
Unsere Vorgehensweise
Frisch gemahlener Kaffee, perfekte Kaffee Crema und ein leckerer Milchschaum am Morgen vertreibt nicht nur Kummer und Sorgen sondern schmeckt auch besonders gut. In unserem großen Kaffeevollautomat Test 2023 haben wir die die wichtigsten Informationen rund um die besondere Kaffeemaschine zusammen gestellt.
Oftmals etwas teurer in der Anschaffung kommen Kaffeevollautomaten mit vielen verschiedenen Extraausstattungen, tollen Desing und Gadgets daher. So wirkt man schnell überfordert, wenn es um den Kauf eines Vollautomatens geht. Besonders solltest du auf das Mahlwerk und die Größe, so wie Wassertank und Milchsystem achten. So findest du den perfekten Vollautomaten für deine Küche und deinen Kaffeegenuss.
Das Wichtigste in Kürze
- Kaffeevollautomaten ermöglichen es dir, frischen Kaffee und Kaffeespezialitäten auf Milchschaumbasis ganz einfach zuzubereiten.
- Neben den Standardfunktionen eines Kaffeevollautomaten besitzen verschiedene Modelle unterschiedliche Zusatzfunktionen, sodass du dir dein Kaffeeerlebnis noch individueller und komfortabler gestalten kannst.
- Kaffeevollautomaten gibt es in verschiedenen Größen und Preisklassen, damit du den richtigen Vollautomaten für deine Küchenablage und dein Budget findest. Grundsätzlich wird der Preis durch die Art des Milchsystems und des verbauten Mahlwerks beeinflusst.
Kaffeevollautomat Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Kaffeevollautomat für alle Gelegenheiten
- Der beste Kaffeevollautomat mit Sensor Touch Benutzeroberfläche
- Der beste Kaffeevollautomat mit Flüster-Kegelmahlwerk
- Der beste Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystem
- Der beste Kaffeevollautomat für kleine Küchen
Der beste Kaffeevollautomat für alle Gelegenheiten
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.09.23, 09:22 Uhr), Sonstige Shops (23.09.23, 15:12 Uhr)
Insgesamt lässt sich sagen, dass dieses Modell ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die einfache Bedienung eines Vollautomaten ist ein eindeutiger Vorteil, den diese Maschine ebenfalls auszeichnet. Der DeLonghi ECAM 22.110.B Kaffee-Vollautomat funktioniert vollautomatisch und ist daher für absolute Barista-Einsteiger geeignet. Alle Schritte für die Espresso- oder Cappuccino-Zubereitung sind mit dem Vollautomat auf Knopfdruck möglich. Kaffeebohnen und Wasser werden eingefüllt und schon erledigt die Maschine die Arbeit. Eine Milchschaumdüse ist ebenfalls vorhanden.
Alle, die einen schnellen und einfachen Espresso oder Cappuccino möchten, sind mit diesem Automat gut bedient. Auch für das Büro ist er aufgrund der leichten Handhabung gut zu nutzen und die herausnehmbare Brühgruppe ermöglicht eine einfache Reinigung der Maschine. Mit Maßen von 23,8 x 43 x 35,1 cm und einem Gewicht von 9 kg ist die Maschine im mittleren Segment einzuordnen. Da man eine Espressomaschine meist nicht sehr oft bewegt, ist das Gewicht aber wohl kein Problem.
Der beste Kaffeevollautomat mit Sensor Touch Benutzeroberfläche
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.09.23, 16:11 Uhr), Sonstige Shops (23.09.23, 15:12 Uhr)
Der Philips 2200 Serie EP2221/40 ist ein Kaffeevollautomat der dir sowohl Kaffee als auch Espresso zubereiten kann. Auch können zwei Tassen Kaffee gleichzeitig gekocht werden. Mit dem integrierten Milchaufschäumer lassen sich auch Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato ganz leicht zubereiten.
Das Gerät ist mit einem Sensor Touch Oberfläche ausgestattet mit der individuelle Aromastärken ganz leicht angepasst werden können. Des Weiteren verfügt dieser Kaffeevollautomat auch über ein Aqua Clean System. Durch dieses wird das Entkalken erst nach ca. 5000 Tassen Kaffee notwendig.
Der beste Kaffeevollautomat mit Flüster-Kegelmahlwerk
Modern, kompakt und übersichtlich – so lässt sie dieser Kaffeevollautomat am besten beschreiben. Mit diesem Kaffeevollautomaten können ein bis zwei Tassen gleichzeitig hergestellt werden. Mit dem integrierten Kegelmahlwerk wird der Kaffee vor jeder Tasse frisch gemahlen. Das Mahlwerk in dieser Maschine hat 13 Stufen. Der Mahlgrad kann über ein Drehrad, das sich an der Oberseite des Gerätes im Bohnenbehälter befindet, eingestellt werden. Im Bohnenbehälter befindet sich ein Behälter für bereits gemahlenen Kaffee. Da die Maschine für ganze Bohnen konzipiert ist, kann Kaffeepulver nur für einzelne Tassen eingefüllt werden.
Dieser Kaffeevollautomat baut einen Pumpendruck von 15 bar auf, was zu einem intensiven und geschmackvollen Espresso und zu einer guten Crema führt. Die DeLonghi ECAM besitzt ein zweizeiliges Digitaldisplay, was die Bedienung erheblich erleichtert, da es anzeigt, welche Einstellungen man gerade ausführt. Man kann sowohl die Kaffee- als auch die Wassermenge einstellen, die für einen Kaffee benötigt wird. Der Vollautomat ist komplett frontal bedienbar. Sowohl der Wassertank als auch der Behälter für den verbrauchten Kaffee können von vorne entnommen werden. Der Wassertank kann mit bis zu 1,8 Liter befüllt werden, was durch das komplette Entnehmen erleichtert wird.
Der beste Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystem
LATTECREMA-SYSTEM: Patentiertes Milchaufschäumsystem für besonders cremigen, feinporigen Milchschaum für den idealen Cappuccino – die Reinigung erfolgt automatisch per Drehregler
HOCHWERTIGES MAHLWERK: Das 13-stufige Kegelmahlwerk kann individuell eingestellt werden, es passen 200 g Kaffeebohnen in den Behälter – der Vollautomat eignet auch für die Nutzung mit Kaffeepulver
LEICHTE REINIGUNG: Die kompakte Brühgruppe ist wartungsarm, lässt sich vollständig aus der Kaffeemaschine herausnehmen und ermöglicht so eine einfache Reinigung des Maschineninnenraums
BESONDERES HIGHLIGHT: Sollten Sie Gäste erwarten, müssen Sie nicht auf Filterkaffee umsteigen – die Kaffeekannen-Funktion sorgt für eine stressfreie Zubereitung von bis zu 6 Tassen Kaffee mit nur einem Knopfdruck
GARANTIE: Dieses Produkt vom 15.09.2020 bis 15.01.2021 kaufen, innerhalb von 3 Monaten auf der De’Longhi Website registrieren und kostenlose Garantieverlängerung erhalten
Ein weiterer zuverlässiger Kaffeevollautomat von De’Longhi ist die Dinamica Plus ECAM. Dieser Kaffeevollautomat verspricht nicht nur cremigen Kaffee oder Espresso, sondern ist mit einem integrierten Milchsystem ausgestattet. So gelingen dir auch Cappuccino und Co. auf Knopfdruck.
Bedient wird die Maschine über ein 3,5 Zoll großen Touchscreen oder via App. Der Mahlgrad kann in 13 Stufen individuell eingestellt werden. Außerdem ist das Kegelmahlwerk besonders leise. Auch die Kaffeestärke kann via 5 Stufen von sehr mild bis sehr kräftig angepasst werden. Dadurch, dass das Milchsystem nicht in der Maschine verbaut, sondern lediglich angebaut ist, ist die Reinigung kinderleicht. Alle Bestandteile der Milchkaraffe können in die Spülmaschine gegeben werden und die Reinigung des Systems erfolgt per Drehregler. So müssen keine ewig langen Schlauchsystem mehr durchgespült und gereinigt werden.
Das intelligente System der Maschine erkennt zudem, wie viel Wasser für das gewünschte Getränk benötigt wird und erhitzt demnach auch nur genau so viel wie benötigt. So wird Energie gespart und die Maschine ist in sehr schneller Zeit einsatzbereit. Der Wassertank der Maschine hat ein Volumen von 1,8 Liter und kann frontal entnommen werden. Das Bohnenbehälterfach bietet Platz für circa 300 Gramm Bohnen. Die Maße des Gerätes sind 23,6 x 42,9 x 34,8 Zentimeter.
Der beste Kaffeevollautomat für kleine Küchen
Der Melitta Caffee Solo Kaffeevollautomat mit herausnehmbarer Brühgruppe bietet dir feinsten Kaffee- und Espressogenuss ohne Schnickschnack, was sich auch in seinem Preis wiederspiegelt. Der Melitta Caffee Solo gehört mit seinen nur 20 cm Breite zu den schlanksten Modellen unter den Kaffeevollautomaten. Auch die restlichen Maße von 50 cm in der Höhe und 32 cm in der Tiefe sind eher platzsparend, was diesen Kaffeevollautomat für schmale Küchen besonders attraktiv macht.
Mit seiner in elegantem Hochglanz-Schwarz gehaltenen Front fügt er sich problemlos in jede Kücheneinrichtung ein. Doch der Melitta Caffee Solo sieht nicht nur gut aus, sondernhat auch einen Wassertank von 1,2 Litern und eine Bohnenkammer für 120 g, womit er sich ideal für einen Ein- oder Zweipersonen-Haushalt eignet. Mit seinem LED-Display ist die Bedienung des Melitta Caffee Solo kinderleicht. Ohne größere Einstellungen kannst du schnell und einfach deinen heißen Kaffee oder Espresso genießen. Wie bei allen Kaffeevollautomaten läuft der grundlegendste Prozess in der Brühgruppe ab.
Der Melitta Caffee Solo verfügt über eine herausnehmbare Brühgruppe, die vor allem bei der Reinigung Vorteile bietet. Falls du mehr Informationen über die Stärken und Schwächen von Kaffeeautomaten mit herausnehmbaren Brühgruppen erhalten möchtest, kannst du diese ausführlich in unserem Kaffeevollautomaten-Ratgeber nachlesen. Der Vollautomat von Melitta hat ein Mahlwerk aus Stahl, was sich vor allem in der Lautstärke bemerkbar macht. Wenn dir die morgendliche Stille besonders wichtig ist, raten wir dir eher zu einem Modell mit einem Mahlwerk aus Keramik.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kaffeevollautomaten kaufst
Was ist ein Kaffeevollautomat?
Zudem sind viele Modelle mit einer Milchdüse ausgestattet, die Milchschaum mithilfe von Wasserdampf erzeugt. Milchschaum ist ein wesentlicher Bestandteil von Kaffeevariationen wie beispielsweise Milchkaffee.
Kaffeevollautomaten gibt es in verschiedenen Ausführungen, Designs und mit zusätzlichen Funktionen. Standardfunktionen, die ein jeder guter Kaffeevollautomat haben sollte, sind:
- Das Mahlen der Bohnen direkt vor dem Brühvorgang
- Ein Milchsystem bzw. eine Aufschäumdüse
- Einen guten Wasserdruck
Wie funktioniert ein vollautomatisierter Kaffeeautomat?
Einstellungen dafür werden durch Knopfdruck, manuelle Eingabe oder durch Auswahl auf dem (Touch-) Display getätigt.
Der Mahlvorgang findet unmittelbar vor dem Brühvorgang statt. Der eigentliche Brühvorgang läuft dann wie folgt ab: Das erhitzte Wasser wird mithilfe einer Pumpe zur Brüheinheit befördert und dort mit hohem Druck (idealerweise mit neun Bar nach dem Espresso-Prinzip) durch das Kaffeepulver gepresst.
Der fertige Kaffee gelangt dann durch den Ausfluss in die Tasse. Speziell bei diesem Vorgang (kurze Einwirkzeit, hoher Druck) werden Öle aus der Kaffeebohne herausgefiltert, sodass ein feiner Schaum entsteht. Dieser Schaum wird als Crema bezeichnet.
Für eine Tasse Cafe Creme ist das der klassische Ablauf. Möchte man aber eine Kaffeevariation wie etwa Cappuccino genießen, wird noch ein Milchsystem benötigt.
Dabei kann es sich um eine außen angebrachte Milchdüse handeln, bei der man kalte Milch zunächst aufschäumen muss, oder um ein integriertes Milchsystem.
Wie ist ein Kaffeevollautomat aufgebaut?
- Mahlwerk
- Bohnenfach
- Wassertank
- Thermoblock oder Boiler
- Pumpe
- Brühgruppe
- Bedienungselementen
- evtl. Milchsystem / Milchaufschäumdüse
Im Kegel- oder Scheibenmahlwerk (aus Keramik oder Stahl) werden die Kaffeebohnen, die im Bohnenfach aufbewahrt werden, zu Pulver zerkleinert. Bei den meisten Modellen kann die Feinheit individuell eingestellt werden.
Das Wasser aus dem Tank wird im Thermoblock (bei älteren Modellen im Boiler) erhitzt und dann über die Pumpe zum gemahlenen Kaffee geleitet. Welchen Druck die Pumpe idealerweise haben sollte – darüber wird gerne und oft gestritten. Meist sind es 15 oder 19 bar.
Bei der Brühgruppe handelt es sich um das Herzstück des Kaffeevollautomaten. Die Brühgruppe sollte idealerweise herausnehmbar sein. Der Vorteil liegt primär bei Reinigung und Wartung. Wenn man die Brühgruppe herausnehmen kann, ist sie ganz einfach zu reinigen.
Die Brühgruppe ist mitunter der wichtigste Bestandteil eines Kaffeevollautomaten und bedarf einer gründlichen Wartung und Pflege. Dafür empfehlen sich Kaffeevollautomaten mit herausnehmbarer Brühgruppe besonders.
Ebenfalls punktet der Kaffeevollautomat mit herausnehmbarer Brühgruppe beim Reparaturbedarf, da Einzelteile grundsätzlich leichter austauschbar sind. Allein der Preis liegt bei Vollautomaten mit herausnehmbarer Brühgruppe höher als bei Kaffeevollautomaten mit integrierter Brühgruppe.
Was sind die Vor- und Nachteile eins Kaffeevollautomaten?
Dennoch kann man gerade in Sachen Geschmack erhebliche Unterschiede ausmachen – und das sogar ohne Kaffeesommelier zu sein.
Unterschiede zu Alternativen sind auch bei einem Blick auf die inneren Prozesse und auf das Endprodukt ersichtlich und sprechen für den Kaffeevollautomaten.
Vorteile von Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten sind ein wahres Multitalent: Je nach Ausstattung ist ein Kaffeevollautomat Lager, Röster und Mahlwerk für Kaffeebohnen, die er unter hohem Druck zu Kaffee verarbeitet. Auf Wunsch erzeugt er Milchschaum und ermöglicht damit eine Vielzahl an Kaffeevariationen.
Neben der geschmacklichen Vielfalt der Kaffeebohnen weist der Kaffeevollautomat auch einen finanziellen Vorteil auf: Kapseln beispielsweise sind wesentlich teurer als Kaffeebohnen. Das lässt eine Tasse Kaffee aus dem Vollautomaten verhältnismäßig günstig da stehen.
Der Kaffeesatz eines Kaffeevollautomaten gibt außerdem keine Sorgen für die Umwelt. Denn Kaffeesatz kann auf natürliche Weise – beispielsweise als Dünger – wiederverwendet werden.
Mit einem Kaffeevollautomat erhält man also ganz einfach Kaffeegenuss auf Knopfdruck, der vor allem in Aroma, Geschmack und Vielseitigkeit punktet.
Nachteile von Kaffeevollautomaten
Diese Pluspunkte sind zugleich der größte Nachteil der Kaffeevollautomaten, denn sie schlagen sich auf den Preis für eine solche Maschine wieder. Der liegt je nach Ausstattung um ein Vielfaches höher als bei anderen Kaffeemaschinen.
Darüber hinaus ist ein Vollautomat sehr komplex aufgebaut und die Wartung bzw. Reinigung entsprechend aufwendig. Es gibt zwar Modelle mit automatischen Programmen für diese Zwecke, doch die sind ziemlich teuer und so ganz ersparen sie den manuellen Aufwand auch nicht.
Nachfolgend siehst du auf einem Blick zusammengefasst, welche Vor- und Nachteile ein Kaffeevollautomat aufweist:
Für wen eignet sich ein Kaffeevollautomat?
Nun stellt sich also die Frage, für wen sich ein Kaffeevollautomat eignet. Der wichtigste Punkt ist sicherlich die Anzahl der Tassen, die benötigt wird.
Für einen Ein- oder Zweipersonen-Haushalt mit normalem Kaffeekonsum lohnt es sich in der Regel nicht, eine Kanne Kaffee zu kochen.
Hier bietet sich ein Kaffeevollautomat an, mit dem im Handumdrehen ein bis zwei Tassen Kaffee in einem Arbeitsschritt zubereitet sind. Und weil das Gerät schnell einsatzbereit ist, dauert es bei Bedarf nur maximal eine Minute und du kannst deine zweite Kaffeerunde starten.
Weil Kaffeevollautomaten kleine Wunderwerke sind, sollte man technikaffin sein oder bereit, sich ein wenig mit der Bedienungsanleitung zu beschäftigen.
Wer das nicht ist, greift lieber zur klassischen Kaffeemaschine oder muss etwas mehr Geld investieren und einen Kaffeevollautomaten mit Touch-Display kaufen, der kinderleicht zu bedienen ist.
Eine Kaffee- oder Kapselmaschine ist auch die bessere Wahl für alle, die auf den Preis schauen müssen, denn Kaffeevollautomaten sind teurer. Darüber hinaus sind sie aufwendiger zu reinigen.
Wer sich davon nicht abschrecken lässt und gerne richtig guten Kaffee oder Kaffeespezialitäten genießt, der ist mit einem Kaffeevollautomaten gut beraten.
Welche Hersteller von Kaffeevollautomaten gibt es?
Zu den beliebtesten Marken gehören sicherlich DeLonghi, Philips, Saeco und Melitta.
Wenn du dich für einen DeLonghi Kaffeevollautomat entscheidest, hast du die Qual der Wahl. Möchtest du damit nur Espresso zubereiten oder auch Cappuccino?
Oder legst du größten Wert auf Komfort und der Preis ist nicht so entscheidend? Dann kommt ein DeLonghi Kaffeevollautomat wie der Primadonna Elite infrage, der mit dem Smartphone gesteuert werden kann.
Hersteller | Beschreibung |
---|---|
DeLonghi | Teuer, aber hat viele unterschiedliche Modelle für jeden Wunsch, zum Beispiel sogar steuerbar mit dem Smartphone |
Philips | Modelle in jeder Preisklasse, du hast eine große Auswahl an Zubehör, mit dem du zum Beispiel Milch aufschäumen kannst |
Saeco | Hochwertige Kaffeevollautomaten, die du einfach bedienen kannst. Sie bieten nicht nur guten Kaffee, sondern auch eine gute Verarbeitung |
Melitta | Die Kaffeevollautomaten von Melitta bestechen mit ihrem Design in vielen unterschiedlichen Farben |
Auch die Philips Kaffeevollautomaten bieten viele Möglichkeiten. Es gibt sie mit Milchaufschäumdüse, externem Milchtank oder als schlichten Philips Kaffeevollautomat nur für Kaffee bzw. Espresso. Hier findest du Modelle in allen Preisklassen.
Wenn dir nicht nur die Ausstattung, sondern auch das Design wichtig ist, dann wirf doch mal einen Blick auf die Kaffeevollautomaten von Melitta. Der Hersteller hat ein großes Sortiment in vielen Farben und Formen inklusiver einiger Melitta Kaffeevollautomat Sondereditionen.
Wo kannst du einen Kaffeevollautomaten kaufen?
Recherchen zufolge interessieren sich Käufer vor allem für Kaffeevollautomaten aus diesen Shops:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- Saturn
- Globus
- Real
- Netto
- Norma
- Karstadt
- Tchibo
- Expert
- Medimax
Kannst du einen Kaffeevollautomat auch mieten?
Grundsätzlich lassen sich Kaffeevollautomaten aber auch für den privaten Gebrauch mieten. Je nach Anbieter kann man das Modell nach persönlichen Anforderungen (z. B. Zubereitung von Kaffee, Cappuccino und Kakao) auswählen oder mehrere Vollautomaten entleihen.
Was kostet ein Kaffeevollautomat?
Ebenfalls ausschlaggebend ist der Zweck, für den der Vollautomat gekauft wird. So erhält man empfehlenswerte Einsteigermodelle bereits ab 200 Euro, während High-End-Modelle ab 2000 Euro zu finden sind.
Typ | Preis |
---|---|
Kaffeevollautomat mit Mahlwerk | ab 200 Euro |
Kaffeevollautomat mit One Touch Funktion/ Touch Display | ab 350 Euro |
Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystem | ab 400 Euro |
Kaffeevollautomat mit herausnehmbarer Brühgruppe | ab 600 Euro |
Kaffeevollautomat mit Appsteuerung | ab 1400 Euro |
Grundsätzlich aber rangiert der Preis für einen gut bewerteten Kaffeevollautomaten im Bereich zwischen 500 und 700 Euro. Dazwischen und darüber sind Vollautomaten in allen erdenklichen Preisklassen zu erhalten.
Welche Alternativen gibt es zu Kaffeevollautomaten?
- Espressomaschinen sind da wohl ein Klassiker, welche als Alternative dienen können. Das Prinzip einer Espressomaschine ist ähnlich zu der eines Kaffeevollautomaten. Jedoch ist die Espressomaschine nicht vollautomatisch. Denn die Espressomaschine kann lediglich Espresso hervorzaubern – und nicht noch einen Macchiato. Jedoch ist der Geschmack eines Espressos teils intensiver und aromatischer. Gerade bei italienischen Espressomaschinen ist das besonders der Fall.
- Kaffeepadmaschinen bieten außerdem eine gute Alternative. Die Reinigung und Bedienung einer Kaffeepadmasschine ist sehr einfach und leicht. Es muss lediglich genügend Wasser vorhanden sein und ein Kaffeepad in die Maschine eingelegt werden. Negativ dabei ist, dass es nur ein etwas limitierte Sortiment an Kaffeesorten hat.
- Kapselmaschinen hingegen bieten ein sehr großes Sortiment an Kapseln und Kaffeearomen an. Gegner würden behaupten, dass je nach Sorte, alle Kapseln genau gleich schmecken – doch das ist für die Befürworter gerade in Pluspunkt. Zudem benötigt auch eine Kapselmaschine wenig Wartung. Meist sind sie auch relativ günstig zu haben. Jedoch können die Koste für die Kaffeepads teuer werden.
Entscheidung: Welche Arten von Kaffeevollautomaten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich können sich die Kaffeevollautomaten je nach Milchsystem unterscheiden. Dabei gibt es folgende drei Arten:
- Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystem
- Kaffeevollautomat mit Milchbehälter
- Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse
Alle Kaffeevollautomaten bringen dabei gewisse Vor- und Nachteile mit sich. In den folgenden Abschnitten wird auf diese näher eingegangen.
Was zeichnet ein Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystem aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Beim integrierten Milchsystem in einen Kaffeevollautomaten – dem Cappuccinatore – ist das Milchsystem im Inneren verbaut und man benötigt kein separates Gefäß.
Die Milch wird eingesogen, verarbeitet und direkt in die Tasse befördert. Es ist die einfachste Form, Milch aufzuschäumen.
Der einzige Nachteil eines integrierten Milchsystems in einen Kaffeevollautomaten ist der Kostenpunkt. Denn durch diese Extrafunktion steigen die Preise gleich an, als wenn ein Kaffeevollautomat ohne integriertem Milchsystem gekauft wird.
Was zeichnet ein Kaffeevollautomat mit Milchbehälter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Funktionsweise bei Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter ist im Grunde zu dem eines integrierten Milchsystems.
Durch einen Schlauch wird die Milch aus einem separaten Behälter eingezogen, muss allerdings zunächst erhitzt werden.
Auch hier läuft der eigentliche Verarbeitungsprozess im Inneren des Vollautomaten ab und zeichnet sich durch Bequemlichkeit aus.
Negativ könnte das Aussehen genannt werden, da der Milchbehälter klar ersichtlich ist. Das ist aber wohl Geschmackssache.
Außerdem ist die Reinigung oftmals ein Negativpunkt. Denn bei manchen Modell gestaltet sich das Reinigen des Behälters (und teils auch des Schlauches) als kompliziert und mühsam.
Was zeichnet ein Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Etwas anders läuft der Prozess bei der Milchaufschäumdüse ab. Denn hier wird die kalte Milch durch Wasserdampf in einem separaten Behälter erhitzt und aufgeschäumt.
Vorteil als auch Nachteil bei dieser Variante: Du musst diesen Vorgang manuell ausführen.
Folgendes Video zeigt, was dabei beachtet werden muss:
Weil es sich meist um einen offenen Behälter handelt, kann die Milch allerdings auch schnell überschäumen und den Reinigungsaufwand hinterher erhöhen. Im Allgemeinen ist eine Milchdüse jedoch einfach zu reinigen als ein anderes Milchsystem.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeevollautomaten vergleichen und bewerten
Nach dem Überblick über die verschiedenen Modelle möchten wir dir helfen, das Kaffeevollautomaten-Modell zu finden, das für dich am besten geeignet ist.
Dazu haben wir die folgenden Kriterien ausgewählt, die es dir erleichtern sollen, Modelle miteinander zu vergleichen und zu bewerten:
- Größe / Abmessungen des Kaffeevollautomaten
- Anzahl Tassen
- Zubereitungsdauer
- Mahlwerk
- Lautstärke
- Zusätzliche Behälter für Pulverkaffee
- Einfachheit der Bedienung
- Extras
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Größe / Abmessungen des Kaffeevollautomaten
Eine wichtige Frage, die du vor dem Kauf stellen solltest, ist: Wie viel Platz habe ich zur Verfügung?
Dabei du solltest bedenken, dass die Funktionen des Kaffeevollautomaten auch irgendwie im Gehäuse verbaut werden müssen und sich das entsprechend im Volumen wiederspiegelt.
https://www.youtube.com/watch?v=Tn2dHMXQLlk
Mittlerweile gibt es Modelle in den unterschiedlichsten Größen, sodass sich das richtige Modell auch für deine Küchenablage finden lässt. Platzsparende Kaffeevollautomaten haben häufig eine externe Milchschaumdüse oder einen separaten Behälter, der sich anderweitig verstauen lässt.
Meist verfügen sie über höhenverstellbare Ausläufe, sodass sich beispielsweise auch ein hohes Latte Macchiato Glas problemlos verwenden lässt.
Durch das kompakte Design kleiner Kaffeevollautomaten (schon ab 20 cm Breite) passen sie auch auf die kleine Arbeitsfläche eines Apartments.
Kleine Kaffeevollautomaten sparen Volumen vor allem bei den Kapazitäten ein. Sollte dir also ein großes Fassungsvermögen wichtig sein, eignet sich womöglich ein größerer Kaffeevollautomat besser für dich.
Möchtest du wirklich keinen Zentimeter Platz verschenken, empfiehlt sich ein Einbaukaffeevollautomat. Er fügt sich nahtlos in deine Küchenfront ein. Dieser Vorteil äußert sich jedoch in einem deutlich höheren Preis.
Viele Kaffeevollautomaten haben eine Stellfläche von 30 x 40 cm mit einer Höhe ab etwa 30 cm, aber grundsätzlich ist eine Pauschalisierung schwierig.
Die Werte variieren von Modell zu Modell deutlich. Der Vorteil dieser großen Vielzahl ist aber auch die Vielfältigkeit: Viele verschiedene Ausführungen ermöglichen ein breites Sortiment. Und in einem breiten Sortiment sollte es dir leichter fallen, das richtige Modell für dich zu finden.
Zubereitungsdauer
Grundsätzlich kann ein Kaffeevollautomat eine Tasse Kaffee in unter dreißig Sekunden produzieren, was auf die Vorbereitung des Kaffeevollautomaten zurückzuführen ist.
Das Aufheizen dauert häufig nur wenige Minuten. Einige Modelle prüfen dabei gleichzeitig den Vorrat und zeigen beispielsweise das Fehlen von Kaffeebohnen oder Wasser an.
Wer wirklich jede Sekunden sparen will und morgens auch gerne mehrere Tassen trinkt, dem empfiehlt sich ein Kaffeevollautomat mit Vormahlfunktion (auch Pre-Grinding genannt).
Dabei wird während des Brühprozesses bereits die nächste Portion Bohnen gemahlen und in der Brühgruppe bereitgehalten, sodass der nächste Brühvorgang direkt starten kann.
Anzahl der Tassen
Die wichtigsten Fragen, die du dir zum Thema Produktionskapazität stellen solltest, sind: Wo trinke ich meinen Kaffee und für wie viele Personen will ich ihn zubereiten? Der beste Kaffeevollautomat für Zuhause ist abhängig von der Größe des Haushalts.
Allgemein bietet sich ein Kaffeevollautomat mit Zwei-Tassen-Funktion an. Er ist für einen Single- oder Zwei-Personen-Haushalt besonders gut geeignet. Um den Geldbeutel zu schonen, bieten sich hier auch platzsparende Modelle oder Kaffeevollautomaten ohne Mahlwerk an.
“}”>
"}">Einer Studie der Alzheimer Europe Annual Congress im Jahr 2014 zufolge haben Menschen, die täglich zwischen drei und fünf Tassen Kaffee trinken, ein 20 Prozent geringeres Risiko an Alzheimer zu erkranken als andere.
"}">Zudem senkt Kaffeekonsum laut einer Studie der Harvard School of Public Health das Risiko für Frauen an Depressionen zu erkranken um bis zu 20 Prozent.
Wie viele Tassen ein Kaffeevollautomat produzieren kann, hängt grundsätzlich vom Volumen des Wasser- und Milchtanks sowie von der Füllmenge der Bohnenkammer ab.
Für Kaffeevollautomaten fürs Büro bieten sich demnach Modelle mit großem Fassungsvermögen an, die nicht ständig nachgefüllt werden müssen. Zudem sind Automaten mit Mahlwerk und One-Touch-Funktion empfehlenswert, um den Zubereitungsprozess zu beschleunigen.
Im Gastronomiebereich gilt grundsätzlich das gleiche Prinzip. Um den Mengenanforderungen besser und gerecht zu werden, sind hier oftmals Kaffeevollautomaten mit Wasseranschluss zu finden. Dadurch kann vermieden werden, dass der Wasserbehälter ständig aufgefüllt werden muss.
Mahlwerk
Bei der Zubereitung im Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk werden die Kaffeebohnen unmittelbar vor dem Brühvorgang gemahlen, was sich positiv auf das Aroma auswirkt. Der Vorteil eines integrierten Mahlwerks liegt beim Geschmack. Dieser wird vom Mahlgrad und dem Zeitpunkt des Mahlens wesentlich beeinflusst.
Durch die Gradeinstellung des Mahlwerks kann die Intensität des Kaffees individuell bestimmt werden. Das ist für den Geschmack ausschlaggebend, denn die Feinheit des Kaffeemehls steht in direktem Zusammenhang mit der Durchlaufzeit des Wassers durch die Kaffeemehlschicht.
Im Folgenden gehen wir genauer auf die technischen Aspekte des Mahlwerks ein und betrachteten die verschiedenen Arten. Am häufigsten verwendet wird das Scheibenmahlwerk, bei dem die Kaffeebohnen durch zwei rotierende Scheiben gemahlen werden, die sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen.
Beim Kegelmahlwerk handelt es sich um eine kegelförmige Mahleinheit, die durch ein Gegenstück in Rotation gebracht wird. Das Schlagmahlwerk ist weitgehend veraltet, da das Mahlgut hier wie bei einem Mixer zerschlagen wird und dies zu einem ungleichmäßigen Mahlgrad führt.
Des Weiteren kann man Mahlwerke anhand ihres Materials unterscheiden: Dabei differenziert man zwischen Kaffeevollautomaten mit Keramikmahlwerk und solchen mit Stahlmahlwerk.
Letzteres ist die preisgünstigere Variante, während sich das Keramikmahlwerk durch eine höhere Robustheit und leisere Zubereitung auszeichnet.
Negativ zu bewerten ist, dass Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk im Betrieb lauter als Kaffeevollautomaten ohne Mahlwerk sind und zudem eine tägliche Reinigung benötigen.
Beim Mahlvorgang kommt das Mahlwerk auch in Kontakt mit den Ölen der Kaffeebohnen. Daher sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass die Kaffeebohnen auch für die Zubereitung im Kaffeevollautomaten geeignet sind.
Lautstärke
Der Kaffeevollautomat ist ein Gerät für den alltäglichen Gebrauch. Deswegen wirst du wollen, dass er sich in diesen einfach, angenehm und unbemerkt einfügt – und das setzt eine geringe Geräuschkulisse voraus. Gerade im Büro kann ein lauter Kaffeevollautomat als besonders störend empfunden werden.
Neben dem Milchschäumer ist das Mahlwerk die primäre Ursache für Lärm bei der Zubereitung eines Kaffees im vollautomatisierten Kaffeeautomat. Vor dem Erwerb lohnt es sich deshalb, zuerst einen Blick auf die Materialien des Mahlwerks zu werfen.
Dabei ist zu beachten, dass Keramik nicht nur deutlich robuster als ein Mahlwerk aus Stahl ist, sondern auch wesentlich leiser. Als negativ zu bewerten ist aber, dass Keramikmahlwerke häufig auch teurer als Stahlmahlwerke sind.
Zusätzliche Behälter für Pulverkaffee
Die meisten Kaffeevollautomaten sind auf den Betrieb mit Kaffeebohnen ausgelegt. Was aber tun, wenn der Wunschkaffee nur in Pulverform erhältlich ist, etwa entkoffeinierter Kaffee? Für die Lösung dieser Problematik verfügen viele Modelle über einen zusätzlichen Schacht für bereits gemahlenes Kaffeepulver.
Ich röste meinen Kaffee mit der Langzeitröstung (15 Minuten bei 200 Grad). Diese Variante ist schonender und die Inhaltsstoffe können sich dadurch besser entwickeln.
(Quelle: www.meinanzeiger.de/erfurt)
Allerdings begrenzt sich die Füllmenge dafür auf eine Tasse Kaffee, sodass immer wieder nachgefüllt werden muss. Ein zusätzliches Fach ist zudem eher bei Premium Modellen anzutreffen.
Man sollte auf keinen Fall Kaffeepulver in die Bohnenkammer füllen, da es sehr ölig ist und dadurch das Mahlwerk beschädigt werden kann!
Einfachheit der Bedienung
Technische Geräte ohne stundenlanges Studieren der Anleitung bedienen zu können, ist eine echte Herausforderung für die Hersteller. Da sind Kaffeevollautomaten keine Ausnahme. Wer erst unzählige Knöpfe drücken muss, um einen Kaffee zuzubereiten, der ist schnell genervt.
Am komfortabelsten sind sicherlich Kaffeevollautomaten mit One-Touch-Funktion oder Touch-Display. One Touch bedeutet, dass es nur einen Knopfdruck braucht und schon startet die Zubereitung. Per Touch-Display werden die Getränke anschaulich dargestellt und sind mit dem Finger auswählbar.
Vorteilhaft für eine möglichst einfache Bedienung ist es zudem, wenn der Kaffeevollautomat schon vor der Zubereitung anzeigt, wenn nicht genügend Wasser oder Kaffee in der Maschine ist. Nichts ist ärgerlicher als eine halbvolle Tasse und mitten in der Zubereitung aufgefüllt werden muss.
Extras
Nachdem wir bereits erwähnt haben, was ein Kaffeevollautomaten können sollte, widmen wir uns einer anderen wichtigen Frage: Wie trinke ich meinen Kaffee am liebsten?
Wenn du deinen Kaffee am liebsten gut aromatisiert und schwarz genießt und dich eher als ein Kaffeetrinker im traditionellen Sinne siehst, solltest du einen Kaffeevollautomat ohne Milchsystem in Erwägung ziehen. Denn dann ist dieser Kaffeevollautomat nur für die Zubereitung von Espresso und Kaffee konzipiert und das kann sich preislich bemerkbar machen.
Möchtest du dich hingegen an milchbasierte Kaffeevariationen wagen, solltest du ein Gerät in Erwägung ziehen, bei dem ein Milchaufschäumer separat angebracht werden kann.
Für die Unentschlossenen bietet sich ein Kaffeevollautomat mit zwei Bohnenkammern an. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Kaffeesorte du heute trinken willst, kannst du dich dann immer noch im letzten Moment umentscheiden.
Durch die zwei Bohnenkammern bleibt dir wiederholtes Umräumen erspart und du kannst ganz in Ruhe zwischen zwei Sorten deines Lieblingskaffees wählen. Wenn du deinen Kaffee am liebsten mit Milch genießt, empfiehlt sich ein Kaffeevollautomat mit Milchsystem.
One-Touch-Funktion
Mit Extras wie der One-Touch-Funktion lassen sich Kaffeeklassiker wie Latte Macchiato, Cappuccino oder Milchkaffee ganz einfach auf Knopfdruck zubereiten.
Kurz gesagt beschreibt die One-Touch-Funktion den vollautomatisierten Zubereitungsprozess und damit die vereinfachte Handhabung gegenüber Kaffeevollautomaten mit Druckknöpfen oder Drehreglern.
Kaffeevollautomaten mit One-Touch oder mit Touch-Display dienen vor allem der vereinfachten Bedienung. Aber auch die Reinigung geht leichter von der Hand, weil sie per Knopfdruck oder Schritt-für-Schritt-Anleitung auf dem Display durchgeführt wird.
So wird durch die One-Touch-Funktion nicht nur die Zubereitung von verschiedenen Kaffeespezialitäten wie zum Beispiel Latte Macchiato oder Cappuccino auf Knopfdruck vollautomatisiert, sondern auch die Reinigung vereinfacht.
Einige Kaffeevollautomaten mit Display bieten die Möglichkeit, bevorzugte Einstellungen zu speichern und abzurufen.
App-Steuerung
Wer technisch immer auf dem neusten Stand sein möchte und diese Leidenschaft gerne auf alle Bereich des Lebens ausweitet, ist mit einem Kaffeevollautomat mit Appsteuerung bestens ausgestattet. Sie macht das Kaffeeerlebnis bequemer und interaktiver.
Im Zeitalter der Smart Homes hat auch der Kaffeevollautomat die Bedienung über Tablet erreicht. Als Weiterentwicklung des One-Touchs oder Touch-Displays dient die Appsteuerung primär der erleichterten Bedienung.
Durch Zusatzfunktionen können wir unsere Lieblingseinstellungen speichern und sogar virtuell mit unseren Freunden teilen.
Der Nachteil ist allerdings der aktuell noch sehr hohe Preis im Vergleich zu herkömmlichen Modellen. Durch vollautomatisierte Spül-, Entkalkungs- und Reinigungsprogramme wird die Reinigung zudem ganz einfach.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffeevollautomat
Welche Kaffeebohnen eignen sich am besten für einen Kaffeevollautomaten?
Allgemein sind alle Bohnen geeignet, die mit der Aufschrift “für Kaffeevollautomaten” versehen sind, geeignet. Allerdings sollte man sehr ölige Bohnen meiden. Bei der Röstung von Bohnen unterscheidet man zwischen fünf Röststufen, wobei eine dunklere Röstung als Merkmal für niedrige Qualität gilt.
Bei „Spanischer“ und „Torrefacto“ Röstung ist zudem Vorsicht geboten, da diese mit Zucker karamellisiert werden und das Mahlwerk in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Zudem eignen sich künstlich aromatisierte Bohnen weniger für die Zubereitung im Kaffeevollautomaten.
Um den besten Geschmack zu erhalten, sollte man Kaffeebohnen möglichst lokal einkaufen, da die Bohnen anfangen ihren Geschmack zu verlieren, sobald sie aus der Rösterei kommen.
Wie sollte ich meinen Kaffeevollautomaten reinigen?
Das gilt vor allem für die Brühgruppe, die daher am besten herausnehmbar sein sollte. Kaffeepulverreste, die beim Brühvorgang anfallen, setzen sich im Laufe der Zeit am Gerät fest und machen die sorgsame Reinigung besonders wichtig.
Durch das Herausnehmen der Brühgruppe wird dieser Vorgang enorm erleichtert und bietet dir die Möglichkeit, die Brüheinheit im Geschirrspüler oder auch von Hand zu reinigen.
Da somit auch Reste wie zum Beispiel feuchtes Kaffeepulver von schwer erreichbaren Stellen entfernt werden können, wird Schimmelbildung vorgebeugt. Das macht den Kaffeevollautomaten mit herausnehmbarer Brühgruppe hygienischer.
Gute Kaffeevollautomaten haben nicht nur ein Entkalkungs-, sondern auch ein Reinigungsprogramm. Das erspart dir jede Menge Arbeit – aber nicht alles. Das Milchschaum-System bzw. die Milchaufschäumdüse sind Keimherde, wenn sie nicht täglich gereinigt werden.
Auffangbehälter, Auffangschale und Wassertank können dabei gleich mitgespült werden.
Folgendes Video zeigt, was bei der Reinigung eines Kaffeevollautomaten beachtet werden muss:
Wann und wie oft sollte ich meinen Kaffeevollautomaten entkalken?
Eine regelmäßige Entkalkung des Kaffeevollautomaten ist wichtig. Wie häufig du entkalken musst, hängt von der Wasserhärte deiner Region ab und davon, wie oft du den Kaffeevollautomaten nutzt.
Durch das Erhitzen des kalkhaltigen Wassers bleiben nach dem Abkühlen Rückstände des Kalks im Innenleben deines Vollautomaten zurück.
Grundsätzlich ist alle ein bis zwei Monate zu entkalken, wenn vom Hersteller nicht anders angegeben. Allerdings solltest du auch nicht zu häufig entkalken, da das deinen Kaffeevollautomaten belastet. Um die Reinigung zu erleichtern, verfügen viele Modelle über automatische Reinigungsprogramme.
Zur Entkalkung sollte man keinen Essig verwenden, da er die empfindlichen Dichtungen angreift und sich der Geschmack des Essigs nicht vollständig entfernen lässt.
Wann wurde der Kaffeevollautomat erfunden?
Der Kaffeevollautomat hat sich aus dem Selbstbedienungsautomaten für Fertigsuppen und Süßgetränke entwickelt und wurde erstmals im Jahr 1964 vermarket.
Viele vermuten, dass Kaffee in Kaffa, einer äthiopischen Region, entdeckt wurde. Ein Viehhirte soll dort auf das untypische Verhalten seiner Ziegen aufmerksam geworden sein, die bis tief in der Nacht noch sehr munter waren.
Der Hirte fand heraus, dass die Ziegen von der Beere einer Pflanze fraßen und diese Beeren waren die Früchte der Kaffeepflanze.
Mit der absteigenden Nachfrage nach Fertigsuppen und Süßgetränken aus Automaten legte sich der Fokus verstärkt auf Kaffeeprodukte. In den 1960ern wurde in Berlin der erste Kaffeevollautomat mit integrierter Mühle von Otto Bengston erfunden.
Ende der 70er-Jahre entwickelte der Schweizer Ingenieur Arthur Schmed ein weiteres Modell, wobei er das Druckprinzip zusammen mit der kurzen Brühzeit übernahm und die Zubereitung weiter automatisierte.
Der erste funktionsfähige Prototyp wurde Anfang der 80er-Jahre von ihm fertiggestellt. 1985 stellte Solis den Solis-Espresso-Vollautomat als Weltneuheit vor.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.focus.de/thema/kaffeevollautomat/
[2] http://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Uebersicht/So-viele-Keime-lauern-in-Kaffee-Automaten
[3] https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_81572618/bakterien-fuehlen-sich-in-kaffeevollautomaten-wohl.html
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeevollautomat
[5] https://www.t-online.de/heim-garten/wohnen/id_70462560/kaffeevollautomat-entkalken-so-gehen-sie-vor.html
[6] https://www.focus.de/wissen/partner/roastmarket/espresso-und-mehr-die-besten-kaffeebohnen-fuer-kaffeevollautomaten_id_7355396.html
Bildquelle: 123rf.com / 87247839