
Unsere Vorgehensweise
Ob süß oder salzig, groß oder klein, mit Nutella oder frischen Beeren – Crêpes sind bei Kindern wie auch Erwachsenen beliebt. Damit nicht nur das Essen, sondern auch die Zubereitung der Crêpes Freude bereitet, spielt neben dem Teig natürlich das passende Crêpes-Eisen eine wichtige Rolle.
Auf dem Markt gibt es diverse Modelle und Ausführungen von Crêpes-Eisen. Mithilfe unseres Ratgebers kannst du dir einen Überblick über die wichtigsten Informationen rund um das Thema Crêpes-Eisen verschaffen. Unsere Kaufkriterien und unsere Produktempfehlungen basierend auf unserem Crêpes-Eisen Ratgeber sollen dir den Kaufentscheid erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Crêpes-Eisen ist ein Küchengerät, dass zur Zubereitung von Crêpes verwendet wird. Dabei gibt es Modelle, die sich speziell für professionelle Gastrobetriebe eignen und andere, die für den privaten Gebrauch zuhause ideal sind.
- Unterschieden werden hauptsächlich vier Arten von Crêpes-Eisen: Die kabellose Crêpespfanne, das elektrische Crêpes-Eisen, der Profi Crêpes Maker mit Gasanschluss und das Crêpes Kombigerät.
- Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich in der Größe und Beschichtung der Platte, in der Erhitzungsdauer, in ihren Features wie Temperaturreglern und Kontrollleuchten und dem Zubehör.
Crêpes-Eisen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
In unserem Crêpes-Eisen Ratgeber haben wir verschiedene Arten von Crêpes-Makern untersucht und miteinander verglichen. Die Ergebnisse sind in den kommenden Abschnitten zusammengefasst.
- Das beste multifunktionale Crêpes-Eisen
- Das beste elektrische Crepes-Eisen
- Das beste kabellose Crêpes-Eisen
- Das beste Crêpes-Eisen für Mini Crêpes
- Das beste Crêpes-Eisen für Maxi und Mini Crêpes
Das beste multifunktionale Crêpes-Eisen
Der Crepes Maker CM 2198 von Severin eignet sich ideal für Crêpes und Galettes. Durch den stufenlosen Temperaturregler kannst du die Temperatur individuell anpassen und so beste Backresultate erzielen.
Die Backplatte besteht aus einer Antihaftbeschichtung, welche Ankleben verhindert, wodurch die Crêpes leicht zu entnehmen sind. Das Crêpes-Eisen von Severin kommt mit einem Teigspatel und Crêpeswender aus Holz.
Mit dem Crepes Maker CM 2198 lassen sich neben Crêpes auch Galettes oder andere Speisen, wie Spiegeleier zubereiten. Der Überflussrand verhindert, dass der Teig über die Platte fliesst.
Bewertung der Redaktion: Möchtest du ein Crêpes-Eisen, dass du auch zur Zubereitung anderer Lebensmittel verwenden kannst? Dann ist der Crepes Maker von Severin eine ideale Wahl für dich.
Das beste elektrische Crepes-Eisen
Der Clatronic CM 3372 Crêpemaker glänzt durch seinen stufenlos regelbaren Thermostat und die beiden Kontrollleuchten. Die eine Leuchte zeigt an, ob das Gerät eingeschaltet ist und die andere leuchtet auf, wenn die Crêpe fertig ist.
Die Antihaftbeschichtung der Backplatte ermöglicht eine leichte Reinigung. Der Durchmesser der Platte ist 29 cm. Das Crêpes-Eisen kommt inklusive Teigverteiler.
Wenn du ein elektrisches Crêpes-Eisen suchst, dass du auf den Esstisch stellen kannst, damit jeder seine eigenen Crêpes zubereiten kann, ist dieses Produkt ideal für dich.
Bewertung der Redaktion: Die Vorteile vom Clatronic CM 3372 Crêpemaker liegt in seiner einfachen Bedienung. Er eignet sich ideal zur Crêpes-Zubereitung direkt am Esstisch.
Das beste kabellose Crêpes-Eisen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die A16810 Logics Crêpespfanne von Tefal weist einen Durchmesser von 25 cm auf und stellt die beste Möglichkeit dar, Crêpes am Herd zuzubereiten. Der sogenannte Thermo-Spot zeigt dir auf, wann die ideale Brattemperatur erreicht ist und erleichtert somit die Bedienung. Achtung: Nicht für Induktionsplatten geeignet.
Im Gegensatz zu Standgeräten benötigt eine Crêpespfanne viel weniger Platz und ist daher ideal, wenn du in deiner Küche nur wenig Stauraum übrig hast.
Bewertung der Redaktion: Wenn du deine Crêpes gerne am Herd zubereitest und eher wenig Platz in deinen Küchenschränken hast, eignet sich die Crêpespfanne von Tefal bestens für dich.
Das beste Crêpes-Eisen für Mini Crêpes
Die Familien Crêpes-Maschine DOMO DO8709P glänzt durch seine Backfläche, auf der gleichzeitig 6 Mini Crêpes mit einem Durchmesser von 11.5 cm zubereitet werden können. Im Gegensatz zu den vielen großen Crêpes-Eisen auf dem Markt eignet sich dieser besonders zur Zubereitung mehrerer kleinen Crêpes gleichzeitig.
Mit dem mitgelieferten Teiglöffel kannst du den Teig perfekt portionieren. Diese Crêpes-Maschine ist ideal für dich, wenn es möglichst schnell und einfach gehen muss.
Bewertung der Redaktion: Dieses Produkt eignet sich optimal für eine Familie mit kleineren Kindern oder auch Anlässe wie einen Kindergeburtstag, bei denen viele Mini Crêpes gefragt sind.
Das beste Crêpes-Eisen für Maxi und Mini Crêpes
Mit dem elektrischen Standgerät Duo de Crêpes 109006 von Lagrange kannst du je nach Bedarf entweder jeweils eine große Crêpe oder 7 kleine Crêpes zubereiten.
Dafür musst du nur die Aluminiumplatte austauschen. Die großen Crêpes haben einen Durchmesser von 35 cm, die kleinen 11 cm. Zum Zubehör zählen 7 Mini-Teigschaber und eine Dosierkelle.
Mit diesem Produkt kommen sowohl die mit großem, wie auch die mit kleinem Hunger zum Zug. Es ist für jeden was dabei.
Bewertung der Redaktion: Das Crêpes-Eisen Duo de Crêpes stellt für dich die optimale Wahl dar, wenn du Wert auf Flexibilität legst und gerne sowohl Maxi als auch Mini Crêpes backen willst.
Crêpes-Eisen: Kauf- und Bewertungskriterien
Auf dem Markt findest du unzählige Modelle von Crêpes-Eisen. Anhand ausgewählter Kaufkriterien zeigen wir auf, was beim Kauf von einem Crêpes-Eisen zu beachten ist.
- Größe der Backplatte
- Beschichtung
- Erhitzungsdauer
- Temperaturregler und Backampel
- Stabilität
- Zubehör
- Einfachheit der Reinigung
Damit du das für dich passende Gerät findest, haben wir hier die wichtigsten Auswahlkriterien zusammengetragen. Sie sollen dir einen Überblick verschaffen und deinen Kaufentscheid erleichtern.
Größe der Backplatte
Ein wichtiges Kaufkriterium ist die Größe der Backplatte. Sie wird meist mit dem Durchmesser angegeben. Die am meisten verbreiteten Platten haben einen Durchmesser von plus minus 30 cm. Dies ergibt die “normalen” Crêpes. Für Mini Crêpes gibt es Backplatten mit einem Durchmesser von etwa 11 – 20 cm.
Zur professionellen Zubereitung wie beispielsweise in der Gastronomie werden größere Platten mit einem Durchmesser von 40 cm verwendet.
Einige Gussplatten weisen aus praktischen Gründen einen sogenannten Überflussrand auf. Dieser verhindert, dass der Teig über den Rand fließt.
Der Rand ist jedoch fürs Wenden der Crêpes eher hinderlich. Daher empfehlen wir, Backplatten ohne Rand zu wählen.
Die Größe der Crêpes wirkt sich nicht auf ihren Geschmack aus. Es ist nur eine Frage der persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck, welches Größenmodell gewählt wird.
Beschichtung
Die Gussplatte sollte unbedingt eine Antihaft-Beschichtung aufweisen. Diese bringt folgende Vorteile mit sich:
- Verhindert Ankleben: Die richtige Beschichtung verhindert das Ankleben der Crêpes an der Platte, wodurch sie ganz leicht zu wenden und abzunehmen sind.
- Ermöglicht eine fettfreie Zubereitung: Durch die Antihaft-Beschichtung benötigst du kein zusätzliches Fett, um die Platte vorzufetten.
- Erleichtert die Reinigung der Platte: Auch die Reinigung der Platte ist dank einer Antihaft-Beschichtung um einiges einfacher.
Achte beim Kauf also auf die richtige Beschichtung der Backplatte. Sie wird die Handhabung um Einiges erleichtern. Einige Platten sind zusätzlich kratzfest, was ein weiteres Plus darstellt.
Erhitzungsdauer
Je nachdem zu welchem Anlass der Crêpes-Maker verwendet wird, kann die Erhitzungsdauer ein wichtiges Kriterium sein. Dabei gilt: Je tiefer die Erhitzungsdauer ist, umso schneller können die Crêpes zubereitet werden.
Die Erhitzungsdauer ist von Modell zu Modell sehr unterschiedlich. Einige Modelle haben die optimale Backtemperatur bereits nach 2 Minuten erreicht, wohingegen andere 12 Minuten dafür brauchen.
Ein nützliches Feature bei Crêpes-Eisen ist der sogenannte Thermo-Spot: Das ist eine Art Bereitschaftsanzeige, die angibt, wann die richtige Brattemperatur erreicht ist.
Temperaturregler und Backampel
Damit die Temperatur während der Zubereitung individuell reguliert werden kann, ist ein Temperaturregler notwendig. Leider weisen nicht alle Modelle einen solchen Regler auf. Am meisten verbreitet sind Schieberegler und Drehregler, wobei letztere aufgrund ihrer einfachen Bedienung besonders empfehlenswert sind.
Zudem weisen viele Crêpes-Maker eine sogenannte Backampel auf. Diese leuchtet auf, sobald die Crêpes fertig gebacken sind.
Ohne Backampel und ohne Temperaturregler darfst du das Crêpes-Eisen nie aus den Augen lassen und musst ständig aufpassen, dass die Crêpes nicht schwarz werden. Achte also beim Kauf unbedingt darauf, dass dein Gerät mit einem Temperaturregler und idealerweise auch einer Backampel ausgestattet ist.
Stabilität
Eine gute Standfestigkeit ist wichtig, damit das Crêpes-Eisen nicht verrutscht oder wackelt. Bewährt haben sich Gummifüsse. Sie bieten eine ausreichende Rutschfestigkeit und Stabilität. Geräte mit ausklappbaren oder rollenden Füssen erwiesen sich als weniger stabil. Es besteht die Gefahr, dass der Crêpes-Maker rutscht oder umfällt.
Das Crêpes-Eisen sollte zudem nicht zu leicht sein. Mehr Gewicht bedeutet auch mehr Standhaftigkeit.
Zubehör
Ein weiteres Auswahlkriterium ist der Zubehör, der im Lieferumfang enthalten ist. Grundsätzlich brauchst du nicht viel, um Crêpes zuzubereiten. Folgende zwei Zubehörteile benötigst du jedoch bei jeder Crêpes Zubereitung:
- Teigverteiler: Mithilfe des Teigverteilers kannst du den Teig regelmäßig auf der Backplatte verteilen. Damit die Crêpes auch schön gleichmäßig dünn werden, sollte dieser eine ganz gerade Unterseite aufweisen. Teigverteiler bestehen mehrheitlich aus Holz, Edelstahl oder widerstandsfähigem Kunststoff.
- Teigwender oder Spatel: Den Teigwender benötigst du, um die dünnen Crêpes zu wenden. Auch dieser wird meist aus Holz oder Edelstahl hergestellt.
Bei einigen Crêpes-Eisen wird ein Rezeptbuch mitgeliefert, was nicht zwingend notwendig ist, jedoch ein Plus darstellen kann.
Einfachheit der Reinigung
Nach dem Verzehr der leckeren Crêpes gehts ans Aufräumen und Reinigen. Ein einfach zu reinigendes Gerät kann dir unnötigen Ärger ersparen. Hier sind einige Merkmale, welche die Reinigung erleichtern:
- Antihaft-Beschichtung der Platte: Die mittlerweile bei fast allen Backplatten integrierte Antihaft-Beschichtung erspart dir mühsames Abkratzen und Abreiben von Teigresten. Gussplatten hingegen, die nur noch in größeren Gastrobetrieben zu finden sind, müssen meist noch intensiv geschrubbt werden.
- Abnehmbare Platte: Bei einzelnen Modellen sind die Heizplatten abnehmbar. Das kann für die Reinigung von Vorteil sein.
- Platte ohne Rand: Backplatten ohne Rand haben einerseits den Nachteil, dass der Teig drüberlaufen kann und damit auch auf dem Gehäuse Teig hinterlässt. Zur Reinigung der Platte sind sie jedoch praktischer.
- Teigverteiler und -wender: Teigverteiler und -wender aus Holz sollten besser von Hand gewaschen werden, wohingegen solche aus Edelstahl oder Kunststoff in die Spülmaschine dürfen.
Grundsätzlich lassen sich die meisten Crêpes-Eisen recht einfach reinigen. Daher spielt dieses Kriterium eher eine untergeordnete Rolle.
Crêpes-Eisen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Möchtest du einen Crêpes-Maker kaufen und hast aber noch einige offene Fragen? In den nachstehenden Abschnitten beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um das Thema Crêpes-Eisen.
Was ist ein Crêpes-Eisen?
Crêpes-Eisen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Allen ist gemeinsam, dass sie eine Backplatte haben, auf welcher der Teig gleichmäßig verteilt und gebacken wird. Einige davon sind elektrisch, andere gasbetrieben und wiederum andere Modelle werden über den Herd erhitzt.
(Bildquelle: RitaE / Pixabay)
Für wen eignet sich ein Crêpes-Eisen?
Sei es für einen gemütlichen Sonntagsbrunch mit der Familie, den täglichen Gebrauch, einen Kindergeburtstag, einen Marktstand oder einen Gastronomiebetrieb. Anhand unserer weiter oben aufgeführten Kaufkriterien findest du den für dich passenden Crêpes Maker.
Welche Arten von Crêpes-Eisen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Crêpespfanne | Kabellos, günstig, braucht wenig Stauraum | Zubereitung am Herd, erschwertes Wenden durch Pfannenrand |
Elektrisches Crêpes-Eisen (Standgerät) | Gleichmäßige Crêpes, stufenlose Temperaturregelung, kann auf dem Esstisch platziert werden | Benötigt mehr Stauraum, braucht etwas Übung, leistungsstarke Geräte sind teuer |
Profi-Crêpes-Maker / Crêpes-Eisen mit Gasanschluss | Für professionellen Gebrauch geeignet (bspw. Gastrobetriebe), leistungsstark, hohe Produktionskapazität | Für privaten Gebrauch nicht praktisch, sehr teuer |
Crêpes Kombigerät | Für mehrere Zwecke verwendbar Bsp. für Crêpes und Waffeln, besonders für Familien geeignet | Qualitätseinbussen durch Multifunktionalität, teuer |
Wenn du dich für eine der vier Arten entschieden hast, helfen dir unsere Kaufkriterien dabei, deine Auswahl noch mehr einzugrenzen und ein ideales Modell für dich zu finden.
Was kostet ein Crêpes-Eisen?
Art | Preisspanne |
---|---|
Crêpespfanne | 10 – 150 Euro |
Elektrisches Crêpes-Eisen bis 1000 W | 15 – 150 Euro |
Elektrisches Crêpes-Eisen 1500 – 3000 W | 40 – 600 Euro |
Profi-Crêpes-Maker elektrisch | 200 – 1400 Euro |
Profi-Crêpes-Maker gasbetrieben mit 1 Platte | 300 – 800 Euro |
Profi-Crêpes-Maker gasbetrieben mit 2 Platten | 1000 – 1300 Euro |
Hinweis: Je höher die Angaben in Watt sind, umso leistungsstarker ist der Crêpes-Maker. Für den privaten Gebrauch sind 1000 W ausreichend.
Welche Alternativen gibt es zu einem Crêpes-Eisen?
Du kannst den Crêpes-Teig auch in einer normalen Bratpfanne zubereiten. Dafür solltest du zuerst etwas Fett in die Pfanne geben und sie erhitzen. Der Teig sollte etwas flüssiger sein. Damit sich der Teig gleichmäßig verteilt, kannst du die Pfanne leicht hin und her schwenken.
Wie fette ich ein Crêpes-Eisen richtig ein?
Sollte dein Crêpes-Eisen aber über eine Gussplatte ohne Antihaft-Beschichtung verfügen, musst du die Platte zuerst einfetten. Dafür eignen sich verschiedene Öle wie beispielsweise Kokosöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl oder auch Butter. Du kannst das Öl mit einem Küchentuch auf der kalten Platte verteilen.
(Bildquelle: Hans Braxmeier / Pixabay)
Wie reinige ich ein Crêpes-Eisen?
- Abkühlen lassen: Das Crêpes-Eisen muss zuerst vollständig abgekühlt sein, bevor du mit der Reinigung beginnst.
- Platte: Am besten reinigst du die Platte mit einem feuchten Tuch oder einem weichen Schwamm und etwas Spülmittel. Einige herausnehmbare Platten sind sogar spülmaschinenfest. Lies dazu in der Bedienungsanleitung nach. Es ist ganz wichtig, dass du antihaft-beschichtete Platten nie mit groben Schwämmen schrubbst und auch nicht mit spitzen Gegenständen, wie z.B. mit einem Messer, Teig wegkratzt. Dies hinterlässt Kratzspuren, was auch die Qualität der Crêpes beeinflussen kann. Gussplatten ohne spezielle Beschichtung kannst du jedoch mit einem groben Schwamm oder einem Topfkratzer putzen.
- Gehäuse: Auch das Gehäuse putzt du am besten mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel. Vermeide bei elektrischen Geräte unbedingt den Kontakt mit Wasser! Ansonsten können dauerhafte Schäden am Gerät entstehen.
- Teigverteiler- und wender: Utensilien aus Edelstahl oder Kunststoff kannst du in der Spülmaschine waschen. Beachte, dass aber Teigverteiler und -wender aus Holz besser mit der Hand abgespült werden sollten. Holzutensilien verändern durch häufiges Waschen in der Spülmaschine die Struktur und werden brüchig.
Eine sorgfältige Reinigung hält dein Crêpes-Eisen funktionsfähig und sorgt für qualitativ hochwertige Ergebnisse.
Fazit
Wenn du ein Crêpes-Eisen für den Privatgebrauch zuhause brauchst, bist du mit einer Crêpespfanne oder einem elektrischen Standgerät bestens bedient. Achte aber darauf, dass die Backplatte eine Antihaft-Beschichtung aufweist. Für den professionellen Gebrauch lohnt es sich etwas tiefer in den Geldbeutel zu greifen und einen Profi Crêpes Maker zu kaufen.
Von der Handhabung her sind Crêpes-Eisen mit Backampel und Platten ohne Rand zu empfehlen. Bei allen Geräten solltest du auf eine sorgfältige Bedienung und Reinigung achten. Dann steht einem tollen Crêpes-Erlebnis nicht mehr im Weg!
Bildquelle: svetlanais / 123rf