
Unsere Vorgehensweise
Einen Einbaubackofen kannst du flexibel in deine Küche einbauen. So musst du in kleinen Küchen oder Wohnwägen nicht auf einen Backofen verzichten. Einbaubacköfen sind mit unterschiedlichen Ausstattungsmöglichkeiten und in verschiedenen Preisklassen erhältlich, sodass für jeden der passende Einbaubackofen dabei ist.
Mit unserem großen Einbaubackofen Test 2023 möchten wir dir helfen, den richtigen Einbaubackofen für dich zu finden. Damit dir die Entscheidung leichter fällt, haben wir Einbaubackofensets sowie Einzel- und Doppeleinbaubacköfen miteinander verglichen und die Vor- und Nachteile für dich zusammengefasst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Einbaubackofen wird in eine Küchenfläche, beispielsweise in einen Schrank, eingebaut. Dadurch kannst du deine Küche flexibler gestalten und Platz sparen.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Einbaubackofensets, Doppeleinbaubacköfen und Einzel-Einbaubacköfen ohne Kochfeld. Alle Varianten sind mit verschiedenen Ausstattungen und in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich.
- Einzel-Einbaubacköfen ohne Kochfeld sind flexibler in der Küche einbaubar als Doppeleinbaubacköfen oder das Set. Eingebaut in einen Hochschrank sind Backöfen ohne Kochfeld sogar kindersicher. Dafür brauchst du beim Set kein separates Kochfeld kaufen.
Einbaubackofen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Die Auswahl an Einbaubacköfen und möglichen Ausstattungen ist groß. Da fällt es schwer den Überblick zu behalten. Um dir bei deiner Auswahl zu helfen, haben wir dir die 6 besten Einbaubacköfen herausgesucht.
- Der beste Einbaubackofen ohne Kochfeld
- Das beste Einbaubackofenset
- Der beste Einbaubackofen unter 300 Euro
- Der beste Einbaubackofen mit seitlich öffnender Tür
- Der beste Einbaubackofen mit Teleskopschienen
- Der beste Einbaubackofen mit Selbstreinigungsfunktion
Der beste Einbaubackofen ohne Kochfeld
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (19.09.23, 11:07 Uhr), Sonstige Shops (23.09.23, 16:16 Uhr)
Der Beko BIM22300X Einbaubackofen wird ohne Kochfeld geliefert. Insgesamt hat er ein Fassungsvermögen von 66 Litern. Der Einbaubackofen überzeugt zusätzlich mit seinen acht verschiedenen Heizarten.
Dieser Einbaubackofen ist der Richtige für dich, wenn du deinen Backofen flexibel in deine Küche einbauen möchtest. Durch das fehlende Kochfeld ist ein kindersicheres Einbauen in einen Hochschrank möglich. Auch in kleinen Küchen ist dieser Einbaubackofen vorteilhaft.
Bewertung der Redaktion: Der Beko Einbaubackofen ist flexibel in deiner Küche einbaubar. So kannst du deine Küche ganz nach deinen Wünschen zusammensetzen.
Das beste Einbaubackofenset
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Bauknecht HEKO 1820PY PT Einbaubackofenset besteht aus einem Einbaubackofen und einem Glaskeramik-Kochfeld. Dieses Einbaubackofenset bietet mit seinen vier Kochzonen und 65 Liter Fassungsvermögen genug Platz zum Kochen und Backen.
Das Einbaubackofenset ist das Richtige für dich, wenn du Herd und Backofen beieinander haben möchtest. Zudem brauchst du kein separates Kochfeld kaufen, wie bei anderen Einbaubacköfen. Die zusätzliche Pyrolyse-Funktion erspart dir das lästige Reinigen.
Bewertung der Redaktion: Dieses klassische Einbaubackofenset ist ideal, wenn du Backofen und Herd an einer Stelle haben möchtest.
Der beste Einbaubackofen unter 300 Euro
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Den Beko BIM22301X Einbaubackofen gibt es bereits unter 300 Euro. Mit seinen 71 Litern Fassungsvermögen bietet er viel Platz zum Zubereiten von Speisen. Der Einbaubackofen wird ohne Kochfeld geliefert und ist flexibel in der Küche einbaubar.
Dieses Modell ist zwar günstiger als andere Modelle, steht diesen in Sachen Ausstattung aber in nichts nach. Mit den acht verschiedenen Heizarten kannst du unterschiedliche Gerichte zubereiten. Außerdem ist eine Kindersicherung eingebaut.
Bewertung der Redaktion: Dieser Einbaubackofen ist ideal für dich, wenn du ein hochwertiges Gerät unter 300 Euro suchst.
Der beste Einbaubackofen mit seitlich öffnender Tür
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Besonderheit des Beko BIM25400XL Einbaubackofens ohne Kochfeld ist die nach links öffnende Backofentür. Du hast die Wahl zwischen zwölf verschiedenen Heizarten. Ein nettes Extra ist das animierte Display.
Durch die seitlich öffnende Tür kannst du einfacher auf Gerichte zugreifen. Nach dem Kochen ist die Reinigung komfortabler, da du die Rückwand leichter erreichen kannst. Ebenfalls hilfreich für die Reinigung sind die herausnehmbaren Seitengitter.
Bewertung der Redaktion: Durch die seitlich öffnende Tür kannst du leichter Speisen entnehmen und hast mehr Komfort beim Reinigen.
Der beste Einbaubackofen mit Teleskopschienen
Der Bauknecht BAR2 KN5V2 IN Einbaubackofen ohne Kochfeld zeichnet sich durch den 2-Fach Backauszug aus. Bereits beim Kauf enthalten sind ein Rost, ein Backblech sowie eine Fettpfanne. Vorteilhaft sind die versenkbaren Knöpfe, die ein versehentliches Anschalten des Backofens verhindern.
Mit diesem Einbaubackofen kannst du auf mehreren Ebenen Speisen zubereiten. Der Teleskopauszug macht ein sicheres und einfaches Herausnehmen einzelner Speisen möglich. Dazu bieten dir die rund 71 Liter Fassungsvermögen viel Platz zum Kochen.
Bewertung der Redaktion: Dieser Einbaubackofen ist ideal, wenn du auf mehreren Ebenen Speisen zubereiten möchtest. Der Teleskopauszug sorgt für die nötige Sicherheit beim Rein- und Rausschieben der Speisen.
Der beste Einbaubackofen mit Selbstreinigungsfunktion
Das Besondere am Bosch HBG675BB1 Einbaubackofen ohne Kochfeld ist seine Pyrolysefunktion. Rückstände im Backofen werden bei 480 Grad Celsius verbrannt. Dazu überzeugt der Einbaubackofen mit einer hohen Energieeffizienz und 71 Liter Fassungsvermögen.
Neben der komfortablen Pyrolyse bietet dieser Einbaubackofen noch zusätzliche Extras. Mit der 4D-Heizluft-Funktion kannst du Gerichte unabhängig von der Einschubebene zubereiten. Außerdem ist ein übersichtliches TFT-Display vorhanden.
Bewertung der Redaktion: Mit diesem Einbaubackofen kannst du auf die lästige Reinigung verzichten. Mithilfe der Pyrolyse werden alle Rückstände entfernt.
Einbaubackofen: Kauf- und Bewertungskriterien
In diesem Abschnitt zeigen wir dir, welche Aspekte für den Kauf eines Einbaubackofens wichtig sind.
Folgende Kriterien helfen dir, die Einbaubacköfen miteinander zu vergleichen:
In den folgenden Absätzen erläutern wir dir genauer, was es bei den einzelnen Kriterien zu beachten gilt.
Maße
Die Standardmaße für einen Einbaubackofen ist 59,5 x 59,5 x 55 cm. Das bedeutet, dass ein Standard-Einbaubackofen 59,5 cm breit, 59,5 cm hoch und 55 cm tief ist. Viele Modelle weichen von diesen Maßen um einige Millimeter oder Zentimeter ab.
Dein Einbaubackofen muss in deine Kochnische oder Hochschrank passen. Daher solltest du vorher genau ausmessen, welche Maße dein Einbaubackofen haben muss. Hast du nur wenig Platz, gibt es kompaktere Modelle, die nur 45 cm breit oder hoch sind. Diese sind auch für Wohnwägen geeignet.
Auch die Personenanzahl im Haushalt und die gekochten Mengen spielen eine Rolle bei der Größe des Einbaubackofens. Für eine Person reicht ein kleinerer Ofen aus, als für eine große Familie.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen umfasst den Innenraum des Einbaubackofens und liegt standardmäßig bei etwa 60 bis 80 Liter. Das am häufigsten vorkommende Fassungsvermögen beträgt 71 Liter. Je nach Bedarf gibt es auch Modelle mit 50 oder 90 Liter Fassungsvermögen.
Bei der Wahl des Fassungsvermögens solltest du beachten, dass bei mehreren Personen im Haushalt ein höheres Fassungsvermögen sinnvoll ist. Außerdem hängt das Fassungsvermögen immer mit den Maßen zusammen. Ein größeres Fassungsvermögen bedeutet ein größerer Einbaubackofen.
Das Fassungsvermögen hängt mit der Maße des Einbaubackofens zusammen.
Ein wichtiger Tipp: Kleinere Einbaubackofen benötigen nicht so viel Energie wie große. Möchtest du Energie sparen, solltest du das Fassungsvermögen mitberücksichtigen.
Türeigenschaften
Die Türeigenschaften spielen vor allem in kleinen Küchen eine Rolle, aber auch in großen Küchen können sie relevant sein. Die klassischste Methode ist das Aufklappen der Backofentür. Je nachdem wie eng die Küche ist, kann die aufgeklappte Backofentür jedoch störend sein.
Einige Modelle besitzen eine seitlich öffnende Backofentür. Du entscheidest zu welcher Seite sich die Tür öffnen lässt. Das ist besonders in engen Küchen praktisch und bietet dir mehr Komfort beim Reinigen.
Alternativ gibt es Einbaubacköfen mit versenkbare Türen. Bei diesen Modellen nimmt die Tür beim Öffnen keinen Platz mehr in der Küche ein. Außerdem kannst du den Backofen leichter reinigen.
Die speziellen Türen sind zwar praktisch, haben aber ihren Preis. Das solltest du vor dem Kauf beachten.
Backofenauszug
Beim Einbaubackofen hast du zwei mögliche Arten, wie du das Blech aus dem Ofen ziehen kannst, zur Verfügung: den Teleskopauszug und den Backwagen. Deine Wahl hängt mit dem verfügbaren Platz in der Küche zusammen.
Du hast die Wahl zwischen Teleskopauzug oder Backwagen.
Beim Teleskopauszug befinden sich die Schienen für das Backblech an den Seiten im Inneren des Einbaubackofens. Mithilfe des Teleskopmechanismus kannst du das Backblech leicht aus dem Backofen und wieder rein schieben. Der Nachteil ist, dass du in den Ofen fassen musst und die Schienen harken können.
Ein Einbaubackofen mit Backwagen funktioniert, indem du das Gestell mitsamt Backblech aus dem Backofen ziehst. So musst du nicht mehr in den Backofen fassen. Allerdings brauchst du genügend Platz für den Backwagen.
Einbaubackofen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Folgenden haben wir für dich die wichtigsten Fragen zum Thema Einbaubackofen zusammengefasst und beantwortet. Damit hast du die wichtigsten Hintergrundinformationen zu dem Thema zusammen.
Was ist ein Einbaubackofen?
(Bildquelle: Solomon Rodgers / Pixabay)
Der Einbaubackofen ist in kleinen Küchen nützlich. Beispielsweise kannst du Einbaubacköfen ohne Herdplatte flexibel in ein Wohnmobil einsetzen.
Einbaubacköfen gibt es mit unterschiedlichen Ausstattungen, Energieversorgungsarten sowie Energieklassen. Außerdem kannst du den Einbaubackofen farblich deiner Küche anpassen. Ob du hochwertiges Edelstahl, einen Retro- oder Landhausstil bevorzugst, ist dir überlassen.
Welche Arten von Einbaubacköfen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Einbaubackofenset | integriertes Kochfeld, Cerankochfeld oder Induktionsherd | weniger Flexibilität, kein kindersicheres Einbauen in Hochschrank möglich |
Doppeleinbaubackofen | Backen großer Mengen, gleichzeitig backen | großer Platzverbrauch, hoher Energieverbrauch |
Einzel-Einbaubackofen ohne Kochfeld | kindersicheres Einbauen in Hochschrank möglich, hohe Flexibilität | Kochfeld muss separat erstanden und angeschlossen werden |
Das Einbaubackofenset bietet dir den großen Vorteil, dass du ein Kochfeld integriert hast. Allerdings kannst du dadurch den Einbaubackofen nicht flexibel in der Küche oder kindersicher in einen Hochschrank einbauen.
Diesen Vorteil hast du dafür bei einem Einzel-Einbaubackofen ohne Kochfeld. Allerdings musst du das Kochfeld separat erstehen und eine weitere Fläche zum Anschließen bereitstellen.
Einzel-Einbaubacköfen ohne Kochfeld sind am flexibelsten einsetzbar.
Der Doppeleinbaubackofen bietet mehr Platz als die anderen Varianten. So kannst du große Mengen gleichzeitig zubereiten. Beachte, dass der Doppeleinbaubackofen mehr Energie und Platz in der Küche verbraucht als die Einzel-Einbaubacköfen.
Was kostet ein Einbaubackofen?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Einbaubackofenset | ca. 270 – 6384 € |
Doppeleinbaubackofen | ca. 535 – 8500 € |
Einzel-Einbaubackofen ohne Kochfeld | ca. 148 – 7200 € |
Das Einbaubackofenset hat mit ca. 270 Euro einen höheren Einstiegspreis als der Einbaubackofen ohne Kochfeld. Allerdings musst du bei dem Set kein separates Kochfeld kaufen. Besonders hochwertige Ausstattungen fordern einen höheren Preis.
Der Doppeleinbaubackofen ist wesentlich teurer als die anderen Varianten. Er kann bis zu ca. 8500 Euro kosten. Dafür hast du zwei Backöfen zur Verfügung.
Der Einzel-Einbaubackofen ohne Kochfeld hat den günstigsten Einstiegspreis mit ca. 148 Euro. Je nach Ausstattung kann der Preis bis zu ca. 7200 Euro steigen. Bedenke zudem, dass du ein separates Kochfeld benötigst.
Für jede Preisklasse findet sich der passende Einbaubackofen. Bestimmte Ausstattungen erhöhen den Preis. Du solltest dir vorher Gedanken machen, welche Ausstattungsmerkmale du wirklich brauchst.
(Bildquelle: Becca Tapert / Unsplash)
Wo kann ich eine Einbaubackofen kaufen?
Unseren Recherchen zufolge findest du über diese Onlineshops ein vielfältiges Angebot an Einbaubacköfen:
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
- otto.de
- saturn.de
- mediamarkt.de
Die Einbaubacköfen, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, findest du in mindestens einer dieser Onlineshops. Nutze dafür die ASIN, wenn dir ein Produkt gefällt.
Welche Alternativen gibt es zu einem Einbaubackofen?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Standbackofen | Der Standbackofen ist größer als der Einbaubackofen und steht einzeln. Er hat immer eine Kochplatte integriert und ist nicht so flexibel platzierbar wie der Einbaubackofen. |
Minibackofen | Ein Minibackofen hat die gleichen Funktionen wie andere Backöfen. Er nimmt nur wenig Platz ein. Allerdings kannst du keine großen Mengen darin zubereiten. Auch Backformen und Backbleche musst du kleiner kaufen. |
Mikrowelle | Die platzsparendste Alternative ist die Mikrowelle. Sie hat ähnliche Funktionen wie ein Backofen. Allerdings kannst du keine großen Mengen kochen. |
Insgesamt bietet dir ein Einbaubackofen viel Flexibilität in der Küche und ist daher eine gute Entscheidung. Wenn du eine sehr enge Küche hast, sind ein Minibackofen oder eine Mikrowelle gute Alternativen.
Wie baue ich einen Einbaubackofen ein?
Grundsätzlich sind das die groben Schritte für den Einbau eines Einbaubackofens:
- Maße ausmessen.
- Anschließen an das Stromnetz.
- Einbaubackofen in den Schrank oder Nische einsetzen.
- Auf eingeklemmte Kabel achten.
- Möglicherweise Kochfeld montieren.
- Den Stand mit einer Wasserwaage prüfen.
- Mit dem Schrank verschrauben.
- Vor Gebrauch testen.
Wie schließe ich einen Einbaubackofen richtig an?
- Anschlusszeitpunkt: Der Einbaubackofen muss vor dem Einbau angeschlossen werden, da die Kabel sich an der Einbaubackofenrückseite befinden.
- Sicherung: Die Sicherung muss vor dem Anschließen abgeschaltet werden.
- Anschlussdose: Öffne die Anschlussdose und überprüfe, ob noch Spannung auf den Kontakten ist. Sonst kannst du einen lebensgefährlichen Stromschlag bekommen.
- Anschließen: Verbinde die Kabel genau nach Anleitung mit dem Backofen. Danach kannst du diese mit den Anschlusskontakten in der Steckdose verbinden. Achte darauf, dass alle Kabel fest sind und du keinen Fehler machst.
- Testen: Vor dem Einbau, solltest du nochmal alle Funktionen testen.
Das Anschließen eines Einbaubackofens ist für Laien nicht einfach. Wenn du keine Erfahrung in dem Bereich hast, solltest du dir von einem Fachmann helfen lassen. Ansonsten gilt: Befolge immer die Anweisungen des Herstellers in der Anleitung.
Was kann ich tun, wenn mein Einbaubackofen defekt ist?
Wenn deine Garantie bereits abgelaufen ist, lohnt es sich trotzdem den Hersteller zu kontaktieren. Einige Hersteller übernehmen auch nach Ablauf der Garantie die Kosten. Häufig sind kleine Reparaturen günstiger als ein Neukauf.
In jedem Fall solltest du nicht selbst Hand anlegen. Frag den Hersteller, ob es eine einfache Lösung gibt.
Wie reinige ich einen Einbaubackofen?
- Katalyse
- Pyrolyse
- Hydrolyse
Die Katalyse oxidiert Lebensmittelrückstände, die Pyrolyse verbrennt sie zu Asche und die Hydrolyse reinigt mit Wasserdampf. Diese eingebauten Methoden reinigen effektiv. Du solltest beim Kauf beachten, dass Selbstreinigungsfunktionen sowohl in der Anschaffung als auch in der Benutzung ihren Preis haben.
Alternativ sind einige Einbaubacköfen mit einer Email-Beschichtung ausgestattet. Diese Beschichtung soll verhindern, dass sich Rückstände festsetzen. So kannst du den Einbaubackofen leichter reinigen.
Entscheidest du dich für ein Modell ohne diese Extras, kannst du mit speziellen Backofenreinigern oder Fettlösern deinen Einbaubackofen reinigen. Außerdem helfen Hausmitteln wie Natron.
Fazit
Einbaubacköfen kannst du im Gegensatz zu Standbacköfen flexibel beispielsweise in einen Küchenschrank oder eine Kücheninsel einbauen. Vor dem Kauf musst du dich zwischen Einbaubacköfen mit oder ohne Kochfeld und zwischen Einzel- oder Doppelofen entscheiden. Mit einem Kochfeld kannst du den Einbaubackofen nicht in einen Hochschrank einbauen.
Es gibt unterschiedliche Ausstattungsmöglichkeiten für den Einbaubackofen. Dir sollte klar sein, dass diese den Preis erhöhen können. Das gilt besonders für die Selbstreinigungsprogramme. Nach dem Kauf solltest du den Einbau und Anschluss eines Einbaubackofens von einem Fachmann durchführen lassen. Das ist die sicherste Variante.
Bildquelle: Białasiewicz / 123rf