glutenfreies Mehl
Zuletzt aktualisiert: 26. April 2021

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

32Stunden investiert

7Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Immer mehr Menschen ernähren sich glutenfrei. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass immer mehr Menschen kein Gluten vertragen, beziehungsweise an Zöliakie leiden. Allerdings ernähren sich auch immer mehr Leute glutenfrei, da sich der Irrglaube, dass Gluten ungesund sei, immer weiter verbreitet.

In diesem Artikel möchten wir Dir einige glutenfreie Mehle vorstellen. Außerdem erklären wir Dir die wichtigsten Kaufkriterien von glutenfreiem Mehl und haben Dir die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema glutenfreies Mehl zusammengestellt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Glutenfreies Mehl besteht aus von Natur aus glutenfreien Getreide- oder Gemüsesorten. Die gängigsten Sorten von glutenfreiem Mehl sind Mais-, Reis-, und Mandelmehl.
  • Glutenhaltiges Mehl kann nicht einfach unverändert durch glutenfreies Mehl ersetzt werden. Um glutenfreies Mehl zum Kochen und Backen zu verwenden, muss eine glutenfreie Mehlmischung aus glutenfreiem Mehl, glutenfreiem Stärkemehl und einem Bindemittel genutzt werden.
  • Glutenfreies Mehl ist vor allem für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit sehr wichtig. Menschen die Gluten vertragen können aber auch glutenfreies Mehl essen. Allerdings sollten Menschen ohne Zöliakie auf eine grundsätzliche glutenfreie Ernährung verzichten.

Glutenfreies Mehl im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Kapitel haben wir für Dich verschiedene glutenfreie Mehle ausgesucht und die wichtigsten Eigenschaften kurz erklärt. So kannst Du Dir einen Überblick über die verschiedenen Arten und Anwendungsbereiche von glutenfreiem Mehl machen.

Der beste Allrounder unter den glutenfreien Mehlen

Keine Produkte gefunden.

Das Mix It Universalmehl von Schär besteht aus Kartoffelstärke, Reismehl und Johannisbrotkernmehl. Es ist, wie der Name schon sagt, der absolute Allrounder unter den glutenfreien Mehlen. Aufgrund der Inhaltsstoffe ist der Mehlmix natürlich glutenfrei, aber auch vegan, weizenfrei, ohne Milch- und Eizusatz, laktosefrei, palmölfrei und ohne Konservierungsstoffe.

Du kannst das Mehl sowohl für Brot und Pizza als auch für Nudeln und vieles weitere verwenden. Mit diesem Universalmehlmix gelingen alle glutenfreien Rezepte super einfach. Der Mehlmix ist auch sehr gut für süße Speisen wie Kuchen geeignet. Da das Mehl für jeden Anlass geeignet ist, ist es ein Muss für jede glutenfreie Küche.

Bewertung der Redaktion: Das Universalmehl Mix It von Schär ist ein absoluter Alleskönner, der zum glutenfreien Kochen und Backen immer eine gute Wahl ist.

Das beste glutenfreie Mehl zum Backen

Das glutenfreie Mehl Mix B von Schär besteht aus Reismehl, Vollreismehl, Maisstärke und Linsenmehl. Das Mehl ist weizenfrei, ohne Milchzusatz, ohne Eizusatz, laktosefrei, plamölfrei und ohne Konservierungsstoffe. Damit ist es für viele Ernährungsweisen und Unverträglichkeiten gut geeignet.

Der Mix B von Schär ist vor allem zum Backen von glutenfreiem Brot gedacht und geeignet. Mit dieser glutenfreien Mehlmischung lässt sich einfach frisches und leckeres glutenfreies Brot wie vom Bäcker selber backen.

Darüber hinaus ist das Mehl für alle Arten von glutenfreien Hefeteigen gut geeignet. Mit dem Mix B kannst Du auch bei einer glutenfreien Ernährung die ganze Vielfalt von Brot und Backwaren erleben.

Bewertung der Redaktion: Wenn Du glutenfrei backen möchtest, ist die glutenfreie Mehlmischung Mix B von Schär genau die richtige Option.

Die beste glutenfreie, helle Mehlmischung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die helle Mehlmischung von Seitz ist aus Maisstärke, Hirsevollkornmehl, Reisvollkornmehl und Guarkernmehl. Die Zutaten stammen alle aus kontrollierter biologischer Landwirtschaft. Die Mehlmischung ist für viele Arten von glutenfreiem Gebäck, Kuchen und viele weitere glutenfreie Gerichte geeignet.

Mit der hellen Mehlmischung von Seitz kannst Du schnell und einfach glutenfrei backen. Die Mischung enthält alle wichtigen Zutaten, die eine glutenfreie Mehlmischung braucht, damit man damit normales Weizenmehl vollständig ersetzten kann. Damit eignet sich die Mehlmischung vor allem für Leute, die sich erst seit kurzem glutenfrei Ernähren und somit gerade erst mit dem glutenfreien Kochen und Backen beginnen.

Bewertung der Redaktion: Die helle Mehlmischung von Seitz ist eine ausgereifte Mehlmischung, mit der Du ganz einfach normales Weizenmehl 1:1 durch glutenfreies Mehl ersetzten kannst.

Das beste glutenfreie Mehl für Kekse und Kuchen

Die Mehlmischung Mix C von Schär enthält Linsenmehl, Reismehl, Maismehl und Tapiokastärke. Die Mehlmischung ist weizenfrei, laktosefrei, palmölfrei, ohne Eizusatz, ohne Milchzusatz und ohne Konservierungsstoffe. Der Mix C ist speziell entwickelt zum Backen von glutenfreien Kuchen und Keksen. Die Kekse und Kuchen werden mit dieser Mehlmischung auch ohne Gluten locker luftig und saftig.

Mit der Mix C Mehlmischung von Schär ist es super leicht, jegliche Arten von Kuchen und Keksen glutenfrei zu backen. Dabei sind der Vielfalt der Gebäcke keine Grenzen gesetzt. Sowohl Obstkuchen, als auch Muffins, aber auch Weihnachtskekse gelingen mit dem Mix C auch für Menschen die an Zöliakie leiden ganz einfach.

Bewertung der Redaktion: Zum Backen von glutenfreien Kuchen und Keksen aller Art ist die Mehlmischung Mix C von Schär genau die richtige Wahl, da auch ohne Gluten eine tolle Konsistenz entsteht.

Das beste natürliche glutenfreie Mehl

Das rohe Buchweizenmehl von LOOV besteht vollständig aus reinem Buchweizen. Dieser wird in Estland biologisch angebaut. Buchweizen ist von Natur aus glutenfrei, weshalb es sich gut zur Herstellung von glutenfreiem Mehl eignet. Der Buchweizen wird bei höchstens 39 Grad getrocknet, damit alle Inhaltsstoffe wie Vitamine, Spurenelemente und Aminosäuren erhalten bleiben.

Bei normalen Rezepten mit Weizenmehl kannst Du dieses einfach mit dem rohen Buchweizenmehl von LOOV ersetzen. Das Mehl ist dabei allerdings etwas sättigender als Weizenmehl. Da das Mehl nicht wärmebehandelt ist, hat es nicht den typisch angebrannten Geschmack. Daher kannst Du das Mehl gut für Kekse, Brot, Pfannkuchen, Pizza und vieles weitere verwenden.

Bewertung der Redaktion: Das rohe Buchweizenmehl von LOOV ist eine sehr natürliche und biologische Variante von glutenfreiem Mehl, die gut für viele verschiedene Gebäcke und Gerichte verwendet werden kann.

Das beste glutenfreie Hafermehl

Das Hafermehl von Bauckhof besteht rein aus gemahlenen Hafervollkornflocken. Diese werden nach EG-Öko-Verordnung biologisch beziehungsweise ökologisch angebaut. Das Hafermehl ist rein pflanzlich ohne weißen Zucker, gentechnikfrei, ohne synthetische Farbstoffe und ohne Konservierungsstoffe. Dabei ist das Hafermehl und damit auch die Speisen, die damit zubereitet werden sehr ballaststoffreich.

Bei Hafermehl empfiehlt es sich, ungefähr 20 Prozent des normalerweise verwendeten Mehls durch das Hafermehl zu ersetzten. Durch den leichten nussigen Geschmack des Hafermehls ist es sowohl für herzhafte Brote und Brötchen, als auch für süße Kuchen, Kekse und andere Gebäcke geeignet. Die Gebäcke werden durch die Verwendung des Hafermehls schön locker und saftig.

Bewertung der Redaktion: Das Bio Hafermehl von Bauckhof ist ein gutes glutenfreies Mehl in Bio-Qualität, welches zum Kochen und Backen von herzhaften und süßen Speisen geeignet ist.

Kauf- und Bewertungskriterien für glutenfreies Mehl

Nun wollen wir Dir die wichtigsten Kaufkriterien aufzeigen, damit Du entscheiden kannst, welches glutenfreie Mehl für Dich das richtige ist.

In diesem Kapitel möchten wir Dir die Kaufkriterien für glutenfreies Mehl genauer erläutern.

Verträglichkeit

Glutenfreies Mehl beziehungsweise eine glutenfreie Ernährung sollte nur genutzt werden, wenn man an Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit leidet. Eine glutenfreie Ernährung, obwohl man Gluten verträgt, kann langfristig gesundheitliche Schäden haben. Wenn Du Dich normalerweise mit Gluten ernährst, ist glutenfreies Mehl gut verträglich und gesundheitlich unbedenklich.

Verwendungszweck

Glutenfreies Mehl kann sehr vielseitig eingesetzt werden. Allerdings kann man normales Weizenmehl beim Kochen und Backen nicht einfach durch glutenfreies Mehl ersetzt werden. Um normal mit glutenfreiem Mehl kochen und backen zu können, braucht man eine bestimmte Mehlmischung. Diese sollte bestehen aus:

  • 2 Teile glutenfreies Mehl
  • 1 Teil glutenfreies Stärkemehl
  • 1 Bindemittel

Zum Backen von herzhaften Gebäcken wie Pizza, Brot oder Quiche eignen sich am besten Buchweizen-, Quinoa- und Amrathmehl. Süße Backwaren dagegen lassen sich besser aus Sorghum- und Hirsemehl verwenden.

Folgende Stärkemehle sind glutenfrei:

  • Kartoffelmehl: Eignet sich vor allem für süße Backwaren und kann zusätzlich als Verdickungsmittel verwendet werden
  • Maisstärke: Ist sowohl für süße als auch für herzhafte Speisen geeignet und kann als Verdickungsmittel verwendet werden
  • Reismehl: Sehr mildes Stärkemehl, das für süße und herzhafte Speisen verwendet werden kann

Als Bindemittel zum glutenfreien Kochen und Backen eignen sich Chiasamen, Leinsamen, Tapiokamehl, Guarkernmehl. Bei Chia- und Leinsamen ist zu beachten, dass sich die Backzeit um 5% erhöht. Tapiokamehl ist sehr vielseitig einsetzbar, da es so gut wie geschmacklos ist.

Inhaltsstoffe

Es gibt viele verschiedene glutenfreie Mehle. Am häufigsten besteht glutenfreies Mehl aus Mais, Hirsemehl, Kartoffeln Buchweizenmehl, Hafer oder Reis. Diese Getreide und Gemüsesorten sind grundsätzlich glutenfrei und eignen sich daher gut für glutenfreies Mehl.

Auch wenn diese nicht sehr bekannt sind, gibt es auch fast jedem glutenfreien Getreide und Gemüse ein Mehl. Diese haben alle unterschiedliche Geschmäcker und Eigenschaften, die beim Kochen und Backen beachtet werden müssen.

Glutenfreie Mehlmischungen enthalten glutenfreies Mehl, glutenfreies Stärkemehl und Bindemittel. So kann eine glutenfreie Mehlmischung zum Beispiel aus Maismehl, Reismehl und Maisstärke bestehen. Es gibt allerdings unendliche Kombinationen von Mehl, Stärke und Bindemittel.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema glutenfreies Mehl ausführlich beantwortet

Nun haben wir Dir alle wichtigen Fragen zum Thema glutenfreies Mehl zusammengestellt und beantwortet. Wir möchten Dir so helfen, alle offenen Fragen über glutenfreies Mehl zu beantworten, damit Du Dich für das richtige entscheiden kannst.

Was ist glutenfreies Mehl?

Glutenfreies Mehl wird aus glutenfreien Getreiden hergestellt. Solche glutenfreien Getreidesorten sind Hafer, Hirse, Reis, Buchweizen, Quinoa oder Amrath. Neben glutenfreien Getreiden kann glutenfreies Mehl auch aus glutenfreien Gemüsen wie Mais, Kartoffeln und Süßkartoffeln hergestellt werden.

glutenfreies Mehl

Es gibt sehr viele verschiedene Getreide- und Gemüsesorten, aus denen glutenfreies Mehl hergestellt werden kann. Voraussetzung ist dabei, dass das Getreide oder Gemüse von Natur aus glutenfrei ist. (Bildquelle: khloe arledge/ Unsplash)

Gluten ist eine Mischung aus Eiweißen, die in glutenhaltigen Mehlen als “Kleber” funktionieren. Da dieses in glutenfreien Mehlen nicht gegeben ist, muss beim Kochen und Backen mit glutenfreiem Mehl ein Stärkemehl und ein Bindemittel hinzugefügt werden.

Für wen eignet sich glutenfreies Mehl?

Glutenfreies Mehl eignet sich vor allem für Menschen mit Zöliakie. Das ist eine Erkrankung, bei der der Dünndarm kein Gluten vertragen kann. Nimmt jemand, der an einer solchen Glutenunverträglichkeit leidet Gluten zu sich, kann es zu starken Bauchschmerzen und Durchfällen kommen.

Bisher ist die einzige Behandlungsmethode von Zöliakie eine lebenslange glutenfreie Ernährung. Daher sind Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit regelrecht auf glutenfreie Produkte wie glutenfreies Mehl angewiesen. Grundsätzlich können aber auch Menschen ohne Glutenunverträglichkeit glutenfreies Mehl essen.

Was kostet glutenfreies Mehl?

Glutenfreies Mehl gibt es in extrem verschiedenen Preiskategorien. Diese richten sich vor allem nach dem Getreide oder Gemüse, aus dem das Mehl gemacht ist. Je teurer das jeweilige Getreide grundsätzlich ist, desto teurer ist auch das daraus hergestellte Mehl.

Außerdem gibt es glutenfreie Mehle oft in Bio-Qualität. Diese sind teurer als nicht biologisch hergestellte Mehle. Glutenfreies Mehl ist grundsätzlich um ein Vielfaches teurer als zum Beispiel normales Weizenmehl.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig 5 – 8,50€/kg) Hafer-, Kokos-, Mais-, Hirse-, Reis- und Sojamehl
Mittelpreisig 8,50 – 16,70€/kg) Teff- und Kastanienmehl
Hochpreisig 16,70 – 50€/kg) (Bio)Mandelmehl

Fazit

Glutenfreies Mehl sind Mehle, die aus glutenfreien Lebensmitteln hergestellt werden. Dabei handelt es sich oft um Getreide- und Gemüsesorten, die von Natur aus kein Gluten enthalten. Daraus wird dann Mehl hergestellt. Durch das fehlende Gluten muss zum Kochen und Backen mit glutenfreiem Mehl eine Art Kleber in Form von Stärkemehl und Bindemittel hinzugefügt werden.

Glutenfreies Mehl ist vor allem für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Mithilfe des Stärkemehls und des Bindemittels kann glutenhaltiges Mehl durch glutenfreies Mehl ersetzt werden. Dies ist wichtig, da die einzige Behandlungsform von Zöliakie eine lebenslange glutenfreie Ernährung ist.

(Titelbild: Simona Sergi/ Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte