
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einer neuen Kühlbox? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Arten von Kühlboxen, worauf du beim Kauf achten solltest und wo du am besten eine Kühlbox kaufst.
Außerdem besprechen wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Marken und Modelle, damit du eine fundierte Entscheidung treffen und die beste Kühlbox für deine Bedürfnisse finden kannst. Also, lass uns loslegen und herausfinden, wie man eine Kühlbox kauft.
Das Wichtigste in Kürze
- Kühlboxen sollen Lebensmittel für einen gewissen Zeitraum kühl halten. Das kann für einen kurzen Zeitraum sein, z.B. für den Nachhause-Weg nach dem Einkaufen oder auch für länger, z.B. beim Camping Urlaub.
- Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen, Größen und Funktionsarten, je nach dem für welchen Zweck du sie benötigst.
- Grundsätzlich wird zwischen Kompressoren, Absorbern und thermoelektrischen, sowie passiven Kühlboxen unterschieden. Je nach Typ ergeben sich unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Kühlbox Test: Favoriten der Redaktion
- Mobicool Kuehlbox
- Woltu Kuehlbox
- Alpicool Kuehlbox
- Die beste kleine Kühlbox
- Die beste große Kühlbox
- Die beste Kühlbox mit Trenngitter
- Die beste Kühlbox mit Gas-Anschluss
Mobicool Kuehlbox
Entdecke die perfekte Lösung für all deine Kühlanforderungen mit der Mobicool Kühlbox – ein wahres Platzwunder. Du wirst begeistert sein, wie einfach es ist, alle deine Getränke und Lebensmittel frisch und kühl zu halten, egal ob du unterwegs bist oder einen entspannten Tag im Freien verbringst. Mit ihren 26 Litern Volumen bietet diese Kühlbox genügend Platz für drei aufrecht stehende 1,5-Liter-Flaschen und viele weitere Leckereien.
Woltu Kuehlbox
Entdecke die platzsparende 2-in-1-Lösung für kühlen und gefrieren: die WOLTU Kühlbox. Trotz ihres kompakten Gehäuses bietet sie dir beeindruckende 60 Liter Fassungsvermögen, aufgeteilt in einen Gefrier- und einen Kühlbereich. Ideal für Auto, PKW, LKW und Wohnmobile, um verschiedenste Zutaten oder Getränke je nach Bedarf zu lagern – sie passt sich perfekt an deine Bedürfnisse an. Mit einer Gesamtgröße von 36 x 59 x 81,2 cm (B x H x L) und einem geringen Gewicht von 17,6 kg ist sie leicht und einfach zu transportieren.
Alpicool Kuehlbox
Entdecke die Alpicool G22 Kühlbox – der perfekte Begleiter für deine nächste Reise. Mit seinem kompakten Layout und dennoch großer Kapazität bietet dir der Alpicool G22 Kühlschrank fürs Auto das Beste aus beiden Welten. Dank der Außenmaße von 59,8 x 32 x 33,5 cm und zwei praktischen Griffen lässt sich die Kühlbox überall leicht transportieren. Mit seinem 22-Liter-Fassungsvermögen bietet der Autokühlschrank genug Platz für 32x330ml Koka-Colas oder 16x550ml Trinkflaschen.
Die beste kleine Kühlbox
Die elektrische Kühlbox von Serverin bietet neben der Kühl- auch eine Warmhaltefunktion. Sie verfügt über Stromanschlüsse sowohl für das Auto als auch für Zuhause an der Steckdose.
Die 20l Fassungsvermögen bieten nicht viel Platz für Lebensmittel, aber für ein Picknick oder kühle Getränke und Snacks im Auto ist er ausreichend.
Ihr geringes Gewicht und der niedrige Anschaffungspreis und der niedrige Geräuschpegel (35 dB) sind ihr Vorteil.
Die beste große Kühlbox
Die passive Kühlbox lässt sich ganz einfach mit klassischen Kühlakkus (separat erhältlich) oder Eis ohne Strom betreiben und hat ein großes Fassungsvermögen von 90 Litern.
Besonders ist an dieser Kühlbox die hochwertige Isolierung. Laut Hersteller bleibt Eis bis zu 5 Tage bei einer Außentemperatur von bis zu 32°C gefroren.
Die Box ist allein wegen ihrer Größe und dem Gewicht nicht für Picknick gedacht, aber für einen Campingurlaub sicherlich ideal. Kein Strombedarf, keine Geräuschentwicklung und lange Kühlung überzeugen hier.
Die beste Kühlbox mit Trenngitter
VERBRAUCH: 75kWh/Jahr. LEISTUNGSWERTE: ECO 9W, 230V-Kalt 58W, 230V-Warm 52W, 12V-Kalt 48W, 12V-Warm 40W
KÜHLT bis -18°C unter Umgebungstemperatur. WÄRMT bis +65°C Innentemperatur
TECHNISCHE DATEN: 40L Netto,6.7 Kg,ZWEI Anschlußkabel (12V+230V), STEHHÖHE mit Deckelaussparung für zwei 2L-Flaschen
LIEFERUMFANG: Kühlbox mit Rollen & herausnehmbaren Trenngitter, Anschlußkabel und Anleitung
Die 131002 Kühlbox von Dino KRAFTPAKET hat einen leisen ECO-MODUS, der für eine konstante Innentemperatur sorgt. Je nach Betriebsart wird zwischen 9 Und 58 Watt verbraucht. Die Box kühlt bis -18 °C unter Umgebungstemperatur und wärmt bis +65 °C Innentemperatur.
Die elektrische Kühlbox kann flexibel über einen Zigarettenanzünder und an jeder Steckdose angeschlossen werden. Des Weiteren hat sie einen Nettoinhalt von 40 Liter. Dank dem Trenngitter können Speisen und Getränke besser verstaut werden. Mit einer optional erhältlichen Powerbank kann die Kühlbox auch in der freien Natur betrieben werden.
Die beste Kühlbox mit Gas-Anschluss
Die Absorber Kühlbox von Dometic überzeugt durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Anschließbar an Strom im Auto oder normaler Steckdose oder flexibel aufstellbar durch den Gasbetrieb.
Sie arbeitet vollkommen lautlos und kann daher auch in Schlafräumen oder im Campingwagen betrieben werden. Die Kühlleistung ist sehr gut und die vom Hersteller versprochene Kühlung bis 25° C unter Umgebungstemperatur wird laut zufriedener Kunden eingehalten.
Dieses Gerät ist eine Multifunktions-Kühlbox zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kühlbox kaufst
Welche Arten von Kühlboxen gibt es?
Diese Vielzahl von Kühlboxen unterscheiden sich vor allem im Fassungsvermögen, im Anschluss, im Preis sowie in der Betriebslautstärke und in der Kühlleistung.
Grundsätzlich lassen sich Kühlboxen in folgende Arten unterteilen:
- Kompressor-Kühlbox
- Absorber-Kühlbox
- Elektrische Kühlbox
- Passive Kühlbox
Die Kompressorkühlbox sorgt im Inneren für kalte oder Minustemperaturen – auch an noch so heißen Tagen. Sie eignet sich besonders für den mobilen Gebrauch, im Wohnmobil, bei einer Bootsfahrt und sogar für Grillpartys zu Hause, wo eine Kompressorkühlbox ans Stromnetz angeschlossen werden kann.
Kompressorkühlboxen, die mit 12/24 Volt Gleichstrom und 100 – 250 Volt Wechselstrom laufen, verbrauchen wenig Strom und du kannst sie sogar solarbetreiben. Auch wenn ihr Anschaffungspreis nicht ganz billig ist, in Sachen Kühlleistung und Volumen sind die Kompresser-Modelle fast unschlagbar.
Das besondere an einer Absorber-Kühlbox ist, dass du sie entweder mit 12 Volt, 230 Volt oder sogar mit Gas betreiben kannst. Somit können sie unabhängig von einem Stromanschlussbetrieben werden.
Willst du nicht mit Gas arbeiten, kannst du auch mit dem Stromanschluss für das Auto beziehungsweise für den LKW oder Camper arbeiten. Auch diese Modelle bieten eine sehr gute Kühlleistung. Es werden Temperaturen erreicht, die sich bis zu 20 Grad Celsius von der Umgebungstemperatur unterscheiden
Die beliebteste Kühlbox ist aber die Elektrische Kühlbox. Sie wird ausschließlich mit Strom betrieben, entweder mit einem 12 Volt oder einem 230 Volt-Anschluss. Sie kann also im Auto oder auch im Haushalt über die Steckdose betrieben werden.
Die Kühlleistung ist hervorragend, erreicht aber keine Minustemperaturen, wie z.B. die Kompressor Variante.
Passive Kühlboxen werden weder mit Strom noch mit Gas betrieben. Die Kühlleistung wird ausschließlich mit herkömmlichen Kühlakkus oder ganz klassisch mit Eis und einer guten Isolationshülle erreicht.
Für einen kurzfristige Nutzung ist diese Kühlvariante, trotz der schwankenden Kühlleistung, absolut ausreichend. Der Anschaffungspreis ist entsprechend gering und der Stromverbrauch gleich Null.
Für wen ist die Kühlbox geeignet?
Bei einer kurzfristigen Nutzung für den regelmäßigen Einkauf, beim Sport im Freien oder Picknick ist sicherlich eine passive Kühlbox ausreichend. Sie benötigt keinen Strom und ist leicht.
Soll die Box allerdings als mobiler bzw externer Kühlschrank auf Reisen (z.B. Camping, Wohnmobil) genutzt werden, so empfiehlt sich doch eine elektrische Kühlbox um die Lebensmittel längerfristig kühl und haltbar zu lagern.
Sind zudem hohe Außentemperaturen zu erwarten, oder muß eine durchgehende Kühlung z.B. für Medikamente gewährleistet sein, oder sollen die Lebensmittel sogar gefroren (z.B. Eiscreme) aufbewahrt werden, solltest du dir eine Kompressor-Kühlbox zulegen.
Wie stark kann die Kühlbox Lebensmittel kühlen?
Thermoelektrische und Absorberkühlboxen kühlen auf 8–20 °C unter der Umgebungstemperatur. Das ist aber nicht ausreichend in Regionen mit Temperaturen von 30 °C oder höher.
Eine passive Kühlbox ist nur für den kurzfristigen Einsatz geeignet, da die enthaltenen Kühlakkus bei höherer Außentemperatur entsprechend schnell verbraucht sind. Das kann bei 30°C Außentemperatur bereits nach einer halben Stunde sein!
In heißen Regionen ist für eine ausreichende Kühlleistung nur die Kompressorkühlbox empfehlenswert. Wie in der Tabelle unten aufgezeigt, ist die Kühlleistung hier so stark, dass das Gefrieren auch bei sehr heißen Umgebungstemperaturen möglich ist.
Kühltechnologie | Umgebungstemperatur | Erreichbare Kühltemperatur |
---|---|---|
Kompressor | 40°C | 10°C bis -22°C (je nach Modell) |
Absorber | 40°C | 20°C bis 10°C (je nach Modell) |
Thermoelektrik | 40°C | 22°C bis 10°C |
Was kostet eine Kühlbox?
Das ist natürlich mit einer passiven Kühlbox für etwa 100 Euro nicht zu vergleichen.
Du solltest dir also im Vorfeld überlegen welche Leistung du benötigst und wieviel Budget du dafür aufwenden möchtest. Die folgende Tabelle gibt dir ein wenig Orientierung über die verschiedenen Kühlboxarten und ihre Preise.
Modell | Preis |
---|---|
Kompressor | 300€ – 1000€ |
Absorber | 140€ – 320€ |
Thermoelektrik | 40€ – 150€ |
Passiv | 20€ – 100€ |
Wo kann ich eine Kühlbox kaufen?
Neben vielen Informationen ist auch der Vergleich zwischen mehreren Geräten deutlich einfacher. Suchst du jedoch eine spezielle Lösung und benötigst daher eine individuelle Beratung, solltest du dich an einen Fachhändler wenden.
Gerade zur Sommersaison bieten auch Discounter und Supermärkte Kühlboxen an. Hier empfiehlt es sich genau hinzusehen, den die vermeintlichen Schnäppchen leisten bisweilen nicht mal den Standard. Zudem hält sich hier die Auswahl in Grenzen, meist gibt es nur ein Modell.
Gibt es eine Alternative zur Kühlbox?
Der Vorteil ist hier die Größe, das leichte Eigengewicht und dass du sie nach Gebrauch leicht zusammenfalten und verstauen kannst.
Für eine durchgängige zuverlässige Kühlung solltest du dich für eine Kühlbox entscheiden, da gibt es keine gleichwertige Alternative.
Je nachdem was und wieviele Lebensmittel oder Getränke du kühlen möchtest, könnte auch ein kompakter, handlicher Flaschenkühler bzw. Weinkühler eine weiter Option für dich darstellen.
Entscheidung: Welche Arten von Kühlboxen gibt es und welche ist die Richtige für dich?
Was zeichnet eine Kompressor-Kühlbox aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Eine Kompressor-Kühlbox wird elektrisch über 12 Volt oder 230 Volt betrieben. Die Kühlleistung ist sehr gut es können sogar Minusgrade erreicht werden. Dabei ist der Energieverbrauch sehr gering.
Ist kein Stromanschluss vorhanden, können einige Modelle kurzfristig mit einem zusätzlichen Akku betrieben werden.
Die Kompressor-Kühlbox ist aufgrund ihrer Technik relativ schwer und daher nicht für einen längeren Transport zu Fuß geeignet. Die Geräuschentwicklung ist nur temporär, wenn der Kompressor arbeitet.
Was zeichnet eine Absorber-Kühlbox aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Eine Absorber-Kühlbox kann sowohl elektrisch über 12 Volt oder 230 Volt als auch mit Gas betrieben werden. So ist man auch an entlegenen Orten sehr unabhängig von externen Stromquellen.
Im Gasbetrieb ist die Kühlbox sehr leise und bietet eine anständige Kühlleistung an. Allerdings dauert es dann ein wenig, bis die gute Kühlleistung erreicht wird.
Im Gasbetrieb sollte die Kühlbox nur draußen verwendet werden, dabei muß die Box gerade stehen.
Was zeichnet eine thermoelektrische Kühlbox aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Eine thermoelektrische Kühlbox hat einen 230-Volt-Anschluss und idealerweise verfügt sie zusätzlich über einen 12-Volt-Anschluss. So kannst du sie auch im Auto anschließen.
Die Kühlbox ist vergleichsweise günstig bei der Anschaffung, wobei die Kühlleistung nicht ganz so gut ist und auch der Stromverbrauch höher liegt. Das sie über einen Lüfter verfügt entsteht hier bisweilen ein entsprechender Geräuschpegel.
Was zeichnet eine passive Kühlbox aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Passive Kühlboxen werden weder mit Strom noch mit Gas betrieben. Die Kühlleistung wird ausschließlich mit herkömmlichen Kühlakkus oder ganz klassisch mit Eis und einer guten Isolationshülle erreicht.
Für einen kurzfristige Nutzung ist diese Kühlvariante, trotz der schwankenden Kühlleistung, absolut ausreichend. Der Anschaffungspreis ist entsprechend gering und der Stromverbrauch gleich Null.
Zudem funktioniert sie absolut geräuschlos und hat aufgrund der fehlenden Technik auch nur ein geringes Eigengewicht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kühlboxen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kühlboxen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Kühlbox für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Bauart
- Fassungsvermögen
- Größe / Gewicht
- Ausstattung / Extras
- Energieverbrauch / Leistung
- Geräuschentwicklung
Bauart
Die Art der Kühlung kann in vier Kategorien eingeteilt werden Kompressor, Absorber, Thermoelektrisch und Passiv. Jedes dieser Kühlsysteme hat seine eigenen Vor- und Nachteile, wie bereits beschrieben.
Die Kompressor-Kühlbox hat die höchste Leistung aller Kühlboxen, hier ist auch eine Kühlung im Minusbereich möglich. Im Bereich Kühlleistung und Volumen sind die Kompresser-Modelle fast unschlagbar. Die Geräuschentwicklung ist nur temporär, wenn der leistungsstarke Kompressor arbeitet.
Die Absorber-Kühlbox bietet drei Möglichkeiten der Energieversorgung: entweder mit 12 Volt, 230 Volt oder mit Gas. Modelle mit Gas eignen sich vor allem für den Einsatz ohne Stromquelle. Auch hier werden Temperaturen erreicht, die sich bis zu 20 Grad von der Umgebungstemperatur unterscheiden.
Elektrische Kühlboxen werden ausschließlich mit Strom betrieben und stellen die beliebteste Kühlboxart dar.
Hier hast du die Möglichkeit zwischen einem 12 Volt und einem 230 Volt-Anschluss, das heißt, diese Modelle sind auch für den normalen Haushalt zu gebrauchen, da sie die Steckdose betrieben werden können. Die Kühlleistung ist hervorragend, erreicht aber keine Minustemperaturen.
Bei passiven Kühlboxen wird die Kühlleistung ausschließlich mit herkömmlichen Kühlakkus oder ganz klassisch mit Eis und der guten Isolation der Box erreicht.
Entsprechend schwankt hier die Kühlleistung und ist daher eher für eine kurzfristige Nutzung geeignet. Der Anschaffungspreis ist sehr gering, Stromverbrauch sowie Betriebsgeräusche gibt es aufgrund der fehlenden Technik nicht.
Fassungsvermögen
Zuerst solltest du überlegen für wie viele Personen die Kühlbox genutzt werden soll. Eine größere Kühlboxen verbraucht auch mehr Energie – lohnt sich dieser zusätzliche Stromverbrauch wirklich?
Bedenke dabei z.B. auch, wie lange du auskommen möchtest ohne einkaufen zu müssen. Vielleicht möchtest du in entlegene Gebiete reisen, wo du evtl. längere Zeit keine Lebensmittel bekommst?
Die Kapazitäten – je nach Kühltechnologie – umfassen:
Modell | Fassungsvermögen |
---|---|
Kompressor | 10,5 -88 Liter |
Absorber | 31-40 Liter |
Thermoelektrik | 8-37 Liter |
Passiv | 8-110 Liter |
Größe / Gewicht
Ganz entscheidend ist die Größe und das Gewicht deiner Kühlbox. Denn zum Leergewicht der Box kommt ja auch noch das Gewicht des Kühlgutes (Lebensmittel, Getränkeflaschen) hinzu.
Bleibt die Box im Auto oder Camper, ist das nicht weiter wichtig. Willst du hingegen mit der Box an den See oder ein Picknick machen, macht das Gewicht viel aus, denn du mußt sie dorthin transportieren bzw tragen können.
Je größer und je mehr Technik eine Kühlbox besitzt, desto schwerer wird sie. Kompressor-Kühlboxen haben daher ein sehr hohes Grundgewicht. Auch bei elektrischen und Absorber-Kühlboxen mußt du die Technik mit tragen.
Du solltest dir also ganz genau im vorhinein überlegen wofür und wie du die Box nutzen möchtest.
Die leichteste Gewichtsklasse sind die passiven Kühlboxen, die häufig aus sehr leichtem Styropor gebaut sind.
Ausstattung / Extras
Da die Kühlboxen mit unter sehr schwer werden, gibt es einige Modelle die z.B. mit Rädern ausgestattet sind. Die kann man, wie einen Trolley hinter sich herziehen.
Einige Modelle bieten einen sogenannten Schnellzugriff. Das ist eine kleine Öffnung im Deckel, die es ermöglicht etwas aus der Kühlbox zu entnehmen ohne den ganzen Deckel abnehmen zu müssen. So entweicht nicht unnötig viel kühle Luft beim Entnehmen.
Manche Modelle sind so konzipiert, dass sie im Auto auf die Rückbank zwischen die Sitze passen. So kann man während der Fahrt bereits die gekühlten Getränke und Snacks genießen.
Das sind nur ein paar Beispiele für besondere Zusatzfunktionen, es gibt davon sicherlich noch mehr. Je nach spezifischem Einsatz der Kühlbox.
Energieverbrauch / Leistung
Kühlboxen, die über einen längeren Zeitraum zuverlässig deine Lebensmittel kühlen sollen benötigen Strom. Dabei lassen sie sich nahezu alle über die normale Steckdose oder aber eine 12V Verbindung (Auto) betreiben.
Modell | Stromversorgung |
---|---|
Kompressor | 12 V/24 V/110 V – 230 V |
Absorber | 12 V/230 V/Gas |
Thermoelektrik | 12 V/24 V/230 V |
Passiv | kein Strom nötig |
Kompressorkühlboxen lassen sich aufgrund ihres geringen Energieverbrauchs auch sehr gut mit Solarenergie betreiben. Solarenergie ist günstig und eine saubere Lösung.
Absorberkühlboxen beeindrucken vor allem mit ihrem Komfort: Sie funktionieren sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichstrom und außerhalb des Fahrzeugs sogar mit Gas!
Thermoelektrische Kühlboxen kannst du auch über die Autosteckdose oder den Zigarettenanzünder im Auto betreiben, oder aber über die normale Steckdose.
Bei fast allen vorgestellten Modellen brauchst du Strom, um sie zu betreiben, beachte das bei deinem Kauf. Steht dir keine Stromquelle zur Verfügung, mußt du auf die passive Kühlbox mit Kühlakkus oder aber ein Modell, das mit Solarstrom betrieben wird zurückgreifen.
Geräuschentwicklung
Je nachdem, wo deine Kühlbox steht und wie geräuschempfindlich du bist, kann das Betriebsgeräusch der Box ein wichtiger Aspekt sein. Soll die Box im Camper stehen und du mußt daneben schlafen kann auch das leiseste Geräusch unangenehm werden.
Der Geräuschpegel hängt im wesentlichen von der in der Kühlbox verwendeten Kühltechnologie ab:
- Kompressor – gelegentliches leises Betriebsgeräusch
- Absorber – geräuschlos
- Thermoelektrik – kontinuierliches Lüftergeräusch
- Passiv – geräuschlos
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kühlbox
Seit wann gibt es Kühlboxen?
Die Kühlbox an sich gibt es schon sehr lange und zwar seit dem Jahr 1951. Erfunden hat die Kühlbox Richard C. Laramy und das erste Patent dazu wurde dann 1953 angemeldet.
Ab 1954 wurden die Kühlboxen mit einer verzinkten Außenhülle gebaut, die drei Jahre später von einer Kunststoffhülle abgelöst wurde.
Heute ist es ganz normal bei jeglichen Outdoor-Aktivitäten, wie zum Beispiel dem Grillen, Wandern, Campen, Angeln oder Picknick eine Kühlbox für erfrischende Getränke und gekühlte Speisen dabei zu haben.
Gibt es Kühlboxen mit einer Heizfunktion?
Einige Kühlboxen können den Inhalt sowohl warm als auch kühl halten. Diese Kühlboxen sind nicht darauf ausgerichtet, gekühlte Lebensmittel aufzuwärmen. Die Isolierung funktioniert eben sowohl für kalte als auch warme Temperaturen
Das Modell TropiCool der Firma Dometic hält laut Hersteller nicht nur kühl, sondern kann auch Lebensmittel bis zu +65 °C erhitzen und warmhalten. Wenn du z. B. einen warmen Apfelkuchen in eine Kühlbox stellst, die auf bis zu 65 °C heizt, soll dieser mehrere Stunden lang warmgehalten werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/hybrid-kuehlbox-im-test-15945074.html
[2] https://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/97-was-taugt-die-kuehlbox-aus-papier-clip
[3] https://vorarlberg.orf.at/stories/3000660/
Bildquelle: unsplash.com / Andrew McElroy