten zu. Somit ist sie perfekt für unterwegs geeignet. Zudem lässt sich die Kanne leicht reinigen und ist sofort wieder einsatzbereit.
Die herkömmliche Mokkakanne sollte allerdings nur unter Aufsicht verwendet werden, da sie rechtzeitig vom Herd genommen werden muss. Sonst kann der Kaffee schnell überkochen. Einfache Herdkannen verfügen meist über keinerlei Zusatzausstattung und müssen je nach Herdtyp aus einem bestimmten Material gefertigt sein.
Allgemein gilt zu beachten: Für Induktionsherde sind nur Mokkakannen aus Edelstahl geeignet. Gas-, Elektro-, und Cerankochfelder sind mit jedem Kannenmaterial kompatibel.
Der elektrische Mokkakocher benötigt dank des integrierten Heizelements weniger Zeit für die Zubereitung eines Kaffees. Zudem schaltet er sich meist automatisch ab, wenn der Mokka servierbereit ist. Ein Überkochen wird somit verhindert. Auch gibt es Modelle mit weiteren Zusatzausstattungen wie Temperaturreglern und Wasserstandsanzeigen.
Durch den im Innenraum befindlichen Heizstab gestaltet sich die Reinigung der Kanne etwas schwieriger. Die gründliche Säuberung ist allerdings wichtig, um Rückstände restlos zu entfernen. Da der elektrische Mokkakocher außerdem Strom benötigt, ist er im Vergleich zur klassischen Variante für unterwegs eher bedingt geeignet.
Was kostet eine Mokkakanne?
Klassische Mokkaherdkannen kannst du schon zu einem niedrigen Preis erwerben. Dabei spielt das gewünschte Material natürlich eine wichtige Rolle. Mokkakannen aus Aluminium sind die günstigsten und ab etwa 10 Euro zu bekommen.
Art | Kosten |
---|---|
Mokkakanne aus Aluminium | ab 10 Euro |
Mokkakanne aus Edelstahl | ab 20 Euro |
Mokkakanne aus Porzellan / Keramik | 60 – 100 Euro |
Elektrischer Mokkakocher | ab 50 Euro |
Möchtest du eine Kanne aus Edelstahl, kannst du mit einem Kaufpreis ab 20 Euro rechnen. Varianten aus Porzellan oder Keramik sind mit 60 bis 100 Euro am teuersten.
Bevorzugst du ein elektrisches Modell, variiert der Preisrahmen. Je nach Hersteller und Ausstattung findest du Geräte ab etwa 50 Euro bis zu höheren dreistelligen Beträgen.
Wo kann ich eine Mokkakanne kaufen?
Die passende Mokkakanne findest du natürlich auch online. Unseren Recherchen zufolge werden über die Onlineshops die meisten Mokkakannen verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- illy.com
- aromatico.de
- real.de
- lavazza.de
Bei den Produktvorstellungen der Mokkakannen-Favoriten auf dieser Seite findest du Links zu mindestens einer dieser Onlineshops. Wenn du deinen idealen Kaffeekocher gefunden hast, kannst du also direkt zuschlagen.
Für wen eignet sich eine Mokkakanne?
Mokkakannen rentieren sich aber vor allem für Ein-Personen-Haushalte. Da mit dem kleinen Kocher nur wenig Kaffee zubereitet werden kann, ist das Gerät ideal für Singles und Studenten. So bleibt kein kalter Kaffee zurück, der am Ende des Tages entsorgt werden muss.
Welche Alternativen gibt es zu einer Mokkakanne?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Espressomaschine | Espressomaschinen bereiten dir in wenigen Sekunden eine kleine Tasse starken Kaffee zu. Diese Geräte kannst du entweder mit gemahlenem Kaffee oder mit vorportionierten Kapseln befüllen. Somit erhältst du im Handumdrehen die gewünschte Tassenanzahl. Die Reinigung der Einzelteile gestaltet sich schwieriger. |
Kaffeemaschine | Benötigst du mehr Tassen Kaffee ist eine Kaffeemaschine die richtige Alternative für dich. Du brauchst lediglich Kaffeepulver, einen Filter und die gewünschte Menge an Wasser. Allerdings dauert die Zubereitung länger. |
Kaffeevollautomat | Möchtest du sowohl Mokka, Kaffee oder Espresso trinken, dann eignet sich ein Kaffeevollautomat am besten. Hier kannst du entscheiden, ob du ein Modell für ganze Kaffeebohnen, Pulver oder Kapseln möchtest. Viele verschiedene Kaffeegetränke lassen sich in Sekundenschnelle zubereiten. Die Anschaffungskosten für ein solches Gerät liegen jedoch meist im drei- bis vierstelligen Bereich. |
Jede dieser Alternative hat gewisse Vorteile, die für den Kauf eines solchen Geräts sprechen. Alle gemeinsam haben sie aber, dass sie meist auf einen festen Platz in der Küche angewiesen sind und sich nicht so einfach verstauen lassen, wie eine Mokkakanne.
Wie benutze ich eine Mokkakanne richtig?
- Öffne den Mokkakocher in der Mitte, indem du die obere Kanne vom unteren Teil abschraubst. Besitzt du bloß eine Kanne, kannst du direkt mit dem nächsten Schritt beginnen.
- Nun befüllst du den Kessel mit Wasser. Pro Tasse benötigst du etwa 60 bis 90 ml Wasser.
- Gib das fein gemahlene Kaffeepulver in den Trichtereinsatz bzw. in das Wasser. Wie viel Pulver du verwenden möchtest, hängt von deinem individuellen Geschmack ab. Pro Tasse solltest du aber mindestens einen gehäuften Teelöffel einrechnen.
- Verschließe die Teile gut miteinander. Je nach Modell steckst du anschließend das Netzteil in die Steckdose und schaltest das Gerät ein oder stellst die Kanne auf den Herd bei mittlerer Hitze. Die optimale Temperatur liegt zwischen 85 und 85 Grad Celsius.
- Bei der elektrischen Variante startet und endet der Kochvorgang von alleine. Die Herdkanne musst du hingegen im Auge behalten, um ein Überkochen zu vermeiden.
- Nach etwa 7 bis 14 Minuten ist der Mokka fertig. Schalte die Herdplatte aus oder ziehe den Netzstecker und serviere den frisch gebrühten Kaffee in kleinen Tassen.
Tipp: Für die Zubereitung des klassischen Mokkas verwendest du am besten Kaffee aus Äthiopien oder dem Jemen. Grundsätzlich kannst du aber jedes Kaffeepulver nehmen. Wichtig ist bloß, dass die Bohnen staubfein gemahlen sind (feiner als herkömmliches Kaffeepulver).
Im Grunde genommen ist die Zubereitung eines Mokkas sehr einfach. Behalte das Gerät stets im Blick und sei besonders vorsichtig beim Servieren des Heißgetränks. Mokkakannen heizen sich stark auf und können bei Kontakt starke Verbrennungen hervorrufen. Bevor du die Kanne reinigst, sollte sie gut ausgekühlt sein.
Wie reinige ich eine Mokkakanne?
- Lasse die Kanne erst richtig auskühlen, bevor du sie mit der Hand reinigst.
- Schraube den Mokkakocher auseinander.
- Wasche alle Teile lediglich mit lauwarmem Wasser ab und entferne mit einem Schwamm dabei alle Rückstände. Spül- oder Reinigungsmittel können sich auf das Material und somit auf den Geschmack des Kaffees auswirken.
- Möchtest du die Mokkakanne entkalken, dann lege die Einzelteile (bis auf den Dichtungsring) in warmes Wasser und füge klassische Hausmittel wie Natron, Zitronensäure, Essig oder Salz hinzu.
- Nach etwa 15 Minuten sollten sich Kalk und Ablagerungen aufgelöst haben.
- Spüle die Teile anschließend mit klarem Wasser ab, bevor du sie gründlich mit einem Tuch abtrocknest.
- Danach kannst du den Mokkakocher wieder zusammenfügen und erneut verwenden.
Manche Modelle können auch in die Spülmaschine gegeben werden. Dies sollte aber explizit ausgewiesen sein. Der Dichtungsring hingegen sollte nicht dazu gelegt werden, da er sonst porös werden könnte. Die Reinigung per Hand ist allerdings empfohlen, um das Material der Mokkakanne zu schützen.
Fazit
Die Mokkakanne ist ein beliebtes Küchengerät in vielen Haushalten. Doch nicht nur in der Küche sorgt es für frischen, vollmundigen Kaffee, sondern ist auch für unterwegs optimal.
Mit der klassischen Mokkakanne gelingt der starke Kaffee sowohl auf Gasherden, Elektroherden sowie Induktionskochfeldern. Ausschlaggebend ist hierfür das Material der Kanne. Mokkakannen gibt es in Edelstahl, Aluminium, Porzellan und Keramik.
Auch die elektrische Variante hat seine Vorteile. Das kleine Gerät benötigt wenig Strom und zaubert in nur wenigen Minuten das beliebte Heißgetränk auf Wunschtemperatur. Das Überkochen wird dank automatischer Abschaltregelung vermieden, sodass die Kaffeezubereitung ganz von alleine und ohne Aufwand vonstatten geht. Vor allem für Single-Haushalte und Studenten ist eine elektrische Mokkakanne von Vorteil.
Bildquelle: Khambubpha/ 123rf