Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

44Stunden investiert

31Studien recherchiert

108Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Holzkohlegrill Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Holzkohlegrills. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezessionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Holzkohlegrill zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Holzkohlegrill kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt drei verschiedene Arten von Holzkohlegrillern. Den Kugelgrill, den Holzkohle-Tischgriller und den Schwenkgriller.
  • Holzkohlegriller sind die beliebtesten und meistgenutzten Griller in Deutschland.
  • Das Einbrennen des Grillers ist wichtig, um ihn gegen Schäden zu schützen. Genauso wichtig ist das Brennmaterial, das entweder Holzkohle oder Holzbriketts sein kann.

Holzkohlegrill Test: Favoriten der Redaktion

Tepro Holzkohlegrill


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (07.06.23, 21:11 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 19:31 Uhr)

Entdecke den Genuss des Grillens mit unserem Tepro Holzkohlegrill im innovativen Design. Durch seine intelligente Konstruktion kannst du diesen Grill in weniger als 30 Minuten spielend leicht aufbauen und direkt loslegen. Freue dich auf eine großzügige Grillfläche von ca. 56 x 41,5 cm und eine zusätzliche Warmhaltefläche von ca. 53,9 x 24,1 cm – ideal, um mehrere Gerichte gleichzeitig zuzubereiten und deine Gäste zu beeindrucken.

Tepro Holzkohlegrill


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (07.06.23, 21:11 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 19:21 Uhr)

Entdecke den Tepro Holzkohlegrill, der all deine Grillträume wahr werden lässt. Mit einer großzügigen Grillfläche von ca. 71,5 x 46 cm und einer zusätzlichen Warmhaltefläche von ca. 67 x 24 cm bietet dieser Grill genug Platz, um für Familie und Freunde ein leckeres BBQ zuzubereiten. Die beiden verchromten Grillroste mit je etwa 35 x 46 cm sowie der verchromte Warmhalterost sorgen für eine optimale Hitzeverteilung und eine schonende Zubereitung deiner Grillköstlichkeiten.

Hohaoo Holzkohlegrill

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Zusätzliche Funktionen machen diesen Grill noch praktischer: Der Wagen mit Harzrädern ermöglicht ein leichtes Bewegen des Grills, sodass du ihn problemlos überall hin transportieren kannst. Das untere Regal bietet genügend Stauraum für all dein Grillzubehör und benötigtes Material. Genieße mit dem HOHAOO Holzkohlegrill ein rundum gelungenes Grillerlebnis.

Tepro Holzkohlegrill


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (07.06.23, 21:11 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 19:36 Uhr)

Mit dem Tepro Säulengrill wird Dein nächstes Grillabenteuer zum vollen Erfolg. Die unkomplizierte Bedienung sorgt dafür, dass Du gleich loslegen kannst und ein grandioses Grillerlebnis mit saftigem Grillgut wartet. Besondere Grillmomente sind Dir mit diesem Tepro Holzkohlegrill garantiert. Mach Dich bereit für großartige Grillabende, die Deinen Freunden und Familie noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Der beste Grillwagen


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (07.06.23, 21:11 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 19:31 Uhr)

Der Tepro Holzkohlegrill besticht durch die große Grillfläche und die drei verschiedenen Ausführungen. Der Holzkohlegrill besteht aus Edelstahl und besitzt eine Warmhaltefläche und eine Ablagefläche. Des weiteren besitzt er zwei Räder, wodurch der Grill beweglich ist.

Kunden schätzen den Tepro Holzkohlegrill wegen der verständlichen Bedienungsanleitung, die den Aufbau vereinfacht und Tipps zum Grillen gibt. Weiters wird der geringe Preis wertgeschätzt und die Qualität.

Der beste Holzkohle-Kugelgrill

Der Kugelgrill „0423“ von Landmann eignet sich hervorragend zum direkten und indirekten Grillen. Das Gerät ist gut verarbeitet und besteht aus hochwertigen Material. Zusätzlich überzeugt er mit einem guten Preis. Der Kugelgrill ist bestens für das Grillen mit der Familie oder ein paar Freunden geeignet.

Die Luftzufuhrsteuerung geschieht über eine Drehscheibe, so dass man die Grilltemperatur des Grillinnenraums gut einstellen kann.Die Ascheauffangschale sorgt für eine sauber Entsorgung der Asche und die einzelnen Bestandteile des Grills lassen sich relativ einfach nach dem Grillen reinigen.

Der beste Holzkohlegrill für größere Mengen


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (07.06.23, 21:11 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 17:37 Uhr)

Der „Dakota“ von El Fuego eignet sich ideal für diejenigen, die mit dem Smoken anfangen wollen und nicht Unmengen an Geld ausgeben möchten. Die gute Verarbeitung und das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis sorgen dafür, dass sich Smoker-Neuling an der Räucherkunst ausprobieren können, bevor die Anschaffung eines teureren Gerätes in Erwägung gezogen wird.

Des Weiteren verfügt der „Dakota“ über ein integriertes Grillthermometer, was insbesondere beim Räuchern und dem indirektem Grillen sehr von Nutzen ist, da man dadurch die Temperatur über einen längeren Zeitraum konstant halten kann und somit das Grillgut auf den gewünschten Garpunkt bekommt.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Holzkohlegrill kaufst

Was ist ein Holzkohlegrill?

Ein Holzkohlegrill ist einer der ältesten Grills die genutzt werden um Lebensmittel zu grillen. Die Brennmaterialien sind entweder Holzkohle oder Holzbriketts.

Holzkohlegrills sind weitverbreitet und beliebt in Deutschland und die meistbenutzten Grills. Viele Deutsche nutzten den Holzkohlegrill im Sommer im Freien, um Fleisch, Gemüse und/oder Obst zu grillen.

Hier siehst du einen geöffneten Kugelgrill, der geschlossen gegen Wind und Regen resistent ist. (Bildquelle: pixabay.com / haraldheuser)

Es gibt verschiedene Varianten von Holzkohlegrills, wie etwa den Kugelgrill oder den Einweggrill der sich besonders für das Grillen am See eignet. Mit einem Holzkohlegrill kann man entweder direkt grillen (Lebensmittel direkt auf dem Rost) oder indirekt (mit Deckel und Rauch).

Wie ist ein Holzkohlegrill aufgebaut?

Der Holzkohlegrill ist je nach Hersteller verschieden, unterscheidet sich aber im Grundaufbau nicht wirklich. Alle neuen Holzkohlegrills müssen erstmalig selbst aufgebaut werden, dazu gibt es Bedienungsanleitungen von den Herstellern.

Grundsätzlich besteht der Holzkohlegrill aus zwei oder vier Beinen, die feststehend sein oder aus Rädern bestehen können. Weiters inkludiert sind die Auffangschale, der Rost, der Windschutz sowie einer Ablagefläche. Viele Marken besitzen ein Thermometer und eine Portionierschale für das Brennmaterial.

Zur Bedienung haben wir ein interessantes Video für dich gefunden.

Welche Größe sollte der Holzkohlegrill haben?

Da die Größe von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist, solltest du dir überlegen, für was du den Holzkohlegrill benutzen willst. Die Größen unterscheiden sich auch von der Art und der Bauweise des Holzkohlegrills.

Es kommt auch darauf an, was du grillen möchtest. Ein kleiner Grill mit 37 Zentimetern kann auch für 4 Personen ausreichen, wenn du indirekt Fleisch und Würstchen grillst. Die Größe kann zwischen den folgenden Punkten liegen

Größe Zentimeter Personen
Klein bis 37cm 1-2
Mittel bis 47 cm 2-4
Mittelgroß bis 57 cm 4-6
Groß bis 67cm 6-8

Welche Alternativen gibt es zu einem Holzkohlegrill?

Die Alternative zu einem Holzkohlegrill kann ein Gasgrill oder ein Smoker sein. Beide haben unterschiedliche Vor- und Nachteile zur Benutzung.

Gasgriller sind durch die Verwendung von Gas statt Holzkohle viel schneller auf Grilltemperatur und sind auch nicht zeitlich begrenzt.

Der einzige Nachteil bei der Brennzeit ist, das Gas ebenso ausgehen kann. Dazu sollte man immer eine Extragaskartusche besitzen, um sie notfalls auszutauschen.

Smoker sind für das indirekt Grillen geeignet und können mit verschiedenen Brennmaterialien genutzt werden. Das Grillen im Smoker dauert dadurch länger und du solltest geduldig sein.

Was kostet ein Holzkohlegrill?

Die Preise für Holzkohlegrills unterscheiden sich je nach Art und Hersteller oder Verkäufer. Grills vom Hersteller sind meist billiger als beim Verkäufer, darauf solltest du achten, wenn du dir einen Holzkohlegrill zulegen willst.

Die Preisspanne kann sich von 65 € bis über 650 € ziehen.

Art Preis
Klein 10-300 €
MIttel 300-450€
Groß 450-650 €

Wo kann ich einen Holzkohlegrill kaufen?

Einen Holzkohlegrill kannst du in fast jedem Baumarkt, Supermarkt oder im Internet bestellen. Du kannst ihn auch direkt beim Hersteller oder in einem Grillfachgeschäft kaufen.

Wir haben dir einige Anlaufstellen für den Kauf von Holzkohlegrills zusammengestellt.

Wo Name
Online-Märkte Amazon, Willhaben, Ebay
Hersteller Weber, El Fuego, Thüros, Rösle

Bekannte Marken sind Weber, El Fuego, Thüros und Rösle. Bei Online-Märkte gibt es die gängigen Vertreter wie Amazon, Willhaben und Ebay.

Entscheidung: Welche Arten von Holzkohlegrills gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bei der Kaufentscheidung stehen dir drei verschiedene Arten von Holzkohlegrillern zur Verfügung:

Holzkohlegriller können in Kugelgriller, Holzkohle-Tischgriller und Schwenkgriller unterschieden werden.

Diese Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Es kommt darauf an, wie du den Holzkohlegrill benutzen möchtest und was du selbst bevorzugst.

Nachstehend erklären wir dir die Unterschiede zwischen den drei Arten, die dir die Kaufentscheidung erleichtern sollen.

Was zeichnet einen Kugelgriller aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Der Kugelgrill wurde in Chicago erfunden und ist eine Weiterentwicklung des herkömmlichen Grills. Er bestehet aus zwei Kugelhälften, dem Deckel und dem Griller.

Vorteile
  • Indirektes Grillen
  • Schutz vor Wettereinflüssen
  • Zirkulierende Luft

Dadurch das sich der Deckel schließen lässt, kannst du mit dem Kugelgrill auch indirekt grillen. Durch den Deckel ist der Grill auch gegen wetterbedingte Einflüsse gewappnet, wie Regen oder Wind.

Nachteile
  • Keine Überwachung der Grillware
  • Teuer
  • Höheres Gewicht

Durch den Deckel besteht allerdings keine Überwachung der Grillware und es kann schnell zu angebrannten Lebensmittel kommen. Auch ist der Kugelgrill teurer und schwerer im Vergleich zu anderen Grillern.

Was zeichnet einen Holzkohle-Tischgriller aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Holzkohle-Tischgriller sind kleiner und leichter als herkömmliche Griller und eignen sich somit auch, wie der Name schon sagt, um als Tischgriller benutzt zu werden.

Vorteile
  • Klein
  • Kompakt
  • Leicht

Die Vorteile eines Holzkohle-Tischgrillers sind das er leicht, kompakt und klein ist.

Nachteile
  • Keine große Grillfläche
  • Nicht für mehrere Personen geeignet
  • Anfällig für Wettereinflüsse

Als Nachteile für den Tischgriller gelten die kleine Grillfläche und somit keine Eignung um für viele Personen zu grillen. Ebenso ist er anfällig für Wettereinflüsse.

Was zeichnet einen Schwenkgrill aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Schwenkgriller sind am Boden fixiert und mittels einem Gestell kann eine Pfanne oder eine Grillplatte oberhalb der Glut angebracht werden.

Vorteile
  • Verpflegung für viele Menschen
  • Schwenkbar
  • Fest verankert
Nachteile
  • Fest verankert
  • Anfällig für Wettereinflüsse
  • Muss ständig geschwenkt werden

Die Nachteile eines Schwenkgrillers sind die Anfälligkeit für Wettereinflüsse und das er nicht transportiert werden kann. Ebenso muss er ständig geschwenkt werden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten.

Kaufkriterien: Anhang dieser Faktoren kannst du Holzkohlegrills vergleichen und bewerten

Durch die unterschiedlichen Arten und Hersteller entstehen große Unterschied zwischen den einzelnen Holzkohlegrills. Für den Holzkohlegrill gibt es folgende Kriterien:

  • Material
  • Gewicht
  • Größe des Rostes
  • Eignung
  • Preis-Leistung-Verhältnis

Um dir die Entscheidung so einfach wie möglich zu machen, haben wir dir fünf Punkte herausgesucht, anhand derer du dich leichter beim Kauf entscheiden kannst.

Material

Das Material ist ausschlaggebend für die Haltbarkeit und Nutzung des Holzkohlegrills. Die Hauptmaterialien sind Edelstahl und emaillierter Stahl, wobei der Grillrost aus Edelstahl oder Gusseisen sein kann.

Edelstahl rostet nicht und ist somit, wenn er regelmäßig gereinigt wird, überaus langlebig. Vor allem der Gusseisenrost sollte nach jedem Grillerlebnis gereinigt werden, um Rost zu vermeiden.

Emaillierter Stahl ist ebenso langlebig, wird aber nicht so häufig eingesetzt wie Edelstahl und ist teurer in der Anschaffung. Du kannst dich somit für eine der beiden Optionen entscheiden, der dir vom Aussehen besser gefällt.

Gewicht

Das Gewicht ist entscheidend für die Nutzung. Einen leichten Holzkohlegrill mit ca. 4 Kilogramm kannst du schnell einpacken und mit zum See oder zum Campen nehmen.

Schwerere mit ca. 100 Kilogramm sind nur für den Gebrauch im Garten konzipiert und können nicht transportiert werden.

Da das Gewicht bei Holzkohlegrills sehr unterschiedlich sein kann, solltest du dir überlegen, wo und wie du deinen Grill nutzen willst.

Für den einfachen Gebrauch eigenen sich leichte Holzkohlegrills, hingegen nutzen Profis mittel bis schwere Griller.

Größe des Rostes

Die Größe ist von der Bauart und dem Hersteller abhängig und spiegeln sich auch in dem Gewicht und dem Preis wieder. Kleine Holzkohlegriller besitzen oftmals nur einen kleinen Rost mit wenig Platz.

Holzkohle brennt schneller ab und entwickelt kurzzeitig große Hitze. Sehr gut geeignet für schnelle Griller. (Bildquelle: pixabay.com / moerschy)

Größere Holzkohlegriller eignen sich für große Familien, Feste und Geburtstage.Es wird der Durchmesser des Rostes in Zentimeter angegeben oder nur als Grillfläche bezeichnet.

Grundsätzliche liegt die Grillfläche zwischen 30x15cm und 100x80cm. Manche Hersteller geben die Größe auch mit der Personenanzahl an.

Eignung

Holzkohlegrills eigenen sich für alle Grillbegeisterten, da sie einfach zu handhaben sind und für das schnelle Grillen geeignet sind.

Da es verschiedene Arten von Holzkohlegrillen gibt, kannst du auch spontan am See grillen, wenn sich der Grill transportieren lässt. Die Eignung hängt auch von dir selbst ab, da du dich für eine Größe und Art entscheidest, mit der du arbeiten möchtest.

Preis-Leistung-Verhältnis

Die Preise variieren sehr unterschiedlich zwischen Machart, Hersteller und Verkäufer. Ebenso verhält es sich mit der erbrachten Leistung, da nicht alle Holzkohlegriller gleich stark arbeiten.

Dabei solltest du deinen eigenen Fokus auf den späteren Gebrauch richten. Tischgriller sind klein und einfach zu handhaben, meist aber nur Einweg. Kugelgriller sind für den einfachen Gebrauch ebenfalls gut. Schwere Griller sind meist teuer und sehr oft für Profis ausgelegt.

Wir haben uns für dich 1.188 Holzkohlegriller im Vergleich angesehen. Du kannst von einem Durchschnittspreis zwischen 150-300 € rechnen.Wir haben uns für dich 1.188 Holzkohlegriller im Vergleich angesehen. Du kannst von einem Durchschnittspreis zwischen 150-300 € rechnen.

Wir haben uns für dich 1.188 Holzkohlegriller im Vergleich angesehen. Du kannst von einem Durchschnittspreis zwischen 150-300 € rechnen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Holzkohlegrill

Wie brenne ich einen Holzkohlegrill richtig ein?

Um den Holzkohlegrill richtig einzubrennen, kannst du Holzkohle benutzen, die du bis zum Ende abbrennen lässt. So wird dein Grill gleichmäßig erhitzt. Bei Kugelgrillern mit Deckel, nicht vergessen, den Deckel wieder auf den Holzkohlegrill zu setzten, da ansonsten nur ein Teil vom Grill geschützt wird.

Nach dem Verbrennen der Holzkohle und dem Abkühlen, den Grill säubern und die Asche entfernen. Danach kannst du ihn mit einem feuchten Tuch auswischen und mit Öl einfetten. So verschließt du etwaige undichte Stellen.

Welche Brennmaterialien eignen sich für einen Holzkohlegrill?

Für den Holzkohlegriller eignet sich vorrangig Holzkohle. Du kannst allerdings auch Holzbriketts benutzen. Der Unterschied liegt in der Anheiz- und Brenndauer.

Holzkohle braucht nur kurze Zeit um die Grilltemperatur zu erreichen, hat aber keine sehr lange Brenndauer. Wohingegen die Holzbriketts länger brauchen und somit auch länger die Temperatur speichern.

Holzbriketts und Holzkohle bekommst du in größeren Supermärkten oder im Bauhaus. (BIldquelle: pixabay.com / Skitterphoto)

Wie zünde ich einen Holzkohlegrill richtig an und wie lösche ich ihn wieder?

Zum Entzünden eignen sich Holzanzünder oder ein leerer Karton am Besten. Diese sind leicht entzündbar und haben nicht den Nebeneffekt das sie deine Gesundheit angreifen, wie z.B. chemische Grillzünder.

Du solltest deinen Holzkohlegrill niemals mit Brennbeschleuniger entzünden, da dadurch Stichflammen entstehen können. Ebenso solltest du keine chemischen Produkte oder Papier verwenden, da diese Produkte schnell ausgehen und eine höhere Rauchentwicklung erzeugen.

Löschen kannst du ihn einfach mit Wasser oder du lässt das Feuer ausbrennen. So besteht keine Gefahr von heißem Dampf. Zum richtigen Anzünden haben wir dir ein Video herausgesucht.

Wie reinige ich einen Holzkohlegrill richtig?

Du solltest deinen Holzkohlegrill in regelmäßigen Abständen reinigen, um Bakterien, Pilzen und Sporen keine Chance zu geben. Ebenso ist das Grillergebnis besser wenn sich nicht zu viele Rußablagerungen in deinem Griller befinden.

Ein weiterer Aspekt ist die Gesundheit. Wenn du deinen Rost jedes Mal reinigst, bleiben keine Essensreste übrig, die beim nächsten Mal verbrennen und so minimierst du die Chance auf längerfristige Krankheiten.

Darf ich den Holzkohlegrill auf dem Balkon benutzen?

Grundsätzliche ja, wenn du damit keine Nachbarn störst und/ oder eine Ankündigung machst. Das ist allerdings von Bundeslang zu Bundeslang unterschiedlich. Du solltest auch mit deinem Vermieter sprechen, ob er es erlaubt.

Wenn du deine Nachbarn und den Vermieter allerdings frägst, ob sie ein Problem damit haben und die Antwort nein lautet, dann darfst du auf dem Balkon grillen. Einige Landesgerichte haben entschieden, dass du 1-2 Mal im Monat grillen darfst, auch ohne Erlaubnis der Nachbarn. Dazu solltest du dir aber die Gesetzgebung in deinem Bundesland ansehen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kugelgrilltest.com/welche-kugelgrill-groesse-fuer-wie-viele-personen/

[2] https://www.markt.de/ratgeber/heimwerker-garten/der-holzkohlegrill-klassisch-gut/

[3] https://www.kochwiki.org/wiki/Zubereitung:Holzkohlegrill

[4] https://www.bbqlove.de/holzkohlegrills/

Bildquelle: pixabay.com / haraldheuser

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte