Zuletzt aktualisiert: 23. September 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

34Stunden investiert

32Studien recherchiert

107Kommentare gesammelt

Dir sind die handelsüblichen Trockenfrüchte zu teuer und du willst auch keinen Zucker außer den Fruchtzucker zu dir nehmen? Dann solltest du dir einen Dörrautomat zulegen. Mit diesem Dörrer kannst du Trockenfrüchte zu Hause einfach selbst herstellen und kannst dir auch sicher sein, dass kein zusätzlicher Zucker zugesetzt wurde. Worin unterscheidet sich nun das Dörren im Backrohr von dem im Dörrautomaten? Welche zwei Arten von Dörrautomaten gibt es zu kaufen?

Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Dörrautomat Test 2023. Wir stellen dir verschiedene Dörrautomaten vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, welche Lebensmittel wie lange gedörrt werden sollten. Egal, ob du dich für einen Dörrautomaten mit Stapel- oder Einschubsystem entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Modelle auf.




Das Wichtigste in Kürze

  • Dörrautomaten entziehen dem Dörrgut das Wasser und machen es so länger haltbar. So kannst du dir mit einem Dehydrator Trockenfrüchte selbst herstellen.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Dörrautomaten mit Einschubsystem und Dörrautomaten mit Stapelsystem. Beide Formen sind in unterschiedlichen Größen und Formen erhältlich.
  • Dörrautomaten mit Stapelsystem sind vor allem für kleine Küchen und Hobby-Dörrer geeignet. Solltest du größere Mengen oder oft dörren wollen, dann solltest du dir überlegen, ob nicht ein Dörrautomat mit Einschubsystem besser zu dir passt.

Dörrautomat Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround Dörrautomat

Der 10-teilige WMF Dörrautomat verfügt über 5 Dörrgitter, Aufbewahrungsboxen und eine Silikon-Müsliriegelform. Dabei erreicht das Gerät Temperaturen zwischen 30-70°C und eine Dörrzeit von bis zu 24 Stunden. Das Gerät eignet sich hervorragend zum Dörren von Pilzen, Obst, Gemüse, Fleisch und Kräutern.

Die besonders einfache Reinigung, die intuitive Handhabung und die hervorragenden Ergebnisse stoßen auf Begeisterung bei Kunden. Dabei schätzen Kunden zudem das geräuscharme Trocknen des Automaten und die formstabilen Gitter.

Der beste Dörrautomat mit Stapelsystem

Auch beim Dörrgerät DR 2751 des Herstellers Clatronic handelt es sich um ein Gerät mit Stapelsystem. Es kann erweitert werden und bietet so für ganz unterschiedliche Lebensmittel Platz zum Dörren. Auch hier können die Gitter in der Spülmaschine gereinigt werden, doch manchmal kommt es vor, dass du durch Nachreiben mit einem feuchten Tuch oder einem feuchten Schwamm nachhelfen musst.

Das Clatronic Dörrgerät DR 2751 hat eine vergleichsweise geringe Größe und daher perfekt für kleinere Küchen. Mit nur 1,7 kg ist er ein Leichtgewicht und lässt sich gut transportieren. Die Leistung ist mit 250 Watt aber nicht besonders hoch, was jedoch für einen niedrigeren Stromverbrauch sorgt. Dafür kostet das Gerät auch nur um die 30 Euro. Ein weiterer Kritikpunkt könnte sein, dass die einzelnen Fächer nicht durchsichtig sind.

Der beste Dörrautomat mit Einschubsystem

Beim eckigen Dörrgerät Klarstein Bananarama handelt es sich um ein Gerät mit Stapelsystem. Anders als bei dieser Art von Dörrautomaten üblich wird die Wärme bei diesem Modell nicht von unten nach oben geleitet, sondern per Umluftfunktion gleichmäßig auf alle Gitter verteilt. Durch diesen Luftstrom werden die Lebensmittel schonender getrocknet.

Dank der Umluftfunktion musst du die Gitter gar nicht oder nur sehr selten tauschen. Da diese einzeln entnehmbar sind, kann man sie im Geschirrspüler säubern. Das Gerät hat eine Größe von 43,5 x 22,5 – 29 x 29,5 cm und eine Ablagefläche von 42 x 3,5 x 28,5 cm. Der Klarstein Bananarama Dörrautomat zählt mit 550 Watt zu den leistungsstarken Geräten. Dank der Griffe kann man ihn sehr leicht transportieren.

Der beste Dörrautomat mit besonders großer Dörrfläche

Der Rommelsbacher DA 750 ist ein Dörrautomat mit Stapelsystem und bietet für relativ wenig Geld ein ansprechendes Design und einen renommierten Hersteller im Hintergrund. Er besitzt ein Gebläse oben im Deckel. Von dort wird die warme Luft nach unten durch alle Etagen durchgeleitet. Die größeren Stücke des Dörrguts sollte man zu Beginn im oberen Bereich verteilen, da sie eine längere Zeit zum Dörren benötigen.

Die einzeln zu entnehmenden Gitter lassen sich nach dem Dörren sehr gut per Hand und auch in der Geschirrspülmaschine reinigen. Durch seine geringen Abmessungen von ca. 34 x 34 x 33 cm ist der Dörrautomat leicht verstaubar. Der Rommelsbacher DA 750 Dörrautomat bietet mit seinen 700 Watt eine hervorragende Leistung. Da es sich auf bis zu 8 Etagen erweitern lässt, bietet dieses Dörrgerät wirklich viel Platz.

Der beste plastikfreie Dörrautomat

Das TurboWave BIO Dörrgerät besteht vollständig aus Metall und eignet sich optimal zum schonenden Trocknen von Früchten, Fleisch oder Gemüse. Darüber hinaus verfügt das Gerät über 5 spülmaschinenfeste Einlegeböden, eine Krümelschublade und einen Timer. Der Dörrautomat weist ein Fassungsvermögen von bis zu 14 Litern auf.

Die besonders einfache Reinigung, die plastikfreie Konstruktion und die praktische Zeitschaltuhr punkten bei zahlreichen Kunden, die zudem die Hochwertigkeit des Produktes und die soliden Ergebnisse beim Trockengut schätzen.

Der beste Dörrautomat mit Abschaltautomatik

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das TZS First Austria Dörrgerät mit Timer weist eine Dörrzeit von bis zu 12 Stunden auf und erreicht dabei Temperaturen zwischen 35-70°C. Dabei ist das Produkt frei von BPA und verfügt über 5 höhenverstellbare Etagen, eine Zeitschaltuhr und eine integrierte Abschaltautomatik. Dem Dörrautomat, welcher sich optimal für Obst und Gemüse eignet, ist zudem ein Rezeptheft beigelegt.

Der geräuscharme Dörrautomat, die praktische Abschaltauomatik und die höhenverstellbaren Einlegeböden überzeugen Kunden besonders. Dabei schätzen diese zudem die einfache Handhabung und das Preis-Leistungsverhältnis des Dörrautomaten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Dörrautomat kaufst

Worin liegen die Vorteile eines Dörrautomaten gegenüber des Dörrens im Backofen?

Man kann Gemüse, Obst und Kräuter auch ohne Dörrgerät trocknen, zum Beispiel im Backofen. Allerdings werden Personen, die öfter dörren, schnell merken, dass es größere Qualitätsunterschiede zum Dörrautomat gibt und auch die Zubereitung im Dörrautomat deutlich leichter ist.

Prinzipiell lassen sich im Backofen sämtliche Arten von Lebensmitteln dörren, allerdings ist es dabei deutlich schwieriger, eine genaue Temperatur auszuwählen. Denn um Lebensmittel zu trocknen, braucht man eine konstante Temperatur von 40 bis 50 ° C. Viele Backöfen ermöhlichen aber gar keine Temperatur unter 50 ° C oder zeigen gar keine genaue Temperatur an, sondern nur Striche.

Ebenfalls staut sich in einem Backofen gerne mal die Luft und so werden die Lebensmittel nicht so  gut getrocknet wie in einem Dörrgerät. Wenn man den Stromverbrauch betrachtet, fällt auch hier auf, dass Backöfen meist mehr verbrauchen als ein Dörrgerät.

Beim Dörren wird den Nahrungsmitteln langsam die Flüssigkeit entzogen und die Nährstoffe bleiben erhalten. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass das Dörrgut langsam und schonend getrocknet wird. Geschieht der Prozess zu schnell und die Temperatur ist zu hoch, werden auch die Nährstoffe zerstört. (Foto: udra / 123RF.com)

Hier noch einmal die Vorteile des Dörrapparates auf einen Blick:

  • Leicht an den Strom anzuschließen
  • Schonende Konservierung
  • Keine Zusatzstoffe bei der Konservierung
  • Alle wichtigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien bleiben erhalten
  • Kann verstaut werden und steht somit nicht im Weg
  • Kann für viele verschiedene Lebensmittel verwendet werden

Was kostet ein Dörrautomat?

Die Anschaffungskosten für ein Dörrgerat variieren je nach Hersteller und Modell. Ein günstiges Dörrgerät ist bereits für weniger als 50 Euro erhältlich.

Es gibt aber auch Profigeräte, die über hundert Euro kosten. Dieser große Preisunterschied liegt an den unterschiedlichen Ausstattungen, Funktionen und Größen der Dörrautomaten.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 120 Produkte aus der Kategorie Dörrautomat untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Die günstigeren Dehydratoren haben meist eine geringere Leistung und weniger Platz zum Trocknen der Lebensmittel. Zu Beginn und wenn man nur gelegentlich das Gerät nutzen möchte, reicht ein preisgünstiges vollkommen aus.

Möchte man aber oft Dörren und / oder braucht man viel Platz, weil man zum Beispiel auch Kräuter und / oder Fleisch dörren möchte, dann macht sich ein teureres Gerät schnell bezahlt.

Kennt man sich mit dem Dörren noch nicht so gut aus, dann reicht für den Anfang ein günstigerer Dörrautomat.

Laufende Kosten eines Dörrapparates

Zu den laufenden Kosten, mit denen du rechnen musst, gehören natürlich die Lebensmittel, die du dörren möchtest. Aber auch der Stromverbrauch des Dörrautomaten spielt eine nicht unerhebliche Rolle.

Dabei kommt es sehr auf die Leistung des Geräts an. Natürlich hat ein Dörrgerät mit 300 Watt einen anderen Stromverbrauch als eines mit 1.200 Watt.

Beim Kauf solltest du also auch den Stromverbrauch bedenken. Allerdings ist es so, dass Geräte mit einem höheren Verbrauch meist auch viel mehr Platz bieten und sich für diejenigen rechnen, die größere Mengen dörren wollen.

Beispiel

  • Dörrautomat Stromverbrauch: 300 Watt
  • Strompreis: 27 Cent / kWh
  • Dörrzeit: 18 Stunden
  • Stromkosten: 1,46 Euro

Vergleicht man den Preis von gekauftem Trockenobst und selbst getrocknetem Obst, besteht ein großer Preisunterschied. Außerdem weißt du bei Lebensmitteln, die du selbst gedörrt hast, woher sie kommen und dass keine zusätzlichen Konservierungsstoffe verwendet wurden.

Wie funktioniert ein Dörrautomat?

Der Grundgedanke hinter dem Dörren ist, den Lebensmitteln so viel Wasser wie möglich zu entziehen und sie damit haltbar zu machen. Durch die Dehydration ist es den Mikroorganismen nicht mehr möglich zu überleben. Dieser Prozess funktioniert am besten mit einem Dörrgerät.

Ein Dörrautomat verfügt meist über mehrere Gitter, die mit Löchern oder Schlitzen versehen sind. Auf diese Gitter werden die Lebensmittel verteilt, die du trocknen möchtest. Schließt man nun das Dörrgerät an den Strom an, erwärmt es die Luft und umströmt das zu trocknende Dörrgut.

Bei diesem Vorgang wird den Lebensmitteln über mehrere Stunden langsam das Wasser entzogen. Durch die Bauweise von Dörrgeräten staut sich aber die Feuchtigkeit nicht im Gerät, sondern wird aus dem Gerät transportiert.

Achte beim Dörren unbedingt darauf, dass deinem Dörrgut wirklich so viel Wasser wie möglich entzogen wurde, sonst ist es nämlich nicht so lange haltbar und kann schneller verderben.

Wo kann ich einen Dörrautomaten kaufen?

Dörrautomaten findest du in Kaufhäusern, Elektrogeschäften und manchmal auch als Angebot in Supermärkten. Immer häufiger werden in den letzten Jahren Dörrautomaten aber über das Internet gekauft. Dort ist die Auswahl einfach deutlich größer und die Preise sind meist günstiger.

Den Recherchen nach werden die meisten Dörrautomaten über folgende Online-Shops gekauft:

  • Amazon.de
  • MediaMarkt.de
  • Ebay.de
  • Saturn.de
  • Otto.de

Alle Obsttrockner, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir gefällt.

Wie groß sollte mein Dörrautomat sein?

Ein entscheidendes Kaufkriterium bei einem Dörrautomat ist seine Größe. Dabei solltest du vor allem überlegen, welche Mengen an Lebensmitteln du dörren möchtest.

Wenn du zum Beispiel planst, das gesamte Obst aus deinem Garten dörren und somit konservieren zu wollen, dann solltest du dir einen Dörrautomat in einer anderen Größe kaufen, als jemand, der nur alle paar Monate mal eine Banane oder einen Apfel dehydrieren möchte.

Weitere Kriterien, die du bei deinem Kauf eines Dörrgeräts berücksichtigen solltest, sind:

  • Wie oft möchtest du mit dem Dörrautomaten dörren?
  • Wie regelmäßig wirst du das Dörrgerät nutzen?
  • Für wie viele Personen möchtest du dörren?
  • Wirst du das Gerät in Stoßzeiten – zum Beispiel während der Erntezeit – nutzen?
  • Kennst du jemanden, der Erfahrungen mit dem ein oder anderen Dörrgerät hat?

Entscheidung: Welche Arten von Dörrautomaten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Das Dörren von Obst, Gemüse und vor allem Fleisch liegt im Trend. Rohkost wird immer beliebter und immer mehr Menschen wollen diesen Trend ausprobieren und fragen sich, was sie mit einem Dörrgerät alles machen können und vor allem, welcher der beste Dörrautomat ist.

Dörrgeräte unterscheiden sich vor allem hinsichtlich Design, Form, Größe und Merkmalen. Generell gibt es zwei Arten von Dörrautomaten:

  • Dörrautomat mit Stapelsystem
  • Dörrautomat mit Einschubsystem

Jedes dieser Systeme bringt unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich.

Je nachdem was du dörren möchtest, wie viel Platz du daheim hast und wie viel du für deinen Dehydrator ausgeben möchtest, eignet sich ein bestimmtes System für dich. Dazu stellen wir dir die oben genannten Arten von Dörrautomaten vor und erläutern, worin jeweils ihre Vor- und Nachteile liegen.

Gedörrtes Obst und Nüsse sind sehr lecker, nahrhaft und liegen voll im Trend. Der Flüssigkeitsverlust verleiht dem Obst einen süßen Geschmack. Dabei darf allerdings nicht vergessen werden, dass Trockenobst viele Kalorien haben kann. (Foto: margouillat / 123RF.com)

Wie funktioniert ein Dörrautomat mit Stapelsystem und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die meist runden Dörrautomaten mit Stapelsystem bestehen aus unterschiedlichen Ebenen, Einschüben bzw. Kunststoffgittern, die übereinander gestapelt werden und auf einer Basisstation stehen.

Vom technischen Blickwinkel her führt das dazu, dass Luftzirkulation und Wärmeverteilung nach oben hin abnimmt. Daher muss man die Gitter oder Etagen während des Trockenvorgangs öfter vertauschen, damit alle Ebenen die gleiche Trocknung erreichen.

Der große Vorteil bei Dörrgeräten mit Stapelsystem ist ihre Erweiterbarkeit. Denn im Gegensatz zu Dörrautomaten mit Einschubsystem kann man bei dem Stapelsystem rein theoretisch die Anzahl der Gitter beliebig erweitern.

Vorteile
  • Günstiger in der Anschaffung
  • Braucht weniger Platz
  • Erweiterbar
Nachteile
  • Bietet weniger Platz für das Dörrgut
  • Hat im Vergleich zu Dörrautomaten mit Einschubsystem eine schlechtere Luftverteilung
  • Wärme geht beim Wechseln des Dörrguts verloren

Wie wird in einem Dörrautomat mit Einschubsystem gedörrt und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Dörrgeräte mit Einschubsystem sind immer rechteckig gebaut und haben einzelne Gitter, auf denen du die Lebensmittel, die du dörren möchtest, einfach verteilen kannst. Die Idee hinter einem Dörrgerät mit Einschubsystem ähnelt einem Backofen.

Der große Vorteil an einem Dörrautomat mit Einschubsystem ist, dass man jederzeit die Gitter einzeln aus dem Gerät nehmen kann und so die Reihenfolge ändern kann oder die Gitter neu bestücken kann. Dadurch kann man sehr einfach und ohne großen Aufwand Lebensmittel mit unterschiedlichen Dörrzeiten trocknen.

Dank der Bauweise des Einschubsystems und der luftdurchlässigen Gitter ist die Wärmeverteilung bei diesem System besser. Hierdurch erreicht man eine gleichmäßigere Trocknung. Die Reinigung der Gitter kann meist sehr einfach erfolgen, da sie in den Geschirrspüler können.

Dörrautomaten mit Einschubsystem sind normalerweise teurer als Modelle mit Stapelsystem.

Vorteile
  • Dörrebenen können leichter entnommen werden
  • Bietet mehr Platz für das Dörrgut
  • Einfach zu reinigen
  • Heizt mit Umluft
  • Kein Hitzestau
Nachteile
  • Teurer in der Anschaffung
  • Braucht mehr Platz

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dörrautomaten vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchte ich dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Dörrautomaten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Art des Systems (Einschubsystem oder Stapelsystem)
  • Größe / Abmessungen des Dörrgeräts
  • Produktionskapazität
  • Leistung
  • Lautstärke
  • Einfachheit der Reinigung
  • Design
  • Extra-Ausstattung und -Funktionen

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Art des Systems

Auf die zwei Arten der Dörrautomaten, also Einschub- und Stapelsystem, sind wir bereits im Detail eingegangen. Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass die Art des Systems das wohl wichtigste Kriterium beim Kauf eines Dörrautomaten ist, weil sie die Einsatzfähigkeit maßgeblich beeinflusst.

Stelle dir also zunächst die Frage, welches System sich für dich als am komfortabelsten herausstellt. Möchtest du eher selten und / oder in normalen Mengen dörren, dann reicht ein Dörrgerät im Stapelsystem.

Willst du allerdings zum Beispiel während der Erntezeit viel dörren oder auch generell oft dörren, dann solltest du dir überlegen, ob nicht ein Dörrautomat mit Einschubsystem das Richtige für dich ist.

Größe des Dörrgeräts

Ein Dörrautomat nimmt immer auch Platz in der Küche oder im Schrank in Anspruch – vergiss das nicht. Je nachdem, wie häufig du dörren möchtest, wirst du einem solchen Gerät mehr oder weniger Platz in deinem Haushalt einräumen wollen.

Am platzsparendsten ist ein Dörrautomat mit Stapelsystem und kleiner Abmessung. Ein Dörrgerät mit Einschubsystem beansprucht mehr Platz, bietet allerdings dadurch auch mehr Fläche für dein Dörrgut.

Die meisten Dörrgeräte mit Stapelsystem benötigen eine Stellfläche von etwa 30 x 30 Zentimetern und sind 30 bis 40 Zentimeter hoch.

Grundsätzlich gilt: Je professioneller, desto größer. Das zeigt sich auch bei den Profi-Dörrgeräten mit Einschubsystem, die durchaus 50 Zentimeter breit sein können – immerhin muss hier auch Platz für viel Dörrgut sein.

Produktionskapazität

Ein großes Dörrgerät geht in der Regel mit einer höheren Produktionskapazität einher. Wenn du nur allein oder zu zweit gelegentlich einen gesunden Snack herstellen möchtest, benötigst du natürlich weniger Dörrgut als wenn du das komplette Obst einer Ernte dörren und haltbar machen möchtest.

Weil frisches Obst nach der Ernte schnellstmöglich gedörrt werden sollte, ist es wichtig, dass du ein Gerät besitzt, das dir die passende Produktionskapazität bietet.

Dörrautomaten mit Stapelsystem sind eher auf kleine Mengen ausgelegt. Sie haben zwar einige Gitter, allerdings bieten diese oftmals nicht so viel Platz und so stößt du bei einer größeren Menge Dörrgut schnell an die Grenzen der Kapazität. Möchtest du schnell Nachschub produzieren, musst du bedenken, dass die Gitter zwischendurch gereinigt werden müssen.

Dörrautomaten mit Einschubsystem bieten meist mehr Platz und schaffen es so, eine größere Menge gleichzeitig zu dörren. Das kommt dir vor allem zugute, wenn du zum Beispiel viele Obstbäume im Garten hast und in der Erntezeit so viel wie möglich vom geernteten Obst dörren möchtest.

Leistung

Je nach Modell unterscheidet sich die Leistung, wobei es keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen den Systemen gibt.

Abhängig von der Leistung kann ein Gerät mehr oder weniger heiße Luft produzieren und eine entsprechende Fläche heizen. Dadurch schafft ein Gerät mit 500 Watt eine bessere Trocknung als ein Gerät mit nur 200 Watt.

Die Wattzahl solltest du vor allem bedenken, wenn du dir einen Dörrautomaten mit Stapelsystem kaufst und dir überlegst, dieses durch neue Gitter zu erweitern. Hat dein Gerät „nur“ 200 Watt und kann dadurch die vorhandenen drei Gitter gerade so trocknen, dann kann eine Erweiterung einen Qualitätsverlust bedeuten.

Lautstärke

Da ein Dörrautomat eine ganze Zeit am Stück in Betrieb ist, solltest du die Lautstärke des Geräts bedenken.

Natürlich kommt es hier darauf an, wo du den Dehyrator in Betrieb nimmst. Steht er in einer Abstellkammer und stört dich nicht, dann kann dir die Lautstärke eigentlich egal sein.

Du solltest bei der Benutzung einplanen, wann und wo du den Dörrautomat laufen lässt, da er unter Umstanden recht laut und lange in Betrieb ist.

Hast du allerdings zum Beispiel nur eine kleine Wohnung und der Dörrautomat steht neben deinem Schlafzimmer, dann könnte die Herstellung von Beef Jerk, das eine Zubereitungszeit von mehr als zehn Stunden hat, schnell keinen Spaß mehr machen.

Einfachheit der Reinigung

Wenn das Obst gedörrt ist, die Kräuter getrocknet sind und das Gemüse sein Wasser verloren hat, steht die Reinigung an. Wenn du keine Zeit und Lust auf aufwendige Putzaktionen hast, dann solltest du darauf achten, dir ein Gerät auszusuchen, bei dem die Reinigung schnell und unkompliziert abläuft.

Dörrautomaten mit Plastikringen sind allgemein relativ leicht zu säubern. Die Ringe lassen sich einfach in die Spülmaschine packen und die erledigt dann den Rest.

Dörrautomaten mit Gittern sind nicht so leicht zu reinigen. Hier musst du meist selber Hand anlegen und ordentlich schrubben.

Generell solltest du deinen Dörrautomaten beziehungsweise die Gitter schnellstmöglich nach dem Ende des Einsatzes reinigen, denn da geht es noch am einfachsten und der Schmutz sitzt noch nicht zu fest.

Design

Generell ist das Design eines Dörrautomaten nicht das wichtigste Kriterium, allerdings steht der Dörrautomat schon einige Stunden an seinem Platz und dörrt. Daher solltest du dir schon überlegen, wie wichtig dir das Design ist. Dabei gliedert sich das Design in erster Linie in zwei Elemente:

  • Farbe des Geräts
  • Form des Dörrautomaten

Die meisten Dörrautomaten sind in einem schlichten Weiß gehalten. Wenn du einen anderen Farbton bevorzugst, findest du aber auch Dörrgeräte in Grün, Schwarz oder Silber. Oft sind die einzelnen Ebenen durchsichtig, sodass du den Trocknungsprozess verfolgen kannst, ohne das Gerät zu öffnen.

Was die Form angeht, so hast du grundsätzlich die Wahl zwischen einem runden Dörrgerät oder einem eckigen. Es ist allein deine Entscheidung. Allerdings sind runde Dörrgeräte eigentlich immer Dörrgeräte mit Stapelsystem, während es eckige Dörrgeräte sowohl mit Stapelsystem als auch mit Einschubsystem gibt.

Komfortable Extra-Funktionen

Vor allem Dörrautomaten im gehobenen Preissegment glänzen durch einige Extra-Funktionen wie einem Timer oder Ventilatoren zur besseren Luftzirkulation.

Vorteilhaft sind vor allem Dörrgeräte, die ihre Temperatur selber anpassen. Durch diese Einstellung lässt sich das Dörrgut optimal dehydrieren und du erhältst Produkte in bester Qualität, ohne dass du selber alle paar Stunden die Temperatur regeln musst.

Überprüfe im letzten Schritt gegebenenfalls, ob sich ein Gerät in positiver Weise hervorheben kann, wenn du dir unsicher bist, für welches du dich entscheiden sollst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dörrautomat

Was sind die Vorteile des Dörrens?

Das Dörren von Obst, Gemüse, Kräutern und anderen Lebensmitteln bietet einige Vorteile:

  • Der Nährwert und somit wichtige Vitalstoffe bleiben erhalten.
  • Durch das Dörren von Lebensmitteln stellst du sicher, dass keine anderen Stoffe hinzugefügt werden, die eventuell sogar schädlich sind.
  • Durch das Benutzen eines Dörrautomaten stehen dir auch im Winter tolle Lebensmittel zur Verfügung.
  • Schonend getrocknete Lebensmittel schmecken deutlich aromatischer.
  • Durch das Dörren wird den Lebensmitteln Wasser entzogen, was sie verkleinert – dadurch lassen sie sich platzsparend lagern.
  • Da Trockenobst einen hohen Zuckeranteil hat, eignet es sich als gesunder Snack.

Was kann ich dörren?

Deiner Fantasie sind beim Dörren keine Grenzen gesetzt. Probier es einfach aus!

Generell kann man Obst, Gemüse, aber auch Kräuter und sogar Fleisch dörren und dadurch tolle Lebensmittel selbst herstellen. Du kannst auch im Supermarkt schauen, was dort so alles an Dörrobst angeboten wird und dich davon inspirieren lassen.

Dörrzeiten verschiedener Lebensmittel/ Hast du dir einen passenden Dörrautomat ausgesucht, kannst du dich sogleich an die Arbeit machen.

Da jedes Obst, Gemüse und Gewürz seine individuelle Dörrdauer, Vorbereitung und Temperatur im Dörrprozess hat, haben wir dir hier eine Übersicht zusammengestellt, die dir eine erste Erfahrung mit dem Dörrautomat erleichtern soll.

Lebensmittel Vorbereitung Dörrdauer Temperatur
Äpfel Halbieren, entkernen und in 5 mm dicke Scheiben schneiden 7 bis 10 Stunden 50 °C
Aprikosen Vierteln, entkernen und schälen 11 bis 13 Stunden 55 °C
Ananas Schälen und in kleine Portionen teilen (Ringe, Scheiben oder Würfel) 10 bis 14 Stunden 60 °C
Pflaumen Halbieren, entkernen und nach Belieben schälen 9 bis 13 Stunden 50 °C
Basilikum Im Dörrautomat verteilen und erst nach dem Dörren zerkleinern 6 bis 8 Stunden 40 °C
Chilis Nach Belieben aufschneiden und entkernen 12 Stunden 65 °C
Tomaten Halbieren und Grün entfernen. Kerne aufgrund ihres Aromas und ihrer Vitalstoffe nicht entfernen 7 bis 10 Stunden 65 °C

Wie kann ich selber Beef Jerk herstellen?

Beef heißt übersetzt Rindfleisch. Es kann durch ganz unterschiedliche Methoden verarbeitet und somit haltbar gemacht werden. Sehr beliebt ist das Dörren von Rindfleisch. Dabei entsteht das sogenannte Beef Jerk.

Möchtest du Beef Jerk selber herstellen, dann sind zum Vorbereiten auf das Dörren in einem Dörrgerät nur zwei Schritte notwendig:

Als erstes musst du das Fleisch in dünne Scheiben schneiden. Ein Tipp: Friere es vor für zwei bis drei Stunden ein, dann schneidet es sich deutlich leichter. Wenn du das Fleisch in die von dir gewünschte Größe geschnitten hast, folgt der zweite Schritt: die Marinade. Dafür gibt es unzählige Rezepte, die dem Fleisch einen ganz eigenen Geschmack verleihen.

Nach dem Marinieren wandert das Fleisch zum Durchziehen in den Kühlschrank. Danach geht es auch schon an das Trocknen.

Je schonender dieser Trockenprozess vonstatten geht, desto hochwertiger wird dein Beef Jerk. Also stelle deinen Dörrautomat auf nicht mehr als 40 Grad. Nun holst du das Fleisch aus dem Kühlschrank und presst es so gut wie möglich zusammen. Je weniger Marinade am Fleisch verbleibt, desto besser.

Anschließend wird das Fleisch im Dörrautomat gleichmäßig verteilt und für 6 bis 12 Stunden getrocknet. Idealerweise drehst du das Fleisch nach ein paar Stunden um, damit es von beiden Seiten gleichmäßig trocknet.

Wie lagere ich mein Dörrgut richtig?

Hast du deine Lebensmittel gedörrt, musst du sie natürlich irgendwo lagern. Da auch Dörrobst und andere Dörrlebensmittel immer noch einen Teil Restfeuchtigkeit haben, ist die richtige Lagerung wichtig, damit das Dörrgut nicht verdirbt.

Du solltest dir zum Ziel setzen, dass das Dörrgut von Feuchtigkeit von außen geschützt ist. Als Ort zum Lagern eignet sich vor allem ein Raum, der eine gleichbleibende Temperatur hat.

Daher ist die Küche nicht wirklich ideal, denn hier kommt es durch die entstehende Luftfeuchtigkeit beim Kochen zu Temperaturschwankungen. Daher solltest du einen kühlen und dunklen Raum zum Lagern bevorzugen, zum Beispiel die Speisekammer oder den Keller.

Das Aufbewahrungsgefäß sollte nicht aus Aluminium oder einem anderen Metall bestehen, denn die im Obst enthaltene Fruchtsäure greift das Material an und nimmt dessen Inhaltsstoffe auf. Ebenfalls sollten aus oben genannten Gründen keine Behältnisse ausgewählt werden, die luftdurchlässig sind.

Als optimales Gefäß für Dörrlebensmittel haben sich daher vor allem Schraubgläser, Keramik- und Plastikdosen erwiesen. Hierbei solltest du einfach nur darauf achten, dass es sich gut verschließen lässt.

Tipps zum perfekten Dörren

  • Der Dörrautomat sollte in einem Raum stehen, wo dich seine Lautstärke nicht stört.
  • Bei bestimmten Lebensmitteln brauchst du zum Dörren eine Unterlage, damit diese nicht durch die Gitter fallen. Dafür findest du im Internet und in gut sortierten Lebensmittelmärkten spezielle Folien, die lange haltbar und leicht zu reinigen sind. Du kannst aber auch zu Backpapier greifen.
  • Nach der Benutzung solltest du deinen Dörrautomaten sofort reinigen. Dann geht es am leichtesten und die Verschmutzungen lassen sich am besten entfernen.
  • Das Dörrgut sollte luftdicht verschlossen und in einem dunklen und trockenen Raum aufbewahrt werden.
  • Du solltest das Dörrgut regelmäßig auf Schimmel und Wasser kontrollieren und gegebenfalls sofort entsorgen.
  • Bei Dörrgeräten, bei denen die Luft nach oben entweicht und nicht zirkuliert, solltest du regelmäßig, während dem Dörrvorgangs die Reihenfolge der Gitter ändern. Damit sicherst du ein gleichmäßiges Ergebnis.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.ulmer.de/Birnen-doerren-und-Rezepte,QUlEPTI2MzQ5MCZNSUQ9MzIxMA.html

[2] https://www.ulmer.de/Doerren-Teil-1-Besondere-Vorzuege-des-Doerrens-und-Trockentechniken,QUlEPTI3MzIxNCZVUE9TPTAmTUlEPTMyMTA.html?UID=548E315B0D31D854103AB0DE3A3A93594C3250548C94

[3] http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/tomaten-trocknen-so-gelingt-ihnen-das-trocknen-des-roten-gemueses_id_6525129.html

Bildquelle: Yuragolub/123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte