Zuletzt aktualisiert: 5. März 2021

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

26Stunden investiert

9Studien recherchiert

57Kommentare gesammelt

Du brauchst mehr Stauraum, kannst oder möchtest aber nicht deinen Boden vollstellen? Dann haben wir genau die richtige Empfehlung für dich: Hängeschränke. Egal ob in Küche, Bad oder Wohnzimmer, überall können sie praktisch eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil, sie sehen dabei auch noch super stylisch aus.

Wie zeigen dir in unserem Hängeschrank Ratgeber worauf du bei der Wahl deines Hängeschranks achten solltest. Zudem geben wir dir Empfehlungen an die Hand, wie du ihn sicher montierst, wo er hinkommt und wie du ihn zum wahren Hingucker machst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hängeschränke eignen sich für jedes Zimmer des Hauses und der Garage. Sie werden an der Wand befestigt ohne Kontakt zum Boden. Somit stellen sie keinen Platz zu und schaffen trotzdem Stauraum.
  • Ein Hängeschrank ist ein multifunktionales Möbelstück. Sie können nicht nur klassisch als Stauraum fungieren, sondern auch mit einfachen Handgriffen, als Bar oder Sekretär in Szene gesetzt werden.
  • Um einen sicheren Halt zu gewährleisten werden sie am besten an starke Wände befestigt. Zur Nutzung an leichten Wänden, sind starke Dübel zu verwenden. Außerdem sollte der Schrank in diesem Fall mit einem geringen Gewicht befüllt werden, auch wenn die Traglast des Schranks höher liegt.

Hängeschränke im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Frühere Empfehlungen

Der Hängeschrank mit extra viel Stauraum fürs Badezimmer: Der trendteam smart living Badschrank

Der Trendteam smart living Badezimmer Hängeschrank ist eine besonders vorteilhafte Lösung für deine Badgestaltung. Er ist nicht nur in modernem weiß designt, sondern auch in strahlender Hochglanz Optik. Dies verleiht ihm einen edlen Touch. Die Höhe mal Breite des Hängeschranks beträgt 77 mal 37 Zentimetern. Dabei verfügt er über eine Tiefe von 23 Zentimetern. Mit diesem schlanken Design, eignet er sich nicht nur für große, sondern auch ideal für kleine Badezimmer.

Der Hängeschrank ist ein FSC zertifiziertes Produkt, welches für verantwortungsvolle Waldwirtschaft steht. Er kann sowohl einzeln, als auch in Set mit weiteren Badmöbeln erstanden werden. Für die Montage, werden alle benötigten Materialien mitgeliefert.

Fazit: Besonders attraktiv am Trendteam smart living Badezimmer Hängeschrank ist seine Höhe. Diese bietet viel zusätzlichen Stauraum, trotz schmaler Konzipierung. Das feine Material lässt ihn trotzdem nicht wuchtig wirken. Die Oberflächen sind leicht zu reinigen. Rückstände von Wasserspritzern bleiben nicht bestehen.

Der Hängeschrank für unter den Fernseher: Das Wuun TV Board

Das Wuun TV Board überzeugt in seinem makellosen Design als Hängeschrank. Es kann sowohl als Lowboard, aber auch als High Board verwendet werden. Die Schrankfront lässt sich nach vorne aufklappen. Scharniere sorgen dabei für einen 90 Grad Winkel.

Ein besonderes Highlight ist die moderne Open Touch Funktion, welche die zwei Türen automatisch über leichtes antippen geräuschlos öffnen lässt. Es ist in einem weißen Hochglanz designt, welches Gläsern wirkt. Vier weitere moderne Designs stehen zur Auswahl. Zudem ist es ist in acht verschiedenen Größen zwischen 1 und 2,80 Meter erhältlich. Die Tiefe beträgt bei allen Modellen 40 Zentimeter, die Höhe 30.

Fazit: Das Wuun TV bietet einen schönen Hingucker in jedem Raum, besonders gut zur Geltung kommt es unterhalb des Fernsehers. Es ist sehr modern designt und leicht anzubringen. Bei Bedarf können alle Halterungen in Höhe und Tiefe angepasst werden. Notwendige Befestigungsmaterialien werden mitgeliefert.

Kauf- und Bewertungskriterien für Hängeschränke

Bei der Wahl deines Hängeschranks gibt es Kriterien welche du am besten beachtest. Diese sind individuell auf dein Zuhause zu beziehen. Schließlich hat nicht jeder den gleichen Platz oder die dieselbe Wandstärke.

Wir zeigen dir im Folgenden worauf du bei den einzelnen Kriterien achten solltest und geben dir wertvolle Tipps und hilfreiche Ratschläge. So kann dir auch die richtige Montage leicht gelingen.

Größe und Gewicht

Neben dem Design spielen Größe und Gewicht die entscheidende Rolle. Hierbei sind nicht nur vor allem die Länge und Breite zu betrachten, sondern auch die Tiefe. Insbesondere für die Lagerung von Geschirr ist ein Überprüfen der Passform von Teller und Tiefe unabdingbar. Wer einen engen Raum hat, tut gut an einem hohen Schrank mit niedriger Tiefe. Auch eine verspiegelte oder Glas Front kann den Raum größer wirken lassen.

Das Gewicht des Hängeschranks ist abhängig von dem verwendeten Material. In der Regel sind sie auch Holzstoffarten gefertigt. Dies ist herkömmlicherweise leichter als Vollholz. Achte bei der Wahl deines Hängeschranks auf die Traglast deiner Wand. Fällt diese gering aus, empfiehlt sich ein besonders leichtes Modell, sowie die Verwendung spezieller Dübel.

Material und Design

Ein Hängeschrank vereint einen praktischen Nutzgegenstand mit Design. Er schafft Stauraum, kann aber zugleich auch teils als Ablage verwendet werden. Seine Aufmachung ist nicht nur nützlich, sondern auch ästhetisch.

Bei der Wahl des Materials kann zu meist zwischen verschieden Holzsorten gewählt werden. Darunter Vollholzschränke, als auch welche aus Holzstoffarten oder lackierten Spanplatten. Besonders modern sind Hochglanz Hängeschränke. Gerne werden auch Holzelemente mit Weiß kombiniert um einen gemütlichen, aber modernen Flair zu erzeugen. Vollholzschränke gelten als sehr langlebig. Hängeschränke aus Sperholzmaterial können meist nur ein bis maximal zweimal auf und abgebaut werden.

Montage

Hängeschränke können direkt an der Wand befestigt werden. Die einfachste und sicherste Lösung ist jedoch die Anbringung mithilfe einer Montageschiene. Diese wird an die Wand geschraubt und endet etwa 5,5 Zentimeter unterhalb des oberen Schrankendes. Insbesondere bei Beladung mit schweren Utensilien, empfiehlt sich diese Vorgehensweise. Jedoch kann auch durch Verwendung starker Dübel der sichere Halt gegeben sein. Benötigte Bohrlöcher in Hängeschränken können in den meisten Fällen nachträglich individuell angepasst werden.

Die Montagehöhe kann frei entscheiden werden. Bei Küchenschränken empfiehlt sich eine Unterkantenhöhe von 1,35 Meter. Dies gibt die Möglichkeit eines Unterschrankes mit Arbeitsplatte hinzuzufügen. Der Raum zwischen Hängeschrank und Arbeitsplatte betragen in diesem Fall komfortable 40 bis 60 Zentimeter. Im Badezimmer liegt die empfohlene Unterkanten Höhe zwischen 1,15 Meter und 1,25 Meter. Somit enden die Hängeschränke meist auf einer maximal Höhe zwischen 1,75 und 2 Metern.

Sideboards im Wohnzimmer eignen sich gut auf Knie oder Hüfthöhe, je nachdem ob es ein Low- oder Highboard ist. Hängeschränke welche als Untergrund für Dekoration und Bildergalerien dienen, werden am besten mit Oberkantenende auf Brusthöhe aufgehängt, sodass die Deko Elemente auf Augenhöhe liegen.

Traglast

Die Traglast eines Hängeschranks umfasst zum einen, das Gewicht welches der Schrank selbst tragen kann. Zum anderen, die maximale Traglast der eigenen Wände. Diese steht in enger Verknüpfung mit den verwendeten Dübeln. Hierbei empfiehlt sich Rahmendübel zu verwenden. Herkömmlich Harken Dübel sind bei der Belastung eines schweren Gewichts starken Zugkräften ausgesetzt, welche langfristig zu Problemen führen können. Vorzugsweise werden Dübel mit einer Größe von 80 bis 100 Millimetern verwendet.

Das Gewicht setzt sich dabei aus dem Schrankgewicht selbst, als auch den befüllten Utensilien zusammen. Ein Hängeschrank kann sehr unterschiedlich schwer und stark sein. Eine große Rolle spielt dabei, ob es aus Massiv oder Sperholz konstruiert ist. Küchenschränke die nach der DIN 68930 für Küchenmöbel genormt sind, haben eine Traglast von 50 kg pro Quadratmeter. Da jedoch nicht jedes Möbelstück dieser entspricht, lohnt es sich, dies bei deinem Hersteller in Erfahrung zu bringen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Hängeschrank ausführlich beantwortet

Nicht nur bei der Wahl des richtigen Hängeschranks kommen Fragen auf, sondern auch rund um ihn selbst. Welche Vorteile bringt ein Hängeschrank? Was kostet er? Und eignet er sich überhaupt für mein Zuhause? Wir haben dir die häufigsten Fragen zusammengestellt und beantwortet:

Was ist ein Hängeschrank?

Die Kategorie Hängeschrank umfasst alle Schränke, welche an der Wand befestigt werden und keinen Kontakt zum Boden haben. Sie sind besonders dienlich um zusätzlichen Stauraum zu schaffen, ohne den Platz am Boden vollzustellen. Sie sind multifunktional einsetzbar und können in jedem Raum zum Tragen kommen. Egal ob Küche, Bad oder Wohnzimmer. Sie können sowohl als Hochschränke, aber auch als Unterschränke unter Fernseher und Waschbecken befestigt werden.

Hängeschränke bieten viel Stauraum an ungenutzten Wänden (Jason Brsocoe/ Unsplash).

Wenn du deinen Hängeschrank nicht nur klassisch als Stauraum nutzen möchtest, kannst du weitere Funktionen für dich entdecken. Durch eine verspiegelte Front, kann er im Bad als Kosmetikspiegel fungieren und im Wohnzimmer den Raum größer wirken lassen. Aufklappbare Hängeschränke können einfach zum Sekretär umgeformt werden. Nach getaner Arbeit, einfach Klappe zu und die Feierabendlaune aufkommen lassen. Des weiteren kann er auch gut als Bar genutzt werden. Hierfür bieten sich vor allem Innen verspiegelte Objekte an. Wie du siehst, Hängeschränke sind multifunktionale Möbelstücke für dein Zuhause.

Welche Arten von Hängeschränken gibt es?

Ein Hängeschrank kann in vielen Arten in deinem Zuhause seinen Platz finden. Am häufigsten kommen sie in Form als Ober-, Unter- oder Eckschrank vor. Aber auch das Aufhängen auf Halbhöhe, ist vor allem bei kleinen Modellen cool und praktisch.

  • Oberschrank: Oberschränke sind die Klassiker unter den Hängeschränken. In der Küche werden sie gerne oberhalb der Arbeitsplatten angebracht. Achte hier auf ausreichend Abstand zwischen Schrank Unterkante und Arbeitsplatte, um ausreichend Platz zum Werkeln zu haben. Im Badezimmer werden vermehrt schmale, hohe Schränke verwendet. Diese sind besonders Platzsparend und strecken den Raum optisch. Aber auch verglaste Oberschränke über dem Waschbecken werden für zusätzlichen Stauraum mit dem Spiegel kombiniert.
  • Unterschrank: Unterschränke eignen sich sehr gut im Badezimmer unterhalb des Waschbeckens oder im Wohnzimmer als Freischwebendes TV-Board. Dies wirkt besonders modern und lässt den Raum offenen und luftig wirken. Im Badezimmer werden Unterschränke gerne hängend angebracht, um Schimmelbildung zu vermeiden. In der Küche ist die Verwendung von Hängeschränken als Unterschrank nicht gängig. Es gibt viele Anbieter, welche bereits Extra Aussparungen in die Hängeschrank Rückwand integrieren, um Kabel des Fernsehers und Rohre einfach hindurch fädeln zu können.
  • Eckschrank: Hängeschrank übers Eck sind eine besonders vorteilhafte Alternative für die Küche! Gerade dort wird viel Stauraum benötigt. Ein Hängeschrank über Eck kann dabei kostbaren Zusatzplatz kreieren. Bei Schränken über Eck empfiehlt sich die Verwendung von Dreh- und Klappelementen in der Tür. Alternativ, kann bei gerader Tür ein Drehkarussell im Inneren verwendet werden, um an alle gelagerten Utensilien dran zu kommen.

Hängeschränke können neben praktischen Funktionen, auch rein dekorative einnehmen. Eine Wandgestaltung mit mehreren kleine Hängeschrankelementen können dem Raum etwas verspieltes und extravagantes geben. Die Fronten können beliebig gestaltet sein. Sowohl in Holz um Wärme zu schaffen, aber auch in Hochglanz um Kontraste zu setzen. Gerne können die Fronten auch foliert oder lackiert werden und so für stylische Farbtupfer zu sorgen.

Was kostet ein Hängeschrank?

Ein Hängeschrank kann einzeln, als auch als Teil eines Sets oder Küchenmontur erstanden werden. Im Folgenden geben wir dir einen Überblick welche Kosten bei Einzel Kauf eines neuen Hängeschranks dich erwarten.

Erhältliche Produkte Preisrahmen
Hängeschrank Küche Eintürig 35€-85€
Hängeschrank Küche Zweitürig 50€-150€
Hängeschrank Bad 40€-110€
Hängeschrank TV Board 70€- 180€

Die Preisangaben entsprechen dem Rahmen, in dem du eine große Auswahl an Angeboten findest. Natürlich sind den Möbelstücken preislich nach oben hin keine Grenzen gesetzt. Ebenso können Anbieter günstigere Hängeschränke anbieten.

Für welche Wände eignen sich Hängeschränke?

Vorzugsweise werden Hängeschränke an tragende Wände angebracht. Auch Wände aus Beton, Stein und Ziegel eignen sich sehr gut. Rigipswände galten lange als instabil. Es bedarf die Verwendung starke Dübel, um einen sicheren Halt zu gewährleisten!

Insbesondere bei sehr alten Häusern, kann die Traglast aufgrund veralteter Leibung sehr gering ausfallen. Sobald dein Hängeschrank nicht mehr eng an der Wand anliegt, sondern eine Lücke entsteht, ist dieser zu entfernen um ein androhendes Herunterstürzen zu verhindern.

Fazit

Hängeschränke sind multifunktionale Möbelstücke. Egal ob Unterschrank im Bad, Oberschrank in der Küche oder länglich unter dem Fernseher. Überall kommen Hängeschränke zum Einsatz. Für einen sicheren Halt können starke Dübel oder Montageschienen verwendet werden. Achte beim Aufhängen auf eine angenehme Höhe, sodass du selbst gut drankommst.

Hängeschränke nutzen freien Platz an den Wänden und sorgen somit für Freiraum auf dem Boden. Wenn du deinen Schrankinhalt gerne präsentieren möchtest eignet sich ein Hängeschrank mit Verglasung. Weitere Alternativen sind verspiegelte oder geschlossene Schränke. Es gibt sie sowohl zum Aufklappen nach oben und unten, als auch mit ein oder mehreren Türen. Sie sind nicht nur praktisch, sondern auch ein dekoratives Styling Element für dein Zuhause.

(Bildquelle: Benjawan Sittidech / 123rf)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte