
Unsere Vorgehensweise
Wenn du zu Hause die perfekte Tasse Filterkaffee zubereiten willst, bist du hier genau richtig. Der Kauf einer Filterkaffeemaschine ist eine Investition, die sich immer wieder auszahlen wird.
In diesem Artikel schauen wir uns an, worauf du beim Kauf einer Filterkaffeemaschine achten solltest – von der Art der Maschine bis hin zu den Funktionen, auf die du achten solltest. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das Beste aus deiner Maschine herausholst, damit du jeden Tag eine leckere Tasse Filterkaffee genießen kannst. Lass uns also loslegen und die perfekte Filterkaffeemaschine für dich finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer Filterkaffeemaschine kannst du im Gegensatz zu Vollautomaten mehr als einen Liter Kaffee auf einmal zubereiten.
- Die Kaffeemaschinen unterscheiden sich in ihren Ausstattungsmerkmalen. Du kannst wählen zwischen Standardmodellen und Maschinen mit einfacher, guter oder sehr guter Ausstattung.
- Das Standardmodell hat ein geringeres Fassungsvermögen als andere Maschinen. Während du mit Filterkaffeemaschinen mit einfacher Ausstattung lediglich Filterkaffee brühen und warmhalten kannst, sind bei Modellen mit guter oder sehr guter Ausstattung Funktionen wie Timer, Reinigungsprogramm oder Mahlwerk eingebaut.
Filterkaffeemaschinen Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Filterkaffeemaschine mit Aroma-Brühtechnik
- Die beste Filterkaffeemaschine mit Warmhaltefunktion
- Die beste Kaffeefiltermaschine mit Timer Funktion
- Die beste Filterkaffeemaschine mit Edelstahlkanne
Die beste Filterkaffeemaschine mit Aroma-Brühtechnik
Braun bezeichnet seine „Aromaster“ Filterkaffeemaschine als „die klassische Art Kaffee zu genießen“, was diese Maschine zutreffend charakterisiert. Gemeint ist damit, dass sie die passende Wahl ist für diejenigen ist, die schnell eine oder mehrere Tassen Kaffee trinken und beim Zubereitungsprozess auf die traditionelle Weise zurückgreifen möchten.
Der Aromaster verfügt über eine Glaskanne mit einem Fassungsvermögen von einem Liter, was ausreichend ist für ca. 8-10 kleine Tassen. An der Glaswand sind Wasserstandsanzeigen angebracht, die beim Dosieren des Wassers für den Wassertank hilfreich sind.
Die beste Filterkaffeemaschine mit Warmhaltefunktion
Kaum eine andere Kaffeefiltermaschine bietet so viele Ausstattungsmerkmale zu einem solch günstigen Preis.
Das Gerät von Suntec ist mit einer Thermoskanne ausgestattet, in der Platz für einen Liter Kaffee ist. Kleiner sollte das Fassungsvermögen nicht sein, wenn für mehrere Personen Kaffee gebrüht werden soll.
Eine Stärke der Maschine ist die Isolierung der Edelstahlkanne, die warmen Kaffee auch nach einigen Stunden nach Beenden des Brühvorgangs verspricht. Dabei wurde auf eine stabile Verarbeitung geachtet, was eine gute Voraussetzung für eine lange Lebensdauer ist.
Die beste Kaffeefiltermaschine mit Timer Funktion
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (07.06.23, 21:15 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 19:32 Uhr)
Die Melitta „Look Therm Timer“ verfügt über viele Zusatzfunktionen und ist für ihre Produktkategorie aber trotzdem äußerst platzsparend. Ob Timer, Abschaltautomatik, Individueller Kaffeegenuss oder automatische Entkalkungsanzeige – die „Look Therm Timer“ vereinigt all diese Funktionen und sieht noch dazu gut aus.
Die Hochglanz- Kunststoffummantelung wird verfeinert mit einem Edelstahl-Filtereinsatz sowie der Thermoskanne aus Edelstahl. Die Maschine ist etwas teurer als Kaffeemaschinen mit ähnlicher Ausstattung; dafür handelt es sich um ein robustes Markenprodukt von Melitta, welches dir eine sehr gute Verarbeitung der Materialen bietet.
Die „Look Therm Timer“ ist aus Edelstahl und hat ein Fassungsvermögen von 1,1 Litern, was ungefähr acht großen oder 12 kleinen Tassen entspricht.
Die beste Filterkaffeemaschine mit Edelstahlkanne
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses höherpreisige Modell von Bosch lässt das Herz von Designliebhabern höherschlagen und verfügt zudem über einige Zusatzeigenschaften wie einem Timer, Abschaltautomatik und Aromasensor. Möchtest du nicht nur eine Kanne Kaffee kochen, sondern auch auf einige praktische Hilfsmittel im Alltag zurückgreifen, dann könnte die „Styline“ ein Modell für dich sein.
Bei der mitgelieferten Kanne handelt es sich um eine doppelwandige Thermokanne aus Edelstahl mit einem Fassungsvermögen von 1,15 Litern beziehungsweise 8-12 Tassen. Durch die Isolierung bleibt der Kaffee auch noch einige Stunden nach dem Einfüllen warm. Der Deckel passt sich ideal an den Filtereinsatz an, sodass du die Kanne problemlos herausnehmen kannst.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Filterkaffeemaschine kaufst
Für wen lohnt sich die Anschaffung einer Filterkaffeemaschine?
Trinkst du den Filterkaffee am liebsten schwarz ist eine Filterkaffeemaschine ebenso ideal für dich wie wenn du nach dem Brühvorgang dein Heißgetränk mit einem Schuss Milch verfeinerst.
Bevorzugst du, auf Knopfdruck eine Vielfalt von Spezialitäten wie Cappuccino, Latte Macchiato oder Espresso zur Verfügung zu haben, dann raten wir dir zu einer Anschaffung eines Vollautomaten.
Wenn du bei großen Kaffeemaschinen wenig Wasser einfüllst, wird der niedrige Wasserstand häufig nicht richtig erkannt und die Maschine brüht nicht richtig.
Wenn du also meistens weniger Filterkaffee auf einmal trinkst, empfiehlt es sich, auf eine kleine Maschine zurückzugreifen oder bei einem Modell mit einem großen Fassungsvermögen darauf zu achten, dass ein Wasserstandssensor vorhanden ist.
Wusstest du, dass Cold Brew nichts anderes als kalter Filterkaffee ist?
Das Trendgetränk für den Sommer ist im Grunde nichts anderes als Filterkaffee. Nur wird der gemahlene Kaffee nicht mit heißem, sondern mit kaltem Wasser aufgegossen. Aus diesem Grund muss der kalte Kaffee auch länger ziehen (ca. 10 Stunden). Leckere Rezepte gibt es dazu überall im Internet.
Heutzutage ist es nicht mehr so, dass es nur größere Maschinen für viele Tassen gibt. Es gibt auch Maschinen, die ein Fassungsvermögen von weniger als einem Liter haben. Diese ist auch die ideale Wahl für Single-Haushalte, deren Bewohner wenig Kaffee auf einmal trinken möchte.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Kaffeemaschine mit Filter gegenüber einem Vollautomaten?
Hast du schon einmal Filterkaffee mit einer anderen Maschine gekocht, dann wird sich der Prozess mit deiner neuen Maschine kaum davon unterscheiden.
Das ist auch besonders von Vorteil, wenn die Kaffeemaschine von verschiedenen Benutzern verwendet wird und nicht jedem einzelnen die Bedienung erklärt werden muss.
Der vielleicht größte Vorteil im Vergleich zu Vollautomaten liegt darin, dass innerhalb kurzer Zeit eine große Menge Kaffee produziert werden kann. Anstatt den Kaffee Tasse für Tasse zubereiten, kann direkt eine ganze Kanne gekocht werden.
Für Einzelpersonen ist eine Filterkaffeemaschine ganz entgegen weitverbreiteter Bedenken durchaus praktisch, wenn eine Maschine mit geringerem Fassungsvermögen gewählt wird. Es gibt sogar kleine Maschinen für die Zubereitung von nur einer Tasse! Diese Modelle sind auch praktisch auf Reisen.
Neben den niedrigeren Anschaffungskosten ist die Filterkaffeemaschine zudem leicht zu reinigen und entkalken. Man sollte jedoch bedenken, dass im Gegensatz zum Vollautomaten nicht immer automatisch angezeigt wird, wann die Maschine gereinigt oder entkalkt werden soll.
Deshalb ist es bei Produkten mit einfacher Ausstattung ratsam, das letzte Reinigungsdatum im Kopf zu haben, um nicht erst darin erinnert zu werden, wenn die Tasse Kaffee merkwürdig schmeckt.
Beliebt ist diese traditionelle Kaffeemaschine auch deshalb, da die Stärke des Kaffees sehr leicht verändert werden kann, je nachdem, wie viele Kaffeelöffel gemahlener Kaffee verwendet werden. Da die Filterkaffeemaschine einen Wassertank hat, jedoch keine Vorrichtung für Milch, kann allerdings nur schwarzer Kaffee zubereitet werden.
Was kostet eine Filterkaffeemaschine?
Als Faustregel gilt: Maschinen mit Mahlwerk, Abschaltautomatik und Edelstahlkannen sind meist teurer als solche ohne diese Eigenschaften.
Filterkaffeemaschine | Preis |
---|---|
Standardmodell für eine Tasse | ca. 20-30 Euro |
10 Tassen, ohne Brühsystem | ca. 25-60 Euro |
10 Tassen, mit Brühsystem | ca. 50-100 Euro |
10 Tassen mit Brühsystem und Mahlwerk | ca. 100-200 Euro |
Bei günstigen Modellen kann es vorkommen, dass der Brühvorgang deutlich länger braucht oder lauter ist.
Wo kann ich eine Filterkaffeemaschine kaufen?
- Amazon
- ebay
- Real
- Media Markt
- Saturn
- Kaufhof
Bei den auf dieser Seite genannten Produkten verlinken wir auf einen dieser Shops, wo du die gewünschte Maschine bequem von zu Hause aus bestellen kannst.
Selbstverständlich kannst du in vielen Fällen bei den Herstellern auch direkt bestellen, wie zum Beispiel bei Philipps, WMF, Melitta, Bosch oder Miele.
Welche Kaffeefiltermaschinen sind im Retro-Design erhältlich?
Deshalb sind auch immer mehr einfach ausgestattete Modelle mit einem ausgefallenen Design zu finden.
Entscheidung: Welche Arten von Filterkaffeemaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Heutzutage ist es nicht mehr so, dass es nur das Modell von Filterkaffeemaschinen gibt, welches du von deiner Großmutter kennst. Deine Maschine kann mit weiteren Ausstattungsmerkmalen versehen sein, die dir das Zubereiten einer guten Tasse Kaffee deutlich erleichtern.
Die Produktbreite reicht von einfachen Modellen für einzelne Tassen bis hin zu High-Tech Geräten, dessen Ausstattungsmerkmale nichts zu wünschen übriglassen. Im Folgenden zeigen wir dir, mit welchen Ausstattungsmerkmalen du bei welchem Typ von Maschine rechnen kannst und stellen dir zudem die Funktionsweisen der verschiedenen Kaffeemaschinen genauer vor.
- Standardmodell (€): Filterkaffeemaschine ohne Kanne für eine oder zwei Tassen
- Einfache Ausstattung (€€): Filterkaffeemaschine mit Glas- oder Plastikthermoskanne und keine bis wenige Zusatzfunktionen
- Gute Ausstattung (€€€): Filterkaffeemaschine mit Glas- oder Edelstahlkanne und mehreren Zusatzfunktionen
- Sehr gute Ausstattung (€€€€): Filterkaffeemaschine mit Edelstahlkanne und Mahlwerk oder Brühsystem
Diese Grundmodelle können zusätzlich mit besonderen Eigenschaften wie Timer, Heizplatte, Aromawahl oder Tropfstopp ausgestattet sein. Die ersten drei Modelle basieren zudem auf der Funktionsweise der Blasenpumpe, während Modelle mit einer sehr guten Ausstattung meist mit Direktbrühsystem funktionieren.
Wie funktionieren die Standardmodelle und Modelle mit einfacher und guter Ausstattung und worin liegen die Vor- und Nachteile der Funktionsweise?
Die meisten Maschinen funktionieren nach dem weitverbreiteten Prinzip mit Blasenpumpe, weshalb diese Modelle im Schnitt deutlich günstiger sind als solche mit Brühsystem.
Dabei füllst du kaltes Wasser in den Wassertank, welches durch ein Rücklaufventil in ein Rohr in der Heizplatte unter der Thermoskanne geleitet wird. Dort wird das Wasser erhitzt und es entstehen Dampfblasen, wodurch sich das Ventil wieder schließt und das nun heiße Wasser in einem anderen Rohr nach oben steigt und auf den Kaffeefilter tropft.
Das Wasser nimmt die Aromen des Kaffeepulvers an und tropft schließlich in die Thermoskanne. Daher kommt das „Röchel“-Geräusch der Kaffeemaschine. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis das Wasser verbraucht ist.
Ist bei der Kaffeemaschine in den Produkteigenschaften nicht das Brühsystem aufgeführt, kannst du davon ausgehen, dass in deiner Maschine eine Blasenpumpe eingebaut ist.
Wie funktionieren die Modelle mit sehr guter Ausstattung und worin liegen die Vor- und Nachteile der Funktionsweise?
Die meisten Kaffeemaschinen in diesem Segment arbeiten mit dem Direktbrühsystem. Bei dieser Art von Kaffeemaschinen wird das eingefüllte Wasser nicht Schritt für Schritt im Rohr erhitzt, sondern der gesamte Wassertank wird auf einmal auf 90 Grad erhitzt und dann in einem Schwall über den Kaffeefilter gegossen.
Diese optimale Brühtemperatur hilft dem Pulver- oder Bohnenkaffee am besten sein Aroma zu entfalten. Außerdem ist der Brühvorgang schneller abgeschlossen.
Wie ist das Standardmodell ausgestattet und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Dieses Modell zeichnet sich durch seine einfache Bauweise aus. Dadurch, dass es ohne weitere technische Features auskommt, ist es unkompliziert zu bedienen. Gerade für Einzelpersonen, die für sich alleine keine ganze Kanne Filterkaffee brauchen, ist die tassenweise Zubereitung sehr zu empfehlen.
Anstatt einer Thermoskanne wird häufig ein Thermosbecher mitgeliefert, wodurch der Kaffee direkt nach Zubereitung schnell und einfach mitgenommen werden kann.
Im Umkehrschluss bedeutet das natürlich auch, dass für einen Haushalt mit mehreren Kaffeetrinkern eine Maschine mit Thermoskanne weitaus praktischer ist. Als handliches Gerät kann es zudem gut auf Reisen mitgenommen werden.
Wie ist das Modell mit einfacher Ausstattung ausgerüstet und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Die günstigsten Kaffeemaschinen mit einer Kaffeekanne werden mit einer Glas- oder Plastikkanne geliefert, was es einfach macht, 1-1,5 Liter auf einmal zuzubereiten.
Jedoch sollte der Kaffee möglichst bald nach der Zubereitung getrunken werden, da die meisten Modelle dieser Preisklasse über keine Heizplatte verfügen und Glas- und Plastikkannen, und somit auch das Heißgetränk, im Gegensatz zu Edelstahlkannen schneller an Temperatur verlieren.
Wie ist das Modell mit einfacher Ausstattung ausgerüstet und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Diese mittelpreisige Kategorie funktioniert mit dem technisch fortgeschrittenem Direktbrühsystem, was an sich bereits einige Pluspunkte mit sich bringt. Je nach Hersteller und Ausführung ist entweder eine Glas- oder aber eine Edelstahlkanne mit dabei, dessen eingefüllter Kaffee durch die Warmhalteplatte nicht so schnell kalt wird.
Designliebhaber können in dieser Preisklasse Retro- und elegante Modelle finden.
Mit welchen Eigenschaften kann ich bei dem Modell mit sehr guter Ausstattung rechnen und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Die besten Modelle sind mit allen technischen Details ausgestattet, die der Markt zu bieten hat. Über die Vorteile des Brühsystems wurde bereits berichtet. Durch das zusätzlich eingebaute Mahlwerk kann der Endbenutzer entscheiden, ob er seinen Kaffee mit Pulverkaffee oder mit Kaffeebohnen zubereitet.
Dadurch, dass die Bohnen frisch gemahlen werden, haben sie ein besonders kräftiges Aroma, was sich am Duft und am Geschmack erkennen lässt. Pulverkaffee hingegen verliert nach Anbruch der Packung deutlich schneller an Aroma.
Außerdem macht die Edelstahlkanne nicht nur einen eleganten Eindruck, sondern hilft durch die doppelte Isolierung auch dabei, die Kaffeetemperatur möglichst lange aufrecht zu erhalten.
Die High-End Produkte sind je nach Modell noch mit weiteren Merkmalen wie Timer oder Aromaregulierung versehen, wodurch sich die Bedienungen allerdings nicht immer einfach gestaltet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Filterkaffeemaschinen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kaffeefiltermaschinen vergleichen und bewerten kannst. Je nach deinen persönlichen Präferenzen kannst du somit leicht erkennen, welche Kaffeemaschine für dich geeignet ist.
Die wichtigsten Entscheidungsmerkmale sind dabei:
- Ausstattungstyp
- Größe
- Fassungsvermögen
- Kaffeekanne
- Funktionsweise
- Einfachheit der Reinigung und Entkalkung
- Filtereinsatz
- Wassertank
- Timer
- Abschaltautomatik
- Warmhalteplatte
- Aromawahl
- Tropfstopp
- Design
- Mahlwerk
In diesem Abschnitt stellen wir dir die einzelnen Kaufkriterien gesondert vor und geben dir über die einzelnen Varianten genauere Auskunft.
Ausstattungstyp
Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal hinsichtlich Kaffeefiltermaschinen ist, mit wie vielen zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen deine Maschine ausgerüstet ist. Dazu gehören unter anderem Timer, Abschaltautomatik, Warmhalteplatte, Tropfstopp, Mühle und Direktbrühsystem.
Du musst für dich entscheiden, ob du ein leicht bedienbares Standardmodell bevorzugst oder ein Modell, dass alle Features vereinigt.
Auch Teile wie der Filtereinsatz und Wassertank, die an jedem Typ vorhanden sind, unterscheiden sich stark je nach Produktkategorie. Im Folgenden gehen wir genauer auf die einzelnen Teilbereiche ein.
Größe
Kaffeemaschinen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, wobei Standardmodelle für 1-2 Tassen am handlichsten sind. Maschinen in den oberen Preisklassen sind mit mehr zusätzlichen Eigenschaften ausgestattet und somit größer und schwerer als klassische Ausführungen.
Soll die Maschine im Urlaub mitgenommen werden, eignet sich deshalb eher ein günstiges Modell.
Fassungsvermögen
Bei den kleinsten Maschinen kannst du eine Tasse, bei anderen Modellen bis zu 1,5 Liter in einem einzigen Brühprozess zubereiten. Überlege, für wie viele Personen die Maschine gedacht ist beziehungsweise wie viel Kaffee der Endbenutzer trinken möchte.
Handelt es sich um einen Single-Haushalt, wo der Benutzer lediglich eine Tasse jeden Morgen trinkt, raten wir dir zu einer Maschine mit geringem Fassungsvermögen.
Möchtest du viel Kaffee auf einmal zubereiten oder ist die Maschine für eine Firma gedacht, so empfiehlt sich eine Thermoskanne mit 1-1,5 Litern.
Selbst Einzelpersonen, die gerne viel Kaffee trinken, bevorzugen manchmal lieber die tassenweise Zubereitung, da das Heißgetränk auf diese Art frisch und warm ist und nicht durch langes Stehen auf der Heizplatte eventuell sein Aroma verliert.
Auf den meisten Kaffeekannen und Wassertanks sind entweder Angaben zur Liter- oder Tassenanzahl vorhanden, was dir dabei hilft, je nach gewünschter Kaffeemenge die richtige Wassermenge zu bestimmen.
Kaffeekanne
Kaffeemaschinen in der unteren Preisklasse sind oft mit einer Kunststoffkanne ausgestattet; im Mittelpreissegment überwiegt die Glaskanne und im oberen die aus Edelstahl. Bei Kunststoff- und Edelstahlkannen sind Thermokannen zu bevorzugen, die extra isoliert sind und somit die Wärme des Heißgetränks länger konservieren.
Diese haben zudem einen doppelten Boden und können so problemlos auf jeder Unterlage abgestellt werden. Bei herkömmlichen Glaskannen hingegen ist ein zusätzlicher Untersetzer von Nöten, um Schäden am Tisch vorzubeugen.
Kleine Geräte bieten oft einen Thermobecher anstatt einer Kanne an, was praktisch ist, um den Becher unterwegs mitzunehmen.
Funktionsweise
Wie wir bereits im ersten Teil erwähnt haben, funktioniert die Filterkaffeemaschine entweder mit Blasenpumpe oder Direktbrühsystem. Viele Kaffeeliebhaber schwören auf letzteres, da bei dieser Zubereitungsart das Aroma besser erhalten bleibt und der Brühvorgang schneller abgeschlossen ist.
Dafür muss im Durchschnitt aber auch mehr für die Maschine ausgegeben werden.
Einfachheit der Reinigung und Entkalkung
Bei Standardmodellen und Modellen mit einfacher Ausstattung muss die Maschine von Hand gesäubert und entkalkt werden, wohingegen bei komplexeren Kaffeemaschinen häufig ein entsprechendes Automatikprogramm eingebaut ist.
In diesem Fällen informiert dich die elektronische Anzeige darüber, wenn eine Säuberung oder Entkalkung von Nöten ist und führt diese automatisch durch.
Ist kein Automatikprogramm vorhanden, solltest du gelegentlich selbst daran denken, die entsprechenden Schritte manuell durchzuführen. Um die Maschine einfacher reinigen zu können, ist es von Vorteil, wenn einzelne Teile wie der Wassertank oder Filtereinsatz abnehmbar sind und so bequem unter dem Wasserhahn oder sogar in der Spülmaschine gesäubert werden können.
Filtereinsatz
Entweder verfügt deine Filterkaffeemaschine über einen Filtereinsatz, in den du einen Papierfilter einlegen musst, oder aber über einen Dauerfilter aus feinporigem Material, den du ohne Papierfilter mehrfach verwendest.
Gerade für Menschen mit einem hohen Kaffeekonsum kann sich ein Dauerfilter lohnen, da keine Papierfilter gekauft werden müssen und so mit längerer Benutzungszeit Kosten gespart werden können.
Wusstest du, dass der erste Papierfilter aus Löschpapier bestand?
Weil Melitta Benz zuviel von Kaffeesatz im Mund hatte, hat sie im Handumdrehen den Kaffeefilter erfunden. Sie schnitt vor mehr als 100 Jahren Löcher in einen Messingbecher und legte das Löschpapier hinein.Und zack – der Kaffeefilter war erfunden.
Auf der anderen Seite können Papierfilter schnell entsorgt werden, wohingegen der Dauerfilter nach jedem Brühvorgang entnommen wird und gesäubert werden muss.
Der Filtereinsatz ist entweder ein fester Teil der Kaffeemaschine oder er ist als abnehmbarer Schwenkfilter erhältlich. Dieser ist leichter zu reinigen und kann in der Maschine praktisch zur Seite geklappt werden, um den Kaffee einzufüllen.
Wassertank
Bei einigen Kaffeemaschinen kannst du den Tank abnehmen, um ihn unter dem Wasserhahn mit Wasser zu füllen, wohingegen bei anderen Maschinen der Tank nicht abnehmbar ist und separat mit einer Flasche oder mit der mit Wasser gefüllten Thermoskanne befüllt werden muss.
Um den Wassertank zu reinigen, ist es einfacher, wenn er abnehmbar ist und so separat von der Maschine gesäubert werden kann.
Sind beim Wassertank Messangaben angebracht, hast du einen guten Überblick darüber, wie viel Wasser du für die gewünschte Kaffeemenge einfüllen musst.
Timer
Morgens aufstehen und bereits gekochten Kaffee vorzufinden ist dank Timer möglich. Du kannst ihn für eine bestimmte Zeit programmieren, zu welcher der Brühvorgang automatisch beginnt.
Dafür stellst du auf dem elektronischen Display die gewünschte Zeit an, füllst Wasser in den Tank und Kaffeepulver in den Filter. Dann schaltest du Maschine aus und zur gewünschten Zeit schaltet sie sich automatisch ein und brüht den Filterkaffee.
Abschaltautomatik
Seit 2015 ist es in der EU Vorschrift, dass bei allen neu hergestellten Modelle ab diesem Zeitpunkt eine Abschaltautomatik eingebaut ist. Von daher ist es höchst wahrscheinlich, dass deine neue Filterkaffeemaschine mit dieser Funktion ausgestattet ist.
Dabei schaltet sich die Maschine automatisch je nach Einstellung 30-60 Minuten nach der Kaffeezubereitung ab, was zum einen stromsparend ist, zum anderen eine Überhitzung verhindert.
Warmhalteplatte
Hast du eine Kaffeemaschine mit Warmhalteplatte, bleibt der Filterkaffee auch noch warm, nachdem der Brühvorgang bereits beendet ist. Die Abschaltautomatik hilft dir dabei, den gewünschten Zeitpunkt festzulegen, wann die Wärmeplatte abgeschaltet wird.
Besonders bei nicht isolierten Kannen sowie Glaskannen im Besonderen ist diese Funktion von Vorteil, da du dir eine Tasse einschenken kannst und der Kaffee auf der Wärmeplatte trotzdem nicht kalt wird. Wird jedoch das Heißgetränk für längere Zeit aufgewärmt, verliert es an Aroma oder der Kaffee kann sauer oder bitter werden.
Aromawahl
Bei einigen Maschinen mit Mühle kannst du auch den Mahlgrad bestimmen und den unterschiedlichen Kaffeegenuss von grobem und fein gemahlenen Kaffeebohnen erleben.
Höherpreisige Modellen mit guter Ausstattung ermöglichen dir auch bei Pulverkaffee unterschiedliche Geschmacksnuancen individuell einzustellen. So kannst du je nach Tageszeit entweder einen milden oder aber einen stärkeren Kaffee zu dir nehmen.
Tropfstopp
Bei Maschinen mit Tropfstopp kannst du die Kanne selbst während des Brühvorgangs entnehmen, ohne dass der Kaffee auf den Boden der Maschine tropft.
Design
Wenn deine Kaffeemaschine nicht nur guten Kaffee brühen soll, sondern auch ein gutes Bild in deiner Küche abgeben soll, dann kann das Design ein entscheidendes Kaufkriterium sein.
Vor allem bei Modellen mit einfacher Ausstattung ist das Gehäuse meist in einer Kunststoffoptik in schwarz, weiß oder rot erhältlich und so eher schlicht gehalten.
Da Standardmodelle mit Thermobecher noch nicht allzu lange auf dem Markt sind und erst in den letzten Jahren populärer wurden, haben immer mehr Hersteller darauf geachtet, die Maschine vor allem für die Zielgruppe von jungen Erwachsenen ansprechend zu gestalten.
Kaffeefiltermaschinen mit guter und sehr guter Ausstattung sind oft aus Edelstahl und strahlen so eine gehobene Eleganz aus. Retromodelle sind auch erhältlich und sind in der Regel klein gehalten und in verschiedenen Farben vorhanden.
Mahlwerk
Vor allem Filterkaffeemaschinen im gehobenen Preissegment sind häufig mit einem Mahlwerk für Kaffeebohnen versehen. Da gemahlener Kaffee nach Anbruch weitaus schneller das Aroma verliert als ganze Bohnen, muss man mit einem Mahlwerk keine Geschmackseinbußen hinnehmen.
Bei einigen Maschinen kannst du auch den Mahlgrad bestimmen und den unterschiedlichen Kaffeegenuss von grobem und fein gemahlenen Kaffeebohnen erleben.
Trotz der Kaffeemühle handelt es sich nicht um einen Vollautomaten, sondern immer noch um eine Filterkaffeemaschine. Das heißt, dass du selbst bei Maschinen mit Mahlwerk immer die Möglichkeit hast, deinen Kaffee mit gemahlenem Pulver zuzubereiten, indem du dieses direkt in den Filter einfüllst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Filterkaffeemaschine
Seit wann trinken die Menschen bereits Kaffee?
Laut schriftlichen Quellen wird auf der arabischen Halbinsel bereits seit dem 15. Jahrhundert Kaffee getrunken. Ende des 16. Jahrhunderts brachten Europäer, welche den Orient besucht hatten, die Pflanze zu unserem Kontinent.
Bevor das Getränk als Genussmittel beliebt wird, wurde es zunächst als Heilmittel unter anderem für Magenprobleme eingesetzt.
Wie bereite ich meinen Kaffee zu?
Folge dazu einfach unserer Schritt für Schritt Anleitung. Die Anleitung erfolgt für das Standardmodell mit Papierfilter und gemahlenem Kaffee.
- Setze einen Papierfilter in die dafür vorgesehene Einrichtung.
- Fülle dort je nach gewünschter Stärke den gemahlenen Kaffee ein.
- Fülle die Kaffeekanne mit Wasser, je nachdem, wie viele Tassen Kaffee gewünscht sind. Die entsprechende Markierung findet sich meist auf der Kaffeekanne.
- Gieße das Wasser nicht direkt über den Kaffeefilter, sondern in den separaten Wassertank.
- Schalte die Maschine ein und warte, bis der Brühvorgang beendet ist.
- Wirf den Papierfilter in den Müll.
Wie viel Kaffee braucht eine Filterkaffeemaschine?
Dies hängt stark davon ab, wie stark im Aroma dein gekaufter Kaffee ist und wie stark du ihn trinken möchtest.
Eine grobe Richtlinie, bei der du mit den meisten gemahlen Kaffeesorten einen Kaffee mit ausgewogenem Geschmack erreichen kannst, sind ca. 60g pro Liter Wasser, was ungefähr zwölf gehäuften Kaffeelöffeln Kaffeepulver entspricht.
Bei einer Tasse von 200ml wären es 12g Pulverkaffee. Bevorzugst du einen ausgeprägteren Geschmack, nimmst du eine höhere Dosierung.
Wenn du Kaffee für Espressomaschinen gekauft hast, kann die Dosierung geringer ausfallen. Auf der Kanne sind entweder Liter/Milliliter- Markierungen vorhanden oder es ist die entsprechende Tassenanzahl angegeben.
Je nachdem, wie dein Teelöffel gehäuft ist, weicht die verwendete Menge an Kaffee von den 60g ab. Für besonders genaue Messungen empfiehlt sich eine Präzisionswage. Bei einigen Maschinen mit Kaffeemühle ist zudem eine Aromafunktion integriert, mit der du per Knopfdruck bequem die gewünschte Stärke einstellen kannst.
Um die für dich angenehme Stärke zu finden, ist es am besten, du probierst verschiedene Mengen aus.
Wie entkalke ich eine Filterkaffeemaschine?
Bereitest du den Kaffee mit Wasser aus dem Wasserhahn zu, so wird der darin enthaltene Kalk früher oder später Spuren an deiner Maschine hinterlassen. Zum Glück ist die Entkalkung sehr einfach.
Im Supermarkt oder in der Drogerie sind bereits fertige Produkte erhältlich entweder als Trockenprodukt (Pulver) oder als Flüssigessenz.
Dieses Entkalkungsmittel dosierst du je nach Packungsangabe mit der angegebenen Menge an Wasser und füllst das Gemisch in den Wassertank. Nun lässt du das Wassergemisch so lange durch die Maschine laufen, bis es aufgebraucht ist.
Selbstverständlich verwendest du dabei keinen Kaffeefilter mit Pulver beziehungsweise Bohnen bei Maschinen mit Mahlwerk. Nachdem das Wasser verbraucht ist, solltest du den Wassertank abermals mit frischem Wasser füllen und es durchlaufen lassen, damit keine säurehaltigen Rückstände in deinen Kaffee gelangen.
Alternativ kannst du die Maschine auch mit einem herkömmlichen Speiseessig säubern, da die enthaltene Säure effektiv gegen die Verkalkung vorgeht.
Dafür füllst du den Wassertank mit einem Liter Wasser und einem Esslöffel Essig; bei kleineren Wassertanks proportional weniger. Denke auch in diesem Fall daran, nach dem kompletten Durchlaufen des Wassers mehrmals nachzuspülen.
https://youtu.be/H8RFoy4eO3Q
Welche Lebensdauer hat meine Filterkaffeemaschine?
Diese Art von Kaffeemaschinen zeichnen sich durch eine besonders lange Lebensdauer aus, besonders im Vergleich zu Vollautomaten.
Durch die einfache Funktions- und Bauweise ist sie zudem wenig wartungsanfällig. Deshalb kannst du dich viele Jahre an deiner Kaffeemaschine mit Filter erfreuen.
Wie lagere ich meine Kaffeebohnen oder gemahlenen Kaffee?
Um Aromaverlust vorzubeugen, solltest du folgende Hinweise beachten:
- Hast du eine Kaffeemühle oder eine Maschine mit Mahlwerk, ist es ratsam, Bohnen anstatt Pulver zu kaufen. Die äußere Schale der Bohnen konservieren das Aroma besser als Pulverkaffee.
- Bewahre den Kaffee an einem dunklen, trockenen, kühlen und geruchsneutralen Ort auf.
- Schließe die Verpackung deines Kaffees sorgfältig oder fülle ihn am besten in ein anderes Gefäß wie Keramik- oder Glasdosen um. Ache hierbei darauf, dass die Dose gut verschlossen ist und möglichst keine Luft eindringen kann.
- Verbrauche den Pulverkaffee nach Anbruch so bald wie möglich; höchstens aber innerhalb von wenigen Wochen.
Welche Kaffeebohnen eignen sich am besten für Filerkaffee?
Welche Kaffeebohnen für Filterkaffe verwendet werden kommt ganz auf den eigenen Geschmack an. Je nachdem welche Aromen und Röststoffe enthalten sind, ergeben sich unterschiedliche Geschmacks- und Geruchsnoten.
Einige Tipps und Tricks für die optimale Auswahl gibt es trotzdem. In der folgenden Tabelle haben wir für dich Informationen gesammelt, anhand derer du deine Entscheidung treffen kannst.
Bewertungskriterien | Arabica Bohne | Robusta Bohne | Arabica-Robusta Bohne | Espressobohnen |
---|---|---|---|---|
Eigenschaften | Niedriger Koffeingehalt und besonders feines Aroma | Eher bitterer Geschmack | Harmonischer Geschmack | Intensiver Geschmack |
Herkömmliches Anbaugebiet | Kolumbien, Mittelamerika, Kenia | Südostasien, Westafrika | Mischung aus mehreren Ländern | Mexiko, Dominikanische Republik, uvm. |
Eignung | Filterkaffee | Espresso | Filterkaffee | Espresso |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.kaffeeguide.net/anschaffung-einer-neuen-filterkaffeemaschine/
[2] http://de.wikihow.com/Anleitung-f%C3%BCr-Kaffeemaschinen
[3] http://www.wachomat.de/was-eine-filterkaffeemaschine-ist-funktioniert-gepflegt-wird-und-was-man-vor-dem-kauf-beachten-sollte
[4] https://www.haushaltstipps.com/Technik/Kuechengeraete/Kaffeemaschine/
Bildquelle: 123rf.com / 87247839