Zuletzt aktualisiert: 27. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

29Analysierte Produkte

40Stunden investiert

28Studien recherchiert

109Kommentare gesammelt

Du möchtest gesund kochen? Hast aber die Nase voll davon, stundenlang in der Küche zu stehen? Dann stellen wir jetzt die passende Lösung dazu vor: den Dampfgarer. Egal ob Karotten, Kartoffeln, Fisch und Fleisch – das Gerät ist ein echter Allrounder und übernimmt die Arbeit, während du dich entspannt zurücklehnen kannst.

Bevor du blind nach dem erstbesten Dampfgarer greifst, solltest dir aber unseren Dampfgarer Test 2023 genauer anschauen. Denn hier vergleichen wir zehn beliebte Dampfgarer für dich und verraten dir, worauf es bei einem guten Gerät ankommt und was die Vorteile zu herkömmlichen Garmethoden sind.

Wenn du schon einen Dampfgarer hast, solltest du dir in unserem Ratgeber anschauen, welche Temperaturen du für welche Zutaten am besten einstellst und wie du dein Gerät schonend und effektiv reinigst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Dampfgarer kannst du Gemüse, Fisch und Fleisch schnell und schonend zubereiten. Es bleiben mehr Nährstoffe erhalten, als bei anderen Garmethoden.
  • Es gibt verschiedene Arten von Dampfgarern. Man unterscheidet zunächst zwischen elektrischen Geräten und Garvorrichtungen, die ohne direkte Stromzufuhr auskommen.
  • Einbaugeräte eignen sich vor allem für die Zubereitung großer Portionen und den regelmäßigen Gebrauch. Für erste Dampfgarversuche reicht ein Einsatz für den gewöhnlichen Kochtopf völlig aus.

Dampfgarer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Dampfgarer mit Etagenfunktion


AffiliateLink


Russell Hobbs Dampfgarer 9,0l (60 Minuten Timer + Abschaltautomatik), 3 spülmaschinengeeignete Dampfgarbehälter + Reisschale + 6 Eierhalter, BPA-frei, Dampfkocher Cook@Home 19270-56

3 spülmaschinengeeignete Dampfgarbehälter (insgesamt 9,0 l Fassungsvermögen), 6 Eierhalter pro Dampfgarbehälter, Reisschale (1,0 l)
60-Minuten-Timer mit automatischer Abschaltung, Trockengehschutz, 800 Watt
2 seitliche Wassereinfüllöffnungen für einfaches Befüllen während des Betriebs, Frontale Wasserstandsanzeige
Separate Tropfschale für Kondenswasser und Säfte
Oberfläche aus hochwertigem gebürsteten Edelstahl mit Kunststoffapplikationen
Alle Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind BPA-frei

Der Cook@Home Dampfgarer von Russell Hobbs ist ein mobiles Standgerät mit allen Basisfunktionen. Er ist das perfekte Einsteigergerät, nicht zuletzt aufgrund seines unschlagbaren Preises.

Bei dem Steamer handelt es sich um ein elektrisches Standgerät. Der Garer besitzt alle wichtigen Eigenschaften für einen gelungenen Einstieg. Die Leistung des Steamers beträgt 800 Watt – ein eher niedriger Wert. Das Aufheizen sowie die gesamte Garzeit werden vergleichsweise lange dauern.

Der Garraum verfügt über ein Fassungsvermögen von 9 Litern – ein beachtlicher Wert für ein solch kompaktes Gerät. Mit dieser Kapazität kannst du bequem eine vollständige Mahlzeit für bis zu vier Personen herstellen.

Der beste Dampfgarer mit Countdown-Timer

Dieser Dampfgarer hat ein Fassungsvermögen von 5,7 Liter und eignet sich für Mahlzeiten für bis zu 6 Personen. Du kannst deine Garzeiten durch einen digitalen Timer anpassen. Außerdem besitzt dieser Dampfgarer eine automatische Warmhaltefunktion und du kannst den Innentopf problemlos in deinen Ofen geben.

Durch die Countdown-Timer Funktion kannst du genau sehen, wie lange deine Speisen noch garen müssen, sodass du die Zubereitung der anderen Speisen genau darauf abstimmten kannst.

Der beste Dampfgarer aus Edelstahl

Bei dem Vitalis E Dampfgarer aus der beliebten Küchenminis-Serie handelt es sich um ein elektrisches Standgerät in gewohnter WMF-Qualität. Das Gerät ist mit seinen 4,3 Litern Fassungsvermögen ideal für Singles und kleine Haushalte. Zudem verfügt es über alle wichtigen technischen Funktionen sowie spülmaschinenfeste Behälter.

Im Allgemeinen eignet sich dieser Gerätetyp zudem besonders für Einsteiger und Köche. Mit einer Leistung von 900 Watt schlägt der Vitalis Garer jedoch die gesamte Konkurrenz dieser Größenordnung. Zusammengefasst bedeutet das, dass sich das Produkt sehr gut für zweiköpfige Haushalte mit wenig Stauraum in der Küche eignet. Durch die relativ geringen Abmaße kannst du das Gerät beliebig transportieren und leicht verstauen.

Der beste Dampfgarer mit digitalem Display


AffiliateLink


Russell Hobbs Dampfgarer Digital 10,5l (digitales Display + programmierbarer Timer), 3 spülmaschinengeeignete Dampfgarbehälter + Reisschale + 8 Eierhalter, BPA-frei, Dampfkocher MaxiCook 23560-56

Digitales Display mit einstellbarer Garzeit, programmierbarem Verzögerungstimer und automatischer Abschaltung
Aromaverstärker für verbesserten Geschmack durch das Hinzufügen von Kräuter- und Gewürzaromen
Turbo-Dampfring für eine schnelle Dampfentwicklung, externe Wassereinfüllöffnung für ein einfaches Befüllen während des Betriebs
Drei spülmaschinengeeignete Dampfgarbehälter (insgesamt 10,5 l Fassungsvermögen) und Reisschale (1,0 l Fassungsvermögen), acht Eierhalter pro Dampfgarbehälter
1.000 Watt; Alle Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind BPA-frei

Der digitale MaxiCook von Russell Hobbs ist der große Bruder des kleineren Cook@Home Dampfgarer von Russell Hobbs. Dieser Dampfgarer verfügt über ein Fassungsvermögen von 10,5 Litern und ein digitales Display mit einstellbarer Garzeit, programmierbarem Verzögerungstimer und automatischer Abschaltung.

Der MaxiCook besteht aus drei Dampfbehältern und einer Reisschale. Die drei Dampfbehälter sind spülmaschinenfest und er möglichen dir so, eine einfache und gründliche Reinigung. Die externe Wassereinfüllöffnung ermöglicht dir das Befallen auch während des Betriebs. Der Etagen-Dampfgarer kommt außerdem mit einem Turbo-Dampfring, der für eine schnelle Dampfentwicklung sorgt.

Der beste Dampfgarer mit Überhitzungsschutz

Der Aigostar Fitfoodie Steel 30INA Dampfgarer gehört zu den elektrischen Standgeräten. Es handelt sich um einen leistungsstarken Garer mit einem praktischen Timer und einem Überhitzungsschutz. Bei diesem Modell werden die drei Kammern übereinander gestapelt, sodass die Gerichte verschieden lang gedämpft werden können.

Mit einer Leistung von 800 Watt liegt dieser Dampfgarer im Mittelfeld, kurze Garzeiten sind dir damit allerdings dennoch garantiert. Das Fassungsvermögen dieses Dampfgarers beläuft sich auf 9 Liter, aufgeteilt auf drei Garräume, was dir die Zubereitung von vollständigen Mahlzeiten für bis zu vier Personen ermöglicht.

Überzeugen kann dieses Modell außerdem mit seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der beste Dampfgarer mit Aromaverstärker

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Philips Pure Essentials Collection Dämpfer ist ein elektrisches Standgerät. Der Steamer ist sehr kompakt und mit seiner geringfügigen Kapazität besonders für Singles und kleine Haushalte geeignet. Zudem verfügt er über alle wichtigen technischen Funktionen sowie spülmaschinenfeste Behälter.

Mit einer Leistung von 900 Watt schlägt der Philips Steamer jedoch die meisten Konkurrenten dieser Größenordnung. Wie bereits angedeutet, handelt es sich um einen kleinen Vertreter seiner Art. Er misst 36 x 22,7 x 45 cm und fasst nur 3,5 Liter. Diese Kapazität ist für Einzelpersonen und kleine Haushalte ausreichend. Möchtest du drei oder mehr Portionen kochen, werden nur die Beilagen ihren Platz in diesem Gerät finden.

Der beste Dampfgarer aus Bambus

Bei dem Jade Temple Bambusdämpfer handelt es sich um eine traditionell asiatische Methode des Garens. Diese Variante kommt ohne technischen Schnick-Schnack daher und konzentriert sich auf die natürliche Zubereitung von gesunden Mahlzeiten.

Bei dem Bambusdämpfer von Jade Temple handelt es sich um einen Dampfgarer, der ohne direkte Energiezufuhr, in Kombination mit einem Kochtopf oder mit einem Wok eingesetzt wird. Diese Art des Garens eignet sich für dich, wenn du Wert auf natürliche Materialien legst und wenig Geld investieren möchtest.

Das dreiteilige Steamer-Set misst laut Hersteller im getürmten Zustand 27,2 x 26,6 x 16,6 cm. Die beiden Garkörbe haben einen Durchmesser von 25 cm. Somit fassen beide Behälter zusammen 2,6 Liter.

Weitere ausgewählte Dampfgarer in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Dampfgarer kaufst

Welche Zubereitungsarten sind in einem Dampfgarer möglich?

Ein Dampfgarer ist beinahe ein Alleskönner. Du kannst so gut wie jedes Gericht schonend dämpfen und erhältst eine fettarme, gesunde Mahlzeit.

Lediglich auf Röstaromen wirst du bei der Zubereitung mit Dampf verzichten müssen. Doch auch dafür gibt es eine Lösung: Brate beispielsweise das Fleisch kurz an, bevor du es in den Steamer gibst. So erreichst du trotzdem den gewünschten Geschmack.

Du kannst folgende Lebensmittel im Dampfgarer zubereiten:

  • Gemüse
  • Obst
  • Fleisch
  • Fisch
  • Kartoffeln
  • Reis
  • Nudeln
  • und vieles mehr!

Im Allgemeinen lassen sich fettige Lebensmittel, wie zum Beispiel sehr fetthaltige Fischarten, nicht im Dampf garen. Allerdings solltest du dir darüber im Klaren sein, dass große Mengen Fett ohnehin nicht gesund sind. Als Alternative empfehlen wir dir auch das schonende Sous-Vide-Garen mit dem dazugehörigen Gerät.

Worin liegen die Vorteile gegenüber anderen Garmethoden?

Vermutlich hast du deine Mahlzeiten bisher gewöhnlich auf dem Herd, im Backofen oder in der Mikrowelle zubereitet. Wenn du von den zahlreichen Vorteilen des Dampfgarens erfahren hast, wird sich das sicher ändern!

Die beiden großen Pluspunkte kennst du ja bereits: Du sparst Zeit und Geld während du dein Essen vorbereitest. Du musst den Garvorgang nicht beaufsichtigen – es kann Nichts anbrennen oder überkochen, sodass du in der Zwischenzeit andere Dinge erledigen kannst.

Dank der Möglichkeit, mehrere Komponenten deiner Mahlzeit in einem Gerät zu garen, verbrauchst du zudem weniger Energie, was sich letztlich im Portemonnaie bemerkbar macht.

Doch auch deine Gesundheit profitiert von dieser Garmethode. Anders als beim Kochen gibt es keinen direkten Kontakt zwischen dem Wasser und deinen Lebensmitteln.

So bleiben alle Nährstoffe, sowie Farbe und Konsistenz des Produkts erhalten und werden nicht mit dem Kochwasser in den Abfluss gekippt. Mit dieser schonenden Verarbeitung enthält das gegarte Gemüse bis zu 50 % mehr Vitamine als bei der Zubereitung im Topf.

Der natürliche Geschmack, beispielsweise des Brokkoli, wird nicht ausgeschwemmt und so werden Geschmacksverstärker wie Fett oder starkes Würzen überflüssig. Deine Figur wird es dir danken, denn übermäßiger Konsum von Fett und Salz kann zu Übergewicht führen. Zudem sind die meisten Lebensmittel gedämpft besser bekömmlich und so auch schonkostgeeignet.

Die Möglichkeit, die Temperatur zu kontrollieren, bringt ebenfalls viele Vorteile mit sich. Du erreichst den perfekten Garmoment und erhältst so knackiges, bissfestes Gemüse.

Nicht zuletzt vereint der Dampfgarer viele Funktionen, sodass andere Geräte mitunter überflüssig werden. Das Gerät verfügt über ein großes Spektrum an Zubereitungsmethoden. Auftauen, Erwärmen, Dämpfen, Pochieren, Blanchieren, Entsaften und viele weitere Möglichkeiten sind in nur einem Automaten integriert.

Ist ein Steamer die richtige Küchenmaschine für dich?

Du klagst über Zeitmangel, hast wenig Platz in deiner Küche und das mit der gesunden Ernährung funktioniert auch nicht so wirklich? Dann ist ein Dampfgarer auf jeden Fall das Richtige für dich.

Wusstest du, dass du deine Kochfähigkeit mit einem Dampfgarer weiterentwickeln kannst?

Überraschenderweise gibt es nämlich eine große Auswahl an Lebensmitteln, die sich für den Garer eignen und ihren vollwertigen Geschmack bewahren. Die Auswahl reicht von mediterranen Gerichten über Fisch bis hin zu Äufläufen, Ratatouille, süßen Hefegrößen und Semmelknödel. Aber auch am Morgen ist der Dampfgarer im Einsatz und erwärmt nahrhaftes und leckeres Porridge mit eingekochten oder frischen Früchten.

Doch auch wenn du dich nicht in den oben genannten Problemen wiedererkennst, kannst du das Garen mit Dampf lieben lernen. Ob Single, Student, Familie oder Großküchenbetreiber – für jeden gibt es ein passendes Dampfgargerät. Wenn du experimentierfreudig und bereit für die Revolution in deiner Küche bist, solltest du diese Garmethode unbedingt ausprobieren.

Du kannst nicht kochen? Die Zubereitung vollwertiger Mahlzeiten mit dem Dampfgarer ist kinderleicht, schau doch mal bei unseren Tipps und Tricks weiter unten auf dieser Seite vorbei!

Was kosten Geräte mit Dampfgarfunktion?

So vielfältig wie die Auswahl an Dampfgarern ist, so breit gefächert sind auch die Preise, zu denen sie erhältlich sind.

Bambusdämpfer und Einsätze für den Topf gibt es bereits ab 15 Euro in guter Qualität, elektrische Dampfgarer erhält man mit Einsteigerausstattung ab 20 Euro.

Hochwertige Geräte mit vielen technischen Finessen sind deutlich teurer. Es handelt sich dabei meist um Kombi-Einbaugeräte, die ab 1000 Euro erhältlich sind.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 150 Produkte aus der Kategorie Dampfgarer untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich Dampfgarer kaufen?

Ob du dein Gerät im Einzelhandel, im Fachhandel, im Discounter oder im Internet kaufst, hängt vor allem davon ab, ob du Beratung und Hilfe bei der Installation sowie einen lokalen Ansprechpartner benötigst oder ob dir ein unverbindliches Schnäppchen aus dem Internet völlig ausreicht.

In folgenden Geschäften und Online-Shops kannst du Dampfgarer erwerben:

  • Media Markt
  • Saturn
  • Expert
  • Tchibo
  • Amazon
  • eBay

Bei der Online-Bestellung solltest du den Shop auf seine Vertrauenswürdigkeit prüfen, die Bewertungen und Rezensionen anderer Käufer beachten und unbedingt nachschauen, ob ein Garantieanspruch besteht.

Fachhandel Discounter Online-Shops
Lokaler Ansprechpartner, Beratung, ggf. Installation des Geräts Lokaler Ansprechpartner, günstige Angebote Lieferung nach Hause, günstige Angebote, große Auswahl, Kundenbewertungen, auch gebrauchte Ware erhältlich

Welche Alternativen zum klassischen Dampfgargerät gibt es?

Neben den vier bereits vorgestellten Varianten gibt es noch weiteres Zubehör und andere Anwendungsgebiete, denen wir uns im Folgenden widmen wollen.

Wenn du das Dampfgaren nur ausprobieren möchtest, um beispielsweise die Gemüsebeilage deiner Mahlzeit einmal anders zuzubereiten, brauchst du nicht gleich ein spezielles Gerät anschaffen.

Erhitze einfach etwas Wasser in einem Topf, bis es zu dampfen beginnt. Nun hängst du das Gemüse in einem Sieb über den aufsteigenden Dampf und achtest darauf, dass während des gesamten Garvorgangs reichlich Wasser vorhanden ist.

Weitere Alternativen bieten Küchenmaschinen mit integrierter Dampffunktion oder spezielles Mikrowellengeschirr.

Möchtest du dampfgegarte Mahlzeiten für ein Baby oder Kleinkind zubereiten, so gibt es von den bekannten Marken für Babyausstattung Dämpfer, die für dieses Vorhaben entwickelt wurden. Sie verfügen meist über eine zusätzliche Pürierfunktion, sodass die Herstellung eines Babybreis kinderleicht wird.

Im Allgemeinen eignet sich ein Dampfgarer hervorragend, um Schnuller, Flaschen und Flaschensauger zu desinfizieren. Ein zusätzlicher Sterilisator wird damit überflüssig.

Auch für den Gastronomiebereich gibt es besondere Geräte, wie beispielsweise große Konvektomaten, um viele Gerichte zur gleichen Zeit zuzubereiten.

Entscheidung: Welche Arten von Dampfgarer gibt es und welche ist die richtige für dich?

Im Allgemeinen kann man zwischen vier verschiedenen Dampfgarutensilien unterscheiden:

  • Dampfgargeräte
  • Kombigeräte mit Dampfgarfunktion
  • Bambusdämpfer
  • Dampfgartöpfe

Jede dieser Varianten hat Vor- und Nachteile gegenüber den anderen Modellen. Allen gemeinsam ist die Möglichkeit, Lebensmittel schonend mit heißem Wasserdampf zu garen. Als Alternative kannst du auch mal einen Blick auf das Garen mit Sous-Vide-Garern werfen.

Einige Geräte verfügen darüber hinaus über weitere Funktionen oder sind auf die Zubereitung bestimmter Produkte spezialisiert.

Welche Methode für dich die beste ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Steamers ein und helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Dazu präsentieren wir dir die vier genannten Arten und stellen die Vor- und Nachteile übersichtlich heraus.

Wie funktioniert ein herkömmliches Dampfgargerät und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Ein klassischer Dampfgarer ist besonders für Singles und Familien geeignet. Er benötigt nur wenig Platz in der Küche, lässt sich leicht bedienen und bereitet mehrere Bestandteile einer Mahlzeit schnell und schonend zu.

Du legst die verschiedenen Lebensmittel in die einzelnen Behälter des Steamers, befüllst den Wassertank mit herkömmlichem Leitungswasser und stellst die Gardauer sowie die gewünschte Temperatur ein. Nun kannst du dich anderen Dingen widmen, bis dein Essen fertig ist.

Das Wasser wird erhitzt, sodass heißer Dampf aufsteigt. Dieser zieht durch die Kammern, die mit deinen Zutaten gefüllt sind. So werden sie auf den Punkt gegart und alle gesunden Inhaltsstoffe bleiben erhalten.

Vorteile
  • Einsteigergerät
  • Gesunde Mahlzeiten ohne Aufwand
  • Kann unbeaufsichtigt arbeiten
  • Vielseitig einsetzbar
  • Leicht zu reinigen
Nachteile
  • Ein weiteres Gerät im Schrank
  • Braten und Backen ist nicht möglich
  • Geringes Fassungsvermögen

Dampfgargeräte sind sehr leicht zu reinigen. Viele Modelle verfügen über ein Reinigungsprogramm und müssen nur gelegentlich von Hand gereinigt werden. Doch das ist kein großer Aufwand, wenn man nach jedem Garvorgang das verbleibende Kondenswasser abwischt und den Garer offen auskühlen lässt.

Für den Einsatz im Haushalt sind solche Geräte meist vollkommen ausreichend, da sie in vielen verschiedenen Größen und zu einsteigerfreundlichen Preisen erhältlich sind.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass ein klassisches Standgerät für den gelegentlichen Einsatz in der heimischen Küche bestens geeignet ist. Möchte man regelmäßig große Mengen dampfgaren, sollte man eine andere Variante wählen.

Wie funktioniert ein Kombigerät mit Dampfgarfunktion und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Die Frage nach der Funktion eines Kombidampfgarers lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt dabei vor allem darauf an, welches Gerät mit einer Dampfgarfunktion kombiniert wurde. Es gibt Dampfbacköfen, Mikrowellen mit Dampf, Dampfgarer mit Mixfunktion und Konvektomaten. So ergeben sich viele Zubereitungsmöglichkeiten, die in einer Küchenmaschine vereint werden.

Wir konzentrieren uns hier auf den Dampfgarbackofen, um dir das beliebteste Kombigerät näher vorzustellen.

Ein Backrohr mit Dampffunktion eignet sich vor allem für Großküchen sowie für Haushalte, die häufig größere Mengen dämpfen möchten. Die Vorteile eines solchen Einbaugeräts liegen auf der Hand: Es nimmt keinen zusätzlichen Platz weg, erfüllt gleich mehrere Funktionen und hat in der Regel ein sehr großes Fassungsvermögen.

Vorteile
  • Kombigeräte sparen Platz
  • Großes Fassungsvermögen
  • Zubereitungsvielfalt durch Kombination von Funktionen
Nachteile
  • Größere Investition bei der Anschaffung
  • Lohnt sich nur bei häufigem Gebrauch

Zudem verfügen die Geräte über einen Festwasseranschluss, sodass das lästige Wassernachfüllen wegfällt. Da es sich bei solchen Multifunktionsgarern meist um sehr große und professionelle Geräte handelt, muss man allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. Daher lohnt sich die Anschaffung nur, wenn der Automat auch häufig genutzt wird.

Die Funktionsweise unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von der eines mobilen Dampfgarers. Auch hier wird Wasser verdampft, um die Speisen ohne den Verlust wertvoller Bestandteile zuzubereiten. Zusätzlich kann natürlich die einfache Backfunktion des Ofens genutzt werden. Die Kombination aus beiden Methoden macht es beispielsweise möglich, Brote mit perfekter Kruste zu backen.

Wie funktioniert ein Bambusdämpfer und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Ein Bambusgarer eignet sich besonders für Liebhaber und durchschnittlich große Haushalte, da meist nicht mehr als vier Portionen gleichzeitig zubereitet werden können. Die traditionellen Dampfgarer sind bereits ab 15 Euro erhältlich und somit auch für Einsteiger und Menschen mit kleinem Geldbeutel attraktiv.

Vor allem in der chinesischen Esskultur sind gedämpfte Gerichte sehr beliebt. Es gibt eine Vielzahl an Speisen, die im traditionellen Bambusdampfer zubereitet werden. Dazu gehören zum Beispiel Knödel, Muscheln aber auch Schweinefleisch. (Foto: ronniechua / 123RF.com)

Das Garen mit Dampf ist eine sehr alte asiatische Tradition. Man hat Körbe aus Bambus entwickelt, in denen man vor allem Reis zubereiten kann, ohne sein besonderes Aroma zu verlieren. Dazu werden die gefüllten Behälter einfach über einen Topf mit kochendem Wasser gehängt.

Vorteile
  • Günstig in der Anschaffung
  • Einfache Handhabung
  • Besonderes Aroma
Nachteile
  • Geringes Fassungsvermögen
  • Nimmt leicht den Geschmack der Lebensmittel an
  • Keine zusätzlichen Funktionen

Die Methode ist also der eines elektrischen Dampfgarers sehr ähnlich und erfreut sich noch heute großer Beliebtheit. Natürlich kann man auch andere Lebensmittel im Bambusdämpfer garen. Jedoch sollte man dabei beachten, dass das Bambusholz starke Aromen leicht annimmt. So empfiehlt es sich, für Fisch stets denselben Behälter zu verwenden.

Wie funktioniert ein Dampfgartopf und was sind seine Vor- und Nachteile?

Das Dampfgaren im Topf ist die einfachste Variante. Es funktioniert sowohl mit dem Topf, den du bereits zuhause hat, als auch mit den speziell angefertigten Dampfgartöpfen.

Die Funktionsweise eines Dampfkochtopfes ähnelt der eines elektrischen Dampfgarers, mit dem Unterschied, dass du die Energie nicht über die Steckdose, sondern mit deinem Herd zuführst.

Vorteile
  • Günstig in der Anschaffung
  • Sehr simple Bedienung
  • Kann mit vorhandenen Töpfen ausprobiert werden
Nachteile
  • Nur eine Kammer – es kann nur eine Komponente zubereitet werden
  • Keine technischen Finessen

Hier unterscheidet man noch zwischen Töpfen ohne Einsatz von Druck und jenen, die mit Druck arbeiten. Letztere erhöhen den Garpunkt, sodass deine Lebensmittel schneller fertig werden. Solche Töpfe nennt man auch Schnellkochtopf, Dampfkochtopf oder Dampfdrucktopf.

Mit dieser Technik kannst du Zeit und Geld sparen. Deine Mahlzeiten werden schneller den perfekten Garmoment erreichen und dazu wird viel weniger Energie verbraucht werden als beim herkömmlichen Kochen. Leider verfügen diese Töpfe meist nicht über verschiedene Kammern, sodass du nicht verschiedene Komponenten des Gerichts gleichzeitig garen kannst.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dampfgargeräte vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Dampfgarer vergleichen und bewerten kannst. So wirst du im Handumdrehen herausfinden, welches Gerät das richtige für dich ist.

Wir schauen uns folgende Punkte genauer an:

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und welche Rolle sie bei deiner Entscheidung spielen.

Dampfgartypen

Wir haben dir bereits die vier gängigsten Apparaturen im Entscheidungsteil vorgestellt. An dieser Stelle möchten wir jedoch noch einmal darauf hinweisen, dass es neben elektrischen Standgeräten, Bambusdämpfern, Dampfgartöpfen, Einbau- und Kombigarern noch weitere Alternativen gibt.

Dabei handelt es sich um spezialisierte Garvorrichtungen, die auf die Zubereitung bestimmter Lebensmittel optimiert wurden. Besonders für Reis und Kartoffeln sind spezielle Garutensilien auf dem Markt.

Im Normalfall lohnt sich jedoch eines der vielseitigen Geräte. Sie verfügen meist über zusätzliche Einsätze, die dir die optimale Zubereitung dieser besonderen Lebensmittel ebenso gut ermöglichen.

Größe / Fassungsvermögen

Viele Menschen klagen über zu wenig Arbeitsfläche und Stauraum in ihrer Küche. Das kann auch ein ausschlaggebendes Kriterium bei deiner Kaufentscheidung sein.

Echte Raumwunder stellen die vielseitigen Einbaugeräte dar. Sie sind zwar um einiges größer als ein Standgerät, nehmen jedoch keinen zusätzlichen Platz ein. Wo zuvor der einfache Backofen oder die Mikrowelle stand, kannst du nun dein Kombigerät unterbringen.

Auch Bambusdämpfer und Dampfkochtöpfe lassen sich gut verstauen. Sie sind in der Regel handlich und können einfach bei den gewöhnlichen Kochtöpfen gelagert werden.

Mobile Geräte hingegen benötigen einen festen Platz auf der Arbeitsfläche oder im Schrank. Daher solltest du beim Kauf auf die Maße sowie das Fassungsvermögen achten. Neun bis zehn Liter Kapazität sind für eine vierköpfige Familie völlig ausreichend.

Zudem ist die Größe des Wasserbehälters entscheidend. Kleine Behälter nehmen zwar weniger Raum ein, müssen aber mitunter auch häufiger aufgefüllt werden.

Ein vielseitiges Küchengerät wie der Dampfgarer nimmt vielen anderen Geräten die Arbeit ab und sorgt somit für mehr Platz in der Küche.

Ausstattung

Bevor du dich für ein Gerät entscheidest, solltest du überprüfen, welches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist und was du gegebenenfalls noch zusätzlich erwerben musst.

Bei den meisten Dampfgarertypen ist vor allem die Anzahl und Beschaffenheit der Schalen relevant. Im Durchschnitt verfügen die Steamer über drei unterschiedlich große Körbe, die jeweils für bestimmte Nahrungsmittel optimiert wurden. So kannst du drei unterschiedliche Komponenten deiner Mahlzeit parallel zubereiten.

Zusätzlich solltest du darauf achten, Behälter mit und ohne Löcher anzuschaffen. Je nach Lebensmittel und Zubereitungsmethode ist eine andere Beschaffenheit des Korbs sinnvoll.

Zudem gibt es Unterschiede bei der Anordnung der Gefäße: Möchtest du die Kammern übereinander oder nebeneinander aufstellen? Letzteres nimmt zwar mehr Platz ein, verringert aber die Gefahr, dass sich Geschmäcker von einem Lebensmittel auf die anderen übertragen.

Eine Bedienungsanleitung, sowie zwingend erforderliches Zubehör ist in den meisten Fällen im Lieferumfang enthalten.

Einige Hersteller bieten zusätzliche Trennwände, spezielle Einsätze und weitere sinnvolle Ergänzungen an. Achte beim Kauf unbedingt darauf, dass es sich um Originalteile handelt, die tatsächlich mit deinem Gerät kompatibel sind.

Material

Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal ist das Material aus dem der Dampfgarer besteht. Während Bambusdämpfer, wie der Name schon sagt, stets aus Bambusholz herstellt werden, bieten Dampfgartöpfe und elektrische Geräte weit mehr Vielfalt.

Du kannst zwischen Kunststoff, Edelstahl, Emaille und Glas wählen. Sehr häufig werden auch mehrere Materialien kombiniert.

Behälter aus Plastik verfärben schnell und können brüchig werden, sind jedoch meist günstiger als die hochwertigeren Alternativen. Zudem solltest du darauf achten, dass die Gefäße aus BPA-freiem Kunststoff hergestellt werden. Bisphenol A ist ein Weichmacher, der zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

Leider zeichnen nicht alle Anbieter ihre Produkte eindeutig auf ihre Zusammensetzung hin aus. Bestehen Zweifel, ob es sich um ein BPA-freies Gerät handelt, solltest du dich unbedingt beim Hersteller erkundigen. Besonders bei der Zubereitung von Speisen für Babys und Kleinkinder sollte Wert auf dieses Kriterium gelegt werden.

sternDie besten 11 Dampfgarer im Vergleich – für die schonende Zubereitung von Gemüse und Co.
Eigentlich sind fast alle Dampfgargeräte für die Zubereitung von Babybrei geeignet. Es empfiehlt sich eine Kombination aus Mixer und Dampfgarer, um Kartoffeln und Gemüse besonders schonend zu dünsten und danach zu einem feinen Babybrei zu verarbeiten. Mittlerweile gibt es schon Küchengeräte, die diese Funktionen in einem Breikostgerät zusammenbringen. Sie bilden eine gesunde und nachhaltige Alternative zu der industriell gefertigten Babykost.

(Quelle:stern.de)

Auf der sicheren Seite ist man bei Schalen aus Edelstahl, Emaille oder Glas. Die Investition zahlt sich hier schnell aus:

Die Gefäße sind meist spülmaschinenfest und im Allgemeinen robuster als die Alternativen aus Kunststoff. Gläserne Behälter und Deckel haben zudem den Vorteil, dass die Speisen stets beobachtet werden können. Besonders bei Dampfkochtöpfen ist das eine Erleichterung, da diese Garer nicht über automatische Kontrollfunktionen verfügen.

Leistung

Die Leistungsfähigkeit eines Steamers wird in der Einheit „Watt“ angegeben. Die meisten elektrischen Dampfgarer verfügen über eine Leistung von 800 bis 1800 Watt.

Bei deiner Kaufentscheidung solltest du berücksichtigen, wie intensiv du das Gerät nutzen möchtest. Eine höhere Wattzahl geht mit stärkerer Leistung einher, bringt aber auch einen höheren Stromverbrauch mit sich.

Bei der Energieklasse spielen zusätzlich Größe und Alter des Garers eine Rolle. Mit kleinen, modernen Standgeräten (unter 1000 Watt) benötigst du bis zu 25 % weniger Strom als beim Kochen auf der Herdplatte.

Belade die Behälter möglichst voll, um keine Energie zu verschwenden. Nutze die Restwärme, um nicht mehr Strom zu verbrauchen, als nötig.

Funktionen

Neben der Möglichkeit, Lebensmittel mit Dampf zu garen, sollte der elektrische Dampfgarer über eine Abschaltautomatik sowie eine Warmhaltefunktion verfügen.

Wenn der Wassertank leer ist, würde das Gerät ohne Überhitzungs- und Trockengehschutz im schlimmsten Fall kaputtgehen. Mit der Warmhaltefunktion wird sichergestellt, dass dein Essen nicht über den perfekten Garmoment hinaus erhitzt, aber dennoch warmgehalten wird.

Es gibt noch weitere technische Helferlein, die dir das Dämpfen mit einem Stand- oder Kombigerät erleichtern.

Funktion Beschreibung
Abschaltautomatik Bei leerem Wassertank würde das Gerät ohne Überhitzungs- und Trockengehschutz im schlimmsten Fall kaputt gehen.
Warmhaltefunktion Stellt sicher, dass das Essen nicht über den perfekten Garmoment hinaus erhitzt wird, aber trotzdem warm gehalten wird.
Integrierter Timer Kann digital oder ein Eieruhr-Prinzip sein
Garzeitenprogrammierer Verschiedene Zubereitungszeiten für unterschiedliche Behälter lassen sich einstellen, zeitverzögerte Aktivierung möglich, zeitgleich verzehrfertig, meist bis zu 12 Stunden im Voraus programmierbar
Wasserstandsanzeige Kann digital oder ein Sichtfeld sein, Möglichkeit des Nachfüllens während des Betriebs hilfreich
akustische Signaltöne Probleme oder Vollendung des Garvorgangs werden akustisch untermalt

Die meisten Dampfgarer verfügen über einen integrierten Timer. Dieser kann entweder digital oder ähnlich einer gewöhnlichen Eieruhr funktionieren. Den besonderen Luxus bieten dabei Garzeitenprogrammierer.

Hier lassen sich für die unterschiedlichen Behälter verschiedene Zubereitungszeiten und -programme einstellen. Benötigen die Kartoffeln beispielsweise mehr Zeit als das Gemüse, wird der Gemüsekorb erst später aktiviert, sodass alle Speisen zeitgleich verzehrfertig sind.

Diese Funktion bietet dir zudem die Möglichkeit, den Kochvorgang zeitverzögert zu starten. In der Regel lassen sich derartige Geräte bis zu 12 Stunden im Voraus programmieren.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Wasserstandanzeige. Ob digital oder einfach anhand eines Sichtfelds – es ist immer gut, wenn du im Blick hast, wie viel Wasser noch im Tank vorhanden ist. Hierbei ist es zudem sehr hilfreich, wenn das Nachfüllen während des Betriebs ermöglicht wird. Dazu ist ein externer Wasserzulauf notwendig.

Nicht zuletzt solltest du auf akustische Signaltöne Wert legen. Diese machen dich auf Probleme oder die Vollendung des Garvorgangs aufmerksam, wenn du einmal nebenbei anderen Tätigkeiten nachgehst. So verpasst du nichts und kannst dich in aller Ruhe anderen Dingen widmen.

Reinigung

Nun hast du bereits viele wichtige Eigenschaften der Geräte kennengelernt und verinnerlicht. Doch auf den Genuss deiner dampfgegarten Mahlzeiten folgt auch immer die weniger beliebte Reinigung des Dämpfers.

Auch hier unterscheiden sich die bereits vorgestellten Vorrichtungen. Ausschlaggebend sind an dieser Stelle vor allem die Angaben des Herstellers, sowie die Erfahrungsberichte der Kunden.

Wusstest du, dass du einen Dampfgarer je nach der Abhängigkeit von der Wasserhärte und Wasserqualität bei dir zu Hause, entkalken solltest?

Einen passenden Entkalker gibt es im Handel. Sicherheitshalber fragst du direkt beim Hersteller nach, ob es spezielle Reinigungsmittel für dein Gerät gibt. Ansonsten eignen sich die universellen Entkalkertabletten oder Pulver zur Herstellung einer Reinigungslösung.

Das Spülen wird zur Herausforderung, wenn sich das Produkt nicht in die einzelnen Bestandteile zerlegen lässt und über verwinkelte Ecken, Ränder und Gummidichtungen verfügt. Diese Stellen sind nur schwer zu erreichen und ein Paradies für Bakterien, Schimmel und Kalk.

Für den größten Komfort solltest du auf spülmaschinengeeignete Schalen setzen. So erzielst du maximale Sauberkeit mit minimalem Aufwand. Achte dabei aber unbedingt darauf, dass die Einzelteile wirklich vom Hersteller für den Geschirrspüler freigegeben wurden. Andernfalls wird keine Garantie für defekte Körbe übernommen und die erforderlichen Ersatzteile sind häufig sehr teuer.

In jedem Fall lohnt sich ein Blick in die Rezensionen anderer Käufer oder Produkttester. Hier kannst du nachlesen, wie sich das Produkt tatsächlich bei der Reinigung verhält.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dampfgaren

Wie reinige und pflege ich den Steamer?

Wie auch beim herkömmlichen Kochen kommt nach dem Essen das große Spülen. Töpfe, Pfannen und der Backofen müssen nach der Benutzung gereinigt werden.

Durch den Einsatz von Bratfett wird das häufig zu einer Herausforderung – dicke Krusten und Fettablagerungen sind hartnäckig und nur mit Mühe zu beseitigen. Im Vergleich dazu ist die Reinigung eines Dampfgarers ein Kinderspiel.

Die meisten Geräte verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion. Viele Hersteller haben einzelne Bestandteile ihrer Geräte auch als spülmaschinentauglich ausgezeichnet.

Nutze den Geschirrspüler nur, wenn die Einzelteile wirklich als spülmaschinengeeignet gekennzeichnet sind. Ersatzteile sind häufig sehr teuer.

Zusätzlich sollte man hin und wieder dennoch eine gründliche Reinigung vornehmen. Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, merkst du schnell, wenn du dir die folgende Frage stellst: Würde ich Gästen noch Speisen anbieten, die in diesem Gerät zubereitet wurden?

Zunächst sollte das Gerät vollkommen ausgekühlt sein, damit es nicht zu Verbrennungen kommt. Die Tür des Geräts erfordert besondere Aufmerksamkeit. Verwende einen milden Glasreiniger, um sie zu putzen. Fülle nun den Innenraum mit Essig oder verdünnter Zitronensäure und lass das Ganze etwa eine halbe Stunde einweichen.

So bekämpfst du neben Bakterien auch gleich die Kalkablagerungen. Zum Schluss wischst du alles noch einmal durch und spülst mit klarem Wasser nach. Verwende bitte keine chemischen Putzmittel – mögliche Rückstände könnten sonst in dein Essen gelangen.

Um Kalk und Verunreinigungen von Vorneherein zu verhindern, solltest du den Dampfgarer nach jeder Nutzung auswischen und offen stehen lassen, bis die gesamte Feuchtigkeit entweichen konnte. Bei Standgeräten ist es zusätzlich sinnvoll, sie im Schrank oder abgedeckt zu lagern, um Staub keine Angriffsfläche zu bieten.

Tipps und Tricks

Es gibt zwei goldene Regeln beim Dampfgaren, mit denen du (fast) nichts falsch machen kannst:

  1. Die Dampfzeit entspricht der Kochzeit. Benötigt der Brokkoli im Topf 10 Minuten, so wird er auch beim Dämpfen etwa 10 Minuten brauchen.
  2. 100°C bei 100 % Feuchtigkeit ist zu 90 % die richtige Einstellung für deinen Dampfgarer. Es gibt folgende Ausnahmen:
Lebensmittel Temperatur Tipp
Fisch 85°C Bei Temperaturen über 85°C gerinnt das Eiweiß im Fisch
Soufflé 95°C
Wurstwaren 90°C Bei höheren Temperaturen platzen die Würstchen auf
Hefeteig gehen lassen, Honig entkristallisieren 40°C
Schokolade schmelzen 60°C Nur so erreichst du einen schönen Glanz
Lose Reiskörner 100°C Vor dem Garen ca. 30 min in Wasser einweichen

Grundsätzlich solltest du es vermeiden, den Deckel des Geräts während des Garvorgangs abzunehmen. Du würdest den Prozess dadurch verlangsamen, da Energie und Wasserdampf verloren gingen.

Ab einer Garzeit von 60 Minuten wird es meist nötig sein, Wasser nachzufüllen. Häufig wirst du dazu aber eine Angabe im Rezept finden.

Gesund und lecker!

Die gesunde Küche beginnt bereits bei der Auswahl der Zutaten. Achte darauf, stets regional und saisonal einzukaufen. Alternativ kannst du auf Tiefkühlprodukte zurückgreifen. Diese enthalten ebenso viele Vitamine.

Die DGE empfiehlt, täglich fünf Stücke Obst und Gemüse, sowie zweimal pro Woche Fisch zu verzehren. Für die Zubereitung dieser Lebensmittel eignet sich der Dampfgarer ganz besonders. Rohkost ist häufig sehr belastend für den Verdauungstrakt. Gedämpftes Obst und Gemüse ist wesentlich bekömmlicher.

Wir möchten dir einige Tricks an die Hand geben, mit denen du deine Gerichte aufpeppen kannst:

  • Verwende frische Kräuter, anstatt stark zu würzen.
  • Zwiebeln, Knoblauch, Orangen- und Zitronenscheiben verleihen dem Essen ein besonderes Aroma.
  • Um Verfärbungen (beispielsweise bei aufgeschnittenen Äpfeln) vorzubeugen, träufelst du etwas Zitronensaft darüber.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.clevergaren.com/informationen/dampfgarer/features-dampfgarer/

[2] https://www.ichkoche.at/vorteile-des-dampfgarers-artikel-2754

[3] http://www.essen-und-trinken.de/dampfgaren/83043-rtkl-die-10-besten-tipps-zum-daempfen

[4] https://www.bzfe.de/inhalt/dampfgaren-28896.html

Bildquelle: 123rf.com / 77247539

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte