
Unsere Vorgehensweise
Aktuell ist kaum ein Gericht beliebter, als der Smoothie. Denn er ist gesund, die Zubereitung kinderleicht und schmeckt, zumindest in der Obst-Variante, unglaublich lecker. Mit einem Hochleistungsmixer bekommst du in Zukunft alles flüssig – egal ob Obst, Gemüse, oder was du sonst noch zerkleinern möchtest.
Damit du beim Kauf die richtige Wahl triffst, haben wir in unserem Hochleistungsmixer Test 2023 die beliebtesten Hochleistungsmixer miteinander verglichen und die jeweiligen Vorteile deutlich gemacht. Außerdem findest du in unserem Ratgeber wichtige Kriterien, auf die du beim Kauf achten solltest.
Jeden Benutzer eines solchen Mixers wird früher oder später auch folgende Frage quälen: Wie bekomme ich das Ding jetzt wieder sauber? Auch darauf bekommst du bei uns eine überraschend einfache Antwort.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Hochleistungsmixer ist das richtige Produkt für dich, wenn du gerne samtig weiche Smoothies trinkst und dir deine Lebensmittel wie veganes Sorbet, Nussmus, Humus, Dips uvm. gerne selbst und nach eigener Rezeptur herstellst. Gewöhnliche Mixer schaffen dies nicht.
- Beim Kauf eines Hochleistungsmixers solltest du mindestens die Richtwerte 1.000 Watt und 18.000 Umdrehungen anpeilen, wenn du einen Mixer möchtest, der vielseitig einsetzbar ist. Die stufenlose Geschwindigkeitsregelung und verschiedene Mixerprogramme sind von Vorteil, aber kein Muss.
- Hochleistungsmixer bekommst du ab 250 Euro aufwärts. Für die wirklich guten Modelle muss man allerdings schon über 500 Euro ausgeben. Dafür bekommt man aber mindestens sieben Jahre Garantie und ein Produkt, das seinen Preis wert ist.
Hochleistungsmixer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Standmixer für die Zubereitung Ihres Lieblingssmoothies
- Der beste Hochleistungsmixer mit 1400 Watt
- Der beste Mini-Hochleistungsmixer
- Der beste Hochleistungsmixer für 2,0 l
Der beste Standmixer für die Zubereitung Ihres Lieblingssmoothies
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (07.06.23, 21:31 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 17:50 Uhr)
Der Wilfa XPLODE Vital Standmixer wird mit einem leistungsstarken Motor betrieben, der bis zu 1800 W Leistung und 22.000 U/min erbringen kann. Die Mixgeschwindigkeit ist manuell steuerbar. Der Behälter des Standmixers besteht aus robustem und hitzebeständigem Borosilikatglas, das gewährleistet, das das Mixen von harten Lebensmitteln ohne Verschleißspuren von Statten geht. Die vier speziell angefertigten Messer sind aus hochwertigem Material und häckseln harte Zutaten mit großer Gründlichkeit.
Es besteht die Möglichkeit eines unter drei Mixprogrammen zu erwählen, die Ihnen einerseits die Eiszerkleinerung und die Smoothie-Zubereitung erleichtern und andererseits ein Intervallprogramm, das die Geschwindigkeits- und Zeiteinstellungen den enthaltenen Zutaten anpasst, anbieten. Die Pulse-Funktion erleichtert durch das Abwechseln von schneller und langsamer Drehgeschwindigkeit des Messers, eine besonders energieeffiziente Zerkleinerung der Zutaten. Der Standmixer verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion.
Der beste Hochleistungsmixer mit 1400 Watt
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (07.06.23, 21:31 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 19:41 Uhr)
Der Philips Hochleistungsmixer hat eine Leistung von 1400 Watt sowie 35.000 Umdrehungen pro Minute. Er ist ausgestattet mit der ProBlend 6,3 D Technologie. Dies ermöglicht um bis zu 50 % feinere Mixergebnisse als beim Philips HR2195. Neben der stufenlosen Geschwindigkeitseinstellung verfügt der HR3655/00 Standmixer über drei Voreinstellungen. Mit der Ice-Crush-, Pulse- und Smoothiefunktion werden Obst, Gemüse oder sonstige Lebensmittel schnell und fein gemixt.
Das Edelstahlgehäuse und der Glasaufsatz sind leicht zu reinigen. Alle Teile die abgenommen werden können sind spülmaschinenfest. Mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigt sich der Mixer auch leicht selbst. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem 2,0 liter Glasbehälter zwei jeweils 600 ml Trinkflaschen und ein Spatel.
Der beste Mini-Hochleistungsmixer
Der AEG „PerfectMix SB 2400“ Mini-Hochleistungsmixer bietet dir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, einen renommierten Hersteller im Hintergrund sowie alle Vor- und Nachteile, die ein Mini-Standmixer mit sich bringt.
Der beste Hochleistungsmixer für 2,0 l
Der Profi Smoothie Maker TM800 ist ein praktischer Hochleistungsmixer. Mit dem kraftvollem 3PS Motor und den 6 Edelstahlmessern ist er sowohl für Smoothies als auch Shakes, Müsli, Cocktails und Suppen geeignet. Die Messer bestehen aus hochwertigem Edelstahl und sind leicht zu reinigen.
Du kannst zwischen verschiedenen Varianten wählen. Dabei hast du die Wahl zwischen einem 1,5 L Gerät oder einem 2,0 L Hochleistungsmixer. Das Gerät ist kälte- und hitzebeständig und spülmaschinenfest. Du kannst sie also einfach reinigen.
Weitere ausgewählte Hochleistungsmixer in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Hochleistungsmixer kaufst
Was ist ein Hochleistungsmixer und für wen eignet er sich?
Standmixer und Hochleistungsmixer bestehen immer aus einem Fuß und einem variablen Behälter, in den die Zutaten gegeben werden. Im Behälter befindet sich der Messerstern, der je nach Modell zum Säubern herausgenommen werden kann. Im Fuß sitzt der Motor und auf dem Fuß die Schaltfläche zum Bedienen des Mixers.
Standmixer und vor allem Hochleistungsmixer brillieren durch ihre Kraft. Ob Nüsse, Pflanzen oder Eis – mit einem Hochleistungsmixer wird wirklich fast alles zerkleinert und zu Brei verarbeitet („smooth“).
Wer also gerne Smoothies mit den teilweise schwer zerkleinerbaren grünen Pflanzen, der wird über kurz oder lang zum Hochleistungsmixer greifen müssen. Das macht die Herstellung des gesunden Drinks zum Frühstück deutlich angenehmer bzw. überhaupt erst möglich.
Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Mixer und einem Hochleistungsmixer?
Sie sind jedoch nicht geeignet für das Zerkleinern von Lebensmitteln, die eine harte Schale besitzen wie z. B. Nüsse, oder aber Lebensmittel, die eine zähe Konsistenz haben wie Blattgrün. Bei faserigen Lebensmitteln wie Stangensellerie oder auch Petersilie haben nahezu alle herkömmlichen Modelle Probleme.
Normaler Mixer | Hochleistungsmixer |
---|---|
Häufig Stab-, Hand-, oder Standmixer mit etwas weniger Leistung. Können weiche Lebensmittel zerkleinern oder Teig kneten. Faserige, harte oder zähe Lebensmittel können allerdings nicht zerkleinert werden. | Immer Standmixer, die durch eine hohe Umdrehungszahl pro Minute und eine hohe Wattleistung jedes Lebensmittel zerkleinern können. |
Hier kommen die Hochleistungsmixer ins Spiel. Dabei handelt es sich um Standmixer, die aufgrund ihrer Leistung und Verarbeitung nahezu alles klein bekommen. Mit guten Hochleistungsmixern lässt sich dann beispielsweise sogar Nuss- oder Mandelmus herstellen, was konventionelle Standmixer in einer geringeren Preisklasse nicht hinbekommen.
Hochleistungsmixer haben auch eine weitaus größere Saftausbeute bei faserigem Gemüse oder Blattgrün.
Konkret lassen sich die Hochleistungsmixer vor allem an zwei Kriterien bemessen: an der Umdrehungszahl pro Minute und an der Leistung des Motors. Gewöhnliche Standmixer weisen meist zwischen 200 und 800 Watt auf. Hochleistungsmixer liegen oftmals deutlich über diesem Wert.
Was die Umdrehungen pro Minute angeht hört man oft, dass man für einen guten Smoothie-Mixer mindestens auf einen Wert von 25.000 kommen muss, um auch tatsächlich alle Bestandteile der Lebensmittel zerkleinern zu können.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Hochleistungsmixers?
Normale Standmixer bis 250 Euro sind allemal geeignet für Obstsmoothies oder zur Verarbeitung von vorgekochtem Gemüse, aber auch für die Zubereitung von Suppen oder Dips mit vorher kleingeschnittenen Zutaten.
Was diese Mixer nicht schaffen, ist die vollständige Zerkleinerung der Zellulosewände bei Blattgrün. Die Zellulose umschließt wichtige Nährstoffe in den Pflanzen, die vom Körper nur aufgenommen werden, wenn diese auch freigesetzt werden. Herkömmliche Mixer schaffen dies nicht.
Du wirst darüber hinaus auch einen großen Unterschied im Geschmack merken. Hochleistungsmixer kreieren ein wahres Geschmackserlebnis, das von der Konsistenz an Mousse au Chocolat erinnert oder aber Suppen, die so fein schmecken, als hätte man Sahne beigefügt, obwohl nur der Mixer außerordentlich gut arbeitet.
Allen Standmixern ist auf der anderen Seite gemeinsam, dass durch die hohen Umdrehungszahlen beim Mixen viel Luft eingezogen wird, wodurch Oxidation eintritt und Wärme generiert wird, was wiederum für die Lebensmittel bzw. für den Geschmack nicht optimal ist.
Wie stark diese Effekte eintreten, variiert jedoch von Mixer zu Mixer. Besser verarbeitete und leistungsfähigere (sprich: teurere) Mixer haben diese Probleme in der Regel nicht. Eines haben jedoch fast alle Mixer gemeinsam: Sie sind sehr laut.
In welchen Bereichen werden Hochleistungsmixer am häufigsten eingesetzt?
Die hochwertigen Produkte glänzen durch ihre höhere Lebensdauer und sind auch nach täglicher, sehr frequenter Benutzung noch voll einsetzbar. Eine etwas neuere Erfindung ist der Personal Blender. Diese Modelle sind etwas leistungsschwächer, man kann sie aufgrund ihrer Kompaktheit dafür aber auch unterwegs benutzen.
Welches Equipment für den Hochleistungsmixer wird empfohlen?
Sie haben gerade die richtige Länge, dass sie nicht in den Messerblock gelangen. Ansonsten sind für gute Hochleistungsmixer auf jeden Fall rutschfeste Füße zu empfehlen, diese sind mittlerweile allerdings Standard. Oftmals sind auch Rezeptideen und Alternativbehälter (z. B. Twister Jars) enthalten.
Wirklich gravierende Unterschiede gibt es wie gesagt im Bereich der Leistung. Sowohl die Motorstärke, d. h. die Wattzahl, als auch die Umdrehungen pro Minute sind maßgeblich für die Qualität des Hochleistungsmixers. Man spricht ab ca. 1000 Watt und 25.000 Umdrehungen/Minute überhaupt erst von Hochleistungsmixern. Das ist die notwendige Kraft, um alles aus den Lebensmitteln herauszuholen.
Equipment | Beschreibung |
---|---|
Stößel | Dient dazu, während des Mixens die Masse Richtung Schneideblätter zu schieben. Sollte nicht zu lang sein. |
Rutschfeste Füße | Gerade beim Mixen von härteren Lebensmittel kann es während des Vorgangs zum Wackeln des Gerätes kommen. Deshalb sollte ein Mixer immer rutschfeste Füße besitzen. |
Rezeptideen | Ob Smoothies, Säfte oder sogar Teig – häufig wird ein kleines Rezeptbuch mitgeliefert. |
Alternativbehälter | Alternative Behälter können zum einen ein weiterer Mixbehälter, aber auch Vorratsboxen sein. |
Auch gibt es Unterschiede hinsichtlich der Leistungsstufen. Einige Mixer sind rudimentär ausgestattet und haben nur eine An- und Ausfunktion, während sich andere stufenweise regulieren lassen. Höherwertige Modelle lassen sich oftmals sogar stufenlos regulieren, sodass man graduell die Geschwindigkeit erhöhen kann. Das reduziert die Chance, dass sich die Zutaten beim Einschalten direkt im kompletten Behälter inklusive Deckel verteilen.
Einige Mixer beinhalten zusätzliche Funktionen wie die Pulse-Funktion, bei der die Messer abwechselnd schnell und langsam laufen. Dadurch soll gewährleistet werden, dass sich die Zutaten besser vermischen. Auch eine separate Crushed-Ice-Funktion bzw. eine Smoothie-Funktion sind teilweise anzufinden. Oftmals handelt es sich dabei jedoch lediglich variierende Messergeschwindigkeiten. Sie sind daher nicht zwangsläufig notwendig.
Welchen Unterschied machen das Design und der Behälter?
Was das Füllbehältnis angeht, gibt es erhebliche Unterschiede. Auf der einen Seite finden sich die Unterschiede in der Füllmenge. Dabei musst du für dich entscheiden, ob dir ein 1-Liter-Behälter ausreicht oder ob du morgens gerne Smoothies für die ganze Familie bzw. für den ganzen Tag herstellen möchtest und du daher einen größeren Behälter benötigst.
Generell sind Behältnisse aus Glas zu empfehlen, da sich diese als einzige bequem in der Spülmaschine säubern lassen. Behälter aus Kunststoff haben außer ihrer komplizierteren Reinigung und der weniger ansprechenden Optik zusätzlich noch die Gefahr, das gesundheitsschädliche Bisphenol A zu beinhalten.
Die Behälterform entscheidet darüber hinaus über die Effizienz der Messer. Im Idealfall sollte der Behälter das Mixgut abbremsen, wodurch es wiederholt von den Messern bearbeitet werden kann. Fortgeschrittene Modelle haben meist Einkerbungen, die eben diesen Effekt herbeiführen.
Meist sind dann auch Schaber beigefügt, mit denen man die speziell geformten Behälter optimal auskratzen kann. Zu guter Letzt sind hochwertige Behälter natürlich auch mit einem guten Ausguß versehen, bei dem nicht zu viel (sprich: nichts) daneben tropft.
Welche Alternativen gibt es für einen Hochleistungsmixer?
Wer also das nötige Kleingeld hat, kann bedenkenlos zum Hochleistungsmixer greifen. Wenn du dir allerdings nur ab und zu einen Obst- oder Gemüsesaft pressen möchtest, ist ein Hochleistungsmixer natürlich zu viel des Guten und es gibt bessere Alternativen.
Saftpresse
Manuelle Saftpresse: Wenn du dir hin und wieder mal einen Orangensaft oder eine Zitrone pressen möchtest, ist eine manuelle Handpresse für ein paar Euro völlig ausreichend. Hier muss man allerdings selbst Hand anlegen.
Zentrifugensaftpresse: Wer gerne und oft frische Frucht- oder Gemüsesäfte trinkt, kann zu einer elektrischen Saftpresse mit Zentrifuge greifen. Diese Geräte melken das Obst sehr schnell und ohne Aufwand. Durch die hohen Umdrehungszahlen entsteht allerdings auch viel Oxidation – sichtbar wird das durch den entstehenden Schaum auf dem gepressten Saft. Daher gibt es Abzüge in der B-Note: Der Geschmack kommt ein wenig zu kurz. Kostenpunkt: weniger als 100 Euro.
Slow Juicer: Die Slow Juicer arbeiten ähnlich wie die Zentrifugenpressen, nur sind hier Walzen im Spiel und die Lebensmittel werden schonender bearbeitet. Man muss auch hier, wie bei der Zentrifugalpresse, die Lebensmittel vorher zuschneiden. Das Gerät ist leiser, es entsteht weniger Oxidation und die Saftausbeute ist höher. Slow Juicer sind dafür allerdings auch um einiges teurer. Kostenpunkt: 200 Euro aufwärts.
Küchenmaschine
Küchenmaschinen sind Multifunktionswerkzeuge mit mehreren verschiedenen Programmen. Mit ihnen lässt sich z. B. Eischnee schlagen, Nüsse zerhäckseln, Teig kneten und vieles mehr. Was die Klingenschärfe angeht können diese Geräte allerdings in der Regel nicht mit Hochleistungsmixern mithalten. Smoothies lassen sich hiermit eher nicht herstellen. Sie brillieren dafür durch ihre große Anzahl an Funktionen. Kostenpunkt: 200 Euro aufwärts.
Pürierstab
Auch an dieser Stelle sei nochmal an die anderen Mixersorten erinnert, Pürierstäbe und Stabmixer schaffen allemal Obstsmoothies und Milchshakes und kosten nur um die 100 Euro.
Wie viel kostet ein Hochleistungsmixer?
Die etablierten Modelle von Vitamix oder Blendtec kosten mehr als 600 Euro. Normale Standmixer gibt es bereits ab ca. 50 Euro.
Wo kann ich einen Hochleistungsmixer kaufen?
Meist sind Hochleistungsmixer auch in Shops zu finden, die sich auf Gesundheit und die vegane Lebensweise spezialisiert haben. Einige der bekanntesten Anbieter, die Hochleistungsmixer permanent im Angebot haben, sind im Folgenden aufgelistet:
- Media Markt
- Saturn
- Amazon
- Karstadt
- Real
- otto.de
- baur.de
Entscheidung: Welche Arten von Hochleistungsmixer gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Generell kann man zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Hochleistungsmixern unterscheiden:
- Hochleistungsmixer mit einem Stößel
- Hochleistungsmixer ohne einen Stößel
Wichtig bei Mixern sind vor allem die Motorenstärke und die Messerspitzengeschwindigkeit. Sie entscheiden letztendlich darüber, wie vielseitig du deinen Mixer einsetzen kannst. Viele Programme (etwa Pulse- und Smoothie-Funktion) sind in jedem Fall nützlich und bequem, aber nicht zwingend notwendig.
Im Folgenden möchten wir dir die unterschiedlichen Typen näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welcher Hochleistungsmixer der richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Arten genauer vor und stellen übersichtlich dar, worin genau ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Was zeichnet einen Hochleistungsmixer mit einem Stößel aus und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Die Hochleistungsmixer mit einem Stößel sind durch ihre scharfen Messer und klaren Schnittkanten gekennzeichnet. Mit diesen Mixern kannst du mit Leichtigkeit grüne Smoothies herstellen, die auch einen hohen Anteil an Wildkräutern beinhalten.
Durch die scharfen Messer werden die faserigen Bestandteile optimal zerkleinert und es entsteht im Endeffekt ein cremiger, einheitlich gemixter Smoothie – garantiert ohne Brocken. Bei diesen Geräten ist meist ein Stößel beigefügt, mit dem man den Mixinhalt während des Mixvorgangs manövrieren kann.
Was zeichnet einen Hochleistungsmixer ohne einen Stößel aus und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Die Profi-Barmixer auf der anderen Seite haben keine dünnen, scharfen Klingen, sondern Schlagmesser. Mit diesen Messersorten wird das Mixgut also nicht auf seine Kleinstbestandteile zurechtgeschnitten, sondern eher geschlagen.
Das Endprodukt ist dabei zwar immer noch cremig und weitaus besser als bei einem herkömmlichen Standmixer, allerdings wird es nicht ganz so cremig wie bei den Profi-Küchenmixern. Auf der anderen Seite haben die Barmixer natürlich ein weitaus besseres Handling, wenn es um Mixvorgänge mit Eis oder sehr zähen Lebensmitteln geht, weshalb sie gerade im Bereich der Gastronomie gerne eingesetzt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hochleistungsmixer vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir die wichtigsten Faktoren vorstellen, anhand derer du einen guten Hochleistungsmixer erkennen kannst. Das wird dir dabei helfen eine gute Kaufentscheidung zu treffen, um mit Sicherheit das richtige Modell für dich zu bekommen.
Zusammengefasst handelt es sich bei diesen Kriterien um:
- Leistung
- Maximale Umdrehungen / Minute
- Klingen
- Behältereigenschaften
- Fassungsvermögen
- Leistungsstufen
- Funktionen
- Smoothie-Funktion
- Crushed-Ice-Funktion
- Pulse-Funktion
- Weniger offensichtliche Faktoren
- Rutschfeste Standfüße
- Gesamtkonzept
- Lautstärke
Die jeweiligen Faktoren werden wir dir im Detail vorstellen, sodass beim Kauf garantiert nichts schieflaufen kann. Für eine detaillierte Auflistung der besten, aktuellen Modelle wirf doch mal einen Blick auf unsere Vergleichstabelle. Einen Großteil der Arbeit haben wir dir dort nämlich schon abgenommen.
Leistung
Die Leistung ist bei jedem Mixer der wichtigste Faktor, wenn es um die Gewährleistung eines zufriedenstellenden Mixprodukts geht. Wer gerne samtig weiche Smoothies herstellen möchte, braucht einen Hochleistungsmixer mit einer hohen Wattzahl. Wieviel Leistung du genau brauchst, hängt aber von deinen Präferenzen ab.
Je höher die Leistung, desto umfangreicher die Einsatzmöglichkeiten deines Hochleistungsmixers.
Zum Vergleich:
Reguläre Standmixer fangen ab ca. 500 Watt an. Damit lassen sich die meisten weichen Zutaten wie Gemüse, Obst und Beeren zerkleinern. Achtung: Hiermit lassen sich keine faserigen, zähen oder harten Lebensmittel zerkleinern. Am besten auch garnicht erst versuchen, da sonst entweder die Sicherung rausspringt oder das Gerät Schaden nimmt.
Ab ca. 800 Watt lassen sich harte Zutaten wie Nüsse oder Kerne zerkleinern. Ab diesem Punkt kann man auch mit Eis und gefrorenen Früchten arbeiten. Das Endprodukt ist jedoch eher grob zerkleinert und einige Mixvorgänge, vor allem mit zähen Lebensmitteln, lassen sich hier noch nicht durchführen.
1.000 Watt aufwärts sind ein guter Richtwert, wenn man einen Hochleistungsmixer möchte, der wirklich alles kann.
Hiermit lässt sich dann auch Nussmus, Crushed-Ice, Sorbet oder sogar Mehl herstellen. Diesen Richtwert solltest du auch anpeilen, wenn du einen guten Smoothie-Mixer kaufen willst, mit dem du grüne Smoothies mit vielen Kräutern und faserigem Gemüse herstellen kannst.
Die Wattzahl ist nur ein Richtwert. Wobei mehr Leistung generell besser ist, kommt es auch auf die Kombination mit anderen Faktoren an, vor allem mit den Umdrehungen pro Minute.
Maximale Umdrehungen / Minute
Ein direktes Resultat aus einer höheren Leistung ist die Umdrehung pro Minute, d. h. wie oft sich der Messerstern in dieser Zeit im Mixer dreht. Auch hier gilt generell: Je höher, desto besser.
Mixer unter 2.500 Umdrehungen schaffen in der Regel nur weiche Zutaten und sollten nicht überfrequentiert oder zu lange in Betrieb genommen werden, da das Gerät sonst Schaden nehmen kann. Kleinere Füllmengen sind hier angebracht.
Ab 2.500 Umdrehungen können langsam härtere Lebensmittel und Crushed Ice hinzugefügt werden, jedoch in kleineren Mengen (weniger als ein Liter) und möglichst nicht täglich.
18.000 Umdrehungen aufwärts ermöglichen das Mixen von grünen Smoothies und das Verarbeiten harter Lebensmittel. Ab hier kann auch mit tiefgefrorenen Zutaten gearbeitet werden, die nicht vorher angetaut worden sind.
Mit mehr als 25.000 Umdrehungen spricht man dann von einem echten Hochleistungsmixer. Diese Geräte können höchstfrequent nahezu alles mischen und erstellen und dabei jedes Mal ein samtig weiches Produkt ohne grobe Stückchen garantieren. Ab dieser Leistungsklasse ist es auch kein Problem, das Gerät mehrmals täglich zu benutzen.
Hochleistungsmixer, die noch mehr Umdrehungen pro Minute aufweisen, brillieren vor allem durch ein noch besseres Geschmackserlebnis und eine Verbesserung in der Nahrungsaufnahme durch die optimale Zerkleinerung der Lebensmittel und sukzessive Freisetzung der Nährstoffe, welche dann durch die Darmzotten verbessert aufgenommen werden können.
Zu Mixern mit einer geringeren Wattzahl und einer hohen Messerspitzengeschwindigkeit muss erwähnt werden, dass die vom Hersteller angegebenen Umdrehungen pro Minute oft ein Wert ist, der im Leerzustand gemessen wird, d.h. ohne dass Mixgut im Mixer ist.
Sobald Inhalt zugefügt wird, kann sich die tatsächliche Drehzahl – besonders bei zähen Lebensmitteln – schnell auch mal halbieren. Aus diesem Grund ist immer ein Mixer mit hohen Werten in beiden Kategorien zu empfehlen.
Klingen
Ein dritter und wichtiger Faktor, der die Leistung und letztendlich das Mixergebnis beeinflusst, ist die Qualität der Klingen. Hier gibt es einerseits Unterschiede zwischen dem Material, aus dem die Klingen hergestellt werden, und andererseits bei der Zahl der Klingen, die im Mixer verbaut werden.
Messersterne aus Edelstahl mit wenigstens vier Klingen sind zu empfehlen. Das Mixgut wird hier besser zerkleinert und die Mixvorgänge sind deutlich kürzer.
Meist sind die Klingen in einem Mixer als Messerstern verbaut, d. h. dass sie speziell darauf ausgerichtet werden, ein gutes Mixergebnis zu erzielen, indem sie nicht nur horizontal, sondern in verschiedene Richtungen aufgestellt werden, wodurch mehr Mixgut gleichzeitig bearbeitet werden kann. Dadurch wird das Mixgut gleichmäßig und gründlich zerkleinert.
Das Material, aus dem die Klingen bestehen, sollte aufgrund der längeren Haltbarkeit und geringeren Rostwahrscheinlichkeit idealerweise Edelstahl sein. Low-End-Modelle haben oft einfache Metallklingen, die natürlich schneller rosten.
Die Anzahl der Klingen ist nicht zwangsläufig ausschlaggebend. Ein Hochleistungsmixer mit wenigen Umdrehungen und einer geringen Leistung wird diese Defizite bspw. nicht durch mehr Klingen wettmachen. Allerdings haben sich bei den etablierten Modellen eine Mindestzahl an sechs verbauten Klingen durchgesetzt. Es ist daher anzunehmen, dass ein Mixer mit weniger Messern auch weniger effizient arbeitet.
Behältereigenschaften
Auch die Behälterform spielt eine Rolle beim Kauf des Hochleistungsmixers. Bei fortgeschrittenen Modellen wird nämlich darauf geachtet, dass diese die Sogwirkung optimieren. Einige Modelle weisen bspw. eine viereckige Behälterform oder Einkerbungen im Behälter auf, wodurch das Mixgut gebremst wird und sich somit nicht vertikal im Behälter verteilt.
Das Ergebnis: Das Mixgut wird besser zerkleinert und das ohne mehrfaches Ein- und Ausschalten des Mixers.
Das ist jedoch nicht die einzige Eigenschaft, die ein guter Mixbehälter besitzen sollte. Auch das Material spielt eine wichtige Rolle. Es kann hierbei zwischen Glas- und Plastik- bzw. Kunststoffbehältern unterschieden werden. Theoretisch sind Glasbehälter zu empfehlen, da sich diese bequem in der Spülmaschine säubern lassen, ohne dass man mühselig selbst Hand anlegen muss.
Die meisten Hersteller von Hochleistungsmixern setzen jedoch auf bewährte Plastikprodukte. Hier ist in jedem Fall darauf zu achten, dass nicht das gesundheitsschädliche Bisphenol A verwendet wird. Die hochwertigen Produkte gewährleisten dies in der Regel auch.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen des Behälters ist wichtig, wenn du gerne auf einmal größere Mengen mixen möchtest. Wenn der Mixbehälter beispielsweise nur ein Volumen von einem Liter oder weniger hat, kannst du morgens natürlich keine Smoothies für die ganze WG bzw. den ganzen Tag machen.
Daher lohnt sich tendenziell ein größeres Fassungsvermögen. Aber Vorsicht: Bei schwachen Mixern hilft ein größeres Füllvolumen nicht. Diese sind bei größerem Mixgut eher überfordert. Die kleineren Mixer fangen bei etwa 0,6 Liter an und die Profimixer haben ein Füllvolumen von bis zu 2,3 Litern.
Leistungsstufen
Viele Hochleistungsmixer haben verschiedene Leistungsstufen. Das bedeutet, dass man den Mixer unterschiedlich stark in Betrieb nehmen kann. Auf einer geringeren Leistungsstufe lässt sich bspw. flüssige Mischungen besser mixen, ohne dass der Inhalt durch den Behälter geschleudert wird. Die höheren Leistungsstufen ermöglich das optimale Zerkleinern aller Lebensmittel, vor allem der erwähnten schwer zu verarbeitenden Exemplare.
Es gibt allerdings auch rudimentär ausgestattete Mixer, die lediglich eine An- und Ausschaltfunktion haben und automatisch auf Höchstleistung arbeiten. Das fühlt sich nicht so gut an wie bspw. eine stufenlose Geschwindigkeitsregulierung, jedoch gibt es sicherlich auch für diese Modelle Liebhaber.
Leistungsstufen sind auf jeden Fall praktisch und zu empfehlen, aber nicht zwingend notwendig.
Funktionen
Die meisten modernen Hochleistungsmodelle weisen neben der stufenlosen Geschwindigkeitsregulierung auch verschiedene Funktionen auf. Diese Funktionen laufen automatisch ab und ermöglichen z. B. ein bequemes Herstellen von Smoothies mit der Smoothie-Funktion, ohne dass man selbst den Mixvorgang steuern muss.
Smoothie-Funktion
Mit der Smoothie-Funktion lassen sich Smoothies bequem von selbst herstellen. Einfach das Programm auswählen und nach der angegebenen Zeit den fertigen Smoothie genießen.
Crushed-Ice-Funktion
Die Ice-Crush-Funktion ist ein vorgefertigtes Programm, mit dem sich Eiswürfel zu Crushed Ice verarbeiten lassen. Sie ist zu empfehlen, wenn du gerne mal einen Cocktail in deiner persönlichen Minibar trinkst, und natürlich auch für die Gastronomie sehr praktisch.
Pulse-Funktion
Mithilfe der Pulse-Funktion werden Lebensmittel gleichmäßiger und sämiger zerkleinert. Die Pulse-Funktion alterniert zwischen verschiedenen Geschwindigkeitsprogrammen, sodass sich das Mixgut während der Ruhephasen besser absetzen kann und somit garantiert alles verarbeitet wird.
Auch für die Funktionen eines Mixers gilt: definitiv zu empfehlen, aber nicht zwangsläufig notwendig. Wer sich gerne die Arbeit macht, kann alle Programme auch mit dem Geschwindigkeitsregler selbst emulieren. Das ist natürlich aufwändiger und nicht jeder Mixer hat einen Geschwindigkeitsregler.
Weniger offensichtliche Faktoren
Bei der Kaufentscheidung kommen neben den erwähnten Faktoren noch weitere, weniger offensichtliche Faktoren ins Spiel. Diese seien an dieser Stelle ebenfalls erwähnt.
Rutschfeste Standfüße
Der erste Faktor, der bei einem Mixer auf jeden Fall wichtig ist, sind die rutschfesten Füße. Obwohl heutzutage eigentlich Standard, gibt es immer noch Modelle, die keine rutschfesten Füße haben und somit während des Mixens durch die Rotation schnell mal von der glatten Küchenoberfläche rutschen können. Daher sind rutschfeste Füße in jedem Fall zu empfehlen.
Gesamtkonzept
Es sollte auch erwähnt werden, dass es wichtig ist, dass das Gerät gut mit seinen Bestandteilen interagiert. Wenn beispielsweise ein Modell über verschiedene Behälter für unterschiedliche Zwecke verfügt oder ein Schaber mitgeliefert wird, der optimal auf die Behälterform abgestimmt ist, wodurch das Mixgut optimal aus dem Behälter herausgekratzt werden kann, so erleichtert das den Umgang mit dem Gerät ungemein. Ein gutes Konzept zahlt sich aus.
https://www.instagram.com/p/BkmCTQ5girD/?tagged=standmixer
Lautstärke
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Lautstärke des Mixers. Man sollte sich stets vor Augen halten, dass bei leistungsstärkeren Hochleistungsmixern entsprechende Motoren mit mehr als 2 PS verwendet werden, die einen beachtlichen Geräuschpegel generieren können. Wenn du also hellhörige Wände hast oder in einer WG wohnst, warte fairerweise mit dem Mixen bis alle wach sind.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hochleistungsmixer
Wie reinige ich einen Hochleistungsmixer am besten?
Hochleistungsmixer lassen sich meistens recht unkompliziert mit Spüli reinigen. Einfach in den Behälter mit etwas Wasser geben und den Mixer einschalten. Danach ein paar Sekunden laufen lassen und nach dem Spülgang noch einmal mit Wasser nachspülen. Schon ist der Behälter wieder sauber.
Bei klebrigen Mixmassen ist es praktisch, einen Glasbehälter zu haben, denn dieser lässt sich in der Spülmaschine spülen. Wenn dein Mixer einen Kunststoffbehälter hat, musst du ihn leider stattdessen sorgfältig auskratzen und manuell reinigen.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte ich vor und nach dem Benutzen eines Mixers beachten?
Hochleistungsmixer sind in der Regel völlig sicher konzipiert. Wenn der Deckel richtig aufsitzt und eingerastet ist, kann auch nichts passieren. Achte aber auf jeden Fall darauf, dass alles sicher sitzt und einrastet.
Welche besonderen und unkonventionellen Verwendungen gibt es für den Hochleistungsmixer?
Man kann mit Hochleistungsmixern nicht nur Smoothies herstellen, sondern auch allerlei leckere Dinge. Wenn du z. B. gefrorene Früchte in den Mixer gibst, lässt sich ganz einfach Sorbet herstellen. Durch die hohe Mixleistung entsteht ein veganes Eis, was völlig ohne Milch auskommt und fantastisch schmeckt.
Wer hat den Hochleistungsmixer erfunden?
Der Hochleistungsmixer wurde in seiner Urform bereits im Jahr 1922 erfunden, ursprünglich mit der Intention, Sodamixgetränke herzustellen. Der Erfinder hieß Stephen Poplawski. 1935 entwickelte Fred Osius das Konzept weiter und es wird auch heute noch von verschiedenen Herstellern optimiert.
Basisrezepte für deinen Hochleistungsmixer
Hast du dich schon für einen Hochleistungsmixer entschieden? Wenn ja, dann haben wir hier die ersten Starter-Rezepte für dich und deinen neuen Küchengehilfen. Diese Rezepte sind einfach und du kannst sie jederzeit verändern, indem du die Zutaten austauscht. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Smoothie Rezepte | Zutaten für 1 Person | Zubereitung |
---|---|---|
Basis Smoothie Rezept | 1 Banane, 125 g Gemüse (z.B. Babyspinat, Mixsalat, etc.), 100 g Obst (z.B. Apfel, Mango, etc.) 150ml Wasser | Alle Zutaten in den Behälter geben und bis zur gewünschten Konsistenz pürieren (ggf. Wasser beimengen, wenn zu dickflüssig). |
Smoothie Bowl | 1 Tasse Obst, ½ Tasse Milch oder Wasser, ½ Tasse gewürfeltes Obst und Nüsse als Topping | Obst und Flüssigkeit im Mixer sämig pürieren. Den cremigen Inhalt in Schüssel geben und mit dem Toppings dekorieren. |
Smoothie Nice Cream | 1 gefrorene Banane, 100 g kleingeschnittene, gefrorene Ananas, ´50 g Erdbeeren | Banane und Ananas schälen und in kleine Stücke schneiden und tiefkühlen. Gefrorene Früchte mit Erdbeeren im Hochleistungsmixer zur Nicecream verarbeiten. |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/stil/gruene-smoothies-wie-gesund-sind-mixgetraenke-aus-obst-und-gemuese-a-1005536.html
[2] https://www.medizin-transparent.at/gruene-smoothies
[3] https://www.gesundheit.gv.at/aktuelles/archiv-2017/schwarze-smoothies
Bildquelle: 123rf.com / 97643287