
Unsere Vorgehensweise
Der Geruch von frisch gebackenen Brot ist einmalig und selbst gebacken schmeckt besonders lecker. Um den Prozess des Backens zu vereinfachen und ein perfektes Endprodukt zu haben eignet sich ein Brotbackautomat.
Nicht nur für Backprofis, sondern auch für Anfänger sind diese Automanten besonders praktisch. Im folgenden großen Brotbackautomat Ratgeber erfährst du alles Nützliche und Wichtige rund um das Thema Brot backen und welcher Automat sich am besten eignet.
Entscheidend vor dem Kauf sind vor allem die verschiedenen Programme, das Fassungsvermögen und die Knetmechanik des Brotbackautomatens. Hast du dich erstmal für einen Automaten entschieden kann das Probieren und Backen richtig losgehen und dabei sind deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Brotbackautomat – auch Brotbackmaschine genannt – ist eine echte Bereicherung für deine Küche, wenn du dein Brot gerne selbst backen und dabei auch noch Zeit und Strom sparen möchtest.
- Mit einem guten Brotbackautomaten kannst du nicht nur Brot backen, sondern auch andere Teige kneten, Kuchen, Marmelade und zum Teil sogar Joghurt zubereiten.
- Bevor du dich für ein bestimmtes Modell entscheidest, solltest du die Anzahl und Art der wählbaren Programme, das Fassungsvermögen und die Knetmechanik berücksichtigen.
Brotbackautomat Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Brotbackautomat aus Edelstahl
- Der beste Brotbackautomat mit Rezeptbuch
- Der beste Brotbackautomat mit glutenfreien Optionen
- Der beste Brotbackautomat mit Timer
- Der beste Brotbackautomat für Brot und Gebäck
Der beste Brotbackautomat aus Edelstahl
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (12.03.23, 15:43 Uhr), Sonstige Shops (21.03.23, 18:12 Uhr)
Wenn du einen Brotbackautomaten brauchst, brauchst du etwas Langlebiges, das dir nicht mitten im Brotbacken kaputt geht. Deshalb ist dieser Brotbackautomat aus Edelstahl eine gute Wahl für alle, die regelmäßig Brot backen. 18 Programme ermöglichen es dir, alle erdenklichen Brotsorten herzustellen.
Du kannst bis zu 1 kg Brot in einem Durchgang backen. Durch die Sichtkammer kannst du sehen, ob der Backvorgang gut verläuft, und der Timer kann so eingestellt werden, dass das Brot immer dann gebacken wird, wenn es gebraucht wird.
Meinung der Redaktion: Das Gehäuse aus rostfreiem Stahl sorgt dafür, dass dieser Brotbackautomat jahrelang hält.
Der beste Brotbackautomat mit Rezeptbuch
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (10.03.23, 21:42 Uhr), Sonstige Shops (21.03.23, 18:12 Uhr)
Ein Brotbackautomat ist ein cooles Gerät, aber ohne die richtige Anleitung wirst du sein Potenzial nicht voll ausschöpfen können. Deshalb ist dieser Brotbackautomat mit Rezeptbuch eine gute Wahl für Hobbybäcker/innen. Lerne, eine Vielzahl von Broten zu backen und finde heraus, welche deine Lieblingsbrote sind.
Deine Freunde und Familie werden begeistert sein von der Vielfalt der Brote, die bei dir zu Hause gebacken wurden. Nutze das Rezeptbuch als kostenlose Lektion in der Kunst und Wissenschaft des Brotbackens.
Meinung der Redaktion: Lerne, Brot zu backen, wie du es dir nicht vorgestellt hast – mit diesem Brotbackautomaten und dem Rezeptbuch als Anleitung.
Der beste Brotbackautomat mit glutenfreien Optionen
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (10.03.23, 21:52 Uhr), Sonstige Shops (21.03.23, 18:10 Uhr)
Jeder liebt selbst gebackenes Brot, aber Zöliakie oder andere gesundheitliche Bedenken haben dir das Brotbacken schwer gemacht. Nicht mehr mit diesem Brotbackautomaten mit glutenfreien Optionen. Mit den voreingestellten Programmen kannst du dein glutenfreies Lieblingsbrot aussuchen und es ohne Probleme zubereiten.
Das verchromte Gehäuse sieht auf deinem Tresen gut aus und bei einem so leckeren Brot wirst du es gar nicht mehr wegpacken wollen. Eine Keramikbackform sorgt dafür, dass das Brot jedes Mal schön aussieht.
Meinung der Redaktion: Mit 16 Programmen kannst du eine Vielzahl von Broten backen, darunter auch glutenfreie Varianten, was ihn zum idealen Brotbackautomaten macht.
Der beste Brotbackautomat mit Timer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis du Brot backen willst, aber wegen eines vollen Terminkalenders nicht dazu kommst. Also investiere die Zeit in diesen Brotbackautomaten mit Timer, damit du ohne Angst Brot backen kannst. Füge einfach die Zutaten hinzu, stelle die Zeit ein und er beginnt von selbst zu backen.
Du hast die volle Kontrolle über das Backprogramm mit verschiedenen Bräunungsgraden und Backarten, die in diesem System enthalten sind. Werde der Bäcker oder die Bäckerin, die du schon immer sein wolltest, denn Zeit ist das A und O.
Meinung der Redaktion: Füge die Zutaten hinzu und stelle diesen Brotbackautomaten mit einem Timer so ein, dass er direkt vor dem Abendessen backt.
Der beste Brotbackautomat für Brot und Gebäck
Die Investition in einen Brotbackautomaten ist eine wichtige Entscheidung. Entscheide dich also für die Option, die am vielseitigsten ist, wie dieser Brotbackautomat für Kuchen, Brötchen und anderes Gebäck.
Das mitgelieferte Rezeptbuch eröffnet dir die Welt des Backens. Das kontrollierte Aufgehen der Hefe und die Temperaturregelung machen dieses Gerät zu einer Hightech-Lösung für deine Backbedürfnisse.
Du wirst begeistert sein von all den selbstgebackenen Broten, die du jetzt zubereiten kannst. Die Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass der klebrige Teig nicht zu komplizierten Situationen führt. Du kannst sogar die Bräunung deines Brotes nach deinem Geschmack einstellen.
Meinung der Redaktion: Mit diesem Brotbackautomaten kannst du eine Vielzahl von verschiedenen Backwaren wie Kuchen, Brötchen und andere zubereiten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Brotbackautomaten kaufst
In unserem Ratgeber erfährst du alles, was du wissen solltest, um eine gute Kaufentscheidung treffen zu können. Wie ein Brotbackautomat dein Leben erleichtern kann, welche Mindestvoraussetzungen er auf jeden Fall erfüllen sollte, und welche zusätzlichen Extras es gibt, kannst du hier nachlesen.
Wozu ein Brotbackautomat?
- Du ersparst dir das Kneten des Teiges, das vor allem bei schweren Brotteigen, wie Teig für Vollkornbrot, recht anstrengend werden kann
- Du kannst andere Dinge erledigen, während die Brotbackmaschine alles für dich übernimmt – du musst nur die Zutaten einfüllen. Um den Rest kümmert sich die Maschine: Kneten, Ruhenlassen, Backen.
- Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass dein Brot im Ofen verbrennt.
- Frisches Brot zu jeder gewünschten Uhrzeit, ohne zum Bäcker oder in den Supermarkt zu gehen? Ja! Alles, was du dafür tun musst, ist, deinen Brotbackautomaten vorzuprogrammieren und dich beruhigt schlafen zu legen.
- „Einer für alles“: Wenn du nicht nur gerne Brot, sondern auch Kuchen backst, selbst Marmelade oder Konfitüre einkochst und dir eigenes Joghurt zubereiten willst, hast du bei manchen Modellen einen „Allrounder“ zuhause und benötigst keine zusätzlichen Geräte.
- Im wahrsten Sinne des Wortes „eine saubere Sache“: du musst lediglich die Einzelteile deines vollautomatischen Brotbäckers reinigen bzw. in die Spülmaschine räumen. Arbeitsflächen und zusätzliche Küchenhelfer bleiben sauber.
- Ein Brotbackautomat ist auch eine echte Alternative zur herkömmlichen Küchenmaschine, denn er kann nicht nur rühren und kneten, sondern auch backen.
- Auch im Sommer bleibst du beim Brotbacken cool: Im Gegensatz zum Backen mit dem Ofen verwandelt sich deine Küche beim Backen mit der Brotbackmaschine nicht in eine Sauna, da die Hitze, die beim Backvorgang entsteht, sich nicht im kompletten Raum ausbreitet.
- Auch wenn ein Brotbackautomat wesentlich länger läuft als ein Backofen, braucht er insgesamt meist deutlich weniger Strom.
- Wenn du unter Allergien oder Unverträglichkeiten leidest oder aus einem anderen Grund besonderen Wert darauf legst, die genauen Inhaltsstoffe, die in deinem Brot enthalten sind, zu kennen, wirst du ein selbst zubereitetes Brot wohl einem Laib aus dem Supermarkt oder vom Bäcker vorziehen.
Natürlich hat das Backen mit dem Brotbackautomaten auch ein paar Nachteile gegenüber dem Backen mit dem normalen Haushaltsofen. Damit du dir ein vollständiges Bild machen kannst, wollen wir dir die folgenden Punkte nicht vorenthalten:
- Eine derartig knusprige Brotkruste, wie sie ein Backofen erzeugen kann, bekommt ein Brotbackautomat bei Weitem nicht hin.
- Während du mit den meisten Brotbackmaschinen einzelne Brotlaibe hintereinander backen und die Maschine zwischenzeitlich auskühlen lassen musst, kannst du im Ofen auch zwei Brote gleichzeitig backen.
- Bezüglich der Form deiner Backwaren hast du bei Brotbackautomaten gar keine oder nur eine sehr beschränkte Wahl, beim Backen mit dem normalen Backofen kannst du deiner Fantasie hingegen freien Lauf lassen.
Was sind die Vorteile eines Brotbackautomats gegenüber dem Backen von Brot im Backofen?
Der erste Punkt wäre demnach die Zeitersparnis. Ein Brotbackautomat kann dir viel Zeit ersparen, da du nur deine Zutaten in diesen geben musst. Nun kannst du auch schon ein Programm auswählen und siehe da, der Brotbackautomat fängt an dein Brot zu backen. Du musst also nicht mehr den Teig kneten, da das Gerät dir diese Aufgabe abnimmt.
Wenn nun der Teig fertig ist, so fängt der Brotbackautomat automatisch an, das Brot zu backen. Nach ein wenig Zeit, kannst du dein frisch gebackenes Brot genießen. Dadurch lässt sich wertvolle Zeit einsparen und du kannst dich wichtigeren Dingen widmen.
Vorteile | Erklärung |
---|---|
Zeitersparnis | Der Backautomat übernimmt so gut wie alle Funktionen für dich. Das Einzige, was du tun musst, ist die Zutaten hineinzugeben und der Automat mischt und backt dir das Brot in schnellster Zeit. |
Persönliche Einstellungen | Mit dem Automat kannst du die Zutaten bereits am Abend davor hineingeben und mit ein paar Einstellungen bekommst du für deine gewünschte Uhrzeit das Brot frisch und essbereit. |
Dein eigenes Brot | Hier gibt es keine Einschränkungen. Du entscheidest, was in dein Brot soll und welche Zutaten du zusätzlich hineingeben möchtest. |
Ein weiterer Vorteil ist, dass du deinen Brotbackautomaten so einstellen kannst, dass du Abends die gewünschten Zutaten einfüllst und am nächsten Morgen ein warmes, frisches Brot auf dem Tisch hast.
Dies geschieht durch verschiedene Programme, welche du auswählen kannst, sodass du zu deiner gewünschten Zeit ein frisches Brot auf dem Tisch hast. Dies eignet sich ideal für Gäste oder Feiern, da diese durch das warme Brot positiv überrascht werden können.
Zusätzlich dazu kommt noch, das Brot immer so gebacken werden kann, wie du es möchtest. Wer kennt es nicht, der Bäcker hat mal wieder das Lieblingsbrot nicht.
Dies gehört der Vergangenheit an, da du nun dein eigenes Brot backen kannst – ganz nach deinen Wünschen. Somit kannst du beliebig Rosinen oder sogar Feigen hinzufügen, wodurch sich viele verschiedene Brotsorten erschaffen lassen.
Natürlich gibt es auch diverse vorgefertigte Brotmischungen, welche sich ganz einfach in den Automaten einfüllen lassen.
Abschließend lässt sich sagen, dass Menschen, welche sehr gerne Brot essen, hier voll auf ihre Kosten kommen. Durch diverse Rezepte und niedrige Zubereitungskosten lassen sich klasse Brote backen.
Wie viel Strom benötigt ein Brotbackautomat?
Mit welchen Features ist ein Backautomat ausgestattet?
Durch verschiedene Programme, kann dein Brotbackautomat, immer die richtige Backlänge und Knetzeit bestimmen, sodass du immer das perfekte Brot hergestellt bekommst. Verbrennungen oder weicher Teig gehören somit der Vergangenheit an.
Durch eine Zeitschaltung wird dein Leben erleichtert. So kannst du dich voll und ganz auf andere Dinge konzentrieren und dennoch ein tolles Brot am Abend genießen.
Welche Zutaten sind erforderlich?
Grundsätzlich wird aber Mehl, Hefe und Wasser/Milch benötigt.
Falls dir das aber zu anstrengend ist, so kannst du auch vorgefertigte Backmischungen kaufen, welche du nur noch in den Automaten füllen musst.
Welche Anzeigeelemente besitzt das Display?
Den Ein/Ausknopf finden wir logischerweise bei jedem Gerät.
Ebenfalls kann ein Programm Button, bei vielen Geräten gefunden werden. Dieser unterscheidet sich jedoch in seiner Funktion und bietet verschiedene Programme bei den Brotbackautomaten an.
Bei den meisten Geräten lässt sich zusätzlich dazu ein Knopf für die Auswahl des Gewichts finden.
Allgemein lassen sich hier also keine genauen Angaben machen. Dennoch können gewisse Funktionen, bei den diversen Geräten wieder gefunden werden.
Wie funktioniert eigentlich das Backen mit dem Brotbackautomaten?
- Du setzt die Backform in das Gehäuse des Gerätes
- Du wählst das Programm aus
- Du füllst zimmerwarme Zutaten: flüssige Zutaten zuerst, die Hefe bei Hefeteigbroten immer zuletzt; wenn du den Backvorgang zeitverzögert startest, sollten die Zutaten kühl sein, vor allem Frischhefe
- Dein Automat mischt die Zutaten und knetet den Teig
- Danach folgt die Ruhezeit damit der Teig aufgehen kann
- Das Brot wird im Automat gebacken
- Falls nötig und möglich hält die Maschine dein Brot noch warm
- Du nimmst die Backform oder den Einsatz heraus, lässt das Brot noch etwas abkühlen, entfernst, wenn nötig, die Knethaken und genießt dein frisches Gebäck
Was kann ich tun, damit die Kruste meines Brotes im Brotbackautomaten knuspriger wird?
- Nutze die Funktion „reines Backen“ bzw. „Nachbacken“ deines Automaten und beende den Backvorgang, sobald du mit der Bräunung zufrieden bist
- Sollte dein Brotbackautomat über ein Sichtfenster verfügen, kannst du dieses vor dem Backen mit Alufolie abdecken
- Öffne den Deckel nicht während des Backvorgangs, da dies die Bräunung beeinträchtigen kann
- Mische dem Teig etwas Zucker bei oder bestreiche den Teig nach der letzten Knetphase aber noch vor dem Backen mit einer Mischung aus 1 Eigelb und 1 TL Sahne
- Überzeuge dich davon, ob du den richtigen Bräunungsgrad gewählt hast. Bei vielen Automaten ist standardmäßig der niedrigste Grad eingestellt. Setze ihn auf eine höhere Stufe
- Nimm das Brot sofort nach dem Backen aus dem Automaten und lasse es an der Luft auskühlen. Sonst bildet sich Kondenswasser im Inneren des Behälters und dieses weicht die Kruste auf
Wie kann ich die Knethaken am besten entfernen?
Greife nicht zum Messer, um die Haken zu entfernen. Es kann sonst passieren, dass du die Antihaftbeschichtung beschädigst, die dann an oder in deine Backware geraten kann. Benutze stattdessen einen sogenannten Knethaken-Entferner.
Sollte dieser nicht im Lieferumfang enthalten gewesen sein, kannst du ihn auch online bestellen. Rechne bei einem einzelnen Haken mit etwa 5 bis 8 Euro. Ein Set aus Knethaken und Knethaken-Entferner bekommst du um ca. 15 Euro.
Wie viel kostet ein Brotbackautomat?
Auch relativ preiswerte Backautomaten können dir einiges bieten. Selbst die billigsten Produkte verfügen meist schon über 10 oder mehr wählbare Programme, 3 verschiedene Bräunungsgrade der Backwaren und diverse Zusatzfunktionen wie eine Schnellback- oder eine Warmhalte-Funktion.
Auf ein sogenanntes „Cool-Touch“-Gehäuse bzw. ein Gehäuse mit „Cool-Wall“, das dazu dient, dich vor Verbrennungen zu schützen, und ein Sichtfenster, durch welches du den Backvorgang beobachten kannst, musst du in dieser Preiskategorie ebenfalls nicht zwangsläufig verzichten.
Für ca. 50-80 € bekommst du außerdem Gerätetypen, bei denen du zwischen verschiedenen Brotgrößen wählen kannst. Ein Großteil der verfügbaren Modelle in dieser Preisklasse weist zudem ein LCD-Display, Soft-Touch-Bedienelemente sowie eine Backform mit Antihaftbeschichtung auf.
Was wird dir geboten, wenn du bereit dazu bist, etwas mehr auszugeben? Ein höherer Preis ist meist mit einer etwas umfangreicheren Programmauswahl verbunden.
Teurere Brotbackautomaten sehen häufig auch ein wenig edler aus, da ihr Gehäuse mehrheitlich aus Edelstahl und nicht aus Kunststoff gefertigt ist, wie es bei günstigeren Automaten oft der Fall ist. Des Weiteren ist die Materialverarbeitung bei den kostspieligsten Produkten von Herstellern namhafter Marken zumeist ordentlicher.
Ob du bei Produkten der höchsten Preiskategorie wirklich mehr für dein Geld bekommst, können wir dir so pauschal nicht beantworten. Alles in allem scheint es so zu sein, dass die grundlegenden Ansprüche, die du an deine Brotbackmaschine stellst, auch von den billigeren Varianten erfüllt werden.
Und wie bei so vielem im Leben gilt auch hier: Der Preis allein sagt nicht alles über die Qualität des Produktes aus. So gibt es durchaus teure Modelle, die ihr Geld definitiv nicht wert sind, doch genauso wirst du günstigere Brotbackautomaten finden, die qualitativ auf jeden Fall in Ordnung sind.
Wo kann ich einen Brotbackautomaten kaufen?
Welche bekannten Hersteller von Brotbackmaschinen gibt es?
WMF
WMF ist für seine diversen Haushaltsgegenstände bekannt. Durch ihre langjährige Erfahrung kann hier eine sehr gute Qualität, zu vergleichsweise günstigen Preis angeboten werden. WMF`s Produktpalette umfasst alles, was das Küchenherz benötigt.
Hier findest du alles von Besteck, über Küchengeräte und Dekoartikel. Eine Brotbackmaschine von WMF bietet also hohe Qualität und eine sehr gute Leistung.
Morphy Richards
Morphy Richards ist ein Haushaltsgerätehersteller, welcher alle nötigen Geräte anbietet. Von Toastern, zu Staubsaugern und Küchenmaschinen, kann man hier alles finden. Morphy Richards weiß vor allem aufgrund ihrer innovativen Steuerung und des Designs zu überzeugen.
Unold
Unold ist ein Elektrogerätehersteller, welcher eine große Produktpalette anbietet. Hier kann vor allem der niedrige Preis punkten. Trotz des niedrigen Preises, ist eine hohe Qualität vorhanden. Somit kann dieser Brotbackautomat ebenfalls empfohlen werden.
Welche Alternativen zu einem Brotbackautomaten gibt es?
Zusätzlich dazu kommt noch, dass du den Teig selber kneten musst. Trotz alldem ist dies eine einfache Variante, welche dir den Platz eines Brotbackautomaten erspart. Falls du einen Thermomix besitzt, lässt sich in diesem auch ein Brot backen.
Pizza lässt sich ebenfalls in einem Brotbackautomaten zubereiten. Du kannst aber auch auf einen klassischen Pizzaofen zurückgreifen.
Als letzte Variante, falls dir all dies doch zu viel sein sollte, kannst du jederzeit den nächsten Bäcker aufsuchen und dir dort ein Brot kaufen.
Entscheidung: Welche Arten von Brotbackautomaten gibt es und welche ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Typen von Brotbackautomaten unterscheiden:
- Brotbackautomat ohne Knethaken
- Brotbackautomat mit versenkbaren Knethaken
- Brotbackautomat mit 2 Knethaken
Bei jedem dieser Typen ist das Endergebnis etwas anders, was jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringt.
Abhängig davon, wie du dein Brot am liebsten genießt und auf welche Dinge du am meisten Wert legst, eignet sich eine andere Art von Brotbackmaschine am besten für dich. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen, herauszufinden welche Art von Brotbackautomaten sich am besten für dich eignet.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Backmaschinen für Brot vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils die Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert ein Brotbackautomat ohne Knethaken und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der besondere Vorteil an einer Brotbackmaschine ohne Knethaken ist, dass dadurch keine Löcher im Brot entstehen. Der Knethaken bleibt während des Backens nicht im Teig des Brotes stecken, dadurch bleibt auch kein Loch im Brot zurück.
Mit diesen etwas teureren Automaten können wunderschöne Brote leicht hergestellt werden, die neben ihrem Geschmack auch mit dem perfekten Aussehen überzeugen.
Natürlich braucht ein Brotbackautomat Knethaken, die den Teig ausreichend mischen und durchkneten, bevor der Backvorgang beginnt. Der entscheidende Moment hier ist am Ende des Knetvorgangs.
Die Knethaken werden von der Maschine automatisch weggeklappt. Dazu begibt sich das Gerät in den Rückwärtsmodus und bewegt innerhalb dieses Vorgangs die Haken vorsichtig aus dem Teig heraus.
Nach dem Herausarbeiten wird der Knethaken ganz einfach weggeklappt und der Backprozess nimmt seinen Lauf. Nachdem der Knethaken trotzdem in der Backform ist, bleibt auf der Unterseite des Brotes eine kleine Mulde zurück.
Diese ist aber wirklich nur mit genauem Auge zu erkennen und verschlechtert das Aussehen des fertigen Laibs deshalb keineswegs.
Wie wird Brot in einer Brotbackmaschine mit versenkbaren Knethaken hergestellt und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Das Brot wird, wie bei jeder anderen Art von Brotbackautomaten, mit Knethaken hergestellt. Der wesentliche Unterschied hierbei ist aber, dass bei dieser preiswerten Variante die Möglichkeit besteht, die Haken vor dem Backvorgang manuell zu entfernen. Folgend bleibt auch hier kein Loch im fertigen Brot zurück.
Es gibt Maschinen mit einem oder zwei Knethaken, die sich entweder umklappen oder zur Gänze versenken lassen. Dadurch bleiben sie während des Backprozesses nicht im Brot stecken.
Ein großer Vorteil dabei ist, dass keine Knethakenabdrücke am und im Brot zurückbleiben. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Knethaken nach dem Kneten des Teiges händisch entfernt werden und somit das Backen frei von Knethaken begonnen werden kann.
Die wichtigste Funktion dieser Art der Brotbackmaschine ist demnach die Pausenfunktion. Nachdem der Teig fertig gemischt und geknetet ist, meldet sich der Automat und man kann den Knethaken händisch entfernen und das Brot ohne Haken fertig backen.
Ein Nachteil dabei ist, dass man während des Vorgangs anwesend sein muss, um den richtigen Moment abpassen zu können. Ein Brot ohne Beaufsichtigung während der Nacht zu backen, ist demnach leider unmöglich.
Diese Variante ergibt zwar ein schönes Brot ohne Löcher, jedoch kann es beim Entnehmen der Mischhaken etwas unordentlich werden. Tipp: Die Knethaken vor dem Kneten mit etwas Öl bestreichen, dann können die Haken im Anschluss einfacher aus dem Teig gleiten.
Wie arbeitet ein Brotbackautomat mit 2 Knethaken und worin liegen hier die Vorteile und Nachteile?
Brotbackautomaten mit 2 Knethaken sind besonders für schwere Teige geeignet, wie zum Beispiel Mischungen mit einem hohen Anteil an Vollkornmehl. Diese preisgünstigen Geräte sind für einen hohen Widerstand entworfen und können den Teig richtig gut umwälzen.
Die beiden Haken sind fix verankert, wodurch auch bei dieser Variante ein Loch im fertigen Laib verbleibt und sich die Reinigung etwas aufwendiger gestalten kann.
Durch die hohe Effizienz von zwei Knethaken können manche dieser Backautomaten für Brot sogar Marmeladen, Kuchenteige, Pizzateige oder Nudelteige zubereiten. Manche Maschinen mit zwei Knethaken bieten sogar zwei verschiedene Formen von Haken an, die je nach Brotsorte individuell eingesetzt werden können.
Trotz des Loches im Brot wird die Qualität keineswegs verringert. Der Makel ist bei einer Brotbackmaschine mit zwei Knethaken daher vielmehr ein optischer, als ein geschmacklicher.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Brotbackautomaten vergleichen und bewerten
Für welchen Brotbackautomaten du dich letztendlich entscheidest, solltest du nicht nur vom Preis abhängig machen. Es gibt zahlreiche weitere Aspekte, die du bei deiner Wahl berücksichtigen solltest:
- Anzahl und Art der wählbaren Programme/ Bräunungsgrade
- Fassungsvermögen
- Knetwerk / Knethaken
- Leistung und Stromverbrauch
- Lieferumfang / Zubehör
- Extras / Ersatzteile
- Gewicht / Größe
- Lautstärke
Näheres zu den angeführten Eigenschaften, die von Relevanz für deine endgültige Kaufentscheidung sind, kannst du im Folgenden nachlesen.
Anzahl der wählbaren Programme/ Bräunungsgrade
Eines sollte jede Brotbackmaschine können: Brot backen. Doch Brot ist nicht gleich Brot, wie du weißt, und verschiedene Brotteige erfordern eine unterschiedliche Handhabung.
Damit du beim Brotbacken in den eigenen vier Wänden nicht auf eine Brotsorte beschränkt bist, stellen dir verschiedene Brotbackautomaten 8-19 (abhängig von Preis und Hersteller) vorinstallierte Programme zur Verfügung. Diese Programme erlauben es dir, mit nur einem Knopfdruck die richtigen Bedingungen für dein gewünschtes Brot herzustellen.
Durch die Wahl des Programms kümmert sich der Automat selbst um die optimale Dauer der Knet-, Ruhe- und Backphase. Zusätzlich zu den bereits gespeicherten Abläufen hast du bei den allermeisten Geräten auch die Option, ein bis zwei (in der Regel vom Preis abhängig) eigene Programm abzuspeichern.
Zwischen welchen Alternativen kannst du nun also wählen? Im Normalfall gibt es jeweils eigenständige Programme für Misch-, Vollkorn- und Weißbrote, für Dinkel- und Roggenbrote, sowie für Kuchen und Hefeteige.
Auch bei vielen günstigen Modellen gehört ein eigenes Programm für glutenfreie Brote mittlerweile zum Standard und selbst Marmelade und Konfitüre kannst du meist mithilfe eines etwas billigeren Brotbackautomaten zubereiten.
In einigen Brotbackautomaten gibt es Extras, wie ein Glutenfrei-Programm. Für Allergiker könnte diese Funktion sehr hilfreich sein.
Nahezu alle Geräte, unabhängig vom Preis, stellen dir ein reines Back-Programm zur Verfügung. Damit kannst du einerseits einen Teig backen, den du nicht in der Maschine zubereitet hast, andererseits kannst du die Funktion dazu nutzen, dein Brot nachzubacken, um ihm eine kräftigere Kruste zu verleihen.
Um einen besseren Überblick zu erhalten, haben wir dir die wichtigsten Backprogramme und deren Besonderheiten kurz aufgelistet:
Programm | Besonderheiten |
---|---|
Basis- oder Normalprogramm | Standardisiertes Programm zum Backen von Broten. Vor allem für Weizenmehl oder eine Mischung aus Weizen-Roggenmehl geeignet |
Weissbrot | Programm zum Backen von Broten aus Weizenmehl. Extra langes Programm von etwa 3 h für knusprige Konsistenz |
Vollkornbrot | Programm zum Backen von Vollkornbroten.Verlängerter Gärvorgang, sodass Körner auch optimal aufweichen |
Schnelles Programm | Programm für schnelle Backvorgänge von etwa einer Stunde. Auslassen von gewissen Knet- sowie Gärphasen |
Ultraschnell | Programm für ultraschnelle Backvorgänge von weniger als einer Stunde. Auslassen von weiteren Phasen. Empfehlung: Form mit lauwarmem Wasser befüllen |
Glutenfrei | Programm für glutenfreien Teig. Teig muss nur 1x anstatt 2-3x aufgehen. Backzeit ist verlängert, damit das Brot eine lockere Krume bekommt |
Individuelles Programm | Programm, welches selbst erstellt werden kann. Nach persönlichen Vorlieben programmierbar. Vor allem auch optimal für Zöliakie-Betroffene |
Teig | Programm speziell für die Herstellung des Teiges Mehrere Knet- und Gehphasen |
Weitere verfügbare Programme sind:
- Französisches Brot: Programm mit verlängerter Gehzeit für extra knusprige Kruste und luftig-lockere Krume.
- Kuchen: Programm für die Zubereitung von lockerem und schnellem Kuchen. Knet-, Gär- und Backphasen sind inklusive.
- Süße Brote: Spezielles, schnelles Programm zur Herstellung von süßen Broten bzw. süßem Hefeteig.
- Nudelteig: Extra-Programm für Nudelteige.
- Pizzateig: Extra-Programm für Pizzateige.
- Nur backen: Programm speziell für Backvorgang. Auch für die Zubereitung von bereits fertigem Teig möglich.
- Nachbacken: Programm für zweiten Backvorgang, wenn das Brot beim ersten Anlauf nicht gelungen ist.
- Marmelade oder Konfitüre: Programm zur Herstellung von Konfitüre oder Marmelade. Empfehlung: Zweite Backform für Marmeladen-Programme kaufen.
- Joghurt: Programm zur Herstellung von Joghurt. Alternative zu einem Joghurtbereiter. Ein Spezialbehälter ist nötig.
- Reis und Risotto: Extra-Programm zur Herstellung von Reis und Risotto. Nicht bei allen Geräten vorhanden.
Brotbackmaschinen mit einer noch umfangreicheren Programmvielfalt ermöglichen dir außerdem die Zubereitung deiner eigenen Sauerteigbrote, Pizza- und Pastateige, und auch Sandwichbrot, Kompott oder Joghurt kannst du damit herstellen.
Brotbackmaschinen, die über drei Bräunungsstufen verfügen, sind heutzutage die Norm. Wenn dies also etwas ist, das dir besonders wichtig ist und du bei deiner Suche auf einen Automaten stößt, der dir weniger oder überhaupt keine Wahl lässt, solltest du sich lieber für einen anderen entscheiden.
Vereinzelte, teurere Exemplare bieten dir die Möglichkeit, zwischen vier oder sogar fünf Bräunungsgraden zu wählen.
Fassungsvermögen
Stelle dir vor dem Kauf eines Brotbackautomaten auch die Frage, welche Brotmenge du backen willst: Möchtest du große Laibe zubereiten oder nur ein paar kleine Brötchen? Das Gewicht des Brotes, das du am Ende aus der Maschine nimmst, kann von 450 g bis 1.800 g reichen.
Manche Brotbackautomaten erlauben es dir, aus verschiedenen vorgegeben Brotgewichten auszuwählen. So kannst du beispielsweise vor dem Backen entscheiden, ob dein fertiges Brot 450 g, 680 g oder 900 g wiegen soll.
Bei anderen Anbietern musst du dich mit einer einzigen, festgelegten Brotgröße zufriedengeben. Gängige „Gewichtsklassen“ sind außer den bereits genannten noch 750 g, 1.000 g und 1.250 g.
In seltenen Fällen kannst du außerdem den normalen Gär- oder Backbehälter gegen einen Brötchen-Einsatz austauschen. Dieser ist bei ausgewählten Modellen entweder im Lieferumfang enthalten oder kann von dir separat dazugekauft werden und bietet dir die Option, statt eines einzigen Laibes sechs Stück Kleingebäck zu backen.
Du willst zwei verschiedene Brote, z.B. à 900 g, also Brote mit einem Gesamtgewicht von 1.800 g, gleichzeitig backen? Auch das ist möglich, jedoch darfst du dies nicht vom „Durchschnitts“-Automaten erwarten, da diese Aufgabe nur von sehr wenigen Brotbackmaschinen bewerkstelligt wird.
Knetwerk/ Knethaken
Damit der Backautomat die Aufgabe des Teigknetens auch ordnungsgemäß ausführen kann, verfügt er über ein sogenanntes Knetwerk, das einen oder zwei Knethaken umfasst. Doch worin besteht der Unterschied und ist dieser für dich überhaupt relevant?
Ob dein Brotbackautomat einen oder zwei Knethaken hat, hängt mit der zulässigen Füllmenge zusammen. Automaten, mit denen du große, schwere Laibe backen kannst, haben in der Regel zwei Knethaken und einen länglichen Backbehälter, während Geräte mit einem geringeren Fassungsvermögen meist nur einen Haken und eine eher würfelförmige Backform besitzen.
Die Anzahl der Knethaken ist also eher eine Frage der Größe, die dein selbstgebackenes Brot haben soll. Auch die Brotsorte spielt eine Rolle: Vollkornbrote werden dir erfahrungsgemäß in Backmaschinen mit zwei Knethaken besser gelingen, da sie aus schweren Teigen hergestellt werden. Derartige Teige können mit zwei Haken wesentlich besser geknetet werden.
Eine Frage der Ansprüche an die Optik deines Brotes hingegen ist, ob die Knethaken umklappbar sind oder nicht. Da bei den meisten Automaten die Knethaken in den Teig „mit eingebacken“ werden, musst du sie nach dem Backen selbst aus dem fertigen Brot ziehen.
Es gibt zwar Dinge, die du dabei beachten kannst, um dir diese mitunter recht anspruchsvolle Tätigkeit ein wenig zu erleichtern, aber um ein unschönes Loch in deinem Brot wirst du bei den meisten dieser Brotbackautomaten nicht herumkommen.
Wenn es dir jedoch wichtig ist, dass dein Brot nicht nur gut schmeckt, sondern auch so aussieht, empfehlen wir dir eine Backmaschine mit umklappbaren Knethaken. Nach Abschluss des Knetvorgangs werden die Haken im Inneren des Automaten einfach nach oben geklappt und du ersparst es dir, sie selbst anschließend herausziehen zu müssen.
Leistung und Stromverbrauch
Höhere Leistung = höherer Stromverbrauch? Ganz so einfach ist es nicht. Die Nennleistung ist bei Haushalts- und Küchengeräten meist die Aufnahmeleistung oder bzw. maximale Leistung während des Betriebs und wird in Watt angegeben. Diese kann sich vom tatsächlichen Stromverbrauch jedoch stark unterscheiden.
So gibt es durchaus (meist günstigere) Geräte mit Wattangaben von 1200 W, die umkalkuliert auf den gesamten Backvorgang nur 500 W nutzen – eine sehr positive Eigenschaft. Andererseits gibt es auch Brotbackautomaten, deren Maximalleistung bei 600 W liegt.
Im ersten Moment klingt das gut. Jedoch benötigen solche Brotbackautomaten diese Leistung auch die ganze Zeit über benötigen. Auf lange Sicht können sie dir deshalb höhere Stromkosten verursachen.
Lieferumfang / Zubehör
Nicht nur die Brotbackautomaten unterscheiden sich, sondern auch ihre Lieferumfänge und das Equipment, das du ergänzend dazu erwerben kannst.
Im Regelfall erstehst du zusammen mit dem Gerät selbst eine herausnehmbare Backform, je nach Modell einen oder zwei Knethaken, sowie einen Messbecher. Meist bekommst du auch ein mehr oder weniger umfangreiches Rezeptheft dazu, das entweder separat oder in der Gebrauchsanweisung enthalten ist.
Manche Automaten ohne umklappbare Knethaken haben außerdem einen sogenannten Knethaken- oder Knetschaufel-Entferner (auch als Hakenspieß oder einfach nur Haken bezeichnet) mit dabei. Bei anderen Anbietern kannst du ihn extra bestellen, wobei sich der Preis dabei zwischen 3,30 und 8 Euro bewegen kann.
Bei wenigen Brotbackautomaten ist mehr als eine Backform im Kaufpreis mitinbegriffen; wenn du einen zweiten oder gar dritten derartigen Behälter benötigst, musst du diesen zusätzlich kaufen. Auch andere Backeinsätze, beispielsweise für Baguettes oder Brötchen, kannst du bei einigen Herstellern erwerben.
Was außerdem im Lieferumfang enthalten ist, ist auch von den Funktionen abhängig, mit denen dein Gerät ausgestattet ist. Manche Modelle mit Zuwiegefunktion verfügen über eine integrierte Waage.
Dies ist einerseits praktisch, da du so die richtige Menge der Ingredienzien einfach direkt in den Automaten füllen kannst, andererseits ist es ein Teil mehr, das kaputtgehen kann.
Ausgewählte Exemplare sind dazu in der Lage, der Masse zusätzliche Zutaten wie Rosinen oder Nüsse zu einem späteren Zeitpunkt des Knetvorgangs eigenständig hinzuzufügen. Sie sind deswegen mit einem automatischen Zutatenspender ausgestattet, der ebenfalls von vorneherein mitgeliefert wird.
Auch weiteres Zubehör, wie Teigschneider, Messlöffel und Backpinsel, sind unter Umständen dabei.
Extras/ Ersatzteile
Soll dein Brotbackautomat mehr können als einfach nur Brot zu backen? Dann kannst du zwischen einigen zusätzlichen Besonderheiten wählen, die Funktionalität und Design betreffen.
Während sich manche Backmaschinen auf das Wesentliche konzentrieren, nämlich auf das Backen deines Brotes, bieten andere Modelle dir mehr Luxus: Willst du dein Brot in besonders kurzer Zeit backen? Oder ist es dir wichtig, dass du das laufende Programm pausieren kannst? Alles kein Problem.
Schnellbackprogramm
Bei Schnellbackprogrammen verkürzt deine Maschine die Knet- und Backdauer, sodass dein Brot rascher fertig wird.
Die Dauer schwankt hier in Abhängigkeit vom Modell zwischen etwa 60 und 120 Minuten. Ob man bei einem Zeitraum von 2 Stunden jedoch noch von „Schnellbacken“ reden kann, sei dahingestellt.
Stelle dich darauf ein, dass die Backergebnisse, die bei derartigen „Blitz“-Programmen erzielt werden, oft nicht sehr zufriedenstellend ausfallen. Es kann dir dabei durchaus passieren, dass das Brot entweder nicht komplett durchgebacken oder seine Oberfläche äußerst schwammig ist.
Brot warmhalten
Sehr sinnvoll erscheint uns hingegen die Warmhaltefunktion, die allerdings nicht immer im Standardrepertoire eines Brotbackautomaten enthalten ist. Wenn du dem Gerät das Brot nicht sofort nach Ende des Backvorgangs entnehmen kannst, verhindert die Warmhaltefunktion, dass dein Gebäck bei geschlossenem Deckel auskühlt.
Dies hat den Vorteil, dass sich kein Kondenswasser im Inneren der Backform bildet und dadurch die Kruste deines Brotes aufweicht. Die Maximaldauer des Warmhaltens beträgt meist 60 Minuten.
Timerfunktion
Die meisten Brotbackautomaten – aber auch hier wieder nicht alle – erlauben es dir, den Zeitpunkt, zu dem dein Brotlaib fertig gebacken sein soll, Stunden im Vorhinein festzulegen. So kannst du mithilfe eines Timers einstellen, dass der Backvorgang in 13 oder gar 15 Stunden beendet werden soll.
Das bedeutet, dass du abends nur auf einen Knopf drücken musst und morgens vom Duft des frisch gebackenen Brotes geweckt wirst.
Netzausfallsicherung
Bei vielen Geräten kannst du eigene Backprogramme zusammenstellen und abspeichern. Wenn es einmal zu einem Stromausfall kommt, werden die von dir vorgenommenen Programmierungen und Einstellungsänderungen möglicherweise gelöscht. Damit dir das nicht passiert, bieten manche Hersteller dir den Luxus einer Netzausfallsicherung.
Wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums, der in der Regel 10 bis 20 Minuten beträgt, die Stromversorgung wiederhergestellt wird, sorgt diese Sicherung dafür, dass deine Änderungen gespeichert bleiben.
So ersparst du es dir, wieder alles nach deinen individuellen Vorstellungen einstellen zu müssen.
Extras
Zu Brotbackautomaten aus Edelstahl raten wir dir, wenn für dich auch die Optik eine Rolle spielt. Im Gegensatz zu Modellen mit einem Gehäuse aus Kunststoff sehen diese wesentlich schicker aus.
Weitere Besonderheiten, durch die sich manche Brotbackmaschinen auszeichnen, sind ein (beleuchtetes) LCD-Display, ein angenehm zu bedienendes Soft-Touch-Panel und eine Backraumbeleuchtung.
Auch bezüglich des Materials, aus dem die Antihaftbeschichtung des Backbehälters im Inneren des Automaten besteht, hast du die Wahl. Die Beschichtung kann vom Material her variieren „einfache“ Keramik, Bio-Lon-Keramik oder doch Quantanium?
Zusätzliche Extras bei Brotbackautomaten sind zum Beispiel eine Innenbeleuchtung, ein Sichtfenster oder die Auswahl eigener Programme.
Welche Beschichtung die beste ist, lässt sich so nicht sagen, doch würden wir dir von Teflon- bzw. PTFE- oder PFOA-Beschichtungen eher abraten, da diese im Verdacht stehen, gesundheitsschädlich zu sein.
Bei technischen Geräten kommt es zudem immer wieder vor, dass ein Teil in die Brüche oder verloren geht oder gänzlich streikt. Mach dich deshalb bereits vor dem Kauf darüber schlau, ob der Hersteller des Modells, das du auserkoren hast, Ersatzteile und eine Herstellergarantie anbietet.
Der Großteil der Anbieter gewährt dir eine 2-jährige Garantie auf deine Brotbackmaschine, doch auch Zeiträume von 3 bis 5 Jahren sind möglich.
Die Bestandteile eines herkömmlichen Brotbackautomaten sind meist Gehäuse, Backraum, Backform, Deckel, Knethaken, Bedienfeld und irgendeine Form von Getriebe.
Die meisten dieser Teile kannst du im Fall einer Beschädigung herausnehmen und durch neue ersetzen. Du erhältst sie meist direkt in den (Online-)Shops der Hersteller oder auf Internet-Verkaufsplattformen.
Wie viel du dafür zusätzlich ausgeben musst, hängt natürlich davon ab, welchen Teil du ersetzen willst. Für ein Antriebsrad zahlst du rund 5 Euro, für einen Gär- oder Brotbehälter etwa 30 Euro.
Beim Kauf von einem Brotbackautomaten solltest du darauf achten, ob Garantieleistungen vorhanden. Im Bedarfsfall könnte es nützlich sein.
Gewicht / Maße
Auch bei Brotbackautomaten gibt es keine echten „Standard“-Abmessungen und so variieren die Größen der Geräte. Überlege dir deshalb bereits schon vor dem Kauf, wo du dein neues Gerät platzieren wirst und wie viel Platz es einnehmen darf. So ersparst du dir unliebsame Überraschungen.
Willst du ein eher kleines Modell, bist du mit den Maßen 35 x 29 x 26 cm schon gut beraten. Das größte Exemplar, das wir gefunden haben, kam auf 40 x 38 x 51 cm.
Berücksichtige außerdem, dass sich auch die Form der Geräte unterscheidet: Manche Brotbackautomaten sind sehr breit und hoch, ragen dafür aber nicht sehr weit in den Raum, andere hingegen sind eher würfelförmig.
Das Eigengewicht der Backmaschinen schwankt ebenfalls recht stark: Von rund 5 bis zu ungefähr 9 Kilogramm ist alles möglich.
Lautstärke
Es handelt sich dabei wahrscheinlich nicht um ein Hauptkriterium, doch auch der Lärm, den ein Brotbackautomat verursacht, kann bei deiner Entscheidung für oder gegen ein Modell mitbestimmend sein, beispielsweise wenn du generell lärmempfindlich bist.
Die leisesten Geräte erzeugen sowohl im Durchschnitt als auch während des Schnellprogramms, welches in der Regel das lauteste Brotbackprogramm ist, einen Schallpegel von etwa 53 dB. Die lautesten bringen es durchschnittlich auf 73 dB, können aber Geräusche von bis zu 90 dB verursachen.
Um dir einen Bezugsrahmen zu geben: Die Konzentrationsschwelle wird in der Regel bei 40 dB angesetzt, 55 dB entsprechen einem Radio oder Fernsehgerät in Zimmerlautstärke, 70 dB entsprechen einem normalen Staubsauger mit 1 Meter Abstand und 90 dB schafft ein laufender Dieselmotor in 10 Metern Entfernung.
Lasse dir, wenn möglich, vor deinem Kauf im Geschäft auch die Signaltöne der Brotbackautomaten demonstrieren. Diese sind bei manchen Backmaschinen ausgesprochen laut, penetrant und nicht beeinflussbar, während sie bei anderen zwar deutlich hörbar sind, jedoch in ihrer Lautstärke und eventuell im Ausgabeton reguliert werden können.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Brotbackautomat
Du hast dir einen Brotbackautomaten gekauft und möchtest nun gern wissen, wie du dein Küchengerät optimal nutzen kannst? In den folgenden Abschnitten geben wir dir daher nützliche Tipps und Tricks rund um das Thema Brotbackautomat.
Was kann ich mit einer Brotbackmaschine noch herstellen?
Eine Brotbackmaschine kann weitaus mehr, als nur Brote herstellen. Durch verschiedene Programme lassen sich somit viele leckere Teiggerichte herstellen.
Wer kennt es nicht, die Tiefkühlpizza schmeckt nicht und Ausgehen scheint keine Option darzustellen? Nun hast du die Lösung. Die meisten Brotbackautomaten bieten genau solch ein Programm an.
Du musst dir nur ein Rezept aus dem Internet raussuchen, die Zutaten in die Brotbackmaschine füllen und schon hast du binnen kurzer Zeit den perfekten Pizzateig. Aber dies ist noch nicht alles. Du kannst selber Sandwiches herstellen oder sogar gewisse Kuchen backen.
Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, sodass du alle möglichen Teiggerichte ausprobieren kannst.
Welches Mehl eignet sich für einen Brotbackautomaten?
Welches Mehl du benutzt ist ganz dir überlassen. Hier gibt es keine Vorschriften. Du kannst aussuchen, ob du lieber Weizen, Roggen, Dinkel oder sonstiges Mehl benutzen möchtest. Natürlich lassen sich auch glutenfreie Mehlsorten, wie Mais, Reis oder Quinoa Mehl benutzen.
Es kann also jedes Mehl für einen Brotbackautomaten benutzt werden, sodass du dir keine Sorgen machen musst, falsches Mehl zu benutzen.
Welcher Brotbackautomat hat versenkbare Knethaken?
Ein Brotbackautomat ohne versenkbaren Knethaken, wird dein Brot mit einem Loch versehen, da der Knethaken im Backprozess nicht herausgenommen werden kann und somit ein Hohlraum entsteht.
Deswegen gibt es Brotbackautomaten mit einem versenkbaren Knethaken, welcher sich beim Backvorgang aus dem Teig löst und somit die klassische Brotform behält. Folglich lässt sich solch ein Automat nur empfehlen, falls du das nötige Kleingeld dazu hast, da diese oftmals teuer werden können.
Modelle gibt es von verschiedenen Marken, Caso oder Morphy Richards lassen sich hier aber vor allem empfehlen, da diese eine gute Qualität bieten.
Geschichte des Brotes
Vor rund 11000 Jahren beginnt die Geschichte des Brotes. Diese setzt ein mit dem Grundbestandteil eines Brotes – dem Mehl. Zu dieser Zeit fingen die Menschen an, Getreide anzubauen. Diese aßen sie erst roh, aber nach kurzer Zeit, wurden diese zerstoßen und aufgeweicht, sodass daraus ein Brei zubereitet wurde.
Dies wurde offenbar auf einem heißen Stein gebraten und es ergab sich eine Art Fladen. Richtiges Brot gab es damals jedoch noch nicht.
Die Ägypter waren dank ihres Einfallsreichtums, die ersten, welche richtiges Brot herstellen konnten. Es wurde in Tontöpfen gebacken und somit Bäckereien eröffnet. Durch Liegenlassen des Teiges, wurde das Brot weicher. Dies geschieht durch Hefepilze und Milchsäurebakterien, welche durch eine Gärung, das Brot auflockern.
Die Israeliten schauten sich dies ab, wodurch die Brotbackkunst über Griechenland in das römische Reich weitergegeben wurde.
Da Weizen im feuchten Norden nicht wachsen wollte, züchteten die Römer verschiedene Getreide und erfanden das Roggenbrot. Roggen wurde damals als Unkraut angesehen, aber dieses konnte dem kalten Klima im Norden widerstehen und eignete sich somit perfekt für das Brot.
So gelang das Brot nach Deutschland. Heutzutage gibt es in Deutschland über 3000 anerkannte Brotsorten, wodurch wir die größte Vielfalt an Broten besitzen.
Wie setze ich Sauerteig an?
Einen Sauerteig selber machen ist einfach, als es sich anhört. Trotz allem braucht ein guter Sauerteig um die fünf Tage, bis du daraus ein Brot backen kannst. Am ersten Tag füllst du eine große Schüssel mit 100 Gramm Roggenmehl und 100 Gramm lauwarmes Wasser. Nun nur noch alles verrühren, sodass es leicht flüssig ist.
Zum Abschluss muss ein Deckel aufgelegt werden (sodass die Schüssel nicht geschlossen ist).Nun nur noch an einen warmen Ort stellen mit 25°C + und den Teig 12 Stunden ruhen lassen.
Nach 12 Stunden rührst du den Teig gründlich um und lässt ihn weitere 24 Stunden ruhen. In den kommenden vier bis fünf Tagen wirst du nach 24 Stunden, jeweils 100 Gramm Mehl und 100 Gramm lauwarmes Wasser hinzugeben und gut umrühren. Am fünften Tag ist der Sauerteig nun fertig und kann gebacken werden.
Wie kann ich meinen Brotbackautomaten am besten aufbewahren, wenn ich ihn nicht verwende?
Reinige das Gerät gründlich, bevor du es verstaust. Lagere es mit geschlossenem Deckel am besten in der Verpackung, in der es geliefert wurde. Vor einer neuerlichen Verwendung solltest du den Brotbackautomaten noch einmal säubern und dich davon überzeugen, dass er ordnungsgemäß funktioniert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Geißler, Lutz: Brot backen in Perfektion mit Hefe: Vollendete Ergebnisse statt Experimente, 2016.
[2] http://www.spiegel.de/spiegel/mikrobiologen-und-kochkuenstler-erfinden-das-brotbacken-neu-a-1176434.html
[3] https://www.kuechengoetter.de/brot-backen/brotbackautomat
(Bildquelle: Couleur / Pixabay)