Siebträger mit Pulver
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2020

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

28Stunden investiert

21Studien recherchiert

121Kommentare gesammelt

Du willst einen besonders gut schmeckenden Kaffee trinken und dir dabei das händische Mahlen der Bohnen ersparen? Dann solltest du dir eine elektrische Kaffeemühle zulegen. Wenn du hochwertigen Kaffee trinken willst, dann wirst du im Vergleich zu handgemahlenem oder vorgemahlenem Kaffee definitiv einen geschmacklichen Unterschied schmecken. Wie funktioniert die Herstellung des Kaffees mit einer elektrischen Kaffeemühle nun? Welche Arten von elektrischen Kaffeemühlen gibt es zu kaufen?

Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Elektrischen Kaffeemühlen Test 2023. Wir stellen dir verschiedene elektrische Kaffeemühlen vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, bei welcher Art von Kaffeemühle der Aromaverlust am geringsten ist. Egal, ob du dich für eine elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk, Scheibenmahlwerk oder Schlagmahlwerk entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der drei Modelle auf.




Das Wichtigste in Kürze

  • Elektrische Kaffeemühlen sind perfekt für dich geeignet, wenn du selbst Kaffeebohnen mahlen möchtest, aber dafür keine physischen Kräfte aufwenden willst.
  • Grundsätzlich kann man zwischen drei unterschiedlichen elektrischen Kaffeemühlen unterscheiden, diese differenzieren sich in der Art des Mahlwerkes. Es gibt elektrische Kaffeepulverhersteller mit Kegelmahlwerk, Scheibenmahlwerk oder Schlagmahlwerk. Alle Formen sind in zahlreichen Varianten und unterschiedlichen Designs erhältlich.
  • Scheiben- und Schlagmahlwerke zertrümern die Kaffeebohnen und das Kegelmahlwerk mahlt die Bohnen zu Mehl. Dadurch ist der Aromaverlust der Kaffeebohnen bei einem Propellermahlwerk am geringsten. Solche Maschinen sind dadurch meist etwas teurer.

Elektrische Kaffeemühle Test: Favoriten der Redaktion

Die elektrische Kaffemühle zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Rommelsbacher EKM 300 arbeitet mit einem Kegelmahlwerk. Dieses arbeitet mit nur ungefähr 400 Umdrehungen pro Minute, was den positiven Effekt herbeiführt, dass das Kaffeepulver kaum an Aroma verliert.

Vor dem Mahlen kannst du deine optimale Mahlradeinstellung betätigen. Die Auswahl an Mahlgraden liegt bei 12 Stufen und ist durchaus ausreichend für deinen perfekten Kaffee- oder Espressogenuss.

Die EKM 300 kann in einem Mahlvorgang bis zu 20 Tassen Kaffee herstellen, das zur absoluten Spitze unserer Modelle gehört. Um dieses Ergebnis zu erzielen, kannst du die Mühle vor dem mahlen mit ungefähr 220 g Kaffeebohnen befüllen.

Die Kaffeemühle ist für dich optimal, wenn du auch mal größere Mengen an Kaffeepulver mahlen möchtest. In dieser Hinsicht setzen sich Kegelmahlwerke deutlich von den anderen beiden Mahlwerken ab. Mit dieser Art des Mahlwerkes erzielst du viel und qualitativ sehr gute Kaffeemehl. Wenn du etwas preiswerteres sucht, dann schau dir Kaffeemühlen mit Scheiben- oder Schlagmahlwerk an.

Die Maschine arbeitet mit einer Leistung von 150 Watt, was eher im oberen Bereich liegt. Die Maschine ist laut, was jedoch bei Kaffeemühlen normal ist.

Insgesamt musst du der elektrischen Leistung allerdings keine zu große Bedeutung schenken, da elektrische Kaffeemühlen in der Regel nicht im Dauerbetrieb eingesetzt werden. Und bei einem Strompreis von 0,29 € pro kWh entstehen bei einer maximalen Zubereitungsdauer von 10 Minuten gerade einmal Stromkosten in Höhe von ungefähr 5 Cent.

Auch diese Mühle ist sehr laut, doch wie schon öfters erwähnt, musst du mit dem Faktor Lautstärke bei elektrischen Kaffeemühlen einen Kompromiss eingehen, da die meisten sehr laut sind. Zum Glück lässt du die Mühle nicht 24/7 laufen.

Die beste elektrische Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk

Die Molino arbeitet mit einem Scheibenmahlwerk. Mit Hilfe der 17 einstellbaren Mahlgradstufen, kannst du die Kaffeebohnen optimal, nach deinem Geschmack, mahlen.

Scheibenmahlwerke arbeiten oftmals nicht sehr fein und genau, weil die Bohnen zerschlagen anstatt gemahlen werden. Deswegen eignet sich eine solche Maschine für dich, wenn du ab und an zum kleinen Barista werden möchtest, aber nicht das perfekteste Kaffeemehl erwartest. Für ein sehr feines Mahlergebnis schaue dir Mühlen an, welche mit Kegelmahlwerken arbeiten.

In die Mühle können pro Mahlgang bis zu 60 Gramm Kaffeebohnen hinzugefügt werden. Am Ende entsteht dadurch ungefähr Kaffeepulver für sechs Tassen Kaffee.

Dies ist eher durchschnittlich für eine Kaffeemühle. Falls du eine größere Produktionskapazität mit Scheibenmahlwerk brauchst, schau dir die Rosenstein & Söhne NC3608-994 oder die Rommelsbacher EKM 200, genauer an.

Die Maschine arbeitet mit einer Leistung von 100 Watt. Damit bleibt auch diese Mühle im Rahmen und hebt sich nicht von anderen Modellen ab.

Insgesamt musst du der elektrischen Leistung allerdings keine zu große Bedeutung schenken, da elektrische Kaffeemühlen in der Regel nicht im Dauerbetrieb eingesetzt werden. Und bei einem Strompreis von 0,29 € pro kWh entstehen bei einer maximalen Zubereitungsdauer von 10 Minuten gerade einmal Stromkosten in Höhe von ungefähr 5 Cent.

Zur Lautstärke können wir hier auch anmerken, dass diese eher laut ist, aber auch dieses Kriterium eher ein Standard aller elektrischen Kaffeemühlen entspricht.

Die beste elektrische Kaffeemühle mit Schlagmahlwerk

Die Mahlmaschine von PEARL überzeugt durch sein ideales Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Kaffeemühle kann nicht nur 50 Gramm Kaffeebohnen in einem Gang zerkleinern, sondern auch Nüsse und diverse Kräuter.

Die Kaffeemühle kann mit einer Füllung bis zu 8 Tassen Kaffe auf einmal servieren. Kunden schätzen die Extra-Sicherung, welche die Maschine erst starten lässt, wenn der Sicherheitsdeckel richtig geschlossen wurde.

Die beste vielseitige Kaffeemühle


AffiliateLink


Liebfeld – Elektrische Kaffeemühle mit 65g Füllmenge I Kaffemühle elektrisch mit Edelstahlmesser I Coffee Grinder für Nüsse & Gewürze

☕ PERFEKTER KAFFEE GENUSS – Dank Sichtfenster siehst du jederzeit, wie fein die Kaffee-Bohnen bereits gemahlen sind. So kontrollierst du den Mahlgrad: Von der French Press bis zur Espresso Maschine!
☕ FÜR DEN ALLTAG OPTIMIERT – Die elektrische Mühle ist platzsparend (17cmx9,6cm), verfügt über Antirutschfüße, eine Kabelaufwicklung und ist dank der mitgelieferten Bürste blitzschnell wieder sauber!
☕ VIELSEITIGE VERWENDUNG – Die Kaffemühlen können nur für eine Tasse (ab 5g) oder auch größere Mengen (65g) genutzt werden. Zudem kann sie als Nussmühle oder Zerkleinerer für Gewürze verwendet werden!
☕ SICHER IN DER ANWENDUNG – Trotz der hochwertigen, elektrischen Edelstahl Messer geht vom Coffee Grinder kein Risiko aus: Er ist extrem simpel in der Anwendung und läuft nur bei verschlossenem Deckel!
☕ LIEBFELD VERSPRECHEN – Wir möchten dir die Entscheidung so leicht wie möglich machen: Solltest du mit der Kaffeemuehle nicht zufrieden sein erhältst du dein Geld zurück – bis zu 3 Jahre nach Kauf!

Die elektrische Kaffeemühle von Liebfeld verfügt über ein Sichtfenster, so siehst du jederzeit, wie fein die Kaffee-Bohnen gemahlen sind. Des Weiteren ist sie mit den Maßen 17 cm x 9,6 cm sehr platzsparend. Die Antirutschfüße sorgen beim Einsatz für einen stabilen Halt.

Die mitgelieferte Bürste macht die Mühle auch sehr schnell wieder sauber. Außerdem ist sie sehr vielseitig. Die Kaffeemühle kann für eine Tasse ab 5 Gramm oder auch größere Mengen bis 65 Gramm genutzt werden. Auch als Nussmühle oder Zerkleinerer ist sie geeignet.

Die beste elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk

Die Baratza Encore arbeitet mit einem Kegelmahlwerk. Dieses arbeitet mit nur ungefähr 400 Umdrehungen pro Minute, was den positiven Effekt herbeiführt, dass das Kaffeepulver kaum an Aroma verliert.

Vor dem Mahlen kannst du deine optimale Mahlradeinstellung betätigen. Die Auswahl an Mahlgraden lässt sich sehen: mit 40 verschiedenen Einstellungen, gehört die Encore zu einem Spitzenreiter. Wobei natürlich auch klar ist, dass du niemals alle 40 Einstellungen brauchen wirst. Trotzdem ist es super, da man dadurch auch mal etwas herumexperimentieren kann.

Die Baratza Encore arbeitet mit einer Leistung von 110 Watt und ist vergleichsweise mit anderen Kegelmahlwerken eher tief. Die meisten Kegelmahlwerke arbeiten mit einer Leistung von 130 und mehr.

Die elektrische Leistung spielt jedoch bei elektrisch betriebenen Mühlen keine besonders große Rolle, da diese Art von Elektrogeräten meist nur kurz verwendet werden. Bei einem Stromverbrauch von 0,29 kWh, entstehen bei einer Laufzeit von 10 Minuten gerade einmal 5 Cent an Stromkosten.

Auch diese Mühle ist sehr laut, doch wie schon öfters erwähnt, musst du mit dem Faktor Lautstärke bei elektrischen Kaffeemühlen einen Kompromiss eingehen, da die meisten sehr laut sind. Zum Glück lässt du die Mühle nicht 24/7 laufen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine elektrische Kaffeemühle kaufst

Worin liegen die Vorteile einer elektrischen Kaffeemühle gegenüber einer Handkaffeemühle oder dem vorgemahlenen Kaffeepulver aus dem Supermarkt?

Soviel kann schon mal vorweg gesagt werden: eine gute Kaffeemühle ist nicht nur wichtig, sondern für den ultimativen Kaffeegenuss absolut essentiell! Trotzdem lässt sich Kaffeepulver auch ohne elektrische Kaffeemühle herstellen.

Für die Herstellung kann eine einfache Handkaffeemühle verwendet oder das fertige Kaffeepulver kann im Supermarkt gekauft werden. Echte Kaffeeliebhaber werden jedoch die Unterschiede schmecken.

Kanne, Glas und Tasse mit Kaffeebohnen

Richtige Kaffeegenießer mahlen ihren Kaffee portionsweise erst kurz vor der Zubereitung. (foto: David Bares / pexels.com)

Zusammengefasst bietet dir ein elektrisches Mahlwerk daher gegenüber der manuellen Herstellung mit einer Handkaffeemühle oder der Fertigmischung folgende nennenswerte Vorteile:

  • Einheitliches und feines Kaffeepulver
  • Bestes Kaffeearoma
  • Einfache und schnelle Zubereitung
  • Herrlicher Kaffeeröstungsduft in der Luft
  • Kaffee wie im Lieblings Café
  • Keine physische Anstrengung

Natürlich beeinflussen neben der Mühle noch andere Faktoren wie die Kaffeebohnen, die Mahlgrade, die Wassertemperatur oder sogar die Wasserzusammensetzung den Geschmack des Kaffees. Bei der Benützung einer handbetriebenen Mühle gegenüber einer elektrischen kann es dazu führen, dass das Endergebnis nicht einheitlich ist.

Das führt dann zu einem qualitativ niedrigeren Kaffeegeschmack. Ausserdem ist es doch einfach viel bequemer und einfacher die Kaffeebohnen von einer elektrisch betriebenen Kaffeemühle herstellen zu lassen.

Eine Handkaffeemühle ist geeignet um in den Urlaub mitzunehmen um auch dort dem Kaffeegenuss nachzugehen. Ansonsten ist eine manuelle Mühle ausser als Deko nicht mehr zeitgemäß.

Für Kaffeegenießer kommt das gemahlene Pulver aus dem Laden gar nicht in Frage, weil dieser industriell und in grossen Mengen produzierte Kaffee dadurch enorm an Aroma verliert.

Unterschied zwischen Espressomühle und Kaffeemühle

Wie dir vielleicht schon aufgefallen ist, haben wir den Begriff Espressomühle weiter oben als Synonym zur Kaffeemühle verwendet. Das ist per se nicht falsch. Kaffeemühlen werden heutzutage nämlich nur noch selten ausschließlich als traditionelle Filterkaffeemühle mit handkurbelbetriebener Kegelmühle ohne Keramikmahlwerk genutzt.

Manche Hersteller stellen aber Kaffeemühlen in kompakter Form für den mobilen Gebrauch her. Bei den meisten Mühlen handelt es sich inzwischen trotzdem um Kombivarianten, die sowohl als Espressomühle sowie als Kaffeemühle verwendet werden können.

Was kostet eine elektrische Kaffeemühle?

Die Preisspannen bei Kaffeemühlen sind sehr hoch- vom günstigen Gerät für zu Hause, welches nur ein paar Euro kostet, bis hin zum Profi-Gerät, für das ein dreistelliger Betrag bezahlt wird- ist alles mit dabei. Die preise sind grösstenteils fair und der Qualität entsprechend. Deswegen lohnt sich eine Anschaffung auch, wenn du ein echter Kaffeeliebhaber bist.

Die preiswertesten Mühlen sind mit einem Schlagmahlwerk ausgestattet, bereits ab 10 Euro erhältlich und meist nicht teurer als 35 Euro. Mit diesen Mühlen kannst du auch mit kleinerem Budget bereits zum kleinen Barista werden und deinen perfekten Kaffee zaubern.

Geräte ab 30 bis 60 Euro haben ein integriertes Scheibenmahlwerk und sind, wenn es deine Präferenzen nachkommt, eine weitere eher preiswerte Wahl.

Wenn du dir aber sagst: Ich möchte das Beste aus den Kaffeebohnen rausholen und bin mir meines Geldes nicht Schade, dann gibt es Mühlen mit Kegelmahlwerk, welche ab 80 Euro zu haben sind. Bei diesen Modellen ist der Spielraum im Kostenpunkt nach oben unbegrenzt. Jedoch werden Maschinen über 500 Euro meist eher nur in der Gastronomie verwendet, da mit diesen sehr grosse Mengen Kaffeepulver erzeugt werden können.

Typ Preis
Schlagmahlwerk ca. 10-35 Euro
Scheibenmahlwerk ca. 30-60 Euro
Kegelmahlwerk ca. 80-500 Euro (Preise nach oben unbegrenzt)

Wo kann ich ein elektrisches Kaffeemahlwerk kaufen?

Eine elektrische Kaffeemühle kannst du sowohl im gut sortierten Fachhandel als auch in vielen Kaufhäusern, Elektrogeschäften und manchmal auch in Supermärkten kaufen. In den letzten Jahren verkaufen sich Kaffeemühlen für zu Hause allerdings vermehrt über das Internet, da dort die Auswahl größer und die Preise in vielen Fällen niedriger sind.

Elektrisch betriebene Mühlen für die Gastronomie werden allerdings immer noch relativ häufig offline gekauft oder gemietet. Allerdings werden auch solche Profi-Geräte immer häufiger im Netz gehandelt, wo sie versandkostenfrei geliefert werden.

Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Mühlen in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Media Markt
  • Kaufland
  • Pearl
  • Tchibo

Alle elektrischen Kaffeemühlen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.

Kaffeemühle elektrisch

Kaffee, der erst kurz vor der Zubereitung gemahlen wird, ist in aller Regel aromatischer als gemahlen gekaufter Kaffee. (Foto: Pexels / pixabay.com)

Besteht das Mahlwerk einer Kaffeemühle aus Keramik oder Edelstahl?

Grundsätzlich wirkt sich das Mahlwerk-Material nicht auf die Qualität des Mahlguts aus, allerdings haben sowohl Keramik als auch Edelstahl ihre individuellen Vorzüge. So gelten Keramik-Mahlwerke als langlebiger, da verschleißfreier.

Stahl hingegen stumpft schneller ab, kann dafür aber jederzeit nachgeschliffen werden. Außerdem sind Stahlmahlwerke in der Regel kostengünstiger. Der Trend spricht aber eine eindeutige Sprache: Keramik ist auf dem Vormarsch, auch bei Vollautomaten.

Welche elektrische Kaffeemühle schneidet bei Stiftung Warentest am besten ab?

Leider gibt es bis heute keinen aktuellen Vergleich von elektrischen Kaffeemühlen bei Stiftung Warentest. Grundsätzlich ist es immer gut, die Kundenbewertungen bei beispielsweise Amazon zu lesen oder Testvideos anzuschauen.

Leider wird in diesen Testberichten selten von der Reinigungszeit der Mühlen gesprochen. Dies ist unserer Meinung ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl, denn ein Gerät welches nach dem Gebrauch noch stundenlag geputzt werden muss ist sicherlich unattraktiver als eines, welches ratzfatz gereinigt ist.

Wie funktioniert die Herstellung von Kaffee mit einer elektrischen Kaffeemühle?

Da die Mühlen mit Strom arbeiten ist die Zubereitung sehr leicht, aber dennoch von Modell zu Modell unterschiedlich. In den meisten Fällen jedoch einfach die Kaffeebohnen oben reintun, den Mahlgrad einstellen, auf den Startknopf drücken und los geht’s. Im Handumdrehen beziehungsweise im Mahlwerkumdrehen wird das feine Kaffeepulver hergestellt.

Elektrische KaffeemühlenOnline-Test
Kaffee verliert bereits einige Minuten nach dem Mahlen an Aromen. Deshalb solltest du vorgemahlenen Kaffee auf keinen Fall über einen längeren Zeitraum aufbewahren. Empfehlenswert ist es, ganze Bohnen zu kaufen und diese je nach Bedarf immer wieder frisch zu mahlen. Somit kannst du deinen Kaffee mit einem perfekten Aroma genießen.

(Quelle: coffeecircle.dat)

Zugluft, Licht und Wärme sind jedoch Aromakiller! Achte deswegen besonders darauf, dass die Kaffeebohnen währen des Mahlens nicht zu heiss werden, im Tageslicht stehen oder in einer offenen Schale aufgehoben werden. Die beste Qualität holst du sowieso raus, wenn die Kaffeebohnen kurz vor der Zubereitung gemahlen werden.

Entscheidung: Welche Arten von elektrischen Kaffeemühlen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen 3 Arten von elektrischen Kaffeemühlen unterscheiden:

  • Elektrische Kaffeemühlen mit Schlagmahlwerk
  • Elektrische Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk
  • Elektrische Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk

Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsbereiche und der eigenen Vorliebe eignet sich eine bestimmte elektrische Kaffeemühle am besten für dich. Dadurch und aufgrund der Tatsache, dass nicht jede elektrische Kaffeemühle gleich ist, ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile in der Anwendung.

Wir möchten dir deshalb die unterschiedlichen Typen im folgenden Abschnitt näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welche elektrische Kaffeemühle die richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Arten genauer vor und stellen übersichtlich dar, worin genau ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Was zeichnet elektrische Kaffeemühlen mit Schlagmahlwerk aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Elektrische Kaffeemühlen mit Schlagmahlwerk sind die günstigsten ihrer Art auf dem Markt. Sie sind vor allem zu Beginn eingesetzt worden und bestehen aus zwei oder drei rotierenden Messern, die rotieren und somit die Bohnen zerschlagen.

Der Mahlprozess erfolgt dadurch sehr schnell, aber auch sehr ungründlich und grob. Dadurch ist die Mahlung zu feinem Pulver, dass für einen Espresso unabdingbar ist, nicht möglich. Die einfache und schnelle Reinigung der Messer ist bei diesem Mahlwerk noch der größte Vorteil.

Vorteile
  • Günstigste Variante
  • Schneller Mahlprozess
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Grobe Mahlung
  • Hohe Reibungswärme
  • Nicht geeignet für Espresso
  • Veraltet

Die rotierenden Messer führen zu einer sehr hohen Umdrehungszahl und einer damit verbundenen Reibungswärme, die dazu führt, dass sich das Aroma der Bohnen nur sehr schlecht entfalten kann.

Was zeichnet elektrische Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Elektrische Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk bestehen aus zwei aufeinanderliegenden Scheiben, die innen konkav geformt sind und sich an den Außenrändern annähern. Dieser Mahlvorgang führt zu einem sehr feinen und homogenen Pulver, dass sehr gut für Espressi geeignet ist.

Für gewöhnlich bestehen die Scheiben aus Stahl, allerdings kommen immer öfter auch Keramikscheiben zum Einsatz, die mit hoher Verschleißfestigkeit, ihrer chemischen Beständigkeit und biologischen Kompatibilität aufwarten und dabei nunmehr oftmals auch kostengünstiger sind als gehärtete Stahlscheiben.

Vorteile
  • Homogenes Pulver
  • Sehr gut geeignet für Espresso
  • Einsatz von Keramikscheiben
Nachteile
  • Bohnen werden gebrochen
  • Lautstärke
  • Hohe Reibungswärme

Leider wird auch bei einem Scheibenmahlwerk eine hohe Reibungswärme erzeugt, wodurch die Qualität des Aromas beeinträchtigt wird. Außerdem werden die Bohnen bei der Mahlung gebrochen und das Scheibenmahlwerk wird sehr laut.

Was zeichnet elektrische Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Elektrische Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk sind in ihrer Funktionsweise äquivalent zu Scheibenmahlwerken, allerdings kommen hier zwei Kegel zum Einsatz die von unten und oben mahlen. Dadurch kommt nicht nur die Zentrifugalkraft, sondern auch die Erdanziehungskraft zum Tragen.

Diese Funktionalität führt zu einem optimalen Mahlgut, während eine geringere Drehzahl benötigt wird – also wird auch weniger Reibungswärme erzeugt. Das Aroma der Bohnen kann sich damit optimal entfalten.

Vorteile
  • Bestmögliches Mahlgut
  • Hervorragende Aromafreisetzung
  • Geringe Reibungswärme
Nachteile
  • Teuerste Variante
  • Qualität hängt von der Größe des Motors ab

Allerdings sind diese Modelle mit Abstand die teuersten und kommen vor allem in professionellen Anwendungsbereichen zum Einsatz.

Wichtig zu beachten ist die Größe des Mahlwerks – kleinere Kegelmahlwerke kommen auch schon in mittelklassigen Geräten zum Einsatz, allerdings kehren sie ihren Vorteil der schonenden Mahlung durch die große Mahlfläche und den starken Motor ins Negative um, da ihr geringes Drehmoment durch hohe Drehzahlen ausgeglichen werden muss.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du elektrische Mahlwerke vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du elektrische Kaffeemühlen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Mahlwerk
  • Mahlgradstufen
  • Grösse der Mühle
  • Produktionskapazität
  • Lautstärke
  • Material
  • Design
  • Integrierte Kabelaufwicklung
  • Reinigung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Katja StraubeExpertin für Kaffee
Überlege dir vor dem Kauf genau wie du deinen Kaffee zubereiten möchtest. In der Karlsbaderkanne, French Press, Handfilter, Filterkaffeemaschine, Chemex, AeroPress oder doch im Siebträger als Espresso. Oder doch jeden Tag neu? Dann brauchst du unbedingt eine Mühle mit vielen Mahlstufen, um immer ein perfektes Ergebnis zu erziehlen. Wenn du täglich große Mengen Kaffee brauchst, nimm eine Mühle mit höherer Wattzahl, das ist schonender für den Kaffee.

Mahlwerk

Auf die verschiedenen Mahlwerke, also Kegel-, Scheiben- oder Schlagmahlwerk, sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen.

Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass das Mahlwerk das wohl wichtigste Kriterium beim Kauf einer elektrischen Kaffeemühle ist, weil es das Endergebnis massgeblich beeinflusst.

Wusstest du, dass eine Mühle mit Schlagmahlwerk für Kaffee nicht empfehlenswert ist?

Wenn du einen guten Kaffee genießen möchtest, solltest du auf jeden Fall in eine Mühle mit Kegel- oder Scheibenmahlwerk investieren.

Stelle dir also zunächst die Frage, was dir am zubereiten des Kaffeemehls am wichtigsten ist. Wenn du bereit bist etwas mehr zu bezahlen, aber dafür eine sehr gute Qualität der Kaffeebohnen rauszuholen, kommen aussschliesslich elektrische Kaffeemühlen mit Propellerwerken in Frage.

Falls du deine Mühle auch zum Mahlen anderer Lebensmittel nutzen möchtest, sind Schlagmahlwerke eine spannende Alternative für dich. Und zu guter Letzt noch das Scheibenmahlwerk, falls du eine Mischung, der eben genannten Mahlwerke möchtest.

Wenn du sehr oft Kaffeebohnen mahlen wirst, und das auch noch in grösseren Mengen, ist eine elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk in aller Regel die beste Wahl für dich. In allen andere Fällen solltest du dich mit den Alternativen zumindest einmal beschäftigt haben.

Mahlgradstufen

Um die Kaffeebohnen perfekt zu mahlen und alle einheitlich zu haben- sei es sehr grob oder fein-benötigt es eine Mahlgradeinstellung. Diese sind bei Kegel- und Scheinmahlwerken zu finden. Mühlen mit Schlagmahlwerk verfügen jedoch über keine unterschiedlichen Mahlgrade, welche eingestellt werden können.

Kegelmahlwerke und Scheibenmahlwerke verfügen über eine Mahlgradstufeneinstellung, mit welcher die Kaffeebohnen entweder sehr fein oder eher gröber gemahlen werden können. Diese Einstellung ist dafür da, weil es beispielsweise für Filterkaffee eher von Vorteil ist, eine gröbere Mischung zu mahlen. Hingegen für Espressokocher benötigt es sehr feines Kaffeepulver.

Die unterschiedlichen Modelle der Mahlwerke verfügen über Mahlgradstufen von acht bis hin zu 40. Wobei hier noch angefügt werden kann, dass man wahrscheinlich beim Modell mit 40 Stufen niemals alle verwenden wird.

Die Schlagmahlwerke besitzen keine Stufeneinstellung. Bei diesen Modellen können die Mahlgrade dadurch eingestellt werden, indem man die Bohnen längere Zeit mahlt. Somit kann man bei diesen Modellen eher von der Zeit sprechen, welche gemahlen werden muss.

Natürlich stellt das eher einen Nachteil dar, weil du das Kaffeepulver immer wieder anschauen musst um eventuell weiter zu mahlen und das Kaffeepulver verliert dadurch sehr schnell an Aroma.

Größe der Mühle

Eine elektrische Kaffeemühle nimmt immer auch Platz in der Küche oder im Schrank in Anspruch – vergiss das nicht. Je nachdem, wie häufig du Kaffeemehl selber mahlst, wirst du einem solchen Gerät mehr oder weniger Platz in deinem Haushalt einräumen wollen.

Am platzsparendsten sind Scheiben- und Schlagmahlwerke. Die elektrischen Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk sind meist etwas grösser. Jedoch kann man im Allgemeinen sagen, dass die meisten Kaffeemühlen eher klein gehalten werden damit du die Mühe beispielweise direkt neben der Kaffeemaschine oder der Espressomaschine platzieren kannst.

Die meisten elektrischen Mühlen mit Schlagmahlwerk benötigen eine Stellfläche von 10 x 10 Zentimeter und sind maximal 30 Zentimeter hoch. Etwas grösser sind Mühlen mit Scheibenmahlwerk, sie nehmen eine Stellfläche von höchstens 12 x 18 Zentimeter ein und sind circa 25 Zentimeter hoch.

Grundsätzlich gilt: Je professioneller, desto größer. Das zeigt sich auch bei den Profi-Kaffeemühlen mit Propellermahlwerk, die durchaus schon einmal 30 Zentimeter breit sein können. Ein großes elektrisches Mahlwerk geht in der Regel mit einer höheren Produktionskapazität einher als ein kleineres Gerät.

Produktionskapazität

Wenn du nur ab und an deinen perfekten Kaffee brühen möchtest, benötigst du deutlicher weniger Kaffeepulver als bei einer Party mit Freunden oder wenn deine Familie oder Mitbewohner mit dir oft und viel Kaffee machen.

Und weil frisch aufgebrühter Kaffee mit frisch gemahlenen Kaffeebohnen am besten schmeckt, ist es wichtig, dass du in der Lage bist, die richtige Menge zum richtigen Zeitpunkt zu produzieren.

Hier kommt die Produktionskapazität ins Spiel, welche anhand folgender Kriterien gemessen wird:

  • maximale Bohnen-Füllmenge
  • Dosierungseinheit

Kaffeemühlen mit Schlagmahlwerken verfügen eher über eine kleinere Kapazität, die meisten Mühlen kann man maximal mit 60 bis 70 g Kaffeebohnen füllen und daraus könnten ungefähr sechs Tassen Kaffee zubereitet werden.

Die Kegelmahlwerkmühlen verfügen über eine deutlich höhere Kapazität. Bei allen Modellen beginnt die maximale Bohnen-Füllmenge bei 200 g und kann auch noch deutlicher grösser sein. Die meisten Mühlen können Kaffeepulver für 12 bis 50 Tassen Kaffee mahlen.

Die Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk liegen wie so oft in der Mitte der beiden.

Produktbild

Eine hohe Produktionskapazität kann den allgemeinen Arbeitsaufwand um einiges verringern.

Lautstärke

Da eine elektrische Kaffeemühle immer nur begrenzte Zeit in Betrieb ist, stellen auch etwas lautere Geräte kein grundsätzliches Problem dar.

Wenn allerdings Gäste da sind, mit denen du dich unterhalten möchtest, oder du am Morgen keinen Lärm verträgst, kann die Geräuschkulisse eines lauten elektrisch betriebenen Mahlwerkes schnell störend wirken. Wenn das bei dir eventuell ein Thema sein sollte, dann achte beim Kauf auf einen besonders leisen Kaffeepulvermaker.

Am lautesten sind die Kaffeemühlen, die mit einem Schlagmahlwerk arbeiten. Das Geräusch ist in etwa mit dem eines Haartrockners vergleichbar. Geräte mit Propellermahlwerk sowie mit Scheibenmahlwerk arbeiten deutlich leiser.

Material

Beim Material spielt einerseits das Aussenmaterial eine Rolle und zusätzlich ein sehr wichtiges Kriterium stellt das Material des Mahlwerkes dar. Bei den Mahlwerken wird zwischen Edelstahl und Keramik unterschieden, wobei es bei den Materialien der gesamten Mühle viele Möglichkeiten von Kunststoff, Gummi bis hin zu Aluminium reicht.

Stahl wird in den meisten Fällen bei Schlagmahlwerken und Scheinmahlwerken gesehen. Jedoch bestehen auch sehr viele Propellermahlwerke aus Stahl, jedoch ändert sich hier in den letzten Jahren die Tendenz zu Keramik, da es einfach zu einem besseren Endergebnis führt und weniger schnell kaputtgeht.

Das Aussenmaterial hat auf die Qualität des Kaffeemehls keinen Einfluss und stellt eher einen Punkt im Bereich des Designs dar, da es zu Optik beiträgt. Denn eine Mühle aus Plastik sieht weniger elegant aus, als eine aus Edelstahl.

Design

Gerade bei elektrischen Kaffeemühlen, die du nicht nach jeder Anwendung wieder in einem Schrank verstaust, spielt das Design eine wichtige Rolle.

Die meisten Mühlen haben ein sehr elegantes, edles und modernes Design und passen perfekt in jede Küche. Die Farben der Kaffeemühlen sind entweder schwarz, silbrig, weiss oder rot. Dadurch passen sie optimal zu möglicherweise schon vorhandenen Kaffeemaschinen, Espressomaschinen oder Espressokochern.

Wer gerne knallige Farben hat, wird es eher schwerer haben ein Modell zu finden. Die Kaffeemühle von Bodum kann man jedoch in vielen Farben wie grün, gelb oder blau kaufen.

Integrierte Kabelaufwicklung

Ein weiteres elektrisches Küchengerät braucht nicht nur mehr Platz in deiner Küche, sondern bedeutet auch ein Kabel mehr, welches eingesteckt werden muss. Aus diesem Grund ist ein wichtiges Kaufkriterium, ob eine integrierte Kabelaufwicklung vorhanden ist.

Bei diesem Kaufkriterium ist es schwer die elektrischen Kaffeemühlen anhand ihrer Mahlwerke zu unterscheiden. Hier kommt es ganz alleine auf den Hersteller darauf an. Jedoch verfügen sehr viele der Mühlen bereits über ein solches Extra, um einen Kabelsalat zu vermeiden. Es ist besonders wichtig, wenn du dein Gerät öfter mal im Schrank lagern willst, damit auch das Kabel ordentlich verstaut wird.

Reinigung

Wenn der perfekte Kaffee oder Espresso genossen wurde, steht je nach Gerät noch die Reinigung an. Wenn du keine Zeit und Lust auf aufwendige Reinigungsaktionen hast, dann solltest du darauf achten, dir ein Gerät auszusuchen, bei dem die Reinigung schnell und unkompliziert abläuft.

Jedoch ist das Mahlwerk – gleich, welcher Art – das Herzstück einer jeden Kaffeemühle. Dieses ist in regelmäßigen Zeitabständen zu reinigen bzw. von Kaffeepulver, Kaffeeöl und -fett zu befreien.

Schlagmahlwerke können einfach gereinigt werden, indem sie direkt nach dem Gebrauch, von Hand abgewaschen werden. Der Zeitaufwand beträgt dabei nicht länger als eine Minute, jedoch sollte es nach jeder Verwendung getan werden.

Wusstest du, dass der häufigste Grund für die Reparatur von Kaffeemühlen die ungenügende und falsche Reinigung ist?

Empfehlenswert ist es, die Mühle grundsätzlich alle 14 Tage gründlich zu säubern.

Feinster Kaffeestaub setzt sich überall im Scheibenmahlwerk ab. Es ist daher äußerst wichtig die Maschine regelmässig zu reinigen. Das schützt nicht nur vor ranzigen Kaffeeresten, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Mechanik. Die Reinigung ist relativ aufwendig wenn man es gründlich macht. Dazu gehört dann auch das Lösen der Schrauben mit der die Mahlscheibe befestigt ist.

Typ Einfachheit der Reinigung
Schlagmahlwerk Sehr einfach
Scheinmahlwerk Kompliziert
Kegelmahlwerk Sehr kompliziert

Das Propellermahlwerk kann ab und an gereinigt werden, da muss aber dann auch ein bisschen mehr Zeit aufgebracht werden. Dabei handelt es sich um drei Schritte:

  1. Gerät in mühsamer Kleinarbeit aufschrauben und mit viel Fingerspitzengefühl herausnehmen.
  2. Mahlwerk mit feuchten Tuch und Spülmittel behandeln, um den Mehlstaub zu entfernen. Danach die gesamte Oberfläche mit einem Mikrofasertuch bearbeiten oder auch eine Reinigungsbürste mit Stahlborsten verwenden.
  3. Zu guter Letzt das Mahlwerk an der Luft trocknen, um zu verhindern, dass Restfeuchte ins Gerät gelangen.

Das Kegelmahlwerk jedoch auf keinen Fall mit Reis reinigen, obwohl das oftmals in anderen Ratgebern angepriesen wird. Dadurch kann das gesamte Mahlwerk kaputtgehen. Du hast auch die Möglichkeit das Mahlwerk zwischendurch mit einem Pinsel zu säubern, ohne dass du es komplett rausnehmen musst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema elektrische Kaffeemühlen

Wer hat die elektrische Kaffeemühle erfunden?

Die elektrische Kaffeemühle wurde nicht von einer Person erfunden oder plötzlich auf den Markt gebracht. Vielmehr handelt es sich dabei um eine geschichtliche Entwicklung mit stetigen Verbesserungen – von der ersten Handmühle mit Kurbeln bis hin zur heute bekannten Hightech-Kaffeemühle.

Vor der elektrischen Kaffeemühle, wurde alles von handbetrieben. Die ersten Handmühlenfunde reichen bis ca. 3700 vor Christus. Der Vorreiter der elektrischen Kaffeemühlen hatten ihren Aufschwung zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als die erste Kaffeemühlenbeschreibung verfasst wurde.

Mit dem vermehrten Import der Kaffeebohnen nach Europa nahm das Gerät immer mehr an Bekanntheit zu und wurde zu einem Haushaltsgerät, welches die Mehrheit der Menschen zu Hause hatten.

Die Nachfrage nach hochwertigem Kaffee stieg kontinuierlich, was zu einer Industrialisierung der Kaffeemühlen führte. Dadurch wurden elektrisch betriebene Mühlen vermehrt für den privaten Gebrauch benützt.

Welche Kaffeebohnen eignen sich für eine elektrische Kaffeemühle?

Wenn du dir eine elektrische Kaffeemühle angeschafft hast, steht du nun an dem Punkt dir die perfekte Kaffeebohne auszusuchen. Dies ist jedoch wieder sehr individuell und kommt auf deinen Geschmack an. Jeder mag seinen Kaffee anders. Grundsätzlich eignen sich alle Kaffeebohnen, welche im Handel zu finden sind. Am besten experimentierst du etwas bis du deine Lieblingsbohnen gefunden hast.

Arabica und Robusta eignen sich optimal für deine Kaffeemühle. In dieser Tabelle haben wir dir die wichtigsten Fakten zu den zwei beliebtesten Kaffeesorten zusammengefasst.

Merkmale Arabica Robusta
Anbau Die Arabica Bohne wird in Brasilien, Kolumbien, Äthiopien, Honduras, Mexico, Peru und Guatemala angebaut und ist eine sehr empfindliche Pflanze. Die Robusta Bohne wird in Vietnam, Indonesien und Indien angebaut und ist sehr widerstandsfähige Pflanze.
Koffeingehalt Die Arabica Bohne zeichnet sich durch ihren niedrigen Koffeingehalt von 0,8 bis 1,5% aus. Die Robusta Bohne zeichnet sich durch ihren hohen Koffeingehalt von 1,7 bis 3,5% aus.
Geschmack Arabica hat ein edles, fruchtiges, und fein-nuanciertes Aroma.Die Bohne enthält mehr Öl und Zucker und hat somit eine glatte, geschmeidige Textur. Robusta hat ein kräftiges, leicht bitteres Aroma. Die Bohne enthält weniger Öl und Zucker und hat deshalb eine stabilere Crema und einen härteren Abgang.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://kaffee.org/kaffeemuehlen-elektrisch-und-von-hand/#gref

[2] http://www.kaffeevollautomat-im-test.com/kaffeemuehle-in-3-schritten-reinigen/

[3] http://kaffee-spezialisten.com/geschichte-der-kaffeemuehle/

Bildquelle: eliasfalla / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte