Gastroback Espressomaschine
Zuletzt aktualisiert: 2. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

27Stunden investiert

6Studien recherchiert

66Kommentare gesammelt

Die Espressomaschinen von Gastroback stehen für hochwertige Materialien, professionelle Technik, zeitloses Design und hohe Qualität. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, Geräte aus dem Gastronomiebereich für die Küche zu Hause zu entwickeln. Zum Sortiment gehört auch eine Auswahl verschiedener Siebträger-Espressomaschinen.

In unserem ausführlichen Gastroback Espressomaschine Test 2023 werden wir dir einen Überblick über die Marke Gastroback und deren Espressomaschinen geben; wo du sie kaufen kannst und welche Alternativen der Hersteller zusätzlich in petto hat. Außerdem haben wir dir die wichtigsten Aspekte, die du vor dem Kauf einer Maschine von Gastroback beachten solltest aufgelistet und erklärt.




Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Marke Gastroback macht es sich zur Aufgabe, professionelle Technik aus dem Gastronomiebereich für den privaten Haushalt herzustellen. Neben Espressomaschinen führt der Hersteller auch zahlreiche Geräte wie Entsafter, Küchenmaschinen, Dampfgarer oder Reiskocher im Sortiment.
  • Die Espressomaschinen von Gastroback sind sogenannte Siebträgermaschinen. Diese werden auch oft in Cafés verwendet und sind bekannt für ihren besonders vollmundigen Kaffee.
  • Bei der Entscheidung für ein Modell solltest du Kriterien wie Größe und Fassungsvermögen, Druck, Heizsystem, Ausstattung und Design unbedingt mit einbeziehen.

Gastroback Espressomaschine Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Allround Espressomaschine von Gastroback

Klein aber oho! Das ist die Design Espresso Piccolo von Gastroback. Dieses Modell ist die kleinste Espressomaschine im Sortiment des Herstellers und ein echter Allrounder. Ihr Thermoblock-Heizsystem sorgt dafür, dass sie Maschine innerhalb von 40 Sekunden einsatzbereit ist und dir dein liebstes Kaffeegetränk zubereiten kann.

Denn dank der integrierten Milchschaumdüse kannst du nicht nur Espresso, sondern auch andere Spezialitäten, wie Cappuccino, Latte Macchiato und vieles mehr genießen. Die Heißwasserfunktion sorgt dafür, dass du sogar Café Americano oder Tee zubereiten kannst, ohne dafür deinen Wasserkocher benutzen zu müssen.

Durch den passenden Einsatz kannst du statt losem Kaffeemehl auch E.S.E.-Pads in den Siebträger einlegen. Das sind kleine Filtertütchen, die nach der Benutzung einfach kompostiert werden können.

Mit gerade einmal 31 cm Höhe und nur 15 cm Breite findet die Design Espresso Piccolo in jeder Küche ihren Platz.

Die beste Gastroback Espressomaschine mit integriertem Mahlwerk

Die Gastroback Design Espresso Advanced Barista ist ein größeres Modell, das zusätzlich ein Kegelmahlwerk für Kaffeebohnen beinhaltet. Hier kannst du individuell zwischen elf unterschiedlichen Mahlgradeinstellungen wählen; zwischen grob und fein.

Auch dieses Modell heizt durch das Thermoblock-Heizsystem relativ schnell auf. Aufgrund der Größe der Maschine dauert es hier ein wenig länger, trotzdem beträgt die Zeit nur knapp 1,5 Minuten. Die integrierte Milchschaumdüse ist bei diesem Gerät sogar 360 Grad schwenkbar, was die Zubereitung verschiedenster Heißgetränke komfortabel gestaltet.

Wenn du einmal lieber Tee statt einem Kaffee trinken möchtest, kannst du ganz einfach die Heiswasserfunktion nutzen. Die Warmhalteplatte sorgt dafür, dass bis zu sechs Espressotassen warmgehalten werden können.

Dank Manometer kann der optimale Brühdruck für den perfekten Espresso angezeigt werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Espressomaschine von Gastroback kaufst

Wo kann ich eine Gastroback Espressomaschine kaufen?

Espressomaschinen von Gastroback findest du normalerweise in den bekannten Elektronik-Fachmärkten. Saturn und Mediamarkt führen die Marke in ihrem Sortiment. Auch bei Euronics und Expert ist die Marke vertreten.

Natürlich wird man auf der Suche nach Gastroback Artikeln auch im Internet fündig. Unter anderem

  • Otto.de
  • Amazon
  • und Ebay

bieten dir verschiedene Espressomaschinen von Gastroback an.

Außerdem kannst du dir das Angebot auch direkt beim Hersteller genauer anschauen. Die Homepage bietet dir ausführliche Produktinformationen; wenn du willst, kannst du eine Maschine auch direkt im Gastroback-Onlineshop bestellen.

In welcher Preisklasse liegen Espressomaschinen von Gastroback?

Gastroback bietet ein überschaubares Sortiment von Espressomaschinen an. Es gibt Modelle mit unterschiedlichen Größen und Ausstattungen, demnach sind neben günstigen Modellen auch Maschinen aus der höheren Preisklasse vertreten.

Für rund 120 Euro kannst du dir beispielsweise schon die Design Espressomaschine Basic kaufen. Oder hättest du lieber die Advanced Barista Edition mit integriertem Mahlwerk? Für diese Maschine musst du jedoch mit bis zu 800 Euro rechnen.

Egal ob großes oder kleines Budget, große oder kleine Maschine, viele Features oder Basic-Modell; Gastroback hat für jeden die passende Espressomaschine im Sortiment.

Welche Vorteile und Nachteile hat eine Espressomaschine von Gastroback?

Die Espressomaschinen von Gastroback sind sogenannte Siebträgermaschinen. Diese sind auch oft in Cafés oder ganz generell im Gastronomiebereich zu finden. Der Siebträger, eine Art Griff mit integriertem Sieb, wird mit Kaffeemehl gefüllt und dann im Gerät fixiert. Mittels einer Brühpumpe wird Druck erzeugt, durch den letztendlich der fertige Espresso entsteht.

Gastroback Espressomaschine-1

Der Siebträger ist eine Art Sieb mit Griff, der in der Maschine fixiert wird. Durch ihn wird der Kaffee extrahiert.
(Bildquelle: unsplash.com / Tyler Nix)

Siebträgermaschinen sind bekannt für leckeren Kaffee mit besonders wenig Bitterstoffen und schöner Crema. Mit einer Maschine von Gastroback kannst du dich auf Kaffee in Barista-Qualität für zu Hause freuen.

Gastroback Espressomaschinen heizen sich außerdem in sehr kurzer Zeit auf, was bedeutet, dass sie schnell einsatzbereit sind. Das ist gerade für Kaffeeliebhaber, die morgens vor der Arbeit nicht auf ihren Kaffee verzichten möchten, ein Vorteil. Nur ca. 1,5 Minuten brauchen größere Modelle um starten zu können; die kleinen Piccolo Espressomaschinen sind sogar bereits nach 40 Sekunden startklar.

Vorteile
  • Hochwertige Verarbeitung
  • professionelle Technik
  • Kurze Aufwärmphase
Nachteile
  • Mittleres bis gehobenes Preissegment

Zusätzlich werden verschiedene Maschinen in unterschiedlichen Größen angeboten. Neben eher größeren Geräten, die demnach mehr Platz benötigen, gibt es auch Modelle, die in einer kleinen Küche ihren Platz finden. Denn gerade einmal 15cm Breite können leicht untergebracht werden.

Was unterscheidet Gastroback Espressomaschinen von anderen Herstellern?

Im Vergleich zu den meisten Herstellern hat sich die Marke Gastroback auf die Herstellung von Produkten spezialisiert, die professionelle Technik aus dem Gastronomiebereich für den eigenen privaten Haushalt anbieten. Daher auch der Name Gastroback.

Gastroback konnte sich als moderne Premiummarke etablieren.

Die Firma stellt sich selbst den Anspruch, qualitativ hochwertige Materialien, professionelle Funktionen und Design in seinen Geräten zu vereinen. Im Bereich Kaffee ist es dem Unternehmen beispielsweise gelungen, die erste Siebträger-Espressomaschine mit der Qualität eines professionellen Vollautomaten auf den Markt zu bringen.

Mit einer Espressomaschine von Gastroback bringst du innovative Gastronomie-Technologie, die sonst nur der Gastronomie zur Verfügung steht, zu dir nach Hause.

Welche Alternativen gibt es zu Espressomaschinen von Gastroback?

Neben Siebträger-Espressomaschinen führt Gastroback auch Alternativen für die Kaffeezubereitung in seinem Sortiment. Beispielsweise gibt es eine Auswahl an verschiedenen Filterkaffeemaschinen, die schon alleine durch ihr modernes und hochwertiges Design auffallen. Hier kannst du sogar auswählen, ob deine Maschine ein Mahlwerk für ganze Kaffeebohnen integriert haben sollte. Alle Modelle sind vom ETM Testmagazin als Sehr gut eingestuft worden.

Neben Kaffeemaschinen gibt es bei Gastroback auch eine Auswahl an unterschiedlichen elektrischen Kaffeemühlen, bei denen du bist zu 18 verschiedene Mahlgradstufen einstellen kannst – von fein bis grob. Eine Kaffeemühle wäre die optimale Ergänzung zu einer Espressomaschine, die kein eigenes Mahlwerk integriert hat. Du kannst die Kaffeebohnen damit direkt in den Siebträger mahlen lassen.

Als Zusatz für den perfekten Kaffeegenuss bietet der Hersteller außerdem Milchaufschäumer an. Neben einfachen Handmilchaufschäumern gibt es auch kannenähnliche Geräte, die die Milch ganz alleine in den feinen Schaum verwandeln. Hier kannst du wählen, ob der Milchschaum kalt oder warm sein soll oder ob du die Milch nur erhitzen und nicht aufschlagen möchtest.

Gastroback Espressomaschine-2

Auch pflanzliche Milchalternativen eignen sich gut, um leckeren Milchschaum herzustellen. Manche Milchalternativen gibt es sogar extra in der Barista Edition.
(Bildquelle: unsplash.com / Taylor Franz)

Gastroback bietet des Weiteren eine große Auswahl an Zubehör für die Kaffeezubereitung an. Von Kannen, Messlöffeln oder Siebträgern bis hin zu Kleinteilen, wie Dampfringen und Dichtungen sind allerlei Teile im Shop zu finden.

Damit man mit seinem neuen Gerät sofort loslegen kann bietet das Unternehmen sogar eine kleine Auswahl an ganzen Kaffeebohnen an. Du kannst zwischen Speicherstadt Café und Chicago Coffeehouse Espresso in unterschiedlichen Packungsgrößen wählen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Espressomaschinen von Gastroback vergleichen und bewerten

Bei allen Espressomaschinen von Gastroback handelt es sich um klassische Siebträgermaschinen. Daher können wir hier keine weiteren wesentlichen Produktarten unterscheiden. Vor dem Kauf einer Gastroback Espressomaschine solltest du einige andere Kriterien beachten. Welche das sind, zeigen wir dir in diesem Kapitel. Im wesentlichen geht es dabei um:

Größe und Fassungsvermögen

Der Hersteller Gastroback bietet zwar ein eher kleines Sortiment an Espressomaschinen an, dennoch unterscheiden sich die Modelle in einigen Merkmalen. Hierzu gehört auch die Größe beziehungsweise das Fassungsvermögen der Maschine.

Diese Maschine ist  auch für kleine Apartments oder Studentenküchen perfekt geeignet.

Mit der Design Espresso Piccolo führt der Hersteller einen wahren Platzsparer im Sortiment. Das Gerät ist gerade einmal 31 cm hoch, 30 cm tief und sogar nur 15 cm breit. Ihr Wassertank hat trotzdem ein Fassungsvermögen von rund 1,5 Litern; du kannst also entspannen und musst nicht für jede Tasse Kaffee den Tank neu befüllen.

Natürlich bietet Gastroback auch größere Maschinen an, die sich auch in ihrer Ausstattung unterscheiden; dazu im nächsten Punkt mehr. Mit ca 29 cm ist die Design Espresso Advanced Barista fast doppelt so breit, wie das Piccolo-Modell. Höhe und Tiefe belaufen sich auf 40 beziehungsweise 30,5 cm, womit dieses Modell dennoch handlicher als viele Kaffeevollautomaten bleibt.

Mit 2,5 Litern Fassungsvermögen ist die Maschine vor allem für größere Haushalte mit mehreren Mitgliedern gut geeignet.

Druck

Für die Maschinen von Gastroback ist ein Druck zwischen 15 und 19 bar angegeben. Espressomaschinen pressen das Wasser mit einem vergleichsweise hohem Druck durch das Kaffeemehl. Durch dieses Prozess entsteht das Extrakt mit seinem charakteristischen, vollmundigen Geschmack.

Wusstest du, dass man den besten Espresso bekommt, wenn die Maschine mit einem Druck zwischen neun und elf bar arbeitet?

Ist der Druck niedriger, wird der Kaffee schnell wässrig. Wenn der Druck jedoch mehr als elf bar beträgt, kann der Espresso bitter werden.

Dass der Hersteller einen höheren Pumpendruck angibt, als für die Herstellung eines perfekten Espressos nötig ist, kann daran liegen, dass sich sie Angabe auf den höchstmöglichen Pumpendruck bezieht. Dieser kommt beispielsweise zustande, wenn das Wasser nicht abfließen kann.

Einige Modelle verfügen über ein Manometer, über das der Brühdruck kontrolliert werden kann. Es zeigt beim Brühvorgang an, ob der Druck im Bereich für optimalen Kaffee liegt.

Heizsystem

Für den perfekten Kaffeegenuss sollte man sich anschauen, welches Heizsystem die Espressomaschine verwendet. Die meisten Modelle von Gastroback verfügen über ein modernes Thermoblock-Heizsystem, das für eine schnelle Erhitzung zuständig ist und dafür sorgt, dass die Maschine schnell einsatzbereit ist.

Andere Gastroback Geräte benutzen zur Erhitzung ein Einkreis-Boiler-System. Das bedeutet, dass die Espressomaschine sowohl zum Aufbrühen als auch zum Verdampfen den Wassers denselben Wasserkreislauf verwendet. Wasserdampf wird beispielsweise zur Herstellung von Milchschaum benötigt. Das hat zur Folge, dass die Maschine für die Produktion von Dampf nach dem Aufbrühen des Wassers etwas Zeit benötigt.

Gastroback Espressomaschine-3

Wenn du am liebsten Espresso trinkst, genügt auch ein Einkreis-Boiler-System für deine Bedürfnisse.
(Bildquelle: unsplash.com / Irene Kredenets)

Du kannst mit einem Einkreissystem also nicht gleichzeitig Espresso kochen und Milch aufschäumen, sondern musst eins nach dem anderen erledigen. Zudem ist die Erhitzungszeit bei Einkreis-Boiler-Systemen  insgesamt ein paar Minuten länger als bei Thermoblocksystemen.

Wenn du also gerne Cappuccino, Latte Macchiato oder andere Kaffeespezialitäten mit Milchschaum trinkst, solltest du dir unbedingt Maschinen mit Thermoblock-Heizsystem anschauen, da diese schneller einsatzbereit sind. Bist du eher der Espresso-Trinker? Dann genügt für dich auch eine Maschine mit Einkreissystem, da du dann nicht auf zusätzlich warten musst, bis der Milchschaum fertig ist.

Ausstattung

Die Siebträger-Espressomaschinen von Gastroback bestechen durch ihre professionelle Ausstattung. Bei allen Modellen wird der Siebträger natürlich mitgeliefert. Dazu gehört auch der sogenannte Tamper. Er wird wie ein Stempel benutzt, um das Kaffeepulver in den Siebträger zu pressen. Das ist wichtig, damit das heiße Wasser gleichmäßig durch das Kaffeemehl fließen kann und so den Kaffee richtig extrahieren kann.

Gastroback Espressomaschine-4

Das Kaffeemehl wird mit einem Tamper in den Siebträger gepresst, damit das Wasser gleichmäßig durch das Pulver fließen kann.
(Bildquelle: unsplashl.com / Dein Avery)

In die Siebträger kannst du dank der mitgelieferten Einsätze auch umweltfreundliche E.S.E. Kaffepads einlegen. E.S.E. steht für Easy Serving Espresso. Hierbei handelt es sich um kleine Filtertütchen, in denen sich gepresstes Espressopulver für eine Portion beziehungsweise Tasse befindet. Diese Pads sind einfach kompostierbar und somit viel umweltverträglicher als Aluminium oder Plastik bei Kaffeekapseln.

Jede Maschine von Gastroback verfügt außerdem über eine Milchaufschäumdüse, dank der man statt Espresso auch Cappuccino und Latte Macchiato genießen kann. Diese Düse ist meistens schwenkbar, was die Zubereitung flexibel und komfortabel gestaltet. Bei manchen Modellen von Gastroback ist sogar ein Milchschaumkännchen im Lieferumfang inbegriffen.

Um auch Tee oder Cafe Americano zubereiten zu können verfügen viele Gastroback Espressomaschinen über eine praktische Heißwasser-Funktion. Für eine Tasse Tee musst du jetzt also nicht mehr extra deinen Wasserkocher nutzen.

Damit der Espresso nicht zu schnell kalt wird, sind die Gastroback Maschinen meistens mit einer Warmhalteplatte für die Tassen ausgestattet. Darunter befindet sich außerdem eine Abtropfschale, die du ganz einfach herausnehmen kannst, um übriges Wasser zu beseitigen.

Design

Gastroback setzt bei allen Espressomaschinen auf zeitloses Design und hochwertige Verarbeitung aus gebürstetem Edelstahl. Die meisten Geräte sind daher Silber. Bei der Design Espresso Piccolo kann man sich sogar zwischen den Farben Silber, Weiß, Schwarz und Rot entscheiden.

Die Design Espressomaschine Basic kommt im modernen Retro Design in edlem, glänzendem Schwarz mit abgerundeten und verchromten Ecken. Auch dieses Modell verfügt über ein Manometer, dass den optimalen Brühdruck anzeigt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gastroback Espressomaschinen

Wie kann ich meine Gastroback Espressomaschine richtig entkalken?

Wie man die jeweilige Espressomaschine entkalken kann, wird normalerweise in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben. Aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus der verschiedenen Modelle unterscheidet sich auch die Art und Weise auf die man sie entkalken sollte, weswegen wir dir hier keine allgemein gültige Anleitung geben können. Die jeweiligen Betriebsanleitungen findest du aber ganz einfach auf der Gastroback-Webseite. Dort wird auch erklärt, wie du die Maschine und die zugehörigen Teile reinigen solltest.

Der Hersteller empfiehlt, ausschließlich den Gastroback-Entkalter zu verwenden, da dieser speziell auf die Materialien der Geräte abgestimmt ist und zum Beispiel das Metall nicht angreift. Außerdem solltest du hierbei auch den Härtegrad deines Wassers berücksichtigen. Wenn du diesen nicht kennst, kannst du ihn ganz einfach online mithilfe deiner Postleitzahl herausfinden. Von der Wasserhärte ist auch abhängig, wie häufig du deine Maschine reinigen solltest.

Falls du die passende Anleitung für dein Gerät dennoch nicht finden kannst, kannst du dem Hersteller über [email protected] eine E-Mail senden; er wird sich um dein Anliegen kümmern.

Welche Produkte bietet Gastroback sonst noch an?

Gastroback bieten eine sehr große Auswahl an unterschiedlichsten Küchengeräten an. Für das gesamte Sortiment gilt der Anspruch, professionelle Technik aus der Gastronomie für den Einsatz in der eigenen Küche zu ermöglichen.

So findest du im Gastroback Sortiment beispielsweise:

Kaffee, Espresso Tee, Wasserkocher, Frühstück Saft , Smoothies Kochen, Backen, Grillen Profisortiment
Espressomaschinen Wasserkocher Mixer Wok, Dampfgarer, Reiskocher, Fritteuse Dosierspender
Filterkaffeemaschinen Teekocher Entsafter Stabmixer, Fleischwolf, Grill Saucenbar
Kaffeemühlen Eierkocher Zitruspressen Brotbackautomat, Küchenmaschine, Eismaschine Seifenspender
Milchaufschäumer Toaster Eiscrusher Waffeleisen, Crepe-Gerät, Sandwichmaker Currywurstschneider
Kaffee Zubehör Zubehör Raclette/Fondue, Vakuumierer Gebäckfüllmaschine

Welche Garantie gibt es auf Espressomaschinen von Gastroback?

Gastroback bietet für alle Artikel eine gesetzliche Gewährleistungspflicht von zwei Jahren. Die Voraussetzung für den Garantiefall ist, dass der Schaden an der Maschine nicht durch falschen Umgang, wie zum Beispiel übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Verwendung, nachlässige Behandlung, gewaltsame Beschädigung oder mangelhafte Wartung entstanden ist.

Der Hersteller entscheidet im Garantiefall darüber, ob er das Gerät instand setzt oder dir ein neues liefert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.gastroback.de

[2] https://askgeorge.com/de/hersteller/gastroback/

[3] https://www.siebtraegermaschinen.org/ratgeber/funktionsweise-von-siebtraegermaschinen/

[4] https://de.happycoffee.org/blogs/kaffeezubehoer/tamper

[5] https://www.tchibo.de/kaffeelexikon-ese-c400093861.html

[6] https://www.real.de/kaffeewissen/espressomaschine-welcher-druck/

Bildquelle: Leelapratchayanont/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte