
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Brotbackform Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Brotbackformen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Brotbackform zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Brotbackform kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Brotbackform Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Brotbackform kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Brotbackformen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet eine Brotbackform aus Metall & Edelstahl aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet eine Brotbackform aus Emaille aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Brotbackform aus Silikon aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet eine Brotbackform aus Keramik aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Brotbackformen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Brotbackform
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Brotbackform dient zur köstlichen Zubereitung eines selbst kreierten Brotes.
- Brotbackformen werden in verschiedenen Größen, Formen und Materialien angeboten. Jede dieser Faktoren beeinträchtigt das Backen eines Brotes.
- Die angebotenen Brotbackformen sind meist sehr robust und resistent. Daher können ebenfalls Sauerteige verwendet werden.
Brotbackform Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Brotbackform aus Silikon
Die Backefix Brotbackform aus Silikon bietet alles was das Backherz begehrt. Eine Antihaft Wirkung sorgt dafür, dass das gebackene Brot nicht an der Backform haften bleibt. So muss die Form nicht eingefettet werden und führt zu einem gesünderen und kalorienärmeren Brot.
Für einen fairen Preis wird eine qualitativ hochwertige Brotbackform angeboten, die es in verschiedenen Größen gibt. Sehr kalte sowie sehr heiße Temperaturen machen der Backform nichts aus, aufgrund der Temperaturbeständigkeit.
Die beste Brotbackform aus Stahl
Die Brotbackform von Kaiser sorgt für einen tollen Brotgenuss. Sie besteht aus antihaftbeschichtetem Stahl und verspricht eine Sauerteigbeständigkeit. Der praktische Griffrand sorgt für eine einfache Handhabung, auch bei hoher Temperatur.
Die Brotbackform wird in 2 unterschiedlichen Größen in einer Anthrazit-Farbe angeboten. Da die Backform nicht komplett befüllt werden muss, können auch kleinere Brote zubereitet werden.
Das beste Brotbackform Set
Backhaus bietet mit seiner Brotbackform ein praktisches Brotbackformset, dass das Backen eines Brotes sehr erleichtern kann. Die Form besteht aus Platinum Silikon und bietet Flexibilität sowie Stabilität in einem.
Der inklusive Schaber und Tortenheber sind ebenfalls aus Silikon und kooperieren wunderbar mit der Brotbackform. Eine hohe Qualität verspricht eine langfristige Produktlebensdauer ohne große Abnutzung. Die Form wird in einer Größe, aber in 2 Farben angeboten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Brotbackform kaufst
Was ist eine Brotbackform?
Hauptsächlich sollen solche Backformen das Ausfließen des Teiges verhindern, da dieser zu Beginn noch flüssig ist. Der Teig passt sich der Brotbackform an und verfestigt sich mit der Zeit.
Es ist bekannt, dass sich der Teig an den Backformen verkleben kann. Um dies zu verhindern werden einerseits antihaftbeschichtete Brotbackformen angeboten. Ansonsten musst du deine Backform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
Was kostet eine Brotbackform?
Die folgende Preistabelle soll dir einen ungefähren Überblick geben:
Material | Preisspanne |
---|---|
Metall/Edelstahl | ca. 10-35 € |
Emaille | ca. 20-40 € |
Silikon | ca. 10-45 € |
Keramik mit Deckel | 60-120 € |
Warum sollte eine Brotbackform genutzt werden?
Backformen im Allgemeinen sind daher darauf ausgelegt und bieten dem Nutzer ein ungefährliches Hilfsmittel zum Backen eines Brotes. Solltest du regelmäßig Brote zubereiten, solltest du unbedingt eine Brotbackform benutzen.
Wo kann ich eine Brotbackform kaufen?
Auf den folgenden Webseiten wirst du fündig wenn du nach Brotbackformen suchen solltest:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- shop.rewe.de
Außerdem kannst du auf idealo.de Backformen und ihre Preise miteinander vergleichen, um die für dich passende Brotbackform zu finden.
Welche Alternativen gibt es zu Brotbackformen?
Konkrete Alternativen sind Brotbackautomaten und Backformen, die eigentlich für andere Speisen, wie Kuchen oder weitere Backwaren, gedacht sind.
Ein sogenannter Bräter, der Allrounder unter den Backformen, kann sich ebenso für das Backen eines Brotes eignen. Für passende Brotbackform Alternativen ist das wichtigste Kriterium, dass die Form hitzebeständig ist sowie keine giftigen Stoffe in die Nahrung befördert.
Entscheidung: Welche Arten von Brotbackformen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Brotbackformen sind in einer Vielzahl von Materialien vorrätig. Wir haben dir die gängigsten Brotbackform Arten rausgesucht und stellen dir die Vorteile und Nachteile vor.
Diese Brotbackformen stehen für dich zur Auswahl:
Im folgenden Teil erklären wir dir die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten, damit du diese miteinander vergleichen und dich für deine präferierte Brotbackform Art entscheiden kannst.
Was zeichnet eine Brotbackform aus Metall & Edelstahl aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Metallische Brotbackformen sind sehr weit verbreitet und kennzeichnen sich durch ihre Standfestigkeit aus. Daher ist die Zubereitung eines Sauerteigs unproblematisch, denn es kommt nicht zu einer möglichen Reaktion zwischen Backform und Teig.
Der Metallglanz einer Backform wirkt sehr edel und ist immun gegen Rost. Außerdem ist eine Brotbackform aus Edelstahl spülmaschinengeeignet, somit kannst du deine zukünftige Backform unkompliziert reinigen.
Das Material ist zwar hitzebeständig, jedoch wärmt es sich sehr schnell auf und kann daher sehr hohe Temperaturen beim backen erreichen. Deshalb ist es wichtig die Form nach dem backen mit Vorsicht zu berühren.
Es werden vor allem auch verstellbare Modelle aus Edelstahl angeboten. Daher kannst du unterschiedlich große Brote backen ohne dafür mehrere Backformen zu benötigen.
Was zeichnet eine Brotbackform aus Emaille aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Emaillierte Brotbackformen zeichnen sich durch ihre guten Backeigenschaften sowie die pflegeleichte Bedienung aus. Emaille ist eine Zusammensetzung aus geschmolzenen Oxiden und Silikaten.
Brotbackformen bestehen jedoch nicht ausschließlich aus Emaille, denn es wird lediglich eine Schicht an einem Trägermaterial überzogen. Das Trägermaterial ist in den meisten Fällen entweder Metall oder Glas.
Emaillierte Brotbackformen bieten eine gute Wärmeleitfähigkeit und sind resistent gegen Kratzer oder Beulen. Daher profitiert es von einer sehr hohen Langlebigkeit.
Was zeichnet eine Brotbackform aus Silikon aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Silikon war in der Vergangenheit ein eher untypisches Material für das Backen, jedoch entwickelten Kunden mit der Zeit eine Vorliebe für Brotbackformen aus Silikon.
Silikon punktet mit seiner Flexibilität, somit kann es platzsparend verstaut werden. Das Material eignet sich für alle möglichen Teigsorten und lässt sich ebenfalls gut reinigen.
Wer schon mal mit einem Küchenutensil aus Silikon in Kontakt gekommen ist weiß, dass die flexible Beschaffenheit eine meist geringe Standfestigkeit besitzt. Daher muss der Teig behutsam in die Form befördert werden.
Was zeichnet eine Brotbackform aus Keramik aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Keramik wird eher selten als Material für Brotbackformen genutzt. Es qualifiziert sich zwar für die Nutzung als Backform, jedoch sind Keramik Brotbackformen preislich hoch angesetzt.
Feuerfeste Brotbackformen aus Keramik werden meist in größerer Form und mit einem Deckel angeboten. Sie sind sehr robust, wiegen deshalb aber auch ziemlich viel. Des Weiteren musst du diese Backformen per Hand reinigen.
Dennoch ist Keramik qualitativ sehr hochwertig und sollte bei einer preislich höheren Schmerzgrenze in Erwägung gezogen werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Brotbackformen vergleichen und bewerten
Neben dem Hauptkriterium, das Material einer Brotbackform, gibt es weitere Faktoren die du beim Erwerb einer solchen Backform beachten solltest. Mithilfe dieser Kaufkriterien kannst du die einzelnen Brotbackformen eines Materials untereinander vergleichen.
Die wichtigsten Kaufkriterien für eine Brotbackform lauten:
- Größe
- Form
- Farbe
- Beschichtung
Im folgenden Abschnitt erklären wir dir die einzelnen Faktoren einer Brotbackform.
Größe
Die Größe ist ein wichtiger Bestandteil, denn das Fassungsvermögen einer Brotbackform sorgt schließlich für die Größe und das Gewicht deines Brotes.
Praktisch sind Brotbackformen, die du individuell verstellen kannst. Somit kannst du mit diesen Backformen unterschiedliche Brotgrößen backen und zubereiten.
In der folgenden Tabelle bieten wir dir einen groben Überblick über die verschiedenen Größen einer Brotbackform:
Backform | Gewicht des fertigen Brotes |
---|---|
Kleine Kastenform | ca. 500-750g |
Mittlere Kastenform | ca. 750-1000g |
Große Kastenform | ca. 1000-1500g |
Kreis-/Ovalförmige Brotbackform | ca. 750-1000g |
Baguetteform | ca. 200-300g pro Stück |
Form
Bereits in der vorherigen Tabelle lässt sich ablesen, dass Brotbackformen in den verschiedensten Formen angeboten werden. Die Form eines Brots spielt in vielen Rezepten eine übergeordnete Rolle, daher sollte die Form einer Brotbackform mit Bedacht gewählt werden.
Die gängigsten Formate sind:
- Kastenform
- Toastbrotform
- Kreisform
- Ovalform
- Baguetteform
Farbe
Die Farbe einer Brotbackform spielt vor allem bei Materialien wie Silikon oder Keramik eine Rolle. Metallische Backformen werden meist in natürlichem Silber oder abgedunkeltem Schwarz angeboten.
Silikon bietet jedoch eine farbenfrohe Palette an bunten Farbgebungen an. Mit dieser großen Auswahl lässt sich die optisch passendste Brotbackform im Handumdrehen finden.
Beschichtung
Die sogenannte Antihaftbeschichtung soll Brote vor dem verkleben an der Backform beschützen. Eine sehr praktische Eigenschaft, die jedoch nicht bei jedem Modell angeboten wird.
Einige Materialien, wie zum Beispiel Silikon, benötigen keine Antihaftbeschichtung, da sie von Natur aus keine klebende Eigenschaft besitzen.
Bei allen anderen Materialien solltest du bei einer fehlenden Antihaftbeschichtung unbedingt die Brotbackform vor der Benutzung einfetten. Dies verhindert ebenfalls das Verkleben des Brotteiges.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Brotbackform
Welches Fett sollte ich nutzen um meine Brotbackform einzufetten?
Das Einfetten der eigenen Brotbackform ist fast unabdingbar, denn auch antihaftbeschichtete Modelle bieten keine 100% Garantie vor einem Verkleben des Teiges.
Grundsätzlich eignen sich alle möglichen fettreichen Nahrungsmittel zum einfetten. Das wohl beliebteste Beispiel wäre Butter oder Öl. Doch es werden auch ausgefallenere Fette empfohlen, wie zum Beispiel Erdnussfett oder Pflanzenfett.
Damit der Teig deines Brotes nicht an der Brotbackform kleben bleibt empfiehlt es sich ebenfalls eine Schicht Backpapier auszulegen. Entweder zusätzlich oder anstatt des Fettes. Dabei solltest du die weitflächige Auslegung des Backpapiers beachten, sodass der Teig nicht die Backform berührt.
Wie reinige ich meine Brotbackform am besten?
Die Reinigung deiner Brotbackform hängt ganz vom Material ab. Viele Materialien sind spülmaschinengeeignet, aber eben nicht alle. So ist die Wäsche per Hand immer noch die sicherste und beste Methode zur Reinigung.
Die folgende Übersicht zeigt dir die Spülmaschineneignung der einzelnen Materialien:
Material | Spülmaschinengeeignet |
---|---|
Metall/Edelstahl | ✔ |
Emaille | ✔ |
Silikon | ✔ |
Keramik | ✗ |
Blech | ✗ |
Ton | ✗ |
Kann ich weitere Speisen in meiner Brotbackform zubereiten, wie Lasagne oder Kuchen?
Ist eine Brotbackform ausschließlich für das Backen eines Brotes gedacht? Im Ansatz schon, jedoch lässt sich die Form auch für weitere Gerichte verwenden.
Typische Zubereitungen wären beispielsweise ein Kuchen, eine Lasagne oder ein leckerer Auflauf. Sollte die Größe und vor allem die Form deiner Brotbackform zu den Speisen passen, sollte sie sich auch dafür eignen.
Wichtig ist jedoch, dass deine Backform dicht ist. Das heißt sie sollte keine Löcher besitzen, sonst könnte deine Lasagne auslaufen. Des Weiteren sind Brotbackformen nur für den Gebrauch im Ofen, nicht für die Verwendung auf dem Herd gedacht.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_48961510/backen-selber-brot-backen-so-geht-s.html
[2] https://rp-online.de/leben/kochen/das-biest-und-ich_aid-20843307
Bildquelle: unsplash.com / Hüseyin