
Unsere Vorgehensweise
Willst du deine Küche mit einer neuen Küchenmaschine mit Kochfunktion aufwerten? Der Kauf der richtigen Küchenmaschine kann entmutigend sein, denn es gibt so viele Möglichkeiten auf dem Markt. Aber mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und die perfekte Küchenmaschine für deine Bedürfnisse finden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Küchenmaschinen ein, die wichtigsten Merkmale und die besten Einkaufsmöglichkeiten. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du die besten Angebote bekommst und sicherstellst, dass du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also bereit bist, den Sprung zu wagen und deine Küche aufzurüsten, lies weiter, um mehr über den Kauf einer Küchenmaschine mit Kochfunktion zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit Küchenmaschinen mit Kochfunktion kannst du Gerichte automatisch kochen, ohne dabei selbst am Herd zu stehen. Nach Zugabe der Zutaten und Auswahl des Programms erledigt die Maschine den Rest.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen professionellen Geräten mit hoher Leistung und günstigen Geräten mit weniger Funktionen für einfachere Anforderungen.
- Es können Portionen für zwei bis fünf Personen gekocht werden. Geschmack und Optik der fertigen Gerichte reichen oft ziemlich nahe an aufwändige, selbstgekochte Speisen heran.
Küchenmaschine mit Kochfunktion Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste multifunktionale Küchenmaschine mit Kochfunktion
- Die beste Küchenmaschine mit Induktionskochfeld
- Die beste Küchenmaschine mit Dampfgaraufsatz
- Die beste Küchenmaschine mit speziellem Rührsystem
Die beste multifunktionale Küchenmaschine mit Kochfunktion
Diese multifunktionale Küchenmaschine mit Kochfunktion besitzt sechs automatische Programme, mit Hilfe derer man kinderleicht Rezepte zubereiten kann. Außerdem können individuelle Kochvorgänge programmiert werden. Die Küchenmaschine wird mit einem Rezeptbuch mit 300 Rezeptideen geliefert.
Es handelt sich also um eine universell einsetzbare Küchenmaschine mit Kochfunktion. Der Preis ist dabei fast unschlagbar.
Die beste Küchenmaschine mit Induktionskochfeld
Diese Küchenmaschine besitzt ein breites Spektrum an Leistung und kann im Temperaturbereich von 20° – 180° Celsius arbeiten. Egal ob man backen oder frittieren möchte, in dieser Küchenmaschine gelingt es. Die Küchenmaschine ist mit einer Induktionstechnologie ausgestattet.
Diese Küchenmaschine befindet sich im oberen Leistungsspektrum und ist daher ein absolutes High-End-Gerät. Kunden sind begeistert, vor allem von der Vielfalt der Programme.
Die beste Küchenmaschine mit Dampfgaraufsatz
Diese Küchenmaschine von MEDION ist ein praktischer Helfer und arbeitet mit einer Leistung von 500 bis 1000 Watt. Es stehen 11 Betriebsstufen sowie eine automatische Abschaltung zur Verfügung.
Das Besondere an dieser Maschine ist der im Lieferumfang enthaltene Dampfgarer-Aufsatz. Wer mit seiner Küchenmaschine nicht nur kochen, sondern auch dampfgaren möchte, kann mit diesem Modell glücklich werden.
Die beste Küchenmaschine mit speziellem Rührsystem
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (08.06.23, 21:15 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 19:39 Uhr)
Ob Backen oder Kochen – mit dieser Küchenmaschine kannst du beides. Nicht nur perfekte Kochergebnisse, sondern auch tolle Teige kannst du mit dieser Maschine erstellen.
Die einfache Bedienung und die hohe Qualität stechen besonders ins Auge. Zudem lässt sich die Maschine einfach reinigen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Küchenmaschine mit Kochfunktion kaufst
Wie funktionert eine Küchenmaschine mit Kochfunktion?
Was kann eine Küchenmaschine mit Kochfunktion und wozu wird sie am häufigsten verwendet?
Suppen, Saucen, Smoothies, Gemüse-, Fleisch- und Nudelgerichten, Fisch, Konfitüre, Teigwaren, Dips, Eintöpfen, Gargerichte können alle mit dem Küchengerät zubereitet werden.
Für wen eignet sich eine Küchenmaschine mit Kochfunktion?
Welche Alternativen zur Küchenmaschine mit Kochfunktion gibt es?
Herkömmliche Küchenmaschine
Kannst du auf die Kochfunktion verzichten, möchtest aber dennoch ein Gerät dass dir die Arbeitschritte in der Küche erleichtert? Dann ist eine Küchenmaschine ohne Kochfunktion genau richtig für dich. Für leiche Arbeiten reicht dann auch ein Gerät aus der niedrigen bis mittleren Preisklasse aus.
Wer die Küchenmaschine für vielfältige Aufgaben wie Nüsse und Getreide mahlen, Gemüse und Suppen pürieren, Shakes und Cocktails mixen, Teige kneten, Nudelteig pressen oder Fleisch häkseln benutzen möchte, sollte sich nach einem Profigerät umschauen.
Möchtest du ein kompaktes Gerät, dass die Aufgaben vieler kleiner Elektrogeräte übernimmt? Auch hier lohnt sich die Anschaffung eines Multifunktionsgeräts.
Kochmixer
Du möchtest nicht auf die Kochfunktion verzichten, wirst aber hauptsächlich Suppen und Soßen zubereiten?
(Quelle: produkte-im-test.de)
Wer hauptsächlich Wert aufs Mixen, Pürieren und Kochen legt, sollte sich nach einem Thermoblender umsehen.
Elektrokleingeräte
Wer lieber mit kleineren Geräten arbeitet oder alles gleichzeitig erledigen will, sollte lieber auf einzelne Geräte zurückgreifen. Gekocht wird dann nur mit dem Topf auf dem Herd.
Wo kann ich eine Küchenmaschine mit Kochfunktion kaufen?
Welches Zubehör gibt es?
Die geläufigsten Erweiterungen sind Dampfgarer, Rührschüsseln, Rühraufsätze, Haken, Messereinsätze, Schnitzelwerke, Pasta-Aufsätze, Eiscreme-Zubereiter, Zitruspressen, Getreidemühlen, Fleischwolf, Gemüse-/Fruchtpressen, Kräuter-/Gewürzmühlen, Teigwaren -Einsatz, Spritzgebäck-Vorsatz und Passieraufsatz.
Entscheidung: Welche Arten von Küchenmaschinen mit Kochfunktion gibt es und welche ist die richtige für dich?
Welche Küchenmaschine mit Kochfunktion die Richtige für dich ist, hängt vor allem von deinen Kochgewohnheiten ab. Ausschlaggebend ist unter anderem, welche Funktionen und wie viel Komfort dir wichtig ist und wofür du das Gerät am häuftigsten verwendest. Zuletzt sollte auch der Preis inklusive benötigtem Zubehör im Rahmen deines Budget liegen.
Zwischen den Modellen einzelner Hersteller gibt es in jeder Kategorie zahlreiche Unterschiede:
Grundfunktionen wie Pürieren, Mixen, Zerkleinern und Kochen beherrschen aber alle Geräte. Abstufungen gibt es dann bei der Verarbeitung der jeweiligen Materialien.
Fortschrittlichere Technologie findet man meist nur bei preislich höher angesiedelten Multifunktionsgeräte. Auch im Lieferumfang und erhältlichem Zubehör gibt Variationen.
Grundsätzlich werden die Thermogeräte in drei Kategorien unterteilt:
- Profigeräte
- Mittelklasse
- Discounter-Variante
Aber auch innerhalb der drei Preiskategorien gibt es keinen einheitlichen Standard. So unterscheiden sich die Geräte kategorieübergreifend in vielen Einzelpunkten.
Was zeichnet die Profigeräte aus und welches sind die Vorteile und Nachteile?
Induktionsplatte und planetarische Rührsysteme sind nur bei den hochwertigen Geräten zu finden. Die Spitzengeräte meistern aufgrund ihrer hohen Leistung auch anspruchsvollere Teigverarbeitung oder das Mahlen von Nüssen und Getreide und liefern ein gutes Ergebnis.
Premiumgeräte werden meist inklusive Kochbuch geliefert. Dieses ist dann elektronisch integriert und ist zudem noch über einen Speicherchip erweiterbar. Gibt es auch noch die Möglichkeit, eine Verbindung zum Internet herzustellen, können auch über diesem Weg Rezepte hinzugefügt werden.
Eine integrierte Waage gehört ebenfalls zum Standard. Die vielen angenehmen Extras lassen sich die Hersteller natürlich auch entsprechend vergüten. Daher musst du schon etwas tiefer in die Tasche greifen und zwischen 800 und 1.500 Euro einplanen.
Was zeichnet die Mittelklasse-Geräte aus und welches sind die Vorteile und Nachteile?
Im Vergleich zu den Profigeräten gibt es hier natürlich weniger “Schnickschnack”. Zusätze wie das planetarische Rührsystem, eine integrierte Waage oder die Kochführung mit integrierten Rezepten sind hier seltener anzutreffen. Dennoch können diese Küchenmaschinen mit Kochfunktion natürlich immer noch mit einer guten Ausstattung aufwarten.
Je nach Preis oder Funktionsumfang wird sich die eine oder andere Annehmlichkeit schon finden lassen. Dafür musst du beim selbem Modell dann vielleicht wieder auf anderes verzichten. Auch der Lieferumfang geht bei Mittelklasse-Geräten etwas zurück.
Du kannst aber natürlich umfangreiches Zubehör extra kaufen und dir so deine perfekte Küchenmaschine aufrüsten. Der Vorteil dabei: du hast dann wirklich nur jene Extras dabei, die du auch wirklich (häufig) nutzt. Im mittleren Preissegment erhältst du die Küchengeräte zwischen 300 und 800 Euro.
Was zeichnet Geräter der Discounter-Variante aus und welches sind die Vorteile und Nachteile?
Die billigen Nachbauten in der niedrigen Preisklasse beherrschen nur die Basisfunktionen wie Pürieren, Mixen, Zerkleinern und im Fall dieser Küchenmaschinen natürlich Kochen. Zum Kneten schwerer Teige oder Mahlen harter Materialien fehlt den Geräten in der Regel die Kraft. Luxusfunktionen wie Rezeptbücher und Waagen gibt es hier nicht.
Auch diese Maschinen lassen sich mit Zubehör aufstocken, natürlich in kleinerem Rahmen als die anderen beiden Arten. Wenn du aber nur einmal testen möchtest, ob dir eine Küchenmaschine mit Kochfunktion behagt und du sie auch wirklich oft nützt, ist ein günstiges Einsteigermodell wahrscheinlich das richtige für dich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Küchenmaschinen mit Kochfunktion vergleichen und bewerten
Küchengeräte mit Kochfunktion gibt es in vielen Varianten. Um das richtige Multifunktonsgerät für dich zu finden, solltest du dir über deine Gewohnheiten und Ansprüche klar sein.
Wichtige Entscheidungsfaktoren können sein:
- Leistung / Energieverbrauch
- Füll- / Verarbeitungsmenge
- Lieferumfang / Ausstattung / Material
- Maße / Gewicht
- Verarbeitungsergebnis / Zubereitungsergebnis
- Funktionsvielfalt / Programmanzahl
- Verwendete Technologie / Temperatur
- Reinigung
- Lautstärke
- Zubehör
- Farbe
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist ein Gerät mit dieser Funktion zu erwerben.
Leistung / Energieverbrauch
Während Geräte mit hoher Leistung des Öfteren etwas lauter sind und auch mehr Energie verbrauchen, büßen die sparsameren Geräte an Kraft ein und kommen schwer oder gar nicht mit anspruchsvollen Aufgaben zurecht. Geräte die auf Induktionstechnologie basieren bieten hier eine Ausnahme. Sie sind effizient, leise und haben trotz hoher Leistung nur einen geringen Energieverbrauch.
Die Höhe der Wattleistung gibt an, wie viel Strom das Gerät verbraucht. Eine große Anzahl an Watt bedeutet nicht zwingend, dass die Maschine auch besser arbeitet. Geräte mit 900 Watt können genauso gute Ergebnisse liefern wie eine Küchenmaschine mit 2000 Watt.
Küchenmaschine | Watt |
---|---|
Einfache Küchenmaschine | 800 – 900 Watt |
Leistungsfähigere Küchenmaschine | ab 1500 Watt |
Unterschiede zeigen sich hier bei der Funktionsauswahl, Menge und Art der Speisen die du zubereiten möchtest. Für Suppen und Soßen ist eine geringe Leistungsaufnahme ausreichend. Um Teig zu kneten oder das Brot auch zu backen, solltest du dann doch auf eine höhere Wattzahl achten.
Generell reichen für kompakte Küchenmaschinen, die weniger Leistung benötigen, rund 800 bis 900 Watt aus, während leistungsfähige Geräte mit 1500 Watt und mehr ausgestattet sind. Die höhere Leistungsaufnahme wird für ein starkes Mahl- und Häckselwerk oder auch zur Verarbeitung großer Mengen benötigt.
Auch für die Kochfunktion ist viel Leistung nötig. Wie schnell die Lebensmittel erhitzt werden können, hängt von der Leistung des Heizelements ab. Hier ist ebenfalls der Energieverbrauch zu berücksichtigen.
Füll- / Verarbeitungsmenge
Die Füllmenge wird oft auch Zubereitungsmenge genannt. Sie gibt die maximale Menge an Flüssigkeit an, die in den Topf gefüllt werden kann. Diese Angabe trifft bei Suppen, Eintöpfen oder Gemüse und Kartoffeln zu.
Thermokocher gibt es mit Schüsselgrößen von gerade mal zwei Liter Füllmenge bis hin zu großen Sieben-Liter-Behältern. Wer einen Haushalt mit vier bis fünf Personen versorgen muss, sollte darauf achten die entsprechende Menge in der Maschine verarbeiten zu können.
Personen | Füllmenge Liter/Kilogramm |
---|---|
2 | 2 Liter Schüssel/1 Kilogramm |
4 | mind. 4,5 Liter Schüssel/2,5 Kilogramm |
Für ein bis zwei Personen ist eine zwei-Liter-Schüssel in der Regel ausreichend. Für drei bis fünf Personen sollten des dann schon mindestens viereinhalb Liter sein.
Die Verarbeitungsmenge dagegen gibt an, wie viele Kilogramm an Zutaten maximal in den Topf gegeben werden können. Diese Angabe benötigst du, um zu wissen wie schwer dein Teig sein kann.
Für ein bis zwei Personen kommst du normalerweise mit einem Kilogramm aus. Bei drei bis fünf Personen wären zweieinhalb Kilogramm schon sinnvoller.
Lieferumfang / Ausstattung / Material
Bei Lieferumfang und erhältlichem Zubehör gibt es viele Variationen. Während manche Geräte nur mit Basisfunktionen ausgestattet sind, werden andere mit umfangreicherem Zubehör geliefert. Manche Anbieter lassen den Kunden das benötigte Zubehör auch einzeln nachkaufen, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können.
Für mehr Komfort und einfachere Arbeitsweise ist in vielen Geräten bereits eine Waage integriert. Diese ermöglicht es Zutaten direkt im eingesetzten Topf abzuwiegen.
Ein Rezeptbuch ist stets im Lieferumfang enthalten. Hier findest du das passende Rezept
für dein Kochgerät. Bei den luxuriöseren Modellen ist oft ein Kochbuch mit integriert. Diese digitalen Kochbücher können durch Internetverbindung oder Chips um weitere Rezepte erweitert werden.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung die auf dem Display eingeblendet wird, gibt es aber nur beim Thermomix. Das sogenannte geführte Kochen zeigt an welche Zutat als nächstes hinzugegeben werden muss und wiegt gleichzeitig mit.
Bei vielen Geräten ist bereits ein Timer in ihren vollautomatisch Programmen integriert. Die Küchenmaschine weiß somit genau wie lange dein Gericht zur Zubereitung braucht. Alternativ kannst du auch den Timer manuell einstellen, wenn du mal ohne Programmautomatik kochst.
Je öfter du die Küchenmaschine mit Kochfunktion verwendest, desto mehr solltest du auf das Material und die Verarbeitung des Geräts achten. Edelstahl ist stabiler als Kunsstoff, hält länger und sorgt auch für mehr Standfestigkeit.
Maße / Gewicht
Ein Kombigerät in der Küche erspart die Anschaffung und Lagerung vieler einzelner Kleingeräte. Trotzdem solltest du nicht unterschätzen wie viel Platz ein Multifunktionsgerät in der Küche beansprucht. Je nach zugekaufter Erweiterung steigt der Platzbedarf noch zusätzlich. Die Größe variiert von 23 x 26 x 32 cm bis hin zu den platzeinnehmendsten Geräten mit fast 80 x 41 x 57 cm.
Je mehr Gewicht sie hat desto schwieriger wird es die Küchenmaschine zu bewegen. Ein Multifunktionsgerät dieser Klasse hat normalerweise seinen Stammplatz auf der Küchenzeile. Solltest du das Gerät dennoch mal zur Seite wollen, kann das durchaus zur Herausforderung werden.
Währende die leichtesten Küchenmaschinen gerade mal zwei Kilogramm auf die Waage bringen, erreicht das größte Schwergewicht schon neunzehn Kilogramm.
Verarbeitungsergebnis / Zubereitungsergebnis
Zwischen den Modellen einzelner Hersteller gibt es in jeder Kategorie zahlreiche Unterschiede.
Grundfunktionen wie Pürieren, Mixen, Zerkleinern und Kochen beherrschen aber alle Geräte. Abstufungen gibt es dann bei der Verarbeitung der jeweiligen Materialien.
Funktionsvielfalt
Je nachdem wie viel du invenstieren willst, sind dir hier kaum Grenzen gesetzt. Zahlreiche Features sind entweder schon automatisch beim Gerät dabei oder separat erhältlich, um dir alle möglichen Kochaufgaben abzunehmen oder zu erleichtern.
Die Knet-Funktion kommt bei der Herstellung von Teigen zum Einsatz. Um ein Brot zu backen benutzt du den zumeist schon mitgelieferten Knethaken. Damit knetet die Maschine erst den Teig und kann dann anschließend gleich das Brot backen.
Die Rührfunktion dient zum Vermischen von Zutaten und verhindert, dass während dem Kochen etwas anbrennt. Bei vielen Gerichten ist ein ständiges regelmäßiges Rühren auch nötig, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten.
Mit dem Schneebesen kannst du auch Eiweiß oder Sahne steif schlagen. Die Funktion benötigst du hauptsächlich beim Backen von Kuchen, Torten oder Gebäck. Ein Zerkleinerer ist ein sehr hilfreiches und nützliches Werkzeug. Außerdem ist es sehr zeitsparend und arbeitserleichternd. Die Zutaten werden einfach in die Maschine gegeben und dort in kurzer Zeit gleichmäßig zerkleinert.
Die Pürierfunktion spart dir ein weiteres Küchengerät und lässt dich Kartoffelbrei und Babynahrung ganz einfach und mühelos herstellen. Ein Pürierstab ist ab sofort überflüssig. Sehr beliebt ist das Dampfgaren. Diese schonende Art zu Kochen ist sehr beliebt. Durch das langsame Garen bleiben die Vitamine und auch das Aroma der verschiedenen Lebensmittel fast ganz erhalten.
Diese voreingestellten Funktionen dienen dazu, die Bedienung der Geräts zu erleichtern. Jedes Gerät hat eine unterschiedliche Anzahl an Programmen und mit denen man die Funktionen der Küchenmaschine ansteuern kann. Hierzu zählen unter anderem Kochprogramme für Suppen sowie Programme für die Eisherstellung und Brot backen. Der Automat stellt dann die Temperatur und Zeit von selbst ein.
Der Linkslauf oder auch Rückwärtslauf genannt, sorgt dafür, dass die Zutaten verrührt werden ohne sie zu verkleinern. Bei Gerichten wie Eintöpfen ist diese Funktion sehr nützlich.
Küchenmaschinen ohne diese Ausstattung, können den Rückwärtslauf simulieren, indem eine Schützhülle auf das Messer aufgesetzt wird. Du solltest also darauf achten, dass die Funktion integriert ist oder eine Schützhülle erhältlich ist.
Verwendete Technologie / Temperatur
Fortschrittlichere Technologie findet man meist nur bei preislich höher angesiedelten Multifunktionsgeräten. Aber auch in der Mittelklasse gibt es noch Geräte mit planetarischem Rührsystem. Geräte mit Linkslauf sind erfolgreicher beim Kochen von Eintöpfen, da dieser beim Rühren nicht zerkleinert.
Wusstest du, dass wenn du mit einer besonders energiesparenden Küchenmaschine kochen und mixen willst, dann solltest du nach einem Gerät mit Induktionstechnologie Ausschau halten?
Durch die kurzen Reaktionszeiten werden die Speisen schnell erhitzt.
Zur Zubereitung mancher Speisen sind spezielle Temperaturen nötig. Stelle sicher, dass dein Kochgeräts über die entsprechende Temperaturspanne verfügt. Die Spannweite liegt hier zwischen 20° Celsius und 140° Celsius. Möchtest du eine Warmhaltefunktion verwenden, sollte dein Gerät auch auf niederer Temperatur laufen können.
Reinigung
Für eine schnelle und leichte Reinigung solltest du darauf achten, dass du die einzelnen Teile einfach und unkompliziert auseinandernehmen kannst. Die Rührschüsseln und Mixgläser sollten auf jeden Fall abnehmbar sein. Bei einigen Discounter-Modellen kannst du die Schüssel nicht von den Häckselaufsätzen trennen.
Dadurch wird die Reinigung sehr mühevoll und zeitaufwendig, da du Reste zwischen den integrierten Messern oder Rührwerken herauskratzen musst. Am besten reinigst du die Behälter per Hand mit ein wenig Geschirrspülmittel. Spritzer am Gehäuse kannst du ganz einfach mit einem feuchten Küchentuch abwischen, da die Geräte meistens aus Kunsstoff oder Edelstahl bestehen.
Benutze keinen zu harten Schwamm oder gar einen Stahlschwamm, da diese die Beschichtung zerkratzen können.
Aus Erfahrung werden umständlich zu säubernde Geräte nicht gerne benutzt. Um weiteren Aufwand zu sparen, solltest du daher darauf achten, dass die einzelnen Teile in der Spülmaschine gereinigt werden können. Je mehr Bauteile spülmaschinengeeignet sind, desto besser.
Lautstärke
Im Vergleich zu anderen Elektrogeräten kann der Lärmpegel bei einem Multifunktionsgerät ziemlich hoch sein. Die heftigste Geräuschbelastung entsteht durch Häkseln, Zerkleinern und Mixen von festen Zutaten. Auch das Rühren und Kneten unter hoher Belastung (große Mengen) kann für eine ansteigende Geräuschentwicklung sorgen.
Die durchschnittliche Lautstärke sollte zwischen 60 und 70 Dezibel liegen. Beim Häkseln und Mahlen der Zutaten kann der Geräuschpegel aber auch mal bis hundert Dezibel ansteigen. Wie viel Lärm du ertragen kannst, musst du schon selbst entscheiden.
Zubehör
Abhängig vom Lieferumfang und deinem geplanten Einsatz, wirst du deine Küchenmaschine noch um weitere Funktionen erweitern wollen. Entsprechendes Zubehör erhälst du einzeln, als Set oder gar als ganze Anbauten. Berücksichtige hier den weiteren Platzbedarf und zusätzliche Anschaffungskosten.
Beliebte Erweiterungen sind unter anderem ein Fleischwolf, Zitruspresse, Nudelpresse und Spritzgebäckaufsatz.
Farbe
Die meisten Küchenmaschinen mit Kochfunktion werden in recht neutralen Farben gehalten. Silber, schwarz, weiß und grau sind die überwiegenden Farben. Solltest du ein auffälligeres Aussehen bevorzugen, kannst du zu einem roten Gerät greifen. Einige Hersteller bieten auch eine breite Auswahl an Farben an.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Küchenmaschine
Wo finde ich das passende Rezept für meinen Thermokocher?
Viele Hersteller veröffentlichen Rezepte auf ihren Webseiten oder liefern sogar ein Kochbuch mit dem Gerät mit. Bei höherwertigen Modellen ist oft sogar ein Kochbuch integriert. Durch einen Speicherchip oder Internetverbindung können dann weitere Rezepte hinzugefügt werden.
Auch im Handel sind Kochbücher für Thermokocher erhältlich. Diese gibt es als gedruckte Version oder auch als eBook. Auch im Internet, auf Testseiten, in Communities, Blogs und freien Online Kochbüchern kannst du das Rezept für dein neues Lieblingsgericht finden.
Wo finde ich Ersatzteile für mein Model?
Ersatzteile findest du auf den Herstellerseiten, in spezialisierten Online-Shops oder auf den großen Online-Portalen wie amazon.de und eBay.de.
“Wenn du von deiner Küchenmaschine erwartest, dass sie auch feine Pürees zubereiten oder schwere Teige zuverlässig verarbeiten kann, dann ist eine hohe Leistung (Watt) sehr wichtig. An der Stelle würde ich auf keinen Fall sparen.”
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Behr, D. (2017): MIX MIT! Das Kochbuch für meine Thermo-Küchenmaschine – für jeden Tag: 55 Rezepte für die ganze Familie. Edition Michael Fischer.
[2] Moon, Bishop (2004): Rühren, Mixen, Kneten: klassische Rezepte für die Küchenmaschine.
[3] Vössing (2015): Die Kochbibel: Göttlich kochen mit der Küchenmaschine. Becker Joest Volk Verlag.
[4] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article165259106/Das-ist-beim-Kauf-einer-Kuechenmaschine-wichtig.html
[5] http://marken-besteck.de/gastbeitraege/tipps-und-wissenswertes-rund-um-messer-fuer-die-kuechenmaschine/
Bildquelle: 123rf.com / 97388717