
Unsere Vorgehensweise
Es ist Sommer, du hast Gäste eingeladen und möchtest diese gerne mit eisgekühlten Getränken verwöhnen? Der Gedanke ist gut, doch woher sollen die ganzen Eiswürfel kommen? Du hast nicht genügend Eiswürfelformen und neue Eiswürfel aus dem Gefrierfach dauern sowieso zu lange. Deshalb muss eine andere Lösung her.
In unserem Eiswürfelmaschine Test 2023 erfährst du alles über die verschiedenen Möglichkeiten der Eiswürfelherstellung. Wir erklären dir die verschiedenen Vorzüge von Kühlschränken mit Eiswürfelspendern und Eiswürfelmaschinen mit und ohne festen Wasseranschluss.
Des Weiteren haben wir nützliche Tipps und Tricks zum Kauf einer neuen Eiswürfelmaschine für dich zusammengefasst, um dir die Auswahl so einfach wie möglich zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Eiswürfelmaschine Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Eiswürfelmaschine kaufst
- 3.1 Was ist eine Eiswürfelmaschine?
- 3.2 Wie funktioniert eine Eiswürfelmaschine?
- 3.3 Für wen eignet sich eine Eiswürfelmaschine?
- 3.4 Welche Menge an Eiswürfeln produziert eine Eiswürfelmaschine?
- 3.5 Welche Form und Größe haben Eiswürfel aus einer Eiswürfelmaschine?
- 3.6 Worin liegen die Vorteile einer Eiswürfelmaschine?
- 3.7 Was kostet eine Eiswürfelmaschine?
- 3.8 Wo kann ich eine Eiswürfelmaschine kaufen?
- 3.9 Kann ich eine Eiswürfelmaschine auch mieten?
- 3.10 Welche Alternativen zur Eiswürfelmaschine gibt es?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Eiswürfelmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet einen Kühlschrank mit Eiswürfelspender aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet eine Eiswürfelmaschine ohne Festwasseranschluss aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet einen Eiswürfelbereiter mit Festwasseranschluss aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet eine Gastronomie-Eiswürfelmaschine aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Eiswürfelmaschinen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Eiswürfelmaschine
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Eiswürfelmaschine produziert schnell eine große Menge an Eiswürfeln, die du sonst nur mit sehr vielen Eiswürfelformen selbst herstellen kannst.
- Eiswürfelmaschinen sind sowohl für den privaten Gebrauch, als auch für gastronomische Betriebe oder Hotels geeignet.
- Prinzipiell unterscheidet man zwischen Kühlschränken mit Eiswürfelspendern, Eiswürfelmaschinen ohne Festwasseranschluss, Eiswürfelbereiter mit Festwasseranschluss und Gastronomie-Eiswürfelmaschinen.
Eiswürfelmaschine Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Eiswürfelmaschine kaufst
Was ist eine Eiswürfelmaschine?
Mit einem Eiswürfelmaker spart man sich das mühevoll und langwierige einfrieren von kleinen Eiswürfelformen im Gefrierfach.
Wie funktioniert eine Eiswürfelmaschine?
- einem Wassertank bzw. einem Festwasseranschluss – je nach Modell
- einem Motor
- Kühlelementen
- einer Heizung
Zusätzlich haben viele Produkte einen Auffangbehälter für die fertigen Eiswürfel.
Die Funktionsweise der einzelnen Elemente der Maschine ist eigentlich recht simpel.
- Das Wasser fließt über den Wassertank oder über eine Wasserleitung (bei Festwasseranschluss) in die Eiswürfelmaschine.
- Dort gelangt es zu den Kühlelementen der Maschine (meist Platten oder Stäbe), wo das Wasser stark abgekühlt wird.
- Um die Kühlelemente herum bildet sich von innen nach außen Eis. Durch diese Art des Gefrierens entstehen glasklare Eiswürfel.
- Sind die Eiswürfel fertig, wird die Form in der Würfel liegen kurz erhitzt. Dadurch lösen sie sich aus der Form und rutschen aus der Maschine heraus in den Auffangbehälter.
Die genaue Herstellungsart kann variieren – wenn auch das Prinzip der Eisherstellung dasselbe bleibt. Manche Maschinen frieren z.B. das Eis in Platten ein und schneiden es anschließend mit heißen Drähten in die Würfelform.
Wusstest du, dass Eis früher in Form eines großen Quaders ins Haus geliefert wurde?
Bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts wurde das Eis noch als Stangeneis oder Blockeis in Form eines riesigen Quaders ins Haus geliefert. Vor Ort wurde es dann in kleinere Portionen zerteilt.
Der Herstellungsprozess dauert bei den meisten Eiswürfelmaschinen rund 15-20 Minuten, wobei die Zeit je nach Modell und Herstellungsart variiert.
Für wen eignet sich eine Eiswürfelmaschine?
Besonders gut geeignet ist eine Eiswürfelmaschine, wenn man viele Eiswürfel braucht, die in der Herstellung nicht allzu lange brauchen sollen. Das ist z.B. in einer Bar oder einen anderen Gastronomiebetrieb der Fall.
Aber auch für zu Hause kann ein Eiswürfelmaker nützlich sein. So hat man z.B. auch bei einer Party immer genügend Eiswürfel für all seine Gäste.
Wenn du eine Eiswürfelmaschine für dein Wohnmobil suchst, oder eine Maschine fürs Campen empfehlen wir dir eine besonders kleine und kompakte Eiswürfelmaschine.
Welche Menge an Eiswürfeln produziert eine Eiswürfelmaschine?
Einerseits kommt es auf die Art der Wasserzufuhr an. Bei einer Eiswürfelmaschine mit Wassertank (ohne Festwasseranschluss) ist das Fassungsvermögen des Tanks ausschlaggebend für die Menge der produzierbaren Eiswürfel.
Die meisten handelsüblichen Geräte haben ein Fassungsvermögen von einem bis drei Liter Wasser. Daraus können rund 80 Eiswürfel produziert werden, bevor der Tank nachgefüllt werden muss.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Geräte mit Festwasseranschluss haben ständig die Möglichkeit durch die Wasserleitung Wasser nachzupumpen und Eiswürfeln zu produzieren. Somit können mit solchen Eiswürfelmaschinen unbegrenzt viele Eiswürfel produziert werden.
Wie viele Eiswürfel die Maschine produzieren muss, richtet sich nach deinem Bedarf. Die machbare Menge pro 24 Stunden wird als Tagesleistung oder Produktionsvolumen der Maschine angegeben.
Für kleinere Feiern und den privaten Gebrauch reichen Geräte mit einer Tagesleistung von um die 15 kg Eiswürfel vollkommen aus.
Bei einem Gewicht von ungefähr 10 g pro Eiswürfel ergibt das eine stolze Anzahl von 1.500 Eiswürfeln pro Tag. Für große Events und die Gastronomie eignen sich Geräte mit einem Produktionsvolumen von 150 kg oder mehr sein.
Welche Form und Größe haben Eiswürfel aus einer Eiswürfelmaschine?
Vor dem Kauf solltest du dir deshalb überlegen welche Eiswürfelgröße du bevorzugst und ob du ein Geräte benötigst, bei dem man die Größe der Würfel anpassen kann.
Eiswürfelmaschinen können drei verschiedenen Formen von Eiswürfeln herstellen: Würfel, Hohlkegel und Vollkegel. Jede Maschine allerdings nur eine dieser drei Formen herstellen – eine Auswahl ist in den allermeisten Fällen nicht möglich.
In der Gastronomie empfiehlt sich eine Maschine, die Volleiswürfel herstellt. Diese schmelzen langsamer als hohle Eiswürfel. Schmelzen die Eiswürfel zu schnell, macht das das Getränk wässrig.
Worin liegen die Vorteile einer Eiswürfelmaschine?
Vorteile gegenüber Eiswürfelformen | Vorteile gegenüber gekauftem Eis |
---|---|
Kein umständliches befüllen | Keine Transportwege |
Mehr Platz im Gefrierschrank | Platz im Gefrierfach für andere Tiefkühlprodukte |
Zeitnah große Mengen an Eiswürfeln zubereiten | Produktion nach Bedarf möglich |
Spontane Herstellung von Eiswürfeln möglich |
Was kostet eine Eiswürfelmaschine?
Der Preis steigt mit dem Funktionsumfang sowie der Größe der Eiswürfelmaschine. Einen guten Eiswürfelbereiter bekommst du schon für circa 100 Euro, Geräte für die Gastronomie können gerne mehrere hundert Euro kosten.
Art | Preisspanne |
---|---|
Kühlschrank mit Eiswürfelspender | ab rund 700 Euro |
Eiswürfelmaschine ohne Festwasseranschluss | ab rund 100 Euro |
Eiswürfelbereiter mit Festwasseranschluss | ab rund 300 Euro |
Gastronomie-Eiswürfelmaschine | ab rund 1.000 Euro |
Die meisten handelsüblichen Geräte (ohne Festwasseranschluss) für den privaten Gebrauch sind für rund 100 bis 180 Euro erhältlich. Um diesen Preis bekommst du bereits ein solides Mittelklassemodell mit der ein oder anderen Zusatzfunktion.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wo kann ich eine Eiswürfelmaschine kaufen?
Die beliebtesten Onlineshops für Eiswürfelmaschinen in Deutschland sind:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Lidl.de
- Klarstein.de
- Otto.de
- Real.de
Wenn du nach der besonders beliebten roten Eiswürfelmaschine suchst, hast du auch hier mehrere Kaufmöglichkeiten.
Hier ist eine Auswahl einiger Anbieter:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Tectake.de
- Elektronik-star.de
Kann ich eine Eiswürfelmaschine auch mieten?
Einen Überblick über die beliebtesten Vermietungsservices für Eiswürfelbereiter gibt es hier:
- erento.com
- partyrent.com
- mietmeile.de
- rentinorio.de
- memo-media.de
Welche Alternativen zur Eiswürfelmaschine gibt es?
Aus dem Gefrierfach sind die Eiswürfel jedoch meist trübe und rissig, da sie von außen nach innen gefrieren und sich das flüssige Wasser im Inneren des Eiswürfels ausdehnt.
Eiswürfel aus einem Eiswürfelbereiter hingegen sind in der Regel glasklar, da sie Schicht für Schicht von innen nach außen zum Gefrieren gebracht werden.
Für den privaten Gebrauch, sind jedoch auch leicht trübe Eiswürfel aus einer herkömmlichen Eiswürfelform ausreichend.
Wenn du gerne normales Speiseeis isst, bietet sich auch eine einfache Eismaschine an. Mit dieser kannst du ganz leicht dein eigenes Speiseeis herstellen.
Entscheidung: Welche Arten von Eiswürfelmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann zwischen vier Typen von Eiswürfelbereitern unterschieden werden:
- Kühlschrank mit Eiswürfelspender
- Eiswürfelmaschine ohne Festwasseranschluss
- Eiswürfelbereiter mit Festwasseranschluss
- Gastronomie-Eiswürfelmaschine
Bei jedem dieser Typen ist die Herstellungsmenge anders, was individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Weitere Varianten sind zudem der Crushed-Ice-Bereiter, die Scherbeneis-Maschine und der Flockeneis-Bereiter. Diese werden hier nicht weiter vorgestellt, da es sich um spezielle Arten für den gastronomischen Bereich handelt.
Abhängig davon, wie hoch dein Verbrauch an Eiswürfeln ist, eignet sich eine andere Art von Eiswürfelbereiter besser für dich. Im folgenden Abschnitt helfen wir dir dabei, den für dich am besten geeigneten Typ zu finden.
Dazu stellen wir dir ausführlich alle oben genannten Arten vor und zeigen die jeweiligen Vorteile wie auch Nachteile auf.
Was zeichnet einen Kühlschrank mit Eiswürfelspender aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Davon träumt jeder Küchenliebhaber und Cocktail-Fan: Permanent frische Eiswürfel über den Eiswürfelspender. Dabei ist die Maschine direkt in den Kühlschrank integriert. Die Eiswürfel können entweder aus der Innenseite des Kühlschranks oder auf der Außenseite über einen Eiswürfelspender entnommen werden.
Durch den integrierten Eiswürfelspender haben die Eiswürfel eine ideale Temperatur von 0 bis -3 °C. Besonders für das Mischen von Cocktails sind sie gut geeignet. Über Kühlstäbe wird frisches Wasser heruntergekühlt, bis sich eine Eisschicht bildet.
Bei entsprechender Größe fallen die Eiswürfel von den dann beheizten Stäben in einen Vorratsbehälter.
Eiswürfelbereiter im Kühlschrank oder in der Kühl-/Gefrierkombination sind praktisch für alle, die ihre Getränke gern eiskalt genießen oder beim Kochen größere Mengen an Eiswürfeln zum Abschrecken von Gemüse verwenden. Diese Kühlschränke produzieren ungefähr 120 Eiswürfel pro Tag, was für den Heimgebrauch durchaus genügt.
Kühlschrank mit Eiswürfelspender und Festwasseranschluss
Diese Anschlussart ist in Europa am meisten verbreitet. Auf der Kühlschrankrückseite befindet sich ein Anschluss für einen Wasserschlauch.
Der Schlauch ist in der Regel im Lieferumfang enthalten und muss nur mit dem Wasserhahn verbunden werden. Der Wasserschlauch zum Kühlschrank sollte immer so kurz wie möglich sein, um abgestandenes Wasser weitgehend zu vermeiden.
Mit dem festen Wasseranschluss kann der Kühlschrank sofort mit der Produktion beginnen und hat bereits nach wenigen Stunden die ersten Eiswürfel im Behälter.
Wenn der Behälter durch die Entnahme geleert wird, produziert das Gerät automatisch neue nach. Somit ist immer genug Eis auf Lager und du musst dich lediglich bedienen.
Kühlschrank mit Eiswürfelspender und Wassertank
Kühlschränke mit Wassertank haben den Vorteil, dass du keinen Wasseranschluss benötigst und das Gerät an einem beliebigen Ort aufgestellt werden kann.
Dennoch sollte sich ein Wasseranschluss in der Nähe befinden. Schließlich möchtest du nicht mit dem Wasserbehälter durch das komplette Haus laufen, wenn dieser befüllt werden muss.
Anders als bei Modellen mit Wasseranschluss muss hier stets überprüft werden, ob der Wassertank noch ausreichend gefüllt ist. In diesem Fall produziert der Kühlschrank auch hier automatisch Eiswürfel nach.
Sobald der Wassertank leer ist, leuchtet am Kühlschrank der entsprechende Bereich auf. Manche Kühlschränke zeigen auch an, ob der Wassertank demnächst leer wird. Das Wasser im Behälter sollte aus gesundheitlichen Gründen regelmäßig gewechselt werden.
Was zeichnet eine Eiswürfelmaschine ohne Festwasseranschluss aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Das Stand-Alone-Gerät ist eine Eiswürfelmaschine, die als eigenständiges Produkt fungiert. Sie ist also nicht in einem Kühlschrank integriert. Der Eiswürfelbereiter findet beliebig Platz in Privathaushalten und braucht nur einen Stromanschluss um zu funktionieren.
Die Eiswürfelmaschine für Zuhause ist kompakt, spart Energie und Platz im Gefrierfach. Außerdem entscheidest du selbst, welche Eiswürfelgrößen du gerade brauchst. Der integrierte Wassertank wird für die Eiswürfelproduktion einfach mit Leitungswasser aufgefüllt.
Damit Restwasser nicht manuell abgeschöpft werden muss, sollte der Eiswürfelbereiter einen entsprechenden Auslauf besitzen. Eine Eiswürfelmaschine ohne Festwasseranschluss produziert ungefähr 800 Eiswürfel pro Tag.
Ein Nachteil diese Maschine ist, dass es bis zu 60 Minuten dauern kann, bis die ersten brauchbaren Eiswürfel herauskommen. Erst dann ist das Gerät vollständig gekühlt. Da der Wassertank nicht unendlich groß sein kann, musst du auch damit rechnen, öfter Wasser nachzufüllen.
Achte immer darauf, den Eiswürfenbereiter sauber zu halten. Restwasser muss abfließen können oder ausgekippt werden und darf nicht mehrere Stunden stehen. Das könnte den Geschmack der Eiswürfel beeinträchtigen.
Was zeichnet einen Eiswürfelbereiter mit Festwasseranschluss aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Für die Gastronomie und Events mit einem hohen Bedarf an Eiswürfeln bietet sich ein Schlauchanschluss an, um eine ständige Wasserversorgung zu garantieren. Aber auch Privathaushalte statten ihre Küchenzeilen immer häufiger mit Eiswürfelbereitern mit Festwasseranschluss aus.
Viele Geräte habe ein küchengerechtes Design, weswegen ein platzsparender Einbau in hochwertige Kücheneinrichtungen auch nachträglich möglich ist. Denkbar ist auch die Platzierung auf dem Bartresen oder der Küchentheke als sogenanntes “Table-Top”-Gerät.
Diese einbaufähigen Maschinen zur Eiswürfelbereitung verfügen über ein optimales Belüftungssystem, das sowohl Hitzestaus als auch eine erhöhte Schmelzwirkung auf die Eiswürfel verhindert.
Zugleich läuft der Betrieb besonders leise – ideal für den Einsatz im Umfeld von Gästen, Publikum und Personal. Da außerdem das Restwasser von der Eiswürfelproduktion zurückgeführt wird, sind die 1.800 bis 3.500 Eiswürfel pro Tag hygienisch einwandfrei.
Was zeichnet eine Gastronomie-Eiswürfelmaschine aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Eiswürfelmaschinen für die Gastronomie sind für den professionellen Einsatz gedacht. Sie müssen viele Eiswürfel in kurzer Zeit produzieren können, sollten einen Schlauch für eine externe Wasserversorgung besitzen und allgemein beständig wie zuverlässig sein.
Die meisten professionellen Eiswürfelmaschinen verfügen über Vorratsbehälter, welche die Eiswürfel bis zum Gebrauch zwischenlagern und kühlen. Viele Eiswürfelbereiter für die Gastronomie arbeiten mit Luftkühlung, wobei einige Modelle auch mit Wasserkühlung erworben werden können.
Welche Kühlungsart du bevorzugen solltest, hängt von den jeweiligen Gegebenheiten im Betrieb ab. So eignen sich wassergekühlte Eismaschinen besonders, wenn die Umgebungstemperatur sehr hoch ist oder der Geräuschpegel niedrig gehalten werden soll, etwa an einem Bartresen.
Nachteilig bei diesen Geräten ist allein der erhöhte Nebenkostenbetrag aufgrund des zusätzlichen Wasserverbrauchs. Ganz ohne Zusatzkosten kommen dagegen luftgekühlte Maschinen aus. Diese arbeiten bei Raumtemperaturen bis zu 32 °C äußerst verlässlich.
Beachtet werden sollte außerdem, dass luftgekühlte Eiswürfelmaschinen einen höheren Geräuschpegel verursachen als wassergekühlte Modelle. Es ist eine regelmäßige Reinigung notwendig, die von qualifiziertem Personal durchgeführt werden sollte. Zudem muss die Maschine regelmäßig genutzt werden, da sonst das Wasser und damit die Würfel abgestanden schmecken könnten.
Serienmäßig vorhanden ist eine mögliche, praktische Vorprogrammierung der Eiswürfelart und -menge sowie des Produktionsstartzeitpunkts. Gastronomie-Eiswürfelmaschinen produzieren unabhängig von der Kühlungsart zwischen 2.500 und 15.000 Eiswürfel pro Tag.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Eiswürfelmaschinen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Eiswürfelmaschinen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Eiswürfelmaker für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Größe & Gewicht der Eiswürfelmaschine
- Produktionskapazität & Zubereitungsdauer
- Art der Eiswürfel
- Design
- Extra-Ausstattung und Extra-Funktionen
- Reinigung der Maschine
Größe & Gewicht der Eiswürfelmaschine
Ein Eiswürfelbereiter nimmt Platz in der Küche, auf dem Tresen oder im Schrank weg. Je nachdem, wie häufig du Eiswürfel machst, wirst du einem solchen Gerät mehr oder weniger Platz in deinem Haushalt oder Gastronomiebetrieb einräumen wollen.
Am platzsparendsten ist eine einfache Eiswürfelmaschine ohne Festwasseranschluss. Als Alternative bietet sich der im Kühlschrank integrierte Eiswürfelspender an, der im Prinzip keinen zusätzlichen Platz benötigt. Die Eiswürfelbereiter mit Festwasseranschluss wiederum nehmen am meisten Stellfläche in Anspruch.
Die meisten Eiswürfelmaschinen ohne Festwasseranschluss benötigen eine Stellfläche von etwa 30 x 40 cm und sind 30 bis 40 cm hoch. Grundsätzlich gilt: Je professioneller, desto größer.
Allerdings sind wassergekühlte Modelle unterbaufähig und somit ebenfalls platzsparend. Hier lohnt es sich also, genauer hinzuschauen. Ein großer Eiswürfelbereiter geht in der Regel mit einer höheren Produktionskapazität einher als ein kleineres Gerät.
Das Gewicht einer kleinen bis mittelgroßen Eiswürfelmaschine für den Haushalt liegt bei rund 8 bis 15 Kilogramm.
Gastronomie-Maschinen sind aufgrund ihrer Größe und höheren Produktionskapazität auch schwerer.
Produktionskapazität & Zubereitungsdauer
Wenn du nur einen Cocktailabend mit Freunden planst, benötigst du weniger Eiswürfel als bei größeren Festen oder in der Gastronomie. Bei jeglichen Events ist es wichtig, die richtige Menge zum richtigen Zeitpunkt produzieren zu können. Hier kommt die Produktionskapazität ins Spiel.
Eiswürfelmaschinen ohne Festwasseranschluss sind eher auf kleine Mengen ausgelegt. Bis zu drei Liter Wasser können diese Geräte aufnehmen. Das ergibt etwa 80 fertige Eiswürfel.
Wenn du auf Vorrat produzieren möchtest, müssen diese entnommen und anderweitig gekühlt werden, um weitere Eiswürfel herstellen zu können. Allerdings musst du hier immer wieder den Wassertank nachfüllen.
Ein Eiswürfelbereiter mit Festwasseranschluss eignet sich je nach Dimensionierung auch für die Herstellung einer einmalig größeren Menge ohne große Intervalle. Gerade wenn keine Wartezeiten erlaubt sind, ist diese Variante angebracht.
Neben dem Anschluss spielt auch Watt-Anzahl eine Rolle, um genügend Leistung für die Produktion so vieler Eiswürfel zu Verfügung zu haben. Ein Großteil der herkömmlichen Geräte hat eine Leistung von rund 100 bis 300 Watt.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Je nach Modell unterscheidet sich die Zubereitungsdauer der Eiswürfel, wobei es keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen den Systemen gibt. Schneller als die manuelle Herstellung mit Eiswürfelformen im Gefrierfach ist sind jedoch alle Modelle.
Bei den meisten Geräten ist der erste Schwung Eiswürfel in etwa fünfzehn Minuten produziert.
Manche Eiswürfelmaschinen arbeiten bei kleinen Formen ein wenig schneller und die Eiswürfel sind schon nach zehn Minuten fertig.
Art der Eiswürfel
An dieser Stelle möchten wir dich darauf hinweisen, dass die Art der Zubereitung das wohl wichtigste Kriterium beim Kauf einer Eiswürfelmaschine ist, weil sie das Endergebnis maßgeblich beeinflusst. In diesem Fall reden wir von der Eiswürfelform.
Welche Eiswürfelform benötigst du also für deine Zwecke? Wenn deine Eiswürfel möglichst lange das Getränk kühlen sollen, ohne es zu verwässern, sind rechteckige Volleiswürfel für dich die beste Wahl. Auch der Wareneinsatz wird durch diese Form verringert. Gerade im gastronomischen Bereich spielt dieser Faktor eine große Rolle.
Falls du sehr häufig größere Mengen an Eiswürfeln benötigst, ist eine professionelle Eiswürfelmaschine für Hohlkegel-Eiswürfel ideal. In allen anderen Fällen solltest du dich mit den Alternativen zumindest einmal beschäftigt haben.
Design
Gerade bei Eiswürfelbereitern, die du nicht nach jeder Anwendung wieder im Schrank verstaust, spielt das Design eine wichtige Rolle. Dabei gliedert es sich in erster Linie in zwei Elemente:
- Farbe des Geräts
- Form der Eiswürfelmaschine
Die meisten Eiswürfelbereiter sind silber, da das Gehäuse meist aus Edelstahl besteht. Wenn du einen anderen Farbton bevorzugst, kannst du gerade Eiswürfelmaschinen ohne Festwasseranschluss auch in Rot oder Schwarz kaufen.
Was die Form der Eiswürfelmaschine betrifft, so hast du grundsätzlich die Wahl zwischen einem modernen Design und einem reduzierten Äußeren.
Wenn du dich für eine Maschine mit Festwasseranschluss entscheidest, bekommst du in vielen Fällen eine Eiswürfelmaschine im schlichten Industrie-Stil, während freistehende Geräte meistens eher modern gehalten sind.
Extra-Ausstattung und Extra-Funktionen
Vor allem die Eiswürfelbereiter im gehobenen Preissegment glänzen durch einige Extra-Funktionen wie die Einstellung einer Eiswürfelgröße, welche die Verwendungsmöglichkeiten vervielfältigt, oder eine Selbstreinigung.
Vorteilhaft sind große Vorratsbehälter, um während des Betriebs einen reibungslosen Ablauf ohne permanentes Auffüllen zu gewährleisten. Auch die Möglichkeit, bei einem Gerät vom Wassertank zum Festwasseranschluss zu wechseln, bietet einige Vorteile.
Manche Geräte sind auch in der Lage Crushed Ice herzustellen.
Reinigung der Maschine
Eiswürfelbereiter ohne Festwasseranschluss kannst du allgemein relativ leicht säubern. Der als Schüssel verwendete Einsatz lässt sich abspülen und das Gehäuse kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Restwasser kann entweder abgekippt oder über einen separaten Ausguss abgelassen werden. Da die Wasserbehälter verkeimen könne, ist eine regelmäßige Säuberung und der Austausch von abgestandenem Wasser wichtig. Achte also beim Kauf einer Eiswürfelmaschine mit Wassertank darauf, dass alle Teile für die Reinigung leicht zugänglich sind.
Eiswürfelmaschinen mit Festwasseranschluss verfügen teilweise über lange Zuleitungen, die Spielraum für Bakterien bieten. Regelmäßige Desinfektionen nach Herstellerangaben sind deshalb Pflicht. Die Reinigung gestaltet sich in aller Regel schnell und unkompliziert, wenn selbstreinigende Programme integriert sind.
Einige Eiswürfelmaschinen haben Self-Clean-Programme, mit denen sich die Maschinen selber reingen. Das ist besonders praktisch.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Eiswürfelmaschine
Welches Wasser muss ich für eine Eiswürfelmaschine verwenden?
Prinzipiell kannst du jedes Wasser in den Wasserbehälter deiner Eiswürfelmaschine einfüllen.
Bei herkömmlichem Leitungswasser besteht jedoch das Risiko einer schnelleren Verkalkung der Maschine, wenn das Leitungswasser einen eher höheren Kalkgehalt hat.
Achte deshalb auch eine regelmäßige Reinigung und Entkalkung deiner Eiswürfelmaschine.
Alternativ kannst du auch destilliertes Wasser verwenden, das du im Supermarkt kaufen kannst. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Wasserfilters.
Wie kann ich eine Eiswürfelmaschine reinigen?
Eiswürfelmaschinen mit Festwasseranschluss verfügen teilweise über mehrere Meter lange Zuleitungen, die Spielraum für Bakterien bieten. Regelmäßige Desinfektionen nach Herstellerangaben vom Kühlschrank oder Gefrierschrank sind deshalb Pflicht.
Wasserbehälter wiederum können verkeimen – auch hier ist eine regelmäßige Säuberung und der Austausch von abgestandenem Wasser essenziell. Sollten die Eiswürfel aus dem Eiswürfelbereiter muffig schmecken, genügt es in der Regel, ein bis zwei Chargen zu verwerfen.
Jede Eiswürfelmaschine ist anders aufgebaut und erfordert eine angepasste Reinigungsprozedur. Viele Tipps lassen sich jedoch für alle Geräte anwenden.
Hinweis | Bedeutung |
---|---|
Bedienungsanleitung | Diese gibt dir häufig viele gute und nützliche Tipps zur Reinigung deiner Eiswürfelmaschine. |
Reinigungsschalter | Bei vielen Modellen gibt es einen Schalter zur Reinigung. Der Wasserkreislauf spült die Maschine durch, wobei du bei Bedarf ein Reinigungsmittel hinzufügen kannst. |
Das richtige Reinigungsmittel | Je nach Verschmutzung solltest du unterschiedliche Reinigungsmittel auswählen. Bei Bakterien sind Alkohol und Desinfektionsmittel empfehlenswert, gegen Kalk hilft Zitronensäure. Bei geringen Verschmutzungen kannst du Wasser oder Spülmittel verwenden. |
Häufigkeit der Reinigung | Die Regelmäßigkeit der Reinigung richtet sich nach dem Modell und der Häufigkeit der Benutzung. Bei Geräten mit Tank solltest du diesen nach der Benutzung ausleeren. Eiswürfelmaschinen mit einem Frischwasseranschluss musst du seltener reinigen. Generell empfiehlt sich ein Zyklus zwischen drei Wochen und sechs Monaten. |
Kann ich eine defekte Eiswürfelmaschine reparieren?
Du solltest niemals versuchen, einen Eiswürfelbereiter selbst zu reparieren. Das ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch schwere Schäden am Gerät verursachen. Zudem kann dadurch die Garantie erlöschen.
Im Fall eines Maschinenschadens solltest du Kontakt zum Händler aufnehmen, bei dem die Eiswürfelmaschine erworben wurde.
Wie lange dauert die Herstellung von Eiswürfeln?
Die Herstellungsdauer von Eiswürfeln unterscheidet sich je nach Art der Herstellung enorm. So kann zwischen manuell per Eiswürfelform und automatisch per Eiswürfelbereiter hergestellten Eiswürfeln eine Zeitspanne von mehreren Stunden liegen. Hierbei ist unter anderem der Gefrierprozess ausschlaggebend.
Wie lange brauchen Eiswürfel zum Gefrieren in einer Eiswürfelform?
Der am häufigsten gewählte Weg zu eigenen Eiswürfeln sind immer noch klassische Eiswürfelformen. Wie lange diese tatsächlich brauchen, hängt vor allem von der Temperatur deines Kühlschranks beziehungsweise des Gefrierfachs ab.
Im Regelfall kann gesagt werden, dass die Eiswürfel etwa ein bis zwei Stunden benötigen. Nimmst du sie früher heraus, werden sie innen zum Großteil noch aus Wasser bestehen.
Der Effekt der warmes Wasser schneller gefrieren lässt als kaltes, nennt sich Mpemba-Effekt. Die Ursache dieses Phänomens ist jedoch noch nicht vollständig wissenschaftlich geklärt worden.
Wie lange brauchen Eiswürfel zum Gefrieren bei einem Kühlschrank mit Eiswürfelbereiter?
Bei einem Kühlschrank mit Eiswürfelbereiter musst am Anfang nach dem Aufstellen meist eine Weile gewartet werden, bis die Eiswürfelproduktion gestartet werden kann.
Nach etwa drei bis sechs Stunden (je nach Modell) beginnt die Produktion. Sobald Eiswürfel entnommen werden, beginnt der Kühlschrank mit der Neuproduktion – etwa alle 15 Minuten sind dann wieder frische Würfel verfügbar.
Wie lange brauchen Eiswürfel zum Gefrieren mit einem Eiswürfelbereiter?
Eiswürfelbereiter sind die schnellsten Geräte, um Eiswürfel herzustellen. Diese Modelle benötigen meist nur eine kleine Aufwärmphase, die je nach Gerät bei 15 bis 30 Minuten liegt. Danach wird im Durchschnitt etwa ein Eiswürfel pro Minute produziert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.eiswuerfelmaschine123.de/
[2] https://hottelling.net/2014/07/10/fur-mehr-hygiene-und-sauberkeit-im-gastro-alltag-tipps-zu-reinigung-und-wartung-von-eisbereitern/
[3] http://www.gesund-leben.mobi/sind-eiswurfel-in-getranken-zu-empfehlen/
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Eisw%C3%BCrfel
Bildquelle: unsplash.com / Tim Wright