
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach der perfekten Espressomaschine, um deine eigenen Espressogetränke nach italienischer Art zuzubereiten? Egal, ob du ein Kaffeekenner bist oder gerade erst anfängst, der Kauf einer Espressomaschine kann eine schwierige Aufgabe sein.
In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du bei der Auswahl der richtigen Espressomaschine achten solltest. Wir gehen auf die verschiedenen Maschinentypen ein, auf welche Funktionen du Wert legen solltest und wo du sie am besten kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Espressomaschinen helfen dir dabei genussvolle Espressos zu Hause leicht anzufertigen. Grundsätzlich kann man Espressomaschinen zwischen Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen unterscheiden.
- Kaffeevollautomaten funktionieren automatisch. Das heißt, dass du dir deinen Kaffee mittels Knopfdruck binnen kurzer Zeit zubereiten kannst. Da die Kaffeevollautomaten über ein integriertes Mahlwerk verfügen, musst du deine Kaffeebohnen zuvor nicht mahlen.
- Siebträgermaschinen sind halbautomatische Kaffeemaschinen und werden meist ohne Mahlwerk verkauft. Durch diese Eigenschaft erlauben dir Siebträgermaschinen deinen Kaffee individuell zuzubereiten. Jedoch sind sie somit auch zeitaufwändiger als Kaffeevollautomaten.
Italienische Espressomaschine Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Siebträger-Espressomaschine
- Die beste vollautomatische Espressomaschine
- Die beste Espressomaschine mit integriertem Mahlwerk
- Der beste Espressokocher
- Die beste Espressomaschine mit Touchscreen
Die beste Siebträger-Espressomaschine
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.09.23, 11:29 Uhr), Sonstige Shops (23.09.23, 15:00 Uhr)
Die Espressomaschine von De’Longhi verfügt über einen Siebträgerhalter für ein oder zwei Tassen und ist gleichzeitig auch für die Verwendung von E.S.E Pads geeignet. Zusätzlich ist eine Milchaufschäumdüse für Cappuccino oder Latte Macchiato, aber auch für Heißwasser integriert.
Alternativ gibt es die Espressomaschine auch in Sets mit Gläsern, einer zusätzlichen Kaffeemühle oder Entkalker zu kaufen. Kunden schätzen an dieser Maschine besonders die Benutzerfreundlichkeit und verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten.
Die beste vollautomatische Espressomaschine
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.09.23, 09:22 Uhr), Sonstige Shops (23.09.23, 15:12 Uhr)
Der Kaffeevollautomat von De’Longhi verfügt über ein 13-stufiges Kegelmahlwerk mit 5 voreingestellten Kaffeestärken, welches individuell reguliert werden kann. Mittels Direkttasten kann hier zwischen einer und zwei Tassen gewählt werden.
Zusätzlich verfügt der Vollautomat über eine Milchaufschäumdüse für verschiedene Kaffeespezialitäten sowie eine Heißwasserfunktion. Die Maschine kann sowohl mit Kaffeebohnen als auch mit Kaffeepulver befüllt werden.
Käufer sind bei diesem Kaffeevollautomat besonders von der Benutzerfreundlichkeit und dem guten Kaffeeergebnis überzeugt.
Die beste Espressomaschine mit integriertem Mahlwerk
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.09.23, 11:50 Uhr), Sonstige Shops (23.09.23, 16:24 Uhr)
Diese Espressomaschine von Sage Appliances verfügt über ein Kegelmahlwerk, welches individuell auf die Dosierung und den Mahlgrad des Kaffees abgestimmt werden kann. Dabei kann zwischen 18 verschiedene Mahlgraden entschieden werden.
Zusätzlich ist eine Dampfdüse integriert, die Milchschaum für verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten kann. Im Lieferumfang ist ebenfalls ein Milchschaumkännchen mit Temperaturanzeige enthalten.
Zusätzlich verfügt der Vollautomat über eine Heißwasserfunktion. Kunden sind besonders von der hochwertigen Verarbeitung und den vielen Funktionen der Maschine überzeugt.
Der beste Espressokocher
Dieser kleine und klassische Espressokocher reicht für insgesamt drei Tassen á 60 ml Espresso mit einer Herstellung. Sie besteht aus hochwertigem Aluminium und besitzt einen ergonomischen Griff für ein einfaches Handling.
Der Espressokocher eignet sich für alle Herdplatten außer für Induktionsherde. Er ist jedoch nur von Hand zu reinigen und nicht für die Spülmaschine geeignet.
Die beste Espressomaschine mit Touchscreen
Sage Appliances SES990 Espresso-Maschine, Edelstahl, Brusched Steel
EINFACHE TOUCHSCREEN-BEDIENUNG: Per Fingertipp kann man aus 5 beliebten Kaffeesorten auswählen: Espresso, Long Black, Latte, Flat White, Cappuccino
AUTOMATISCHER MILCHAUFSCHÄUMER: Mit dem automatischen Dampfstab können Sie Milchtemperatur und -textur nach Ihrem Geschmack erstellen. Mikromilchschaum in Barista-Qualität verstärkt den Geschmack des Kaffees und ist für guten Kaffee unverzichtbar.
DIGITALE TEMPERATURREGELUNG: +/-1 ºC: 1 Grad mehr oder weniger kann darüber entscheiden, ob Ihr Espresso perfekt ausbalanciert ist oder bitter schmeckt. Die digitale Temperaturregelung (PID) der Oracle Touch sorgt für die ideale Wassertemperatur, die Sie für den perfekten Espresso brauchen. Die Kombination von zwei Edelstahlkesseln und beheizter Brühgruppe liefert Wasser in der genau richtigen Temperatur.
ENTKALKUNGS- UND REINIGUNGSALARM: Automatische Funktion zur Dampfdüsenreinigung
ZUBEHÖR: Kleiner Behälter für gebrauchten Kaffee, Edelstahl-Siebträger und Siebeinsätze für 2 Tassen, Milchkännchen aus Edelstahl, Reinigungsset, Wasserfilter
Die SES990 the Oracle Touch Siebträgermaschine von der Marke Sage Appliances ermöglicht ein automatisches Mahlen, Dosieren und Anpressen. Des Weiteren kann die Maschine ganz einfach mit einem Touchscreen bedient werden. So kannst du per Fingertipp aus 5 beliebten Kaffeesorten auswählen.
Dank des automatischen Dampfstabes, kannst du die Milchtemperatur und -textur nach deinem Geschmack bekommen. Außerdem ist ein Entkalkungs- und Reinigungsalarm eingebaut. Zudem hat die Espressomaschine eine digitale Temperaturregelung, diese sorgt für die ideale Wassertemperatur für den perfekten Espresso. Hier bekommst du ein vollmundiges Aroma.
Weitere ausgewählte Italienische Espressomaschinen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Italienische Espressomaschine kaufst
Vorteile und Nachteile von verschiedenen Espressomaschinen
Die Espressozubereitung funktioniert halbautomatisch und benötigt einen bestimmten Zeitaufwand, da der Kaffee vor der Zubereitung extrafein gemahlen werden muss und das Erhitzen des Wassers bis zu 20 Minuten dauern kann. Durch diesen Aspekt wird jedoch dem Kaffee mehr Aroma und Stärke verliehen.
Ein Kaffeevollautomat hingegen ist eine vollautomatische Maschine, bei dem die Zubereitung des Kaffees per Knopfdruck durchgeführt wird. Der Kaffeevollautomat enthält meistens ein integriertes Mahlwerk, das die Zubereitungsdauer erheblich verkürzt.
Wie reinige ich eine Espressomaschine?
Bei der Nicht-Reinigung der Maschine kann es sogar dazu kommen, dass Schimmel entstehen. Um dies vorzubeugen, sollte man einige wichtige Schritte durchführen.
Die tägliche Reinigung umfasst die Reinigung von der Dampflanze und dem Sieb nach jeder Benutzung, um weiterhin einen geschmackvollen Kaffee zu erhalten.
Die Reinigung der Dampflanze zum Milchaufschäumen erfolgt, indem du nach jeder Benutzung sie mit einem feuchten Lappen abwischst und einmal anschaltest, um Milchreste heraus zu pusten. Anschließend sollte das Sieb ausgewischt werden und Wasser, ohne das Sieb zu benutzen, durchgestoßen werden.
Um restliche Kaffeerückstände zu entfernen, solltest du ein Blindsieb verwenden und mehrere Male durchspülen. Neben diesen Schritten ist es wichtig, das Auffangbecken zu reinigen und zu trocknen.
Die wöchentliche Reinigung umfasst einen längeren Zeitraum, da die Dampfwalze der Espressomaschine über Nacht in Wasser- und Milschaumreiniger eingelegt werden muss. Außerdem muss das Blühsieb in Kaffeefettlöser eingeweiht werden. Darauffolgend solltest du das Gewinde reinigen.
Der nächste Schritt umfasst die Reinigung des Blindsiebs, indem es mit einem Teelöffel Kaffeefettlöser gefüllt wird und hin- und herbewegt wird, damit der Löser sich in der Brühgruppe verteilt.
Zuletzt werden Siebträger und Blindsieb in den Kaffeefettlöser eingelegt. Nach der Reinigung kannst du nun alle Teile zusammenbauen. Du solltest jedoch beachten, dass du nochmal mit Wasser durchspülst, bevor du die Espressomaschine wieder einsetzen kannst.
Die Reinigung eines Kaffeevollautomates hingegen verläuft viel einfacher, da es meistens über ein integriertes Spülsystem verfügt. Somit kannst du per Knopfdruck den Kaffeevollautomat in kürzester Zeit reinigen.
Wie funktioniert Latte Art mit Espressomaschinen?
Wir empfehlen dir, dass du beim Milchaufschäumen die Dampfdüse einer Siebträgermaschine oder eines Kaffeevollautomaten verwendest, um einen sehr feinporigen Milchschaum zu erlangen. Die Milchkanne sollte auch nicht allzu klein sein. Denn je größer die Kanne ist, desto besser ist der Milchschaum.
Eine weitere Regel für den besten Milchschaum ist, dass kalte Milch benötigt wird und sie nicht über 65 Celsius Grad erhitzt werden sollte, da sie sonst anbrennt. Bevor du mit dem Prozess beginnst, solltest du zuerst das Kondenswasser aus der Dampflanze ablassen.
Der Prozess des Latte Arts beginnt, indem die Düse zur Mitte versetzt in die Mitte des Milchkännchens und knapp unter die Oberfläche der Milch eingetaucht wird. Danach wird der Hahn voll aufgedreht.
Hiermit beginnt das Einziehen der Luft in die Milch und es bilden sich kleine Bläschen. Während dieser Ziehphase sollte das Kännchen immer wieder zurückgezogen werden.
Sobald sich das Volumen der Milch um 50 Prozent vergrößert hat, solltest du mit dem Rollen der Milchkanne anfangen. Hierbei solltest du die Dampflanze so weit in die Milch eintauchen, bis sich keine Bläschen mehr bilden.
Dieser Schritt ist der entscheidende Teil, der zu einem perfekten Milchschaum führt und endet, sobald die Milch auf 65 Celsius Grad erhitzt worden ist.
Um zu einer feineren Konsistenz zu gelangen, solltest du die Kanne leicht auf den Tisch klopfen oder die Milch in ein neues Kännchen umgießen. So vermischt sich der obere Teil des Schaumes mit der Unteren und verfeinert es.
Anschließend sollte der Milchschaum mit einer wirbelnder Strömung eingegossen werden, damit er unter die Crema des Espressos gelangt und die schöne Kunst in der Tasse bildet.
Was kostet eine italienische Espressomaschine?
Jedoch gilt diese Preisspanne für Baristas oder Profis nicht, da hier die Preise erst ab 500 Euro starten und es keine Obergrenze gibt.
Grund hierfür sind Einstellungen der Kaffeemaschinen, die den Baristas ermöglichen die Temperatur und den Druck selbst zu bestimmen, aber auch Einstellungen, die den Erhitzungsdauer senken.
Kategorie | Preis |
---|---|
Einsteigermodelle | ca. 100–400 € |
Espressomaschinen für Baristas und Profis | ab 500 € |
Daher ist es wichtig, den Bedarf an verschiedenen Einstellungen und die Nutzungshäufigkeit der Espressomaschine festzustellen und sich demnach zu entscheiden.
Wo kann man eine Espressomaschine kaufen?
Wusstest du, dass Kaffee von einer Espressomaschine viel billiger als Kapselkaffee ist?
Ein Kilo Kaffeebohnen kostet im Durchschnitt 10€ und reicht für min. 100 Tassen Kaffee. Während bei der Espressomaschine eine Tasse also 10 Cent kostet, kostet die billigste Nespressokapsel 0,38€. Für 100 Kaffees zahlt man bei Nespresso also 38€, und ist somit teurer als der Kaffe von der italienischen Espressomaschine.
Bei Elektrogroßhändlern, wie z.B. Media Markt oder Saturn, hast du die Möglichkeit dich persönlich beraten zu lassen. Zudem bekommst du meist einen guten Einblick an guten Produkten, was für dich vorteilhaft sein kann.
Jedoch sind in diesen Händlern eher kostengünstige Produkte mit minderer Qualität und Kaffeevollautomaten zu finden.
In den Fachgeschäften wiederum findest du teuere Produkte, die sich eher für Professionelle und Baristas eignen. Jedoch sind diese Fachgeschäfte nicht immer leicht erreichbar.
Im Online-Store sind Produkte für jeden Geschmack zu finden. Leider hast du aber nicht die Möglichkeit, dich persönlich beraten zu lassen und müsstest dich an Kundenbewertungen und Tests orientieren, um eine für dich passende Entscheidung treffen zu können.
Unsere Recherchen haben ergeben, dass Espressomaschinen häufig über folgende Anbieter verkauft werden:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- Saturn
- Media Markt
- Idealo
- Real
Entscheidung: Welche Arten von Espressomaschinen gibt es gibt es und welche ist die richtige für dich?
Um einen guten Espresso zubereiten zu können, bedarf es einer guten Kaffeemaschine und qualitativer Kaffeebohnen. Es gibt verschiedene Arten von Espressomaschinen, dich sich in ihrer Machart unterscheiden und somit das Kaffeeerlebnis auf ein anderes Niveau tragen.
Aber was ist eigentlich eine Espressomaschine und welche Arten von Espressomaschinen gibt es?
Eine Espressomaschine ist ein Gerät zur Produktion von edlem Kaffee. Wie es auch dem Namen zu entnehmen ist, wird der Kaffee mit hohem Druck zubereitet. Die Machart eines Espressos unterscheidet sich je nach Ausführung und Bauart von den verschiedenen Espressomaschinen:
- Siebträgermaschine
- Kaffeevollautomat
Wie funktioniert eine manuelle Espressomaschine?
Im Gegensatz zu Kaffevollautomaten funktionieren die Siebträgermaschinen meistens halb automatisch. Dadurch ermöglichen sie dem Nutzer eine individuelle und daher authentische Zubereitung des Espressos durchzuführen. Deshalb benötigen sie aber auch einen bestimmten Zeitaufwand bei der Handhabung und Zubereitung.
Anders als die Kaffeevollautomaten enthalten Siebträgermaschinen meistens kein integriertes Mahlwerk, was dazu führt, dass der Kaffee vor der Zubereitung eigenständig gemahlen werden muss. Es gibt aber auch die Möglichkeit sich eine separate Mühle zu verschaffen.
Bei der Zubereitung wird das gemahlene Kaffeepulver in den Siebträger eingeführt und anschließend wird das Wasser mit 9 bar Druck und 90 Grad Celsius durch das Kaffeepulver gepresst.
Hierbei ist aber auch die Dauer von 20-25 Sekunden zu beachten, was den Geschmack des Kaffees beeinflusst. Siebträgermaschinen gibt es in verschiedenen technischen Ausführungen, die auf den Kreislauf des Wassers innerhalb der Maschine basieren, zu finden:
- Einkreiser
- Zweikreiser
- Dualboiler
Die Einkreiser-Maschinen verfügen über nur einen Kessel, der dazu dient, das Wasser für Espresso oder Cappuccino aufzuheizen und den Dampf für den Milchschaum zu erzeugen. Durch diese Eigenschaft ist der Kessel das Herzstück der Siebträgermaschine.
Wie aber auch vorher erwähnt, ist die Hitze bei der Zubereitung des Kaffes ein sehr wichtiger Aspekt und variiert je nach Kaffeespezialität. Während die Zubereitung des Espressos bestenfalls bei 90 Grad Celsius erfolgen sollte, wird für den Dampf, um Milchschaum zu erzeugen, mindestens 100 Grad Celsius empfohlen.
Dadurch entsteht eine gewisse Wartezeit bei der Zubereitung des Kaffees, was im Gastronomiebetrieb ungünstig sein könnte. Daher sind wir der Meinung, dass die Einkreiser-Maschinen ausschließlich für Esspressozubereitung eine gute Entscheidung sind.
Wusstest du, dass man das Andrücken des Kaffeemehls im Siebträger auch „Tampen“ nennt?
Das Tampen ist ausschlaggebend für einen guten Espresso, denn wenn das Kaffeemehl nicht gleichmässig zusammengedrückt wird, entstehen unangenehme Bitterstoffe im Espresso.
Die Zweikreiser-Maschine verfügt über zwei Kessel, was ein grundlegender Unterschied zum Einkreiser ist. Der erste Kessel bildet den ersten Wasserkreislauf mit Temperaturen von über 100 Celsius Grad, was wiederum für die Lanze Dampf produziert.
Innerhalb des Kessels befindet sich ein Rohr, welches mit den Brühgruppen verbunden ist. Sobald das Wasser durch das Rohr fließt, wird es durch die Hitze des großen Kessels aufgeheizt.
Der erste Kreislauf ist umgeben von einem kleinem Kessel, der eine kleine Wasserkammer bildet und durch einen Festwasseranschluss mit frisches Wasser versorgt wird. Somit könnte die Zweikreiser-Maschine eine bessere Wahl sein, da sie die Zubereitung verschiedener Kaffeesorten erleichtert und den Zeitaufwand verringert.
Der Dualboiler hingegen besitzt zwei separate Kessel, die dem Nutzer eine individuelle Einstellung der Temperatur und des Drucks ermöglichen. Grund hierfür ist, dass die Blühgruppe und Dampflanze unabhängig voneinander benutzbar sind.
Die Zubereitung des Kaffees funktioniert bei dem Kaffeevollautomat automatisch und ist somit viel einfacher handzuhaben. Falls diese Art von Espressomaschine eher etwas für dich ist, kannst du im Ratgeber zum Kaffeevollautomaten weitere Informationen bekommen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Espressomaschinen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen anhand welcher Kriterien du eine Espressomaschine unterscheiden kannst und dir damit helfen zu entscheiden, welche die richtige für dich ist.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Zubereitungsart und -dauer
- Größe der Espressomaschine
- Design
- Reinigung
- Extra-Funktionen
Zubereitungsart
Vor dem Kauf einer Espressomaschine solltest du dir Gedanken machen, wie viel Zeit du in die Zubereitung eines Kaffees stecken willst. Die einfachste und schnellste Art einen guten Kaffee herzustellen ist der Kaffeevollautomat. Mithilfe des Kaffeevollautomats gelingt die Zubereitung des Kaffees per Knopfdruck in wenigen Minuten.
Da Kaffeevollautomaten meistens ein Mahlwerk integriert haben, muss du die Kaffeebohnen vor der Zubereitung nicht mahlen, was bei einer Siebträgermaschine der Fall ist. Darüberhinaus ist der Nutzen und Einsatzort der Espressomaschine entscheidend.
Falls du als Barista Kaffee zubereiten willst, ist eine professionelle Siebträgermaschine eher etwas für dich, da sie dir den Mahlgrad, die Wassertemperatur und den Druck einzustellen ermöglicht. Durch diese Eigenschaften ist die Siebträgermaschine aufwendiger.
Größe der Espressomaschine
Ein weiterer wichtiger Aspekt, über den du dir Gedanken machen solltest, ist die Größe der Kaffeemaschine.
Hierbei spielen die Einsatzart und der Einsatzort der Maschine eine wichtige Rolle. Falls du die Espressomaschine innerhalb des Büros nutzen willst, sind große Kaffeevollautomaten eine gute Entscheidung, da sie dir mehrere Tassen zeitgleich zuzubereiten ermöglichen. Zudem ist die Handhabung und Reinigung des Vollautomaten leicht angelegt.
Falls du eine Kaffeemaschine für Zuhause anschaffen willst, spielt der Platz in der Küche eine wichtige Rolle. Solltest du keinen genügenden Platz haben, wäre es sinnvoll kleine Maschinen zu kaufen.
Sowohl Kaffeevollautomaten, als auch Siebträgermaschinen gibt es in kleinerer Ausführung. Bei der Entscheidung könnte dir das Kriterium der Zubereitungsart behilflich sein.
Design
Kaffeemaschinen erhältst du in verschiedenen Designs und Farben. Bei der Wahl des Designs ist die Einrichtung des Einsatzraumes ausschlaggebend.
So kannst du dich also nach der Farbe und dem Material deiner Küche richten, um einen stilvollen und authentischen Look in deiner Küche zu erlangen.
Reinigung
Die Siebträgermaschine ist sowohl bei der Zubereitung des Kaffees, als auch bei der Reinigung aufwändig. Sie muss täglich und wöchentlich gereinigt werden, damit sie weiterhin funktioniert und der Geschmack des Kaffees nicht beeinträchtigt wird.
Die Kaffeeöle vermischen sich nicht gerne mit dem im Siebträger abgestandenen Wasser. Das Kaffeemehl lässt sich dann nicht mehr ganz gleichmässig zusammendrücken und sorgt für einen bitteren Geschmack.
(Quelle: https://www.youtube.com)
Bei einem Kaffeevollautomat hingegen läuft die Reinigung meist automatisch ab, da es über ein Spülsystem verfügt, was per Knopfdruck geschieht. So wäre ein Kaffeevollautomat eine richtige Entscheidung für dich, wenn du in die Reinigung nicht viel Zeit investieren willst.
Art der Reinigung | Beschreibung |
---|---|
Tägliche Reinigung | Nach jedem Milchschäumen muss die Dampflanze abgewaschen und dann noch einmal ausgedampft werden. Außerdem musst du das Sieb mit einem Tuch abwischen. |
Wöchentliche Reinigung | Jede Woche muss die Dampfwalze in Wasser- und Milchschaumreiniger eingeweicht werden. Das Brühsieb muss ebenso in den Kaffeefettlöser eingelegt werden. Außerdem musst du das Blindsieb mit einem Teelöffel Kaffeefettlöser in den Siebträger einsetzen und den Brühvorgang betätigen. |
Extra-Funktionen
Folgende Extra-Funktionen einer Kaffeemaschine sind bei dem Kauf und beim Preis ausschlaggebend:
- Vorheizfunktion für Tassen
- Vorheizdauer der Maschine
- Lage des Wassertanks
Alle diese Funktionen erleichtern den Zubereitungsprozess und sind somit für den Gastronomiebetrieb von besonderer Wichtigkeit. Durch das Vorheizen der Tassen wird der Kaffee länger warm gehalten.
Die verkürzte Vorheizdauer spielt wiederum für manche Betriebe eine wichtige Rolle. Ein anderer wichtiger Aspekt ist natürlich die Lage des Wassertanks. Bei manchen Kaffeemaschinen kann der Wassertank herausgenommen werden, was die Bedienung für den Nutzer erleichtert.
Trivia: Fakten rund um das Thema Espresso und Kaffeemaschinen
Welche ist die kleinste Espressomaschine der Welt?
Wenn Espresso nicht nur eine Leidenschaft für dich ist, sondern ein fester Bestandteil deines Lebens ist, ist die kleinste Espressomaschine der Welt was für dich. Handpresso ist nur 400 gram schwer und kann Espresso ohne Strom und Anschluss zubereiten. Somit eignet es sich perfekt am Campingplatz oder auf einer Reise.
Du musst für ein perfektes Espressoerlebnis Handpresso und Espressopads mitnehmen. Die Zubereitung des Kaffees gelingt, indem du die Maschine ein paar Mal mit der Hand presst, das Espressopad einfügst und den kleinen Wassertank mit warmem Wasser füllst.
Der einzige Nachteil bei dieser Maschine ist, dass du das Wasser selbst erhitzen musst. Im Preis-Qualität Verhältnis ist die kleinste Espressomaschine der Welt für mobile Nutzer sehr empfehlenswert.
Welche ist die teuerste Espressomaschine der Welt?
Die teuerste Espressomaschine der Welt hat ihren Standort in New York und Detroit, und zwar im Hause Roasting Plant. Die sogenannte Javabot kostet 1 Million Dollar.
Diese Espressomaschine hat eine Reihe von Kaffeebehältern, in denen sich frische Kaffeebohnen befinden. Diese Kaffeebohnen sind entweder gekocht oder gebraten und verfügen über ein einzigartiges Aroma, da sie natürlich aus qualitativ hochwertigen Sorten gewählt werden.
Das Besondere jedoch an der teuersten Espressomaschine der Welt ist, dass jedes Mal, wenn von einem Kunden Kaffee bestellt wird, die Maschine die Bohnen neu röstet, mahlt und brüht. Dadurch erhält der Kunde einen einzigartigen und qualitativ hochwertigen, zudem auch genussvollen Kaffee.
Welche Kaffeebohnen sind für sehr guten Espresso geeignet?
Um einen einzigartig genussvollen Espresso zubereiten zu können, sind qualitativ hochwertige Kaffeebohnen von Nöten. Denn eine gute Espressomaschine allein garantiert nicht, dass der Kaffee auch perfekt wird. Deshalb lohnt es sich, über die verschiedenen Kaffeebohnen zu informieren.
Kaffeesorte | Herstellungsregion | Geschmack |
---|---|---|
Robusta | Westafrika und Südostasien | Kräftig im Geschmack,leicht bitter und etwas erdig, sehr koffeinhaltig |
Arabica | Südamerika und Ostafrika | Stark duftend, wenig bitter, leicht fruchtig im Geschmack, wenig säure und dadurch verträglicher |
Liberica | Ostafrika und Südostasien | Stark duftend, wenig bitter, leicht fruchtig im Geschmack, wenig säure und dadurch verträglicher |
Excelasa | Hauptsächlich rund um den Tschadsee,mittlerweile auch in Südostasien | Sehr starker erdiger und intensiver Geschmack. Meist in Mischungen verarbeitet |
Stenophylla | Sierra Leone, Guinea,Elfenbeinküste und vereinzelt in Asien | Milder aber vollmundiger Geschmack mit leichter Schokonote |
Kopi Luwak | Indonesien | Mild-süßlich, leicht schokoladig |
Espresso ist für seinen kräftigen und leicht bitteren Geschmack berühmt, neben dieser Eigenschaft beinhaltet Espresso einen hohen Koffeingehalt. Die am meisten zu dieser Definition passende Bohne ist daher die Robusta Kaffeebohne. Sie wird wegen ihrer Widerstandsfähigkeit von Kaffeebauern geschätzt und stammt hauptsächlich aus Westafrika und aus Südostasien.
Wir empfehlen dir aber auch weitere Kaffeebohnen, die auch zu den bekanntesten Sorten gehören:
- Arabica
- Liberica
- Excelsa
- Stenophylla
- Kopi Luwak
Alle diese Kaffeebohnenarten unterscheiden sich in ihrem Geschmack und leisten ein sehr genussvolles Kaffeeerlebnis. Um dir detailliertere Informationen diesbezüglich zu holen, kannst du unseren Ratgeber zu Kaffeebohnen lesen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/espressomaschine-im-test-vesuvius-von-ambientespresso-13217948.html
[2] http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/milchaufschaeumer-jede-menge-schaumschlaeger-1871538.html
[3] https://www.focus.de/fotos/die-espresso-maschine-fuer-unterwegs-das-geraet-von-handpresso-ist-speziell-auf-den-einsatz-im-auto-ausgelegt_id_7000668.html
Bildnachweis: pexels.com / Di Bella Coffee