
Unsere Vorgehensweise
Bratpfannen sind ein richtiger Allrounder in der Küche und helfen dir bei der Zubereitung von Fleisch, Gemüse und anderen Beilagen. Doch die Auswahl ist riesig und oftmals ist es schwer zu entscheiden, welche Bratpfanne die richtige ist. Das Material und die Beschichtung spielen nämlich eine große Rolle und tragen wesentlich zum Erfolg beim Kochen bei.
Mit unserem großen Bratpfannen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Bratpfanne zu finden. Wir haben Bratpfannen aus Leichtmetall, Silargan und Aluminium miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet, um dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Bratpfanne ist der perfekte Allrounder in der Küche und eignet sich für die Zubereitung der meisten Gerichte und Süßspeisen.
- Du kannst dich zwischen einer beschichteten und einer unbeschichteten Bratpfanne entscheiden. Die Beschichtung besteht meist aus Teflon oder Keramik.
- Material, Farbe, Durchmesser, Maße und Gewicht solltest du beim Kauf berücksichtigen. Induktionsfähige Pfannen sind meist auch für gewöhnliche Elektro-Herde geeignet.
Bratpfanne Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste induktionsgeeignete Bratpfanne
- Die beste Bratpfanne aus Edelstahl
- Die beste Bratpfanne aus Gusseisen
- Die beste Bratpfanne mit integrierter Temperaturanzeige
- Die beste Bratpfanne mit hohem Rand
- Die beste robuste Brat- und Universalpfanne
- Die beste Duo-Bratpfanne
- Die beste kleine Bratpfanne
Die beste induktionsgeeignete Bratpfanne
Bei der 28 cm großen Bratpfanne von Amazon handelt es sich um ein besonders preiswertes Modell aus Edelstahl. Die Pfanne ist mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet, sodass sich Angebranntes ohne Probleme lösen lässt.
Der Griff hat einen wärmeisolierenden Silikonbezug, der ein komfortables Kochen ermöglicht. Die AmazonBasis Bratpfanne ist ebenfalls spülmaschinenfest sowie ofenfest bis zu 175 Grad. Sie ist ebenfalls für einen Induktionsherd geeignet und misst am Rand 6 cm Höhe. Diese Standardpfanne überzeugt vor allem durch ihr hervorragendes Preis-Leistung-Verhältnis.
Die beste Bratpfanne aus Edelstahl
Die Tefal Edelstahl Pfanne besticht durch ihre 6-Lagen TEFAL Prometal Pro Antihaft-Versiegelung und einem 28 cm Durchmesser. Mit dieser Beschichtung lässt du garantiert nichts anbrennen. Die Pfanne ist ebenfalls im Backofen bei bis zu 260 Grad geeignet. Laut dem Hersteller, kann der rutschfeste Griff bei einem herkömmlichen Herd nicht heiß werden.
Man kann diese Pfanne auch in der Spülmaschine reinigen. Zudem bleibt beim Kochen nichts an der Pfanne kleben. Die Pfanne verfügt außerdem über einen integrierten Temperaturanzeiger, welcher dir die perfekte Brattemperatur angibt. Die Pfanne ist induktionsgeeignet und besteht aus rostfreiem Edelstahl. Dies garantiert Langlebigkeit und pflegeleichte Eigenschaften.
Die beste Bratpfanne aus Gusseisen
Diese Lodge Bratpfanne aus Gusseisen gibt es in unterschiedlichen Ausstattungen. So kann beispielsweise eine Bratpfanne mit unterschiedliche langen Griffen gekauft werden. Zudem gibt es diese Lodge Bratpfanne auch in den verschiedensten Grössen. Somit findet jeder die geeignete Pfanne für seinen Herd. Das wird von den Kunden sehr geschätzt.
Ausserdem sind die Kunden von der Qualität dieser Bratpfanne aus Gusseisen überzeugt. Die Beschichtung ist sehr langlebig und hält somit auch mehr stand wie herkömmliche Bratpfannen.
Die beste Bratpfanne mit integrierter Temperaturanzeige
Thermo-Spot Temperaturindikator: zeigt die ideale Brattemperatur an
Genietete Griffe aus Edelstahl: für mehr Sicherheit
Kompatibel mit Induktionsherden: für alle Herdarten geeignet
Genieteter, ergonomischer Profi-Edelstahlgriff, Backofen geeignet bis 260° C
Die Tefal Jamie Oliver Bratpfanne überzeugt mit einem integrierten Temperaturanzeiger und der Antihaft-Versiegelung. Damit ist die Innenbeschichtung sehr widerstandsfähig. Die Anzeige der idealen Brattemperatur erleichtert dir das Kochen leckerer Gerichte. Die Bratpfanne ist für alle Herdplatten geeignet.
Zudem kannst du die Bratpfanne aus Edelstahl nach dem Gebrauch direkt in die Waschmaschine stellen. Mit einem Durchmesser von 20 Zentimeter ist sie perfekt für alltägliche Gerichte geeignet. Außerdem ist sie mit 670 Gramm sehr leicht und eignet sich damit für jeden Kochbegeisterten.
Die beste Bratpfanne mit hohem Rand
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Bratpfanne hat die Maße 49 x 34 x 11 cm und einen Durchmesser von circa 32 cm, sie verfügt außerdem über eine Tefal Titanium Antihaft-Versiegelung, welche das Anbrennen von Speisen verhindert. Im Pfannenboden befindet sich ein integrierter Temperaturanzeiger, Thermo-Spot genannt, der durch Farbänderung anzeigt, wann die optimale Brattemperatur erreicht ist.
Die Bratpfanne hat etwas höhere Ränder, einen Schüttrand, der es dir ermöglicht Flüssigkeiten in der Pfanne kontrolliert zu bewegen und auszugießen. Die Bratpfanne ist für alle Herdarten ebenfalls für Induktionsherde geeignet und sorgt mit einer Edelstahlplatte für eine optimale Hitzeverteilung.
Die beste robuste Brat- und Universalpfanne
Fettarmes Braten dank GRANITIUM-Antihaft-Beschichtung, Geeignet für den täglichen Einsatz auf allen Herd-Arten (auch Induktion) und im Ofen (Griff beständig bis 160°C)
Energiesparender Temperaturanzeiger im Griff für perfekte Bratergebnisse, Schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung dank Boden aus Aluminium und Edelstahl
Pflegeleicht: Schnelle Reinigung nach Abkühlen der beschichteten Pfanne per Hand (empfohlen) oder in der Spülmaschine, Made in Italy
Lieferumfang: 1x BALLARINI Bari Granitium Bratpfanne, Maße (LxBxH): 35,9 x 20,8 x 8,7 cm, Bodendurchmesser: ca. 15,7 cm, Gewicht: 720g, Material: Aluminium / Edelstahl, Farbe: Grau/Stein, 75000-606-0
Die Bari Granitium Bratpfanne von BALLARINI ist sehr robust und aus Aluminium. Der Griff ist ergonomisch und lässt sich gut halten. Zu den idealen Gerichten für die Bratpfanne sind Kartoffelpuffer, Eierspeisen, Reisgerichten und viele mehr. Die GRANITIUM-Antihaft-Beschichtung sorgt für ein fettarmes Braten.
Die Bratpfanne für den alltäglichen Einsatz auf allen Herd-Arten geeignet. Dazu gehören auch Induktionsherde und Öfen. Der Griff ist im Ofen beständig bis zu 160° Celsius. Im Griff befindet sich ein energiesparender Temperaturanzeiger. Dieser soll dabei helfen, die Bratergebnisse zu perfektionieren. Da der Boden aus Aluminium und Edelstahl besteht, ist die Wärmeverteilung gleichmäßig.
Die beste Duo-Bratpfanne
Wenn du nach einer guten Duo-Bratpfanne suchst, dann bist du mit der Duo-Pfanne P30ANS-DUO des norwegischen Herstellers WILFA sehr guten beraten. Die Pfanne eignet sich für alle Arten von Kochfeldern und ist dank ihrer 3-lagigen keramikverstärkten Antihaftbeschichtung Produre Pro sowohl lange haltbar als auch einfach zu reinigen. Im Lieferumfang enthalten ist neben der Pfanne selbst auch ein passender Glasdeckel. Duo-Bratpfannen bieten sich allgemein zum Beispiel dann an, wenn du einen Teil deines Essens anders zubereiten möchtest als den anderen, beispielsweise schärfer.
Verarbeitung und Qualität dieser Pfanne sind, wie man es bei diesem Hersteller gewohnt ist, sehr gut. Außerdem muss positiv hervorgehoben werden, dass der Hersteller WILFA sich sehr stark für Umweltschutz einsetzt und in Norwegen auch entsprechend zertifiziert ist.
Die beste kleine Bratpfanne
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Tefal A16806 Logics Bratpfanne ist eine Bratpfanne mit Tefal PowerGlide Antihaft-Versiegelung auf der Innenseite der Pfanne. Das Material der Pfanneaußenseite ist Leichtmetall mit einer Tefal Antihaftbeschichtung. Die Pfanne ist für alle Herdarten, bis auf Induktionsherde geeignet und kann ebenfalls im Backofen bis zu 175 Grad verwendet werden.
Der integrierte Temperaturanzeiger, der sogenannte Thermo-Spot, signalisiert dir, wann die optimale Brattemperatur erreicht ist und sorgt somit für müheloses Braten und perfekte Ergebnisse. Diese Bratpfanne eignet sich für diverse Gerichte und verhindert das Anbrennen der Lebensmittel. Die Wärme wird optimal verteilt und das geringe Gewicht ermöglicht eine einfache Handhabung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Bratpfanne kaufst
Wo kann man eine Bratpfanne kaufen?
Bei einem Onlinekauf hast du den Vorteil, dass du Preise und Details weiträumig vergleichen kannst. Stationär kannst du jedoch schon vor dem Kauf vor Ort die Pfanne auf persönliche Präferenzen und Merkmale prüfen.
Nachfolgend sind Onlinepräsenzen aufgelistet, auf denen du Bratpfannen kaufen kannst:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- galeria-kaufhof.de
- Real
- WMF
- Saturn
Aus welchem Material besteht eine Bratpfanne?
Wusstest du, dass häufig Feinschmecker die Bratpfannen mit Teflon- und Keramikbeschichtungen ablehnen?
Beschichtete Pfannen liefern weniger Röststoff-Aromen. Diese Aromen entstehen durch die sogenannte Maillard-Reaktion. Komplexe, chemische Reaktionen führen zu den begehrten Röststoffen, die allen Gerichten einen vollmundigen Geschmack verleihen.
Eine Bratpfanne besteht aus:
- Metallkörper aus Edelstahl / Aluminium / Eisen(-legierung)
- Pfannenboden (Achtung bei Induktionsherd)
- Griff (meistens aus Kunststoff; teilweise abnehmbar)
- Antihaftbeschichtung (mehrlagig mit einer Schutzschicht)
Bei beschichteten Pfannen kann man zwischen Teflonbeschichtung (PTFE) und Keramikbeschichtung unterscheiden. Beides sind Antihaftbeschichtungen, sodass du auch Speisen fettarm zubereiten kannst.
Da Antihaftbeschichtungen eine gleichmäßige Hitzeverteilung und Speicherung ermöglichen, kann dadurch eine Überhitzung der Speisen verhindert werden. Mehr zu den Beschichtungen kannst du auf der Startseite im Ratgeber unter dem Beitrag „Worin liegen die Vorteile einer Keramikpfanne (gegenüber Teflonpfannen)?“ lesen.
Was kosten Bratpfannen?
Natürlich hängt der Preis der Bratpfanne auch vom jeweiligen Hersteller, doch achte darauf, dass „teuer“ nicht unbedingt „Qualität“ bedeutet.
Wie viel wiegt eine Bratpfanne?
Hier haben wir eine Empfehlung:
- 24 cm: 800 g bis 1,5 kg
- 28 cm: 1 kg bis 1,8 kg
Geringes Gewicht ist ein Zeichen für dünnen Material und dieses neigt dazu, sich zu verformen. Ist die Pfanne jedoch zu schwer, kann sich das Kochen schnell zum Armtraining entwickeln, denn beim Schwenken und Schütten von Speisen liegt die Pfanne schwer in der Hand.
Welche Durchmesser kann eine Bratpfanne haben?
Die beliebteste und am häufigsten benutze Variante ist die Bratpfanne mit einem Durchmesser von 28 cm. Klassische Bratpfannen haben einen Durchmesser von 16 bis 32 cm.
Für den Single-Haushalt reicht eine Bratpfanne mit einem Durchmesser von 20 bis 24 cm aus. Mehrpersonen-Haushalte sind mit einem Durchmesser von 24 bis 32 cm gut bedient. Pfannen mit einem Durchmesser ab 36 cm kommen eigentlich nur in der Gastronomie zum Einsatz.
Entscheidung: Welche Arten von Bratpfannen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Bratpfannen unterscheiden:
- Bratpfanne aus Leichtmetall
- Bratpfanne aus Silargan
- Bratpfanne aus Aluminium
Das Material einer Bratpfanne entscheidet über das Gewicht und die Wärmeleitfähigkeit. Außerdem hast du die Wahl zwischen einer beschichteten und einer unbeschichteten Bratpfanne. Die Beschichtung besteht meist aus Teflon oder Keramik. Keramikbeschichtete Pfannen reagieren jedoch im Gegensatz zu Silargan mit säurehaltigen Lebensmitteln.
https://www.instagram.com/p/BkiabVig97u/?tagged=pfanne
Aufgrund unterschiedlicher Verwendungszwecke eignet sich eine bestimmte Bratpfanne am besten für dich. Durch die verschiedenen Anwendungsbereiche ergeben sich für jede Bratpfanne bestimmte Vor und Nachteile.
In den folgenden Abschnitten möchten wir dir diese drei unterschiedlichen Typen näherbringen. Außerdem werden wir dir die jeweiligen Unterschiede kurz erklären, um herauszufinden, welche Bratpfanne die richtige für dich ist. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Arten stellen wir dir zum Vergleich übersichtlich dar.
Wie funktioniert eine Bratpfanne aus Aluminium und worin liegen deren Vor- und Nachteile?
Bratpfannen aus Aluminium haben den Vorteil, dass diese besonders leicht und dazu auch noch leitfähig sind. Sie sind in den meisten Fällen beschichtet und zur Zubereitung der meisten Gerichte geeignet. Besonders leichte, empfindliche Gerichte wie Omelette oder Fisch gelingen in Bratpfannen aus Aluminium ohne Probleme.
Jedoch sollte man beim scharfen Anbraten, zum Beispiel bei Steaks, von einer beschichteten Bratpfanne absehen. Wenn Aluminiumpfannen keramisch beschichtet sind (PTFE), können sie auf bis zu 400 °C erhitzt werden. Bratpfannen aus Aluminium sind preiswert und rund 15-mal wärmeleitfähiger als Modelle aus Edelstahl.
Wie funktioniert eine Silargan-Bratpfanne und worin liegen deren Vor- und Nachteile?
Die Bratpfanne aus Silargan wurde von dem bekannten Hersteller Silit entwickelt. Die Oberfläche einer Silargan-Bratpfanne ist porenlos glatt und sehr hoch erhitzbar. Außerdem ist sie eine Weiterentwicklung der Emaille und besitzt hervorragende Brateigenschaften.
Im Gegensatz zu den anderen Modellen ist diese Bratpfanne relativ schwer. Sie hat jedoch andere Vorteile, da die Pfanne einen ferromagnetischen Boden besitzt und somit für Induktionsherde geeignet ist.
Die Silit Stielpfanne ist im Gegensatz zur Bratpfanne aus Aluminium für das scharfe Anbraten bei hohen Temperaturen geeignet. Außerdem besitzt die Silargan-Bratpfanne einen Schüttrand.
Wie funktioniert eine Bratpfanne aus Leichtmetall und worin liegen deren Vor- und Nachteile?
Die Bratpfanne aus Leichtmetall befindet sich im mittleren Preissegment. Die meisten Bratpfannen aus extrahartem Leichtmetall sind mit einer Antihaftversiegelung beschichtet und besitzen einen Edelstahlboden.
Dieser Boden sorgt für eine schnelle und optimale Wärmeaufnahme und Hitzeverteilung. Außerdem verfügt die Leichtmetall-Bratpfanne über einen starken Boden mit eingearbeiteter ferromagnetischer Edelstahlplatte und ist somit ebenfalls für Induktionsherde geeignet.
Die Bratpfanne aus Leichtmetall hat den Vorteil, dass sie für das scharfe Anbraten bei hohen Temperaturen geeignet ist. Sie besitzt jedoch keinen Schüttrand. Eine Pfanne mit Schüttrand gewährleistet hingegen ein tropffreies Ausgießen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bratpfannen vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt werden wir dir die wichtigsten Faktoren nennen, anhand denen du Bratpfannen vergleichen und bewerten kannst. Ob und welche Pfanne für dich die richtige ist, kannst du durch diese Kriterien herausfinden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Material / Farbe
- Durchmesser
- Maße
- Gewicht
- Induktionsgeeignet
- Schüttrand und mit Deckel
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, welche Bedeutung die einzelnen Kaufkriterien haben und wie du diese einordnen kannst.
Material/Farbe
Bei keramikbeschichteten Pfannen kann jede Art an Material zum Einsatz kommen. Die Funktion des Materials ist unter anderem, Energie (Wärme) in die Zutaten zu leiten. Reine Aluminiumpfannen sind heute nur noch selten erhältlich. Sie sind meistens keramikbeschichtet oder haben eine PTFE-Beschichtung. Dabei sind Aluminiumpfannen günstig, leicht und leiten die Wärme am besten.
Silargan ist eine keramische Werkstoffkombination, welches aus verschiedenen anorganischen Stoffen besteht. Es werden ca. 30 Zutaten für die Produktion benötigt, die bei ca 1200 °C verschmolzen werden. Silargan ist nickelfrei und wirkt durch ins Material eingearbeitete Edelmetallionen antibakteriell.
Bratpfannen sind in allen Farben erhältlich. Auf dem Markt gibt es für jeden die passende Pfanne in der bevorzugten Farbe.
Durchmesser
Bei der Wahl des Durchmessers deiner Pfanne solltest du auf zwei Punkte achten:
- Der Durchmesser, also die Breite des Pfannenbodens, sollte dieselbe oder den ähnlichen Durchmesser haben wie der Teil der Herdfläche, auf dem die Pfanne zum Einsatz kommen soll. Insbesondere für Elektro- und Induktionskochfelder ist dies von enormer Bedeutung, da der Pfannenboden der Teil ist, welcher im direkten Kontakt zur Wärmequelle steht.
- Der Durchmesser des Pfannenspiegels gibt an, wie viel Bratgut in deine Pfanne passt. Der Pfannenspiegel ist die andere Seite des Pfannenbodens, welche als Bratfläche genutzt wird.
Maße
Grundsätzlich kommt es bei den Maßen deiner Pfanne darauf an, was und für wen gekocht wird. Der Durchmesser des Pfannenbodens und die Höhe der Pfanne zusammen bilden das Volumen der Pfanne, also das Fassungsvermögen.
Bratpfannen mit niedrigem Rand sind für das Zubereiten von Speisen zu empfehlen, die sofort auf dem Teller landen und nach der Zubereitung auch nicht flüssig sind, beispielsweise Pfannkuchen oder Steaks.
Gewicht
Das Gewicht deiner Bratpfanne sollte weder zu schwer noch zu leicht sein. Wenn deine Pfanne nicht viel wiegt, ist das ein Zeichen für dünnes Material. Dünnwandige Pfannen neigen dazu, sich schneller zu verformen. Meistens kommt dies bei sehr billigen Pfannen vor.
Ist deine Pfanne zu schwer, wird das Kochen mit ihr schwieriger als du dachtest. Wenn du mal etwas aus der Pfanne schütten möchtest, kann dies schnell zu einem Kraftakt werden. Bedenke zudem: Je weiter hinten du den Pfannengriff packst, desto schwerer scheint die Pfanne zu sein.
Induktionsgeeignet
Damit deine Pfanne auch auf einem Induktionsherd funktionieren kann, muss ihr Boden ferromagnetisch sein. Achte hierbei auf die Herstellerangaben.
Deckel und Schüttrand
Ein Schüttrand ermöglicht dir ein tropffreies Ausgießen. Vor allem bei Saucen oder Suppen hast du damit einen Vorteil. Die Flüssigkeiten fließen kontrollierbar dahin, wo sie gewünscht sind.
Wusstest du, dass Pfannen mit einem ergonomischen und ummantelten Griff als besonders handlich gelten?
Auch schwerere Pfannen können mit dem richtigen Stiel bequem auf dem Herd umgestellt werden. Noch einfacher ist natürlich die Handhabung einer leichten Pfanne.
Ein Deckel ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, auf du Acht geben solltest. Nicht alle Pfannen werden mit einem Deckel geliefert. Er hat mehr als nur eine Funktion: Der Deckel entscheidet über den Nährstoffgehalt in der Speise, über die Kochdauer und den Energieverbrauch.
Achte beim Deckel darauf, dass er richtig auf dem Pfannenrand aufliegt, andernfalls gehen Wasserdampf und Nährstoffe verloren und deine Speisen garen nicht richtig. Ein Glasdeckel hat hierbei den Vorteil, dass du deine Speise kontrollieren kannst, ohne den Garprozess zu unterbrechen. So sparst du Energie.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bratpfanne
Wie reinigt man eine Bratpfanne?
Zur Reinigung solltest du lediglich klares Wasser und ein weichen Schwamm benutzen.
- Ideal wäre das alleinige Auswischen mit einem Küchentuch.
- Angebranntes Essen kannst du über Nacht mit warmen Spülmittelwasser stehen lassen und am Morgen mit einem weichen Schwamm säubern.
- Die Reinigung mit Stahlwolle und rauen Reinigungsgegenständen ist nicht empfehlenswert. Diese zerstören die Antihaftwirkung der beschichteten Pfanne.
- Spülmaschinen sind für beschichtete Bratpfannen nicht geeignet, da die aggressiven Reinigungsmittel die Antihaftbeschichting angreifen.
Welches Fett/Öl muss ich bei einer Bratpfanne benutzen?
Verwende beim Braten in der Bratpfanne Öl mit hohem Rauchpunkt, beispielsweise raffiniertes Öl. Natives Olivenöl oder Öl mit niedrigem Rauchpunkt solltest du zum Braten vermeiden. Für Mehl-, Kartoffel- und Eispeisen eignet sich Margarine sehr gut.
Öl / Fett | Rauchpunkt |
---|---|
Sonnenblumenöl (raffiniert) | 107 °C |
Schweineschmalz | 121-218 °C |
Olivenöl (kaltgepresst) | 130-180 °C |
Rapsöl (kaltgepresst) | 130-190 °C |
Distelöl (raffiniert) | 150 °C |
Walnussöl (kaltgepresst) | 160 °C |
Erdnussöl (unraffiniert) | 170 °C |
Butter | 175 °C |
Sesamöl (unraffiniert) | 177 °C |
Kokosfett (nativ) | 185-205 °C |
Butterschmalz | 200-205 °C |
Sojaöl (raffiniert) | 213 °C |
Traubenkernöl (raffiniert) | 216 °C |
Palmkernfett | 220 °C |
Rapsöl (raffiniert) | 220 °C |
Erdnussöl (raffiniert) | 230 °C |
Senföl | 254 °C |
Avocadoöl (kaltgepresst) | 260 °C |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46407186.html
[2] http://www.1000-haushaltstipps.de/pfannen_reinigen.html
Bildquelle: Pixabay.com / HG-Fotografie