Zuletzt aktualisiert: 4. September 2022

Unsere Vorgehensweise

45Analysierte Produkte

47Stunden investiert

56Studien recherchiert

132Kommentare gesammelt

Du bist viel unterwegs und hast nur wenig Zeit zu kochen? Zudem bietet deine Küche keinen Platz für einen Herd oder Backofen, dennoch möchtest du aufs Kochen, garen und Erwärmen von Speisen nicht verzichten? Dann solltest du dir unbedingt eine Mikrowelle zulegen.

In unserem Mikrowellen Test 2023 verraten wir dir nicht nur wie eine Mikrowelle funktioniert, welches Geschirr für sie geeignet ist und ob sie gesundheitsschädlich ist, sondern präsentieren dir auch die energieeffizientesten und aktuellsten Modelle. Egal ob Stand-, Einbau- oder Kombigerät, bei uns findest du die Mikrowelle, die mit ihrer Leistungsstufe, ihrem Bedienkomfort und Volumen zu deinen Bedürfnissen passt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Mikrowelle ist ein beliebtes Haushaltsgerät und wohl auch das einzige seiner Art, welches einen eigenen Feiertag besitzt. Der nationale Tag der Mikrowelle wird in den USA am Nikolaustag begangen.
  • Mikrowellen bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Speisen lassen sich nicht nur schneller erwärmen, sondern auch schonend zubereiten. Dampfgaren in der Mikrowelle dauert weniger als fünf Minuten und damit verkürzt sich die Garzeit gegenüber dem herkömmlichen Topf um das Vierfache.
  • Die moderne Mikrowelle dient längst nicht nur dem Aufwärmen von Speisen, sondern ist auch für das Kochen, Braten oder Backen geeignet.

Mikrowelle Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allrounder-Mikrowelle

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Samsung Mikrowelle überzeugt vor allem mit ihrem modernen Design, welches in Sachen Funktion nichts zu wünschen übrig lässt. Denn über ihre insgesamt 7 Leistungsstufen lassen sich Speisen bequem und gleichmäßig auftauen und erwärmen.

Insbesondere der große Garraum von 28 Litern, welcher mit einer Keramik-Emaile-Schicht ausgestattet ist, sorgt bei der Maximalleistung von bis zu 1000 Watt für die schnelle Zubereitung von Speisen. Mit der Zeitschaltautomatik lassen sich zudem ganz individuell Auftau- und Garzeiten festlegen.

Mit der Mikrowelle aus dem Hause Samsung kommt zudem ein modernes Gerät in die Küche, bei dem Kindersicherung und Energiesparen groß geschrieben wird. Über den ECO-Modus lässt sich einiges an Stromverbrauch einsparen.

Neben den klassischen Funktionen besitzt diese Mikrowelle nicht nur 16 Vitalprogramme, sondern zudem eine integrierte Reinigungsfunktion, die ebenso über die digitale Steuerung bedient werden kann.

Die beste Mikrowelle mit Heißluft

Das Modell der Marke BAUKNECHT vereint die Funktionen einer Heißluftmikrowelle und eines Dampfgarers. Bei dieser Heißluftmikrowelle mit Dampfgarfunktion sind Automatikprogramme vorhanden. Diese können einfach über ein digitales Menü bedient werden.

Der Verkäufer betont, dass dieses Küchengerät eine Memoryfunktion besitzt. Mit dieser können verschiedene Einstellungen gespeichert werden. Kunden profitieren bei dieser Heißluftmikrowelle von einem gleichmäßigen Backergebnis.

Die beste Mikrowelle mit Grill

Die 2-in-1 Grill-Mikrowelle von Sharp ist eine freistehende Mikrowelle zu einem günstigen Preis. Hier handelt es sich um einen Quarzgrill mit 8 Automatikprogrammen und 20 Litern Fassungsvermögen. Die maximale Leistung beträgt 800 Watt und sie hat einen Energiesparmodus.

Diese Mikrowelle mit Grill hat eine digitale Steuerung und ist in drei unterschiedlichen Farben erhältlich. Sie ist bei den Kunden sehr beliebt, weil sie kompakt und platzsparend ist. Laut ihnen hat sie eine gute Qualität zu einem günstigen Preis.

Die beste Mikrowelle für kleine Küchen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit der Severin MW 7875 Mikrowelle ist ein optimales 2-in1 Gerät auf dem Markt, bei dem die praktische Grillfunktion gleich integriert ist. Auf diese Weise können in dem 20 Liter fassenden Garraum die Speisen nicht leicht aufgetaut oder erwärmt werden.

Für die individuelle Einstellung der Garzeit stehen 2 Drehregler für die insgesamt 9 Leistungsstufen sowie der Zeitregulierung zur Verfügung.

Über einen Signalton zeigt die Mikrowelle von Severin an, wann die Speisen fertig zur Entnahme sind. Das hochwertige Design inklusive des lackierten Innenraums wird mit der funktionalen Innenraumbeleuchtung sowie dem praktischen Drehteller und dem inkludierten Grillrost komplettiert.

Der besonders große Garraum ermöglicht es, auch größere Portionen zu erwärmen, zu grillen oder auch nur aufzutauen. Mit einer Maximalleistung von bis zu 700 Watt beziehungsweise bis zu 900 Watt in der Grilleinstellung ist diese Mikrowelle die optimale Ausstattung für jede moderne Küche.

Weitere ausgewählte Mikrowellen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Mikrowelle kaufst

Die Anschaffung einer Mikrowelle kann die Koch- und Essgewohnheiten im Haushalt verändern. Es kann einen Anreiz darstellen, Essen nicht nur schneller auf den Tisch zu bringen, sondern auch gesünder und abwechslungsreicher zu kochen.

Bevor du dir eines dieser intelligenten Haushaltsgeräte anschaffst, solltest du dir einige Fragen beantworten, welche die Auswahl letztlich erleichtern und dir dabei helfen, den Überblick über die komplexe Produktpalette an Mikrowellen zu behalten.

Was ist eine Mikrowelle?

Mikrowellen sind Haushaltsgeräte, welcher ergänzend zu Backofen und Herd angeschafft werden und verschiedene Funktionen erfüllen. Ein vorrangiges Kaufargument ist das schnelle Erwärmen der Speisen.

Darüber hinaus eignen sich Mikrowellen auch zum Kochen und Backen und zum schnelleren Auftauen von Lebensmitteln. (Quelle: 123rf.com / Elenathewise)

Mikrowellen sind in unterschiedlichen Größen und Bauarten erhältlich und können als Standgeräte Verwendung finden oder lassen sich in die Küchenfronten integrieren.

Wie funktioniert eine Mikrowelle?

Die Funktionsweise von Mikrowellen beruht auf einem Magnetron. Das Magnetron erzeugt durch einen Hohlleiter Mikrowellen und leitet diese in den Garraum. Die Stromversorgung übernimmt ein Hochspannungstransformator.

Das Magnetron sorgt also dafür, dass aus elektrischem Strom Mikrowellen werden. Ein Wellenrührer verteilt die Mikrowellen im Garraum. Damit das Magnetron nicht überhitzt, sind zusätzlich Ventilatoren verbaut.

Der Garraum der Mikrowellen besitzt eine metallische Versieglung, damit die Mikrowellen nicht aus dem Gerät austreten können. Die Leistung einer Mikrowelle lässt sich zwar regulieren, das Magnetron bringt dabei jedoch immer volle Leistung. Wird eine niedrige Leistung eingestellt, arbeitet das Gerät zwischenzeitlich auf Leerlauf.

Welche Vorteile bringt mir die Verwendung einer Mikrowelle?

Die Erhitzung und Zubereitung von Speisen geht mit einer Mikrowelle nicht nur bedeutend schneller, sie ist auch weit energieeffizienter. Mikrowellen sind in deutschen Haushalten ausgesprochen beliebt und konkurrieren dabei mit der Kaffeemaschine und dem Geschirrspüler.

Statistisch gesehen befinden sich in 73 Prozent der deutschen Haushalte Mikrowellen. Dabei werden längst nicht nur Aufwärmen und Auftauen praktiziert, sondern moderne Mikrowellen sind zu einem beliebten Haushaltsgerät geworden und übernehmen dabei nicht selten die Funktionen von Herd oder Backofen.

Welches Geschirr ist für die Mikrowelle geeignet?

Mit der Anschaffung einer Mikrowelle sollte die Besorgung von mikrowellengeeignetem Geschirr einhergehen. Dies solltest du als zusätzliche Investition in jedem Fall einkalkulieren. Ansonsten können Schäden am Geschirr und an der Mikrowelle selbst die Folge sein.

So sind Gefäße aus Porzellan oder Keramik für die Mikrowelle nicht geeignet. Das Material weist Hohlräume auf, welche Flüssigkeit aufnehmen. Die Hitzeeinwirkung kann zu Rissen im Material führen und verursachen, dass die Teller oder Schalen brechen.

Material Mikrowellengeschirr Vorteile Nachteile
Kunststoff Preiswert, Für hohe Temperaturen geeignet Verfärbungen möglich, Kann, PVC enthalten, Weniger robust
Porzellan oder Keramik Optisch ansprechend Teuer in der Anschaffung, Kann nur unglasiert für die Mikrowelle verwendet werden, Bruchgefahr
Glas Auch für den Backofen geeignet, Hitzebeständig, Auch zum Einfrieren nutzbar Schwer, Wenig robust, Bruchgefahr

Nicht in die Mikrowelle gehören Gefäße mit einem Gold- oder Silberanteil. Diese Applikationen könnten durch die Hitze verbrennen. Auch Töpfe oder andere Behälter aus Metall sollten keine Verwendung finden. Das elektromagnetische Feld könnte dadurch gestört werden, was am Gerät einen Kurzschluss auslösen würde.

Papierverpackungen oder Papptüten könnten einen Brand auslösen. Bei der Auswahl von Mikrowellengeschirr solltest du auf runde oder ovale Gefäße zurückgreifen. Eckiges Kochgeschirr verhindert eine gleichmäßige Erwärmung der Speisen.

Einbaugeräte passen gut in das Gesamtbild der Küche ein und lassen einen geordneten und aufgeräumten Eindruck entstehen. Besonders kleine und eher enge Küchen profitieren davon. (Quelle: unsplash.com / Lewis J.)

Spezielles Mikrowellengeschirr ist mit Plastikgriffen versehen, welche keine Temperatur annehmen und die Handhabung der heißen Schalen erleichtern. Zusätzliche Deckel sorgen für die schonende Zubereitung der Speisen und halten den Garraum der Mikrowelle sauber.

Welche Faktoren können die Kochzeit in der Mikrowelle beeinflussen?

Um Speisen in der Mikrowelle zu erwärmen, braucht es nur wenige Minuten. Besitzen die Lebensmittel einen hohen Fett- oder Zuckergehalt, erwärmen sie sich in kürzester Zeit.

Einige Faktoren können die Garzeit in der Mikrowelle beeinflussen:

Faktor Erläuterung
Form der Lebensmittel Am schnellsten lassen sich runde Lebensmittel zubereiten., Unregelmäßig geformte Lebensmittel mit unterschiedlichen Stärken brauchen länger.
Größe der Lebensmittel Kleine Lebensmittel sind schneller gar als größere., Die Mikrowellenstrahlung dringt nur etwa drei Zentimeter tief in die Nahrung ein, daher ist es ratsam, die Speisen in kleine Stücke zu schneiden.
Temperatur der Lebensmittel Eine niedrige Ausgangstemperatur des Lebensmittels verlängert die Garzeit in der Mikrowelle. , Werden die Speisen vor dem Garvorgang aufgetaut, verringert sich die Kochzeit.
Dichte der Lebensmittel Besitzen die Lebensmittel eine leichte und lockere Konsistenz, verkürzt sich die Garzeit., Ein schwerer Braten wird wesentlich länger benötigen, als ein lockerer Kuchen.
Menge der Lebensmittel Mit der Menge an Lebensmitteln steigt auch die Garzeit., Fünf Kartoffeln kochen daher länger als zwei Kartoffeln.

Bevor die Mikrowelle programmiert und die Kochzeit festgelegt wird, solltest du die genannten Faktoren überprüfen.

Entscheidung: Welche Arten von Mikrowellen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Typen von Mikrowellen unterscheiden:

  • ŸStandgerät
  • ŸEinbaugerät
  • ŸKombigerät

Worum handelt es sich bei einem Standgerät und worin liegen die Vor- und Nachteile von Standgeräten?

Der Kauf eines Standgerätes ist weit verbreitet. Wenn die Küche ausreichend Kapazitäten bietet, können diese Geräte frei im Raum platziert werden. Das Angebot an frei stehenden Mikrowellen ist groß. Du kannst dich für klassische Metalloberflächen entscheiden, aber auch farbige Modelle im Retro-Look sind derzeit besonders angesagt.

Die Produktpalette ist besonders umfangreich und von der günstigen Mikrowelle für das schnelle Erwärmen der Speisen bis hin zum ausgefeilten und intelligenten Haushaltsgerät mit Koch- und Backfunktion bleiben keine Wünsche offen.

Vorteile
  • ŸUmfangreiche Auswahl
  • Günstig in der Anschaffung
  • Einfache Inbetriebnahme
Nachteile
  • Stromanschluss muss in der Nähe sein
  • Einige Modelle sind sperrig und nehmen viel Platz ein

Worum handelt es sich bei einem Einbaugerät und was sind die Vor- und Nachteile von Einbaugeräten?

Einbaugeräte sind besonders in kleinen Küchen praktisch. Diese Geräte lassen sich in die Küchenfront integrieren und beanspruchen keinen zusätzlichen Platz auf der Arbeitsplatte.

Im Gegenzug ist die Auswahl an Einbaugeräten vergleichsweise begrenzt. Du musst für diese Geräte tiefer in die Tasche greifen und wirst für den Einbau vermutlich einen Fachmann beauftragen müssen.

Vorteile
  • ŸPlatzsparend
  • ŸIdeal für kleine Küchen
  • Beansprucht keinen Platz auf der Arbeitsfläche
Nachteile
  • ŸTeuer in der Anschaffung
  • Kleinere Angebotspalette
  • Fachmännischer Einbau meist notwendig

Worum handelt es sich bei einem Kombigerät und was sind die Vor- und Nachteile von Kombigeräten?

Kombigeräte gehen in ihrer Funktion weit über den Gebrauch einer herkömmlichen Mikrowelle hinaus. Es geht längst nicht mehr nur darum, Speisen zu erwärmen oder aufzutauen.

Diverse Zusatzfunktionen machen die Mikrowelle zu einem konkurrenzfähigen Haushaltsgerät.

Zusatzfunktion Erläuterung
Backofen Diese Mikrowellen inkludieren einen Backofen., Damit lässt sich in kleinen Küchen ein Backofen einsparen., Die Mikrowelle mit Backofen kann aber auch als, Erweiterung bestehender Geräte verstanden werden.
Dampfgarer Mikrowellen mit Dampfgarer ermöglichen die schonende Zubereitung., Wird Gemüse schonend gegart, bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten., Eine besondere Bereicherung ist ein Gerät mit Dampfgarfunktion, welches die Zubereitung von Nahrungsmitteln in mehreren Schichten zulässt.
Heißluft Die Heißluft-Funktion lässt die Gerichte ähnlich gut wie im Backofen gelingen., Damit lässt sich der Sonntagsbraten ebenso zubereiten wie Kuchen und Süßspeisen.
Umluft Die Umluft- Funktion stellt ausreichend Ober- und Unterhitze bereit., Die Speisen lassen sich schneller garen., Es muss eine Unterscheidung zwischen Heiß- und Umluft getroffen werden., Umluft entzieht der Nahrung Feuchtigkeit, Speisen sollten daher abgedeckt werden.
Vorteile
  • ŸInnovative Zusatzfunktionen
  • ŸAls Stand- und Einbaugerät verfügbar
  • Backofen kann eingespart werden
Nachteile
  • Teuer in der Anschaffung
  • ŸBedienung weniger einfach

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren lassen sich Mikrowellen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Mikrowellen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Mikrowelle für dich eignet oder nicht

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe und Volumen
  • Leistungsstufen
  • Energieeffizienz
  • Material
  • Bedienkomfort

Größe und Volumen

Die Größe der Mikrowelle ist abhängig vom Volumen, welches die Geräte aufnehmen können. Die Angabe über die mögliche Kapazität erfolgt in Litern. Für eher kleine Küchen und das einfache Erwärmen und Auftauen der Speisen sind Mikrowellen mit einem Inhalt von maximal 20 Litern ausreichend.

Diese Geräte sind etwa 45 Zentimeter lang und 30 Zentimeter tief und lassen sich in jeder Küche unterbringen. Möchtest du die Mikrowelle auch zum Kochen verwenden und umfangreichere Mahlzeiten darin zubereiten, wirst du mit größeren Geräten besser beraten sein. Geräte mit einem Volumen von circa 25 Litern sind hierbei eine gute Wahl.

Mit Kombigeräten lässt sich auch Backen oder Grillen. Für diese Geräte wird mehr Platzbedarf notwendig und ein Volumen von 30 Litern und mehr ist für diese hochwertigen Mikrowellen gängig. Du solltest auch auf möglichst große Drehteller achten, damit die Speisen gleichmäßig erhitzt werden können.

Soll die Mikrowelle in die vorhandene Küchenzeile eingepasst werden, sind die individuellen Maßangaben zu beachten. Bei freistehenden Geräten sollte vor dem Kauf der Standort bestimmt und ggf. ausgemessen werden.

Leistungsstufen

Jede Mikrowelle verfügt über unterschiedliche Leistungsstufen, welche je nach Bedarf eingestellt werden können.

Dabei wird in verschiedene Leistungsbereiche unterschieden:

Leistungsstufe Wattzahl Funktion
niedrig 90 bis 180 Auftauen, schonendes Garen
mittel 300 bis 400 Aufwärmen, Kochen
höher 500 bis 700 Kochen, Garen
hoch 1.000 bis 1.200 nicht wirtschaftlich

Für die normale Speisenzubereitung empfiehlt sich eine Leistungsstufe im mittleren Bereich. Wird die Temperatur zu hoch gewählt, kann es vorkommen, dass die Speisen austrocknen und ungleichmäßig gegart werden. Werden die Gerichte zu schnell erhitzt, können sie außen verbrennen und innen noch kalt und roh sein.

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten wird in zehn Energieeffizienzklassen angegeben. In den letzten Jahren sind vermehrt Mikrowellen mit einem niedrigen Energieverbrauch auf den Markt gekommen.

Diese liegen zwar preislich etwas über vergleichbaren Modellen mit einem höheren Energieverbrauch, die Anschaffung rentiert sich jedoch auf längere Sicht. Die Energieeffizienzklassen unterscheiden sich in A bis G.

Geräte der Klassen D bis G gelten als unwirtschaftlich und veraltet. Auch Mikrowellen der Energieeffizienzklasse B verursachen einen höheren Stromverbrauch und sind damit besonders bei häufiger Nutzung keine Empfehlung. Die wenigste Energie verbrauchen Mikrowellen der Energieeffizienzklassen A++ und A+++.

Material

Mikrowellen bestehen aus Kunststoff oder Edelstahl. Am günstigsten in der Anschaffung sind Modelle aus Kunststoff. Diese besitzen meist eine weiße Kunststoffoberfläche und sind eher zweckmäßig gestaltet. In ihren praktischen Eigenschaften unterscheiden sich die Geräte nicht von den Geräten aus Edelstahl.

Das Material gibt hier eindeutig den Preis vor. Wenn du keine besonderen Ansprüche an die Optik stellst, bist du mit Mikrowellen aus Kunststoff schon allein aufgrund des günstigen Preis- Leistungsverhältnisses gut beraten.

Mikrowellen aus Edelstahl sind solide und hochwertig verarbeitet und optisch ansprechender.

Wer seine Geräte eher unauffällige platziert und auf Optik und Design weniger Wert legt, kann mit einer Mikrowelle aus Kunststoff einiges an Geld einsparen und muss in der Ausstattung und Funktion keinerlei Abstriche machen.

Bedienkomfort

Beim Bedienkomfort von Mikrowellen müssen große Unterschiede gemacht werden. Während einfache Geräte mit je einem Drehschalter für die Garzeit und die Temperatur auskommen, sind hochwertige Geräte mit einer ganzen Reihe an Sensoren ausgestattet, welche individuelle Einstellungen ermöglichen und modernstem Bedienkomfort entsprechen.

So sind einige Mikrowellen mit Sensoren ausgerüstet, welche die genaue Temperatur des Garguts angeben. So lässt sich die Leistung der Geräte anpassen und damit besonders wirtschaftlich arbeiten.

Sogenannte intelligente Mikrowellen können sogar via App und Smartphone bedient werden. Das vorbereitete Essen kann dann bereits fertig erwärmt oder komplett zubereitet sein, wenn du das Haus betrittst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mikrowelle

Du hast nun bereits erfahren, wie eine Mikrowelle dein Leben verändern kann. Die cleveren Haushaltshelfer machen das Kochen einfacher, effizienter und schneller. Die Auswahl der passenden Mikrowelle kann dem persönlichen Koch- und Essverhalten angepasst werden.

Abschließend liefern wir dir noch einige interessante Fakten rund um eines der beliebtesten Haushaltsgeräte, welches in keiner Küche fehlen sollte.

Seit wann gibt es die Mikrowelle?

Die erste Mikrowelle sorgte im Jahre 1947 für Aufsehen. Allerdings hätten diese Mikrowellengeräte in den wenigsten Küchen Platz gefunden, denn die “Radarange” genannte Konstruktion war 1,80 Meter lang und brachte knapp 350 Kilogramm auf die Waage.

Die Leistung überstieg die Mikrowellen von heute sogar und betrug circa 3.000 Watt. Wie bereits erwähnt, bewegt sich die höchste Leistungsstufe der heute marktüblichen Geräte bei etwas mehr als 1.000 Watt.

Die Kolosse kamen in den Handel und kosteten etwa 3.000 Dollar. Die ersten Einsatzgebiete des Mikrowellen-Prototyps waren Großküchen und Passagierflugzeuge.

In den 1970er Jahren fanden die Geräte ihren Weg in die Privathaushalte. Sie wogen damals zwar immer noch mehr als zehn Kilogramm, fanden aber schnell Verbreitung und heute besitzen mehr als 70 Prozent der deutschen Haushalte eine Mikrowelle.

Warum erhitzt die Mikrowelle Lebensmittel?

Dies lässt sich durch die Mikrowellen erklären. Diese versetzen die Wassermoleküle der Speisen in Schwingung. Diese Schwingung bringt eine Wärmeentwicklung mit sich. Speisen, die in der Mikrowelle erhitzt oder zubereitet werden sollen, müssen folglich Wasser enthalten.

Ein Wassermolekül ist aus Wasserstoff und Sauerstoff aufgebaut. Es herrschen unterschiedliche Ladungen vor. Sauerstoffmoleküle sind negativ geladen und wenden sich der von außen eindringenden positiven elektrischen Ladung zu.

So entsteht ein elektrisches Wechselfeld, die Wassermoleküle bewegen sich und durch diesen Reibvorgang kommt es zu einer natürlichen Wärmeentwicklung.

Die Mikrowelle wandelt die elektrische Energie zu circa 65 Prozent in Mikrowellenstrahlung um. Beim Rest handelt es sich um Abwärme. Dies ist auch der Grund dafür, dass sich in der Mikrowelle nur die Speisen selbst, aber nicht die Geräte selbst erwärmen.

Ist die Speisezubereitung mit der Mikrowelle gesund?

Mikrowellen haben in den vergangenen 60 Jahren Skeptiker immer wieder laut werden lassen. Dem gegenüber stehen umfangreiche Studien und Forschungsarbeiten, welche die Unbedenklichkeit der Mikrowelle betonen.

Funktionstüchtige Mikrowellen stellen keine Gefahr für die Gesundheit dar. Statistiken zufolge wird bei der austretenden Strahlung ein Grenzwert von fünf Milliwatt pro Quadratzentimeter nicht überschritten.

Neben der Gefährdung für die Gesundheit ist die Mikrowelle auch immer wieder im Gespräch, den Speisen ihre Nährstoffe zu rauben. Auch hier geben entsprechende Testversuche grünes Licht.

Wird die Mikrowelle sachgerecht eingesetzt und weist keine Störungen auf, gehen nicht mehr Nährwerte verloren, als dies bei der Speisenzubereitung auf dem Herd der Fall wäre.

Vitamine sind besonders empfindlich gegen Hitze und halten einem längeren Kochvorgang auf dem Herd nicht stand. Die kürzere Garzeit in der Mikrowelle spricht dafür, dass sogar weniger Nährstoffe verlorengehen.

Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Speisen gleichmäßig erhitzt werden. Mit einer niedrigen Leistungsstufe lassen sich Lebensmittel mit unterschiedlichen Stärken gleichmäßiger erwärmen. Auch durch häufigeres Umrühren schaffst du einen Temperaturausgleich und sorgst für einen gleichmäßigen Garprozess.

Tritt aus der Mikrowelle Strahlung aus?

Mikrowellen können unseren Organismus schädigen und die Zellen angreifen. Bei einem Mikrowellengerät ist dies jedoch nicht zu befürchten. Die meisten Mikrowellengeräte besitzen eine Metallversiegelung und die Strahlung kann nicht austreten.

Werden die Geräte geöffnet, kommt es zu einer geringen Reststrahlung. Diese ist aber völlig ungefährlich. Zur Gefahr würde die Strahlung erst, wenn du die Tür öffnest, während sich das Gerät noch in vollem Betrieb befindet. Spezielle Verriegelungssysteme machen dies bei modernen Mikrowellen unmöglich.

Sind Mikrowellen voll funktionsfähig und ordnungsgemäß angeschlossen, besteht keinerlei gesundheitliches Risiko. Im Zweifelsfall beachte die Sicherheitshinweise in den Bedienungsanleitungen der jeweiligen Modelle.

Weitere Artikel über Mikrowellen auf unserer Seite

Weiterführenden Quellen und Literatur

[1]https://praxistipps.focus.de/wie-funktioniert-eine-mikrowelle-einfach-erklaert_45520

[2]https://www.mikrowelle.com/funktionen-alltag/

[3]https://eatsmarter.de/thema/mikrowellenkueche/mikrowelle-kaufen

Bild:123rf.com / rostislavsedlacek

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte