
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer schnellen und einfachen Methode, um zu Hause leckeren Kaffee zu kochen? Dann musst du lernen, wie du einen Kaffeefilter kaufst. Egal, ob du einen traditionellen Papierfilter oder einen Dauerfilter verwendest, der richtige Kaffeefilter kann dir helfen, eine tolle Tasse Kaffee zuzubereiten.
In diesem Artikel findest du Tipps, wie du den richtigen Filter für deine Bedürfnisse auswählst, und Informationen über die verschiedenen Filtertypen, die es gibt. Mit dem richtigen Filter und ein paar einfachen Tipps kannst du jedes Mal eine perfekte Tasse Kaffee zubereiten.
Das Wichtigste in Kürze
- Um Kaffee in einer Kaffeefiltermaschine brühen zu können, sind Kaffeefilter notwendig. Du kannst dich zwischen Papierfiltern und Dauerfiltern entschieden.
- Während der Dauerfilter bei angemessener Pflege mehrere Jahre verwendet werden, können die meisten Papierfilter nur ein einziges Mal verwendet werden.
- Die meistverwendete Filtergröße ist Größe 4. In Einzelfällen brauchst du eine kleinere Passform wie Größe 2. Abhängig von der Filtergröße und der gewünschten Anzahl an Tassen solltest du die richtige Kaffeemenge verwenden.
Kaffeefilter Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Goldton-Kaffeefilter
- Der beste Edelstahl-Kaffeefilter
- Die besten Kaffeefiltertüten
- Der beste Kunststoff-Kaffeefilter
- Der beste Kaffeebrüher mit Edelstahlfilter
Der beste Goldton-Kaffeefilter
Der ScanPart Goldtonfilter Größe 4 ist ein beständiger Dauerfilter, dank dem du keine Papierfilter mehr kaufen musst. Das Metallnetz dieses Dauerfilters ist goldfarben, der Kunststoffrahmen sowie der Griff sind aus schwarzem Kunststoff.
Die meisten Dauerfilter haben diese Materialkombination. Es handelt sich um einen Dauerfilter der Größe 4.
Der beste Edelstahl-Kaffeefilter
Dieser Kaffeefilter besteht aus Edelstahl und ist somit immer wiederzuverwenden. So musst du dir nicht immer wieder neue Filter zulegen. Der praktische Gummigriff sorgt für ein optimales Handling und schützt vor Verbrennungen.
Der Kaffeefilter passt dank des Ständers auf die meisten Tassen und auch auf kleinere Töpfe und Karaffen. Zudem ist der Kaffeefilter super leicht zu reinigen.
Die besten Kaffeefiltertüten
Diese Filtertüten von Melitta werden dir in einem Paket von insgesamt 80 Filtertüten geliefert. Die Tüten sind in der Größe 1×4.
Dank des speziellen Aromapor Filterpapiers erhältst du einen Kaffee mit einem tollen Aroma. Das Papier ist zudem extra reißfest.
Der beste Kunststoff-Kaffeefilter
Der VD-02T Kaffeefilter von der Marke Hario ist aus Kunststoff gefertigt. Verwendete Materialien sind Acryl. Der Filter ist in vier verschiedenen Farben verfügbar. Zu den Farben gehören Braun, Rot, Weiß oder auch Farblos. Die roten und weißen Filter sind aus Glas.
Der Kunststoff-Kaffeefilter ist in drei verschiedenen Größen erhältlich. Das Fassungsvermögen liegt bei 400 Milliliter. Der Artikel selbst wiegt bei der mittleren Größe 200 Gramm. Die Maße sind 12.19 x 11 x 12.5 cm. Der Filter ist in einem Stück und bietet eine optimale Filterung.
Der beste Kaffeebrüher mit Edelstahlfilter
Keine Produkte gefunden.
Dieser Kaffeefilter wird dir gleich mit dem passenden Kaffeegefäß geliefert, sodass du direkt das passende Zubehör hast. Der Filter besteht dabei aus Edelstahl und das Gefäß aus Glas.
Das Fassungsvermögen des Gefäßes reicht für drei Tassen á 100 ml. Dank des Materials erhältst du beim Zubereiten deines Kaffees ein volles Aroma.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffeefilter kaufst
Wie viel kostet ein Kaffeefilter?
Wusstest du, dass der teuerste Kaffee den Darm von Katzen durchläuft bevor er geröstet wird?
In Indonesien werden Kaffeebohnen an Katzen verfüttert. Durch die Verdauung der Katzen werden Bitterstoffe zersetzt und so erhält der Kaffee nach der Auslese den unter Kennern geschätzten weichen Geschmack. Der Kilopreis des Kopi Luwak – Kaffees liegt bei 800 bis 1200 Euro.
Auch die Preise für Dauerfilter variieren stark. Fangen die günstigsten Modelle bei sieben Euro an, kannst du auch Dauerfilter mit Vergoldung für 30 Euro kaufen.
Wie oft kann ich den Kaffeefilter benutzen?
Der Dauerfilter hat seinen Namen dadurch verdient, da er über eine lange Zeitspanne hinweg verwendet werden kann. Bei guter Verarbeitung der Einzelteile des Filters und ordnungsgemäßer Reinigung kann der Dauerfilter bei täglicher Anwendung ungefähr zwei Jahre verwendet werden.
Wo kann ich Kaffeefilter kaufen?
Selbstverständlich kannst du beide Filtertypen auch im Internet unter anderem auf diesen Seiten kaufen:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Auf Herstellerseiten wie Melitta
Wie viele Löffel Kaffee fülle ich in den Kaffeefilter?
Auf der Packung des vakuumierten Kaffees beziehungsweise auf den Filtertüten ist meist ein Richtwert zur löffelweisen Dosierung pro Tasse angegeben, jedoch ist dieser oft ungenau, da keine Angaben zur Löffelgröße gemacht werden oder ob es gestrichen oder gehäuft sein soll.
Eine genauere Dosierung wird mit dem Kaffeelot erreicht, welches gelegentlich beim Filter- oder Kaffeekauf dabei ist.
Ansonsten empfehlen wir dir den folgenden Richtwert, welche du je nach deinem Geschmack und Aroma des verwendeten Kaffees verändern kannst: Als allgemein beliebt wird die Dosierung von 6g Kaffee, was ca. einem gestrichenen Esslöffel enstpricht, pro kleiner 125ml – Tasse empfunden.
Auf einen Liter Kaffee kommen somit 48g Pulver.
Hat der Papierfilter einen Eigengeschmack?
(Quelle: youtube.com)
Einige Hersteller raten, den Papierfilter vor dem Einlegen in den Einsatz ihn kurz unter fließendem Wasser auszuspülen, damit etwaige geschmacksverfälschende Substanzen herausgespült werden.
Welche Größen für Filter gibt es und welche ist die richtige Größe für meine Maschine?
1960, als der Kaffee anstatt mit Maschinen per Hand aufgegossen wude, erfand Melitta die Größenangabe „1×4“, was damals bedeutete, dass der Benutzer bei einmaligem Wasseraufgießen ca. zwei Tassen Kaffee bekam.
Da heutzutage vorwiegend mit Kaffeemaschinen gearbeitet wird, ist die „1×4“ – Größe heute weitestgehend durch die „Größe 4“ abgelöst worden, wobei auf der Verpackung meist zusätzlich noch die alte Bezeichnung angebracht ist.
Bei heutiger Verwendung in Filterkaffeemaschinen kannst du jedoch mehr als vier Tassen zubereiten. Die richtige Größe steht in der Anleitung deiner Maschine oder im Filtereinsatz. Bist du dir nicht sicher bezüglich der Größe, lohnt ein Blick auf die Webseite des Produkts.
Entscheidung: Welche Arten von Kaffeefiltern gibt es und welche ist die richtige für dich?
In diesem Teil stellen wir dir diese zwei Grundfilterarten für Filterkaffeemaschinen genauer vor: Papier- sowie Dauerfilter. Zusätzlich gibt es noch zwei weitere Filtertypen, nämlich den Handfilter und den Korbfilter.
Der erste ist aus Keramik, Porzellan oder Kunststoff und du kannst mit ihm per Hand Kaffee ohne Filterkaffeemaschine brühen. Der Korbfilter mit seinem geschwungenen Filterpapier ist bei Privatpersonen kaum bekannt, da er vor allem für Kaffeemaschinen zur industriellen Nutzung verwendet wird.
Da wir dir auf unserer Seite Filterkaffeemaschinen für Einzelpersonen vorstellen, beschäftigen wir uns im Folgenden lediglich mit Papier- sowie Dauerfiltern.
Vor- und Nachteile des Dauerfilters gegenüber einem Papierfilter
Der Hauptvorteil des Dauerfilters ist selbstverständlich die lange Nutzungsdauer. Je nachdem, wie lange du ihn benutzt, ist dessen Benutzung kostengünstiger als Papierfilter.
Dafür ist der Anschaffungspreis auch hörher. Positiv zu bemerken ist auch, dass die Metallfilter den Kaffeegeschmack nicht beeinträchtigen im Gegensatz zu Papierfiltern. Der größte Nachteil besteht darin, dass das Material durchlässiger ist als Papier und sich somit Pulverreste am Tassenboden ablagern.
Bedenke, dass manche Kaffeemaschinen bereits mit einem Dauerfilter ausgestattet sind. Öffne deshalb vor dem Kauf von Filtern den Filtereinsatz und prüfe dies!
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeefilter vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kaffeefilter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welcher Typ sich für dich eignet.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Material
- Größe
- Umfang
- Farbe
- Häufigkeit des Kaffeebrühens
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Material
Die Papierfilter sind, wie aus dem Name ableitbar ist, aus Papier. Die Poren des Materials sind dabei so klein, dass selbst fein gemahlener Kaffee sich nicht als Pulverreste im Kaffee wiederfindet.
Das Gehäuse des Dauerfilters ist meist aus schwarzem Kunststoff und das Filtergewebe aus feinem Edelstahl. Die Bezeichnung „Goldfilter“ bezieht sich lediglich auf die Farbe des Filters, nicht jedoch auf dessen Material.
Da die weiche Metallfolie nicht so feinporig sein kann wie der Vertreter aus Papier, ist es bei dieser Filterart häufiger der Fall, dass sich Kaffeeablagerungen in deiner Tasse wiederfinden.
Größe
Obwohl die meisten Maschinen die Größe 4 verwenden, solltest du dich vor einem Kauf erkundigen, welche Größe für deine Kaffeefiltermaschine passend ist. Gerade bei Maschinen für wenige Tassen weicht die Filtergröße auf jeden Fall ab.
Einige sehr günstige Kaffeemaschinen sind vom Hersteller so verbaut, dass es kaum Platz zwischen dem oberen Teil des Filtereinsatzes und des Deckels gibt, was die Benutzung eines Dauerfilters unmöglich macht.
Informiere dich vorher, ob das bei deiner Maschine der Fall ist. Papierfilter gibt es entweder in spitz zulaufender Form oder aber mit abgenickter Spitze.
Folgende Größen gibt es:
Größe | wird auch genannt | entspricht in etwa alter Größenbezeichnung | Fassungsvermögen Kaffeemaschine |
---|---|---|---|
4 | 1 mal 4 | 102 | Standard (größer als 800ml) |
2 | 1 mal 2 | 101 | Klein (kleiner als 800ml) |
202 | keine Angabe | keine Angabe | Extragroß, Gastronomie-Maschinen |
Dabei ist zu beachten, dass Größe 2 kleiner ist als Größe 4 und meist von Maschinen mit einem kleinen Wassertank verwendet wird. 101 und 102 sind die alten Bezeichnungen von Kaffeefiltern und sie sind heutzutage weniger gebräuchlich als die Größenangabe 2 oder 4.
Wohingegen bei Dauerfiltern meist nur die neue Größenbezeichnung angegeben wird, ist bei Papierfiltern meist eine Angabe wie „Größe 4 / 102“ vorhanden. Jedoch solltest du bedenken, dass Größe 102 ungefähr Größe 4 entspricht, nicht jedoch zu 100%.
Der Filtertyp 202 ist ein Sondermodell von Melitta und hauptsächlich für industrielle Kaffeemaschinen mit einem sehr großen Wassertank konzipiert. Durch die pyramidenförmige, und nicht abgestumpfte Spitze ist dieser Filter unpassend für nahezu alle anderen Filterkaffeemaschinen.
Umfang
Während du den Dauerfilter immer als Einzelstück kaufst, musst du dich bei Papierfiltern entscheiden, ob du dir viele oder wenige anschaffen möchtest.
Je nach Hersteller sind mindestens 40 bis höchstens 100 Filter in einer Packung. Wenn du zum Beispiel gerne braune Filter ausprobieren willst, um zu überprüfen, ob sie in deinem Kaffee einen unangenehmen Geschmack hinterlassen, dann empfiehlt es sich, zunächst weniger Filter zu kaufen.
Farbe
Den Papierfilter gibt es in weiß und in braun. Der weiße Filter ist gebleicht, der braune naturbelassen. Letzteres kling erstmal positiv, jedoch berichten einige Benutzer von braunem Filterpapier, dass er Geschmack im Kaffee hinterlässt.
Wir empfehlen, beide Filtertypen auszuprobieren, damit du selbst entscheiden kannst, ob du einen Unterschied bemerkst oder nicht. Auch den Dauerfilter gibt es in verschiedenen Farben: in Gold, Silber sowie in verschiedenen Abstufungen der beiden Farben.
Häufigkeit des Kaffeebrühens
Du solltest dir Gedanken machen, wie oft du deine Kaffeemaschine am Tag benutzt und für wie viele Personen du Kaffee machst. Wird die Maschine oft benutzt oder brühst du oft mehrere Kannen hintereinander, zum Beispiel für einen großen Haushalt oder bei Besuch von Gästen, dann ist es umständlich, nach jedem Brühvorgang den Dauerfilter gut zu reinigen.
Da sich bei schlechter Reinigung Pulverreste im Filter festsetzen, können diese beim nächsten Brühvorgang den Geschmack trüben. Damit die Gäste nicht zu lange warten müssen, ist in diesem Fall die Verwendung von Papierfiltern empfehlenswert, die nach Gebrauch schnell entsorgt werden können.
Wenn du trotzdem lieber einen Dauerfilter verwenden möchtest, dann raten wir dir, zusätzlich immer ein paar Papierfilter im Haus zu haben. Du möchtest genau wissen, wie oft du Kaffee brühen musst, damit sich ein Dauerfilter lohnt? Finde es heraus mit unserer Übersichtstabelle.
Preis pro Brühvorgang bei täglichem Kaffeebrühen
(Preis berechnet auf Basis von einjähriger Benutzung der Dauerfilter)
Kaffeefilter | Preis pro Brühvorgang |
---|---|
Swiss Gold Dauerfilter | 9,1 Cent |
Hario Papierfilter | 7,4 Cent |
Melitta Papierfilter | 6,5 Cent |
ScanPart Dauerfilter | 2,2 Cent |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffeefilter
Kann ich einen Kaffeefilter selbst herstellen?
Ja, das kannst du. Dafür nimmst du eine unbenutzte Nylon- Damenstrumpfhose und schneidest das Bein ab, sodass lediglich eine Art Strumpf übrigbleibt.
Füllst du darin deinen gemahlenen Kaffee, kannst du einfach per Hand dein Heißgetränk brühen. Ebenso kannst du ihn in den Filtereinsatz deiner Kaffeemaschine spannen, wobei du hierbei beachten solltest, dass der Strumpf nicht abrutscht und so Pulver in das fertige Getränk gelangen kann.
Warum läuft der Kaffeefilter über?
Das kann verschiedene Gründe haben. Prüfe zunächst, ob das Problem lediglich auftritt, wenn du eine volle Kanne brühst und der Wassertank (fast) voll ist und der in den Filter eingefüllte Kaffee fast den oberen Rand des Filters erreicht.
Sollte das Problem auch bei geringer Wasser- bzw. Kaffeemenge auftreten, dann ist ein Einzelteil deiner Kaffeemaschine defekt oder funktioniert nicht richtig.
In beiden Fällen solltest du die folgenden Fragen abarbeiten, die womöglich den Grund des Überlaufens erklären:
- Ist Kaffeepulver in den Filtereinsatz gefallen und verstopft die untere Filteröffnung?
- Ist der Tropfstopp kaputt?
- Hast du die Maschine seit längerem nicht entkalkt?
- Hast du mehr gemahlenen Kaffee in den Filter gegeben, als die maximale Füllmenge in der Bedienungsanleitung es dir vorschreibt?
- Hast du den Dauerfilter nicht richtig gereinigt?
In seltenen Fällen kann auch besonders kalkhaltiges oder weiches Wasser aus dem Wasserhahn dafür sorgen, dass es weniger gut durch den Filter laufen kann. Beachte zudem, dass du in den Tank stets kaltes/zimmerwarmes Wasser einfüllen sollst und nicht bereits erhitztes.
Falls du die Ursache des Problems nicht gefunden hast, solltest du den Hersteller kontaktieren. In jedem Fall hat das Überlaufen nichts mit dem eingesetzten Filter an sich zu tun – es sei denn, du hast den Dauerfilter nicht gereingt.
Wie reinige ich den Kaffeefilter?
Während du Papierfilter nach einmaliger Benutzung entsorgst, kannst du Dauerfilter sehr einfach reinigen.
Zunächst schüttest du den Kaffeesatz aus, und entfernst unter fließendem Wasserhahn die verbliebenen Kaffeereste im Filter. Den Dauerfilter kannst du auch in der Spülmaschine säubern.
Wer hat den Kaffeefilter erfunden?
Schon vor mehr als 300 Jahren wurden Stoffreste verwendet, um das Kaffeepulver einzufüllen und den Kaffee getrennt vom Wasser zu brühen.
Wusstest du, dass der erste Kaffeefilter von einer Hausfrau erfunden wurde?
Die deutsche Hausfrau Melitta Bentz wollte 1908 den bitteren Geschmack durch das Aufbrühen von gemahlen Kaffee im Wassergefäß reduzieren und erfand so den Kaffeefilter.
Der Papierfilter wurde jedoch erst vor etwa 100 Jahren von Melitta Benz, der Gründerin des heutigen Markenherstellers Melitta, erfunden.
Kann ich mit dem Kaffeesatz etwas Anderes machen als ihn wegzuschmeißen?
Ja, das kannst du! Manche Kaffeetrinker schwören auf ein Gesichts- oder Körperpeeling mit Kaffeesatz – schaue dafür nach geeigneten Rezepten im Internet. Durch die vorhandenen Mineralstoffe eignet sich der Kaffeesatz auch als Dünger.
Um nur ein paar Beispiele zu nennen, haben wir dir in der folgenden Tabelle weitere Verwendungsmöglichkeiten von Kaffeesatz aufgelistet und wie du sie genau anwenden kannst.
Verwendung | Wirkung | Anwendung |
---|---|---|
Dünger | Kaffeesatz enthält Wirkstoffe wie beispielsweise Stickstoff, Kalium und Phospor und wirkt so perfekt als Düngemittel. | Einfach ein paar Löffel unter die Blumenerde mischen und den Kaffeesatz seine Arbeit machen lassen. |
Kompost | Der enthaltene Stickstoff sorgt für die Versauerung des Komposts. Ganz nebenbei lockt er auch Regenwürmer an, welche das kompostieren beschleunigen. | Den Kaffeesatz nicht im Haushaltsmüll, sondern auf dem Kompost entsorgen. |
Schädlinge | Mit dem Geruch des Kaffeesatzes kannst du auch ganz einfach Ameisen, Schnecken oder Wespen vertreiben. | Um Wespen zu vertreiben musst du den Kaffeesatz in einer brandfesten Schale anzünden. Bei Ameisen und Schnecken reicht ein einfaches drüberstreuen. |
Grill und Pfannen säubern | Kaffeesatz funktioniert bei Eingebranntem wie Scheuermilch. | Einfach nur mit einem Schwamm und dem Kaffeesatz schrubben. |
Kamin | Um die Staubwolke beim entnehmen der Asche zu vermeiden kannst du tatsächlich Kaffeesatz zur Hilfe nehmen. | Einfach den feuchten Kaffeesatz über die Asche streuen und sie entnehmen. |
Gerüche entfernen | Kaffeesatz nimmt Fremdgerüche sehr leicht auf. Stinkefüße oder Kühlschränke riechen oft besonders schlimm. | Den Kaffeesatz einfach in die Schuhe oder in einer Schale in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag wieder durchatmen! |
Cellulite-Peeling | Kaffeesatz enthält -natürlich- Koffein, welches die Blutzirkulation verbessert und den Fettabbau in den Zellen stimuliert. | 2 EL Kaffeesatz 1 EL Kokosöl/Olivenöl 1 TL Rohrzucker vermischen und auf die betroffenen Stellen auftragen und einmassieren. |
Haarkur | Kaffeesatz wirkt durchblutungsfördernd und schenkt deinem Haar Kraft und Glanz. | Entweder in dein Shampoo mischen oder direkt auftragen und gut einmassieren. |
Kann ich mit dem Kaffeefilter noch etwas anderes machen als ihn zum Kaffeebrühen zu verwenden?
Ja, das kannst du definitiv! Besonders Kindern macht es Spaß, mit Kaffeefiltern zu basteln oder ein sogenanntes „Filzschreiberwettrennen“ zu veranstalten, über welches dir das Video genauere Auskunft gibt.
“Behalten Sie Ihr Ritual bei der Filter-Zubereitung im Auge um bei der nächsten Zubereitung zu reagieren. Bitter und herber Kaffee ist oft zu hoch dosiert oder mit zu heißem Wasser gebrüht. Ideal ist eine Wassertemperatur von 90-96°Grad. Lassen Sie also den Wasserkocher etwas stehen damit sich die Temperatur etwas absenken kann. Halten Sie beim Aufgießen den Vorgang „bei Laune“. Das Pulver sollte beim Brühvorgang nicht abtrocknen, damit werden alle Kaffeepartikel von Wasser umspült und die Aromastoffe gleichmäßig herausgelöst. Zu stark gebrühter Kaffee kann nachträglich „ganz legitim“ mit heißem Wasser verdünnt werden. Bei größeren Mengen ist das sehr hilfreich, wenn man die Dosierung nicht genau weiß: zuerst stark brühen und dann mit heißem Wasser „verlängern“.”
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.kaffeefibel.com/blog/zubereitung-kaffeefilter/
[2] http://www.hausjournal.net/kaffeefilter-groessen
[3] https://www.coffeeness.de/kaffeefilter/
[4] https://www.coffeecircle.com/de/b/kaffeefilter-unterschiede
Bildquelle: 123rf.com / THANAKON KHONGMAN