Belgische Waffel auf einem Teller mit Sahne und Schokolade geschmückt
Zuletzt aktualisiert: 2. September 2020

Unsere Vorgehensweise

40Analysierte Produkte

42Stunden investiert

40Studien recherchiert

124Kommentare gesammelt

Du kennst die typischen quadratischen, dicken, luftigen Waffeln und möchtest diese auch zu Hause selbst herstellen? Dann solltest du dir ein Belgisches Waffeleisen zulegen. Mit diesem Gerät kannst du genau diese leckeren Waffeln einfach und schnell herstellen. Worin unterscheiden sich nun die beliebten Belgischen Waffeln von den Herzform-Waffeln? Welche verschiedenen Arten von Belgischen Waffeleisen kannst du dir zulegen?

Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Belgischen Waffeleisen Test 2023. Wir stellen dir die unterschiedlichsten Belgischen Waffeleisen vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, auf welche Kriterien du beim Kauf Acht geben solltest. Egal für welche der verschiedenen Waffeleisen-Typen du dich entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle auf.




Das Wichtigste in Kürze

  • Belgische Waffeleisen ermöglichen es dir, die typischen quadratischen, dicken und luftigen Belgischen Waffeln herzustellen.
  • Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Waffeleisen für den Gasherd und das offene Feuer, für den Elektro- und Induktionsherd sowie elektrisch betriebene Waffelautomaten. Alle drei Arten sind in unterschiedlichen Designs und Varianten erhältlich.
  • Die elektrisch betriebenen Waffeleisen eignen sich besonders gut für größere Mengen, da die Verarbeitung schneller ist. Die klassischen für das offene Feuer werden vor allem draußen bei gutem Wetter gerne eingesetzt.

Belgisches Waffeleisen Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Allround Belgische Waffeleisen

Das Domo DO 9047W Waffeleisen ist ein solides und kompaktes Haushaltgerät für quadratische extradicke Belgische Waffeln. Ein Traum zum Befüllen mit x-beliebigen Zutaten wie Nutella, Sahne, Marmelade oder was immer das Herz begehrt. Mit dem Domo DO 9047W wählst du ein Waffeleisen mit einfacher Bedienung: Einfach den gewünschten Bräunungsgrad einstellen, Teig in die Backform geben und losbacken. So entstehen im Minutentakt jeweils zwei 2,5 cm dicke Waffeln.

Die Backampel sorgt für ein gleichmäßig gutes Ergebnis. Zudem besitzt das Waffeleisen einen Spezial-Deckel, der mit dem Teig wächst und du somit extradicke Belgische Waffeln backen kannst.

Mit seiner starken Leistung von 1400 Watt heizt der Domo DO 9047W sehr schnell auf. Die Hitzeverteilung ist optimal, unter anderem aufgrund der tiefen Rillen.

Das beste elektrischbetriebene drehbare Belgische Waffeleisen

Mit dem Krups FDD95D Waffeleisen mit massivem Edelstahlgehäuse backst du dank des um 180° drehbaren Backraums zwei köstliche und perfekt zubereitete Brüsseler Waffeln in wenigen Minuten. Durch die antihaftversiegelten, herausnehmbaren Backformen ist es leicht zu reinigen. Der um 180° drehbare Backraum sorgt für eine optimale Teigverteilung und Bräunung.

Das Waffeleisen besitzt einen mehrstufigen Temperaturregler mit Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte. Außerdem hat es eine Auffangrille und einen großen wärmeisolierten Handgriff. Sicherlich ist dieses Gerät eine größere finanzielle Investition, aber die Backergebnisse sind nicht mit anderen Waffeleisen zu vergleichen: echte quadratische Belgische Waffeln vom bekannten Haushaltgerätehersteller Krups.

Der beste elektrischbetriebene Belgische Waffelautomat

Das Cloer 1445 Waffeleisen ist ein qualitativ hochwertiges Haushaltsgerät aus Edelstahl, mit dem du zwei leckere und luftige Belgische Waffeln herstellen kannst. Zudem läuft dank der tiefen Backformen nur selten Teig aus, was die Reinigung des Gerätes recht einfach gestaltet. Mit diesem Waffeleisen im mittleren Preissegment nimmst du ein hochwertiges Produkt aus dem Hause Cloer mit nach Hause.

Insgesamt kannst du mit dem Cloer 1445 Waffeleisen zwei je 1,7 cm dicke und luftige Belgische Waffeln pro Vorgang backen. Die typische Dicke der Belgischen Waffeln ist dem flexiblen Scharnier für ein besseres Aufgehen der Waffel zu verdanken.

Das Gerät heizt ziemlich schnell auf und die Waffeln werden durch die Ober- und Unterhitze luftig sowie gleichmäßig von beiden Seiten gebacken. Durch die Backampel riskierst du kein Verbrennen der Waffeln.

Das beste multifunktionale Belgische Waffeleisen

Das Tefal SW852D Snack Collection Waffeleisen verfügt über 700 Watt und mehrere Platten-Sets. Die 12 unterschiedlichen Platten-Sets ermöglichen die Zubereitung von süßen oder salzigen Gerichten, wie beispielsweise Belgischen Waffeln oder Sandwichs. Die antihaftbeschichteten Platten können ausgetauscht und in der Spülmaschine gereinigt werden. Zudem weist das Multifunktionseisen zwei wärmeisolierte Griffe auf.

Zahlreiche Kunden sind von der schnellen Erhitzungszeit, den flexiblen Anwendungsmöglichkeiten und dem praktischen Hitzeschutz besonders begeistert. Das einwandfreie Funktionieren und die einfache Reinigung in der Spülmaschine werden von Kunden ebenso gelobt, die eine klare Kaufempfehlung aussprechen.

Das beste klassische Belgische Waffeleisen aus Gusseisen



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.09.23, 12:04 Uhr), Sonstige Shops (23.09.23, 15:20 Uhr)

Das Petromax Waffeleisen bietet dir mit einem ansprechenden Design aus Gusseisen und einer einfachen Handhabung ein ausgezeichnetes Waffeleisen von einem Experten für Outdoor-Equipment. Es besteht aus Gusseisen und trotzt jedem gewöhnlichen Feuer. Es hält ewig, wenn es richtig gepflegt wird. Ob auf dem Grill oder am Lagerfeuer – hier wird jede Waffel zum Hit.

Das Petromax Waffeleisen eignet sich mit seiner Backfläche für zwei Belgische Waffeln der Größe 9 x 11 cm. Der praktische Verschlusshaken hält die Waffelformen zusammen, sodass der Teig nicht überläuft. Einmal gut aufgeheizt, lässt sich die gespeicherte Wärme für ein schonendes Backen nutzen. Der Teig wird gleichmäßig gebacken und gebräunt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein belgisches Waffeleisen kaufst

Wo kann ich ein Belgisches Waffeleisen kaufen?

Es gibt eine Vielzahl an Anbietern für Belgische Waffeleisen – in großen Kaufhäusern, bei Fachhändlern und online. Falls du immer noch nicht ganz sicher bist, wehces Waffeleisen du kaufen möchtest, raten wir dir, ein Fachgeschäft oder ein Kaufhaus aufzusuchen. Du kannst dich dort vor Ort beraten lassen. Die Entscheidung wird dir anschließend sicher leichter fallen.

Folgende Liste einiger Anbieter wird dir bei der Suche eines Belgischen Waffeleisens behilflich sein:

  • Aldi
  • www.amazon.de
  • www.eBay.de
  • www.galaxus.ch
  • Lidl
  • Mediamarkt
  • www.pearl.de
  • Rossmann
  • Saturn
  • Tchibo

Waffeleisen

Ein elektrisches Waffeleisen eignet sich sehr gut, um Waffel zu machen. Man braucht es nur in die Steckdose zu stecken. Besonders gut geeignet ist es für größere Mengen an Waffeln. (Foto: pixabay / Pixel2013)

Was kostet ein Belgisches Waffeleisen?

Im Handel sind einfache Waffeleisen bereits ab 10 bis 15 Euro erhältlich. Waffeleisen für den professionellen Gebrauch können allerdings weit über 500 Euro kosten.

Typ Preisspanne
Belgisches Waffeleisen für den Herd ca. 15 – 650 €
Elektrisches Waffeleisen ca. 20 – 400 €

Es kommt immer auf deine Bedürfnisse und dein Budget an. Möchtest du mehrmals pro Woche Waffeln für größere Gesellschaften backen, dann schau nach einem hochwertigen Gerät, das auch etwas teurer sein darf. Falls du es lediglich hin und wieder für den privaten Gebrauch verwenden möchtest, reicht ein einfaches Standardgerät ohne viele Extras aus.

Je nach Verarbeitung, Material, Qualität, Ausstattung, Wattanzahl und Gehäuse variieren die Preise stark. Sieh dazu einfach die aktuelle Bestsellerliste an.

Welche Unterschiede gibt es bei der Waffeleisenbeschichtung?

Achte auf eine gute Antihaft- oder Keramikbeschichtung. Auch wenn gutes Einfetten hilft, sind die beschichteten Heizplatten in der Handhabung viel bequemer. Diese sorgen dafür, dass sich der Teig mühelos vom Eisen löst. Hier solltest du klar auf Qualität setzen.

Die meisten Waffeleisen haben heutzutage eine Antihaftbeschichtung, die vor anklebenden Waffeln schützt. Meistens besteht diese aus Teflon, wobei die Stärke der Beschichtung Unterschiede aufweist. Eine geringe Beschichtung kann leichter beschädigt werden und dadurch das Backergebnis erheblich beeinträchtigen. Einige Modelle haben eine kratzfeste und leicht zu reinigende Keramikbeschichtung.

Warum sollte ich ein Waffeleisen kaufen?

Ein weiterer großer Vorteil von Waffeleisen besteht in der individuellen Zubereitung der Waffeln. Du kannst eigene Kreationen ausprobieren und die Zutaten selbst auswählen.

Dieser Faktor spielt gerade für Allergiker oder gesundheitsbewusste Menschen eine große Rolle. Das eigene Waffeleisen stellt damit eine gute Alternative zu gekauften Waffeln dar. Außerdem kannst du es beliebig oft benutzen.

Welche Wattangaben sind empfehlenswert und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Eine höhere Wattanzahl bedeutet nicht automatisch ein schnelleres und besseres Backergebnis.

Belgische Waffeleisen gibt es in diversen Wattstärken von 700 bis 2000 Watt. Meistens bestimmt die Leistung auch den Kaufpreis. Kurz gesagt: Die leistungsstärkeren Modelle sind für große Waffelmengen durch vermehrtes Zwischenheizen besser, sprich für Gastronomiebetriebe. Andererseits verbrauchen Waffeleisen mit viel Leistung auch mehr Strom. Hier sollst du selber entscheiden, was für dich wichtiger ist. Für Haushalte reichen üblicherweise 750 bis 1000 Watt.

Was sollte ich bei den Eigenschaften eines Belgischen Waffeleisens beachten?

Je nach Verwendungszweck solltest du beim Kauf eines Waffeleisens gewisse Eigenschaften anschauen, damit dir das Backen der Waffeln optimal gelingt und die Bedienung angenehm ist.

  • Unterschiedliche Bräunungsstufen
  • Temperaturanzeige
  • Antihaftbeschichtete Backplatten
  • Hohe Leistung
  • Wärmeisolierte Griffe
  • Kabellänge
  • Platzsparend
  • Drehbare Backeinheiten
  • Überlaufschutz
  • Leichte Reinigung

Was ist der Unterschied zwischen Signalleuchte, Backampel oder Timer?

Je mehr die Anzeige deines Waffeleisens bietet, desto leichter wird es dir beim Ausbacken der Waffeln gemacht. Diese Ausrüstung gehört praktisch zum Standard eines modernen Waffeleisens.

Die Anzeigen unterscheiden sich wie folgt:

  • Bei der Signalleuchte geht ein Licht an, sobald die Waffel fertig ist.
  • Die Backampel signalisiert nicht nur das Ende des Backvorgangs, sondern auch das Erreichen der richtigen Aufheiztemperatur.
  • Der Timer findet sich oftmals bei teureren Geräten, da hier die Backzeit genau eingestellt werden kann.

Woran erkenne ich eine gute Verarbeitung beim Waffeleisen?

Die Qualität der Verarbeitung ist anfangs schwer zu erkennen, sondern nur bei näherer Begutachtung. Die Scharniere sollten stabil sein. Eine gleichmäßige Bräunung kann erst nach Gebrauch festgestellt werden. Diese lässt die Qualität des Heizsystems erkennen.

Schlussendlich zeugen standfeste und vor allem schwere Modelle nicht selten von einer guten Verarbeitung. Dies zeigt sich beispielsweise in einer längeren Wärmespeicherung.

Lohnen sich multifunktionale Waffeleisen?

Mit Kombi-Waffeleisen, die sich meist durch wechselbare Platten auszeichnen, können verschiedene Waffelarten zubereitet werden.

Wer sowohl die herzförmigen als auch die belgischen Waffeln mag und nicht zwei Waffeleisen kaufen möchte, ist mit einem multifunktionalen Gerät gut bedient. Außerdem können die Platten zur Reinigung herausgenommen werden und lassen sich besser reinigen.

Kann ich ein Waffeleisen mieten?

Ja, viele Fachgeschäfte vermieten Waffeleisen.

Einige bieten sogar alle Zutaten und Produkte zur Herstellung von leckeren Waffeln an. Diese werden dann ganz fair je nach Gebrauch und Verzehr berechnet.

Was ist eine Belgische Waffel und wie unterscheidet sie sich von der herkömmlichen Herzform-Waffel?

Wenn hierzulande von Waffeln gesprochen wird, denken die meisten Leute an die klassische Waffel in Herzform. Die Belgische Waffel unterscheidet sich jedoch sehr stark von der klassischen Waffel.
Der größte Unterschied ist natürlich zunächst einmal die Form. Während die Herz-Waffeln in der Regel relativ dünn sind, kommt die Belgische Waffel eher dick und mit einem ausgeprägten tiefen Muster daher. Es wird hierbei zwischen einer Brüsseler Waffel und einer Lütticher Waffel unterschieden.
Während die Brüsseler Waffel aus einem weichen Eierteig besteht, wird bei der Lütticher Waffel noch Hagelzucker in den Teig gemischt. Für beide Varianten benötigst du allerdings ein spezielles Waffeleisen. In einem herkömmlichen Herz-Waffeleisen lassen sich keine belgischen Waffeln zubereiten.

Wo erhalte ich nostalgische Waffeleisen?

Es gibt immer noch viele Waffelliebhaber, die auf ältere und nostalgische Waffeleisen schwören.

Vor allem Online-Anbieter offerieren die altbewährten klassischen Waffeleisen aus Gusseisen. Diese sind auch mit diversen Mustern erhältlich. Allerdings handelt es sich meist um gebrauchte Waffeleisen und keine Neuprodukte. Sowohl bei eBay beispielsweise als auch bei Antiquitätenhändlern findest du klassische Waffeleisen.

Wie oft und für wie viele Leute möchte ich Waffeln backen?

Ob für einen Singlehaushalt, die Familie oder auch eine größere Gesellschaft – die Vielzahl an belgischen Waffeleisen-Modellen gibt für jeden etwas her.

Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen drei verschiedenen Größen an Waffeleisen für die Herstellung von Waffeln:

  • Einzel-Waffeleisen
  • Doppel-Waffeleisen
  • Waffeleisen für vier Waffeln

Die Entscheidung für ein Einzel-, Doppel- oder 4er-Waffeleisen hängt vor allem vom gewünschten Gebrauch ab. Wenn du für viele Personen und häufig Waffeln zubereitest, lohnt sich auf jeden Fall ein größeres Waffeleisen. Du sparst enorm Zeit.

Die Größe des Waffeleisens sollte abhängig davon gewählt werden, wie viele und wie oft di Waffeln zubereiten wirst.

Das gewünschte Ergebnis: frische und leckere Waffeln. Mittlerweile gibt es viele Wege, das zu erreichen. Unter etlichen Waffeleisen haben es einige aufgrund von Qualität, besonderer Konstruktion und Modellvielfalt zu großer Beliebtheit geschafft.

Entscheidung: Welche Arten von Belgischen Waffeleisen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Stell dir zunächst einmal die Frage, welche Funktionen dir am wichtigsten sind und worauf du beim Backen Belgischer Waffeln am meisten Wert legst. Angeboten werden grundsätzlich fünf verschiedene Typen von Waffeleisen:

  • Klassisches Belgisches Waffeleisen aus Gusseisen für den Gasherd und offenes Feuer
  • Belgisches Waffeleisen für den Elektro- und Induktionsherd
  • Drehbares Belgisches Waffeleisen elektrisch betrieben
  • Belgisches Waffeleisen/Waffelautomat elektrisch betrieben
  • Multifunktionales Waffeleisen elektrisch betrieben

Die Bedienung ist bei den mit Strom betriebenen Waffeleisen etwas anders als beim klassischen Waffeleisen beziehungsweise Waffeleisen für Elektro- und Induktionsherd, was jeweils Vor- und Nachteile mit sich bringt. Damit dir die Entscheidung leichter fällt, stellen wir dir die oben aufgeführten Waffeleisen vor. Auch für dich ist sicher das passende Modell dabei.

Die folgende Übersicht soll dir beim Kaufentscheid behilflich sein.

Wie benutze ich ein Belgisches Waffeleisen für den Herd und offenes Feuer und welche Vor- und Nachteile gibt es?

Diese Geräte eigenen sich für den Gasherd, können aber auch draußen im Freien benutzt werden, wie beispielsweise auf dem Grill, was die Benutzung noch individueller gestaltet. Auch wenn diese Art von Waffeleisen keine Antihaftbeschichtung besitzt und deshalb die Reinigung und das Herausnehmen der Waffeln etwas umständlicher macht, kannst du trotzdem sehr leckere Waffeln damit ausbacken.

Vorteile
  • Eignet sich für jeden Gasherd, Grill und Kamin
  • Platzsparend
  • Kein Kabelsalat
  • Kratz- und schnittfest
Nachteile
  • Teig kann beim Schließen des Waffeleisens über den Rand laufen
  • Grössere Verbrennungsgefahr, da kein Gehäuse
  • Zugabe von Fett notwendig

Achte darauf, dass du die Backplatten wendest, damit die Bräunung gleichmäßig wird. Auch kann bei diesen Typen die Temperatur und Backzeit nicht eingestellt werden. Deshalb ist es ratsam, wenn du zuerst einige Waffeln für den Eigengebrauch ausbackst, um die benötigte Backzeit zu testen, bevor du sie deinen Gästen servierst. Ein wichtiger Hinweis für Eltern: Kinder sollten diese Art Haushaltsgerät nicht nutzen, da die Verbrennungsgefahr sehr hoch ist.

Wie funktioniert ein Belgisches Waffeleisen für den Elektro- und Induktionsherd und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Diese Art von Waffeleisen eignet sich perfekt für Keramik- und Induktionsherde. Die neueren Modelle besitzen eine Antihaftbeschichtung, damit der Teig nicht verklebt. Dies gewährleistet eine einfachere Reinigung.

Vorteile
  • Eignet sich für alle gängigen Herde, wie Keramik- und Induktionsherde
  • Platzsparend
  • Kein Kabelsalat
Nachteile
  • Teig kann beim Schließen des Waffeleisens über den Rand laufen
  • Hitzeverteilung je nach Material und Beschichtung nicht regelmäßig
  • Grössere Verbrennungsgefahr
  • Bedienung durch Kinder nicht zu empfehlen

Auch bei diesen Geräten lassen sich mehrheitlich Backzeit und Temperatur nicht einstellen. Deshalb ist es ratsam, zuerst einige Backvorgänge durchzuführen, bis das gewünschte Resultat erreicht wird. Um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen, solltest du das Waffeleisen immer wenden. Kinder sollten dieses Gerät nur unter strengster Aufsicht bedienen.

Wie arbeitet ein drehbares Belgisches Waffeleisen und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Diese drehbare Waffeleisen besitzen eine Antihaftbeschichtung. Daher sind das Herausnehmen der Waffeln und eine einfache Reinigung gewährleistet. Die meisten Modelle verfügen über eine Backampel, die den optimalen Gargrad anzeigt. Außerdem sagen Experten, dass mit diesem drehbaren Waffeleisen die besten Waffeln ausgebacken werden, denn die Teigverteilung ist durch das Drehen optimal.

Vorteile
  • Perfekte Teig-Verteilung – das Eisen ist drehbar
  • Praktisch da klappbarer Drehhebel
  • Optimale Bräunung dank Thermostat
Nachteile
  • Ziemlich große Haushaltgeräte, daher wird viel Stauraum benötigt
  • Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen bedienen
  • Energieverbrauch je nach Wattanzahl hoch

Diese Art von Haushaltgeräten kann sehr groß ausfallen, deshalb benötigt sie viel Stauraum. Außerdem kann, je nach Wattanzahl, der Stromverbrauch ziemlich hoch sein. Kinder lieben bekanntlich Waffeln, deshalb möchten sie immer gerne dabei sein, wenn diese leckere Nachspeise gebacken wird. Unter Aufsicht können sie das bei diesen Modellen auch tun.

Wie arbeitet ein Waffelautomat und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Diese Modelle verfügen alle über eine Antihaftbeschichtung und können gut gereinigt werden. Auch enthalten sie eine Backanzeige, die dazu dient, dass die Waffeln nicht verbrennen. Außerdem wird durch regelmäßige Hitzeverteilung ein optimales Bräunungsergebnis erreicht.

Die meisten dieser Modelle haben einen Überlaufschutz, der das Auslaufen des Teigs verhindert. Die Platten können bei einigen Modellen herausgenommen werden und sogar in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.

Vorteile
  • Einfache Bedienung
  • Schnelle und zuverlässige Verarbeitung
  • Je nach Modell Überlaufschutz vorhanden
  • Regelmäßige Hitzeverteilung
  • Verschiedene Bräunungsstufen
Nachteile
  • Ziemlich große Haushaltsgeräte, daher wird viel Stauraum benötigt
  • Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen bedienen
  • Energieverbrauch je nach Wattanzahl hoch

Auch hier sprechen wir von ziemlich großen Geräten, die viel Platz benötigen und der Stromverbrauch kann auch hier, je nach Wattanzahl, höher ausfallen. Wie bei allen Waffeleisen sollten Kinder diese Modelle nur unter Aufsicht backen.

Was sind die Vor- und Nachteile bei einem multifunktionalen Waffeleisen und wie funktioniert es?

Dieses Gerät hat den Mehrwert, dass du nur eines anschaffen musst, aber verschiedene Waffelarten und sonstige Snacks zubereiten kannst. Die Reinigung ist sehr komfortabel, da die Platten herausnehmbar und antihaftbeschichtet sind.

Bei einigen Modellen sind die Platten sogar für Geschirrspülmaschinen geeignet. Ein wesentlicher Vorteil bei diesen Geräten ist, dass bei fast allen verschiedene Bräunungsstufen eingestellt werden können, was diese süße Köstlichkeit noch individueller macht.

Vorteile
  • Wechselbare Platten
  • “One for all”-Mehrwert – Nur ein Gerät für verschiedene Waffeln/Snacks
  • Überlaufschutz vorhanden
  • Je nach Modell auch spülmaschinengeeignet
  • Regelmäßige Hitzeverteilung
Nachteile
  • Große Haushaltsgeräte / benötigen viel Stauraum
  • Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen bedienen
  • Energieverbrauch je nach Wattanzahl hoch

Damit die Waffeln nicht verbrennen und optimal gebacken werden, verfügen diese Modelle über eine Signalleuchte, Backampel oder Timer. Ein Überlaufschutz, der das Überlaufen des Teigs verhindert, ist bei den meisten dieser Waffeleisen ebenfalls vorhanden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Belgische Waffeleisen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Waffeleisen vergleichen und bewerten kann. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Die Art der Zubereitung
  • Der Waffeltyp und die Anzahl Waffeln pro Backgang
  • Gewicht und Produktabmessungen des Waffeleisens
  • Leistung
  • Einfachheit der Reinigung
  • Beschichtung
  • Signalleuchte/Backampel/Timer und Temperaturregler
  • Extra-Ausstattung und Funktionen

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Die Art der Zubereitung

Bei der Art der Zubereitung stellt sich immer die Frage: Soll ich ein strombetriebenes Waffeleisen kaufen oder lieber eines für den Herd oder sogar für das offenen Feuer, sprich Grill und Kamin?

Fest steht, dass du mit allen Waffeleisen leckere Waffeln backen kannst. Allerdings sei gesagt, dass die strombetriebenen schon allein wegen der Funktionalität einfacher zu bedienen sind. Erstens musst du das Waffeleisen nicht wenden, damit die Waffel eine gleichmäßige Bräunung aufweist. Zweitens sind vor allem die Waffeleisen für den Einsatz auf dem Grill und dem offenen Feuer nicht antihaftbeschichtet, was das Herausnehmen der Waffeln etwas erschwert. Außerdem besitzen die meisten Waffelautomaten einen Temperaturregler oder eine Backampel.

Die Waffeleisen, die nicht strombetrieben sind, haben auch kein Gehäuse, das die Backplatten schützt. Das kann zu einer erhöhten Verbrennungsgefahr führen. Aus diesem Grund ist der Umgang mit diesen Waffeleisen für Kinder eher ungeeignet und wird nicht empfohlen.

Der Waffeltyp und die Anzahl Waffeln pro Backgang

Wenn du auf unsere Seite gelangt bist, dann hast du dich bereits für die Belgischen Waffeln entschieden – die dicken, außen knusprig und innen lockeren Waffeln – egal ob Brüsseler oder Lütticher Waffeln. 

Diese zwei belgischen Waffelarten können in allen hier vorgestellten Waffeleisen gebacken werden. Dabei ändert sich nur das Teigrezept. Mit den multifunktionalen Waffeleisen kannst du sogar die klassischen dünnen und knusprigen Waffeln in der Herzform backen. Zudem bieten diese Waffeleisen ein Plattenset, mit dem du noch weitere leckere Snacks zubereiten kannst.

Wusstest du, dass du Waffeln einfrieren kannst?

Falls du zu viele Waffeln gemacht hast, oder morgens schnell eine frische Waffel möchtest, kannst du die Waffeln einfrieren und im Toaster ganz einfach wieder aufwärmen.

Die Vielfalt an Waffeleisen erlaubt dir auch zu wählen, ob du beim Backgang eine, zwei oder sogar vier Waffeln backen möchtest. Hier steht klar im Vordergrund, was du in deinem persönlichen Haushalt benötigst. Singles kaufen eher einfache Waffeleisen, mit denen nur eine Waffel gebacken werden kann. Familien sind mit einem Doppelwaffeleisen oder gar mit einem für vier Waffeln gut beraten, da es so viel schneller geht. 

Gewicht und Produktabmessungen des Waffeleisens

Ein hochwertiges Waffeleisen zeichnet sich auch durch ein hohes Gewicht aus. Der Großteil des Gewichtes kommt von den massiven Platten. Hochwertige schwere Platten können die Temperatur gleichmäßiger verteilen und du erhältst ein besonders gutes Backergebnis.

Das hohe Gewicht muss aber nicht unbedingt heißen, dass das Waffeleisen groß sein muss. Es gibt nämlich große Waffeleisen, die weniger wiegen als kleine. Bei den größeren Waffelautomaten, meistens bei den Doppel- und 4er-Waffeleisen, musst du bedenken, dass sie viel Platz benötigen. Ein klarer Vorteil von  Waffeleisen für den Herd oder Grill ist, dass du bei einigen die Griffe abnehmen kannst, was viel Platz erspart. Auch besitzen sie kein Gehäuse und lästige Kabel.

Leistung

Die Leistung beziehungsweise Wattanzahl ist beim Kauf eines Waffeleisens ein wichtiges Kriterium. Durch eine höhere Leistung werden die Waffeln schneller gebacken und die gewünschte Konsistenz des knusprigen Teigs sowie einem weichen Inneren wird leichter erzielt.

Waffeleisen sind in diversen Wattstärken erhältlich. Häufig hängen diese auch mit dem Kaufpreis zusammen. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass eine hohe Wattanzahl mehr Leistung bringt. Modelle ab 1000 Watt sind häufig leistungsstärker als Modelle mit rund 700 Watt, was sich bei einer größeren Waffelmenge durch vermehrtes Zwischenheizen bemerkbar machen kann. Auf der anderen Seite verbrauchen Waffeleisen mit viel Leistung auch mehr Strom. Hier kannst du selber am besten entscheiden, welcher Aspekt für dich wichtiger ist.

Einfachheit der Reinigung

Bezüglich einfacher Reinigung sei gesagt, dass sich prinzipiell alle Waffeleisen gut reinigen lassen. Bei einigen dauert es einfach etwas länger als bei anderen.

Bei den nicht beschichteten Waffeleisen kann die Reinigung etwas länger dauern, weil der Teig verklebt und/oder ausgelaufen ist. Trotzdem sind auch diese Waffeleisen gut zu reinigen, da sie kratz- und schnittfest sind und du keine Angst haben musst, die Backplatten zu ruinieren.  

Die Waffeleisen, die mit Strom betrieben werden, sind beschichtet, was das Reinigen auf jeden Fall vereinfacht. Die Technik ist mittlerweile sogar noch einen Schritt weiter und einige Modelle besitzen herausnehmbare Platten, die in vielen Fällen sogar spülmaschinengeeignet sind.

Beschichtung

Heutzutage haben die meisten Waffeleisen eine Antihaftbeschichtung. Das hat für dich verschiedene Vorteile. Die Waffeln kleben am Gerät nicht fest und somit ist das Herausnehmen super einfach. Außerdem sparst du Zeit beim Reinigen. Wenn du möchtest, kannst du die Waffeln sogar ohne Zugabe von Fett backen, da die Beschichtung einen Teil der Aufgabe des Fettes übernimmt.

Trotzdem raten viele Waffeleisenbenutzer, die Backplatten mit hitzeresistentem Fett etwas einzufetten. Es gibt jedoch eindeutige Unterschiede bei den Beschichtungen. Üblicherweise bestehen diese aus Teflon, wobei es auch hier Differenzen in der Stärke der Beschichtung geben kann.

Eine geringe Beschichtung kann beispielsweise leichter beschädigt werden und dadurch ihre Wirksamkeit verlieren. Es gibt mittlerweile auch Waffeleisen mit einer Keramikbeschichtung und einer sehr hohen Temperaturbeständigkeit.

Unbeschichtete Waffeleisen haben zwar keinen Antihaftschutz, aber dafür können sie intensiver gereinigt werden. Vor dem Backen müssen diese allerdings eingefettet werden, damit der Teig nicht kleben bleibt.

Es ist von Vorteil, das Waffeleisen vor jeder Benutzung mit etwas Öl oder Butter einzufetten, damit der Teig nicht anklebt.

Signalleuchte/Backampel/Timer und Temperaturregler

Je mehr die Anzeige deines Waffeleisens bietet, umso leichter wird es dir gemacht. Die gute Nachricht ist, dass heutzutage fast jedes Waffeleisen Signalleuchte, Backampel oder Timer hat.

Hier unterscheiden sich die einzelnen Modelle lediglich in der technischen Umsetzung: Die schlichte Signalleuchte ist die einfachste Variante. Hier zeigt ein Licht an, wann die Waffel fertig ist.

Eine Backampel hingegen signalisiert nicht nur das Ende des Backvorgangs, sondern auch das Erreichen der richtigen Aufheiztemperatur. Einige oftmals etwas teurere Geräte verfügen über einen Timer. Hier kann die benötigte Backzeit genau eingestellt werden.

Martin StehleKüchenexperte

Du kannst deine Waffeln auch extra knusprig zubereiten. Das geht ganz einfach, es braucht einfach zwei Backvorgänge. Nachdem die Kontrollleuchte das erste Mal aufleuchtet, und signalisiert, dass deine Waffel fertig ist, stellst du die Temperatur einfach nochmal auf die niedrigste Stufe. Nun wartest du ein zweites Mal auf das Signal. Natürlich geht das nur, wenn dein Waffeleisen eine Temperaturregelung besitzt.

(Quelle: https://kuechentipps.de/kuechentricks/waffeln-aufbewahren/)

Viele Modelle besitzen auch einen Temperaturregler, damit der Bräunungsgrad individuell einstellbar ist. Hier musst du für dich persönlich beurteilen, ob dir die Funktion einen Aufpreis wert ist.

Extra-Ausstattung und Funktionen

Die zusätzlichen Funktionen und Extras von elektronischen Waffeleisen (nicht jene für Herd oder Grill) sind nicht zu unterschätzen und können dir die Wahl zwischen vergleichbar ähnlichen Modellen erleichtern.

Hier geht es lediglich um persönliche Präferenzen und Vorlieben. Präferierst du das klassische Waffeleisen oder schätzt du weitere Zusatzfunktionen wie die rotierende Funktion, die den Teig durch gleichmäige Drehungen mixt und dadurch eine gute Voraussetzung für das perfekte Gelingen von Belgischen Waffeln schafft. Ein weiteres Extra wie Temperaturregler, Backampel oder Signalleuchte besitzen viele Modelle.

Eine sehr wichtige Ausstattung ist der Überlaufschutz. Egal ob Erhöhung oder tiefe Rille – solch eine Plattenkonstruktion verringert überlaufenden Teig. Heutzutage haben viele Waffeleisentypen sogar eine Auffangschale, was sehr vorteilhaft ist, wenn es ums Reinigen geht. Für diejenigen, die nicht gerne reinigen oder abwaschen: Es sind bereits Modelle erhältlich, die herausnehmbare Platten haben und spülmaschinengeeignet sind.

Möchtest du lieber ein multifunktionales Waffeleisen? Die Auswahl in punkto austauschbare Plattensets ist sehr groß. Hiermit kannst du außer Waffeln noch andere süße oder salzige Snacks backen. Du findest sogar Modelle, die einen Spezialdeckel besitzen, mit dem der Waffelteig extradick gebacken werden kann. Viele Modelle besitzen auch wärmeisolierte Handgriffe und rutschfeste Füße. Auch haben manche Modelle eine zusätzliche Kabelaufwicklung, die Kabelchaos verhindert.

All diese Extras sind in den meisten Fällen mit einem entsprechenden Aufpreis verbunden. Um die fertigen Waffeln zu verfeinern, empfehlen wir etwas Puderzucker.

Vor dem Kauf solltest du überlegen, welche Funktionen dein Waffeleisen haben soll. Zusätzliches Zubehör kostet entsprechend extra.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Belgisches Waffeleisen

Was ist ein Belgisches Waffeleisen?

Ein Belgisches Waffeleisen ist ein Waffelautomat, der spezifisch auf die Herstellung von Belgischen Waffeln spezialisiert ist. Das Charakteristische an den süßen Versuchungen aus dem “Land der Flamen und Wallonen” ist ihre Dicke sowie die tiefen Muster.

Ein Belgischer Waffelautomat hat entsprechende Platten, welche die selbstgemachten Waffeln zu einer echten belgischen Spezialität werden lassen. Das Grundprinzip ist dasselbe wie bei einem normalen Waffeleisen: Der Teig wird in die Mitte von zwei metallischen Heizplatten gegossen, welche zugeklappt werden. Druck und Hitze machen daraus das allseits beliebte Gebäck.

Was sich zunächst nach einem relativ simplen Herstellungsprozess anhört, ist in der Realität sehr komplex. Zusätzliche ausschlaggebende Faktoren für die perfekte belgische Waffel sind neben dem Teig die Konstruktion und Zusatzfunktionen des Waffeleisens. Einstellbare Bräunungsstufen, die durch Temperaturregulierung und einen Timer erzielt werden, Antirutschfüße oder ein drehbarer Backraum sind nur ein paar Extras, die den Unterschied machen.

Ist die Bedienung eines Waffeleisens für Kinder gefährlich?

Grundsätzlich wird davon abgeraten, Kinder alleine mit dem Waffeleisen backen zu lassen.

Die Eisen werden sehr heiß und die Verbrennungsgefahr ist hoch. Aus diesem Grund gibt es extra Waffeleisen für Kinder zu kaufen.

Kinder sollen nur unter Aufsicht an Waffeleisen gelassen werden, damit sie sich nicht vebrennen.

Woher stammt das Waffeleisen und wie lange gibt es dieses bereits?

Die Herkunft des Waffeleisens ist nicht vollständig erforscht. In der Normandie ist bereits im 9. Jahrhundert das Waffeleisen unter dem Begriff ferrum oblatorium ein Begriff.

Es wird vermutet, dass es zum Backen von Hostien verwendet wurde. Im 12. und 13. Jahrhundert waren sie in Frankreich verbreitet und im 13. Jahrhundert in den Niederlanden. Ab dem 14. Jahrhundert sind sie in West- und Mitteleuropa nachweisbar.

Welche Fettarten eignen sich für das belgische Waffeleisen?

Auch wenn die meisten Waffeleisen heutzutage eine Antihaftbeschichtung besitzen, ist es ratsam, die Backflächen einzufetten, damit eventuelle Teigreste nicht kleben bleiben. Das Risiko ist nämlich, dass die Beschichtung durch die anschließende Reinigung verkratzt.

Da die Wärmeplatten sehr heiß sein müssen, benötigst du ein hitzebeständiges Fett wie Rapsöl, Sojaöl, Erdnussöl, Sesamöl, Butterschmalz, Palmfett oder Kokosfett.

Wie reinige ich das Waffeleisen, wenn es verklebt ist?

Lass das Waffeleisen nie vollständig kalt werden.

Die Teigreste können bei einem noch warmen Eisen mit einem Küchenpapier entfernt werden. Benutze keine Spülmittel. Anschließend reinigst du das gesamte Waffeleisen mit einem feuchten Tuch.

Achte darauf, dass der Waffeleisen erst ein bisschen abkühlt (nicht ganz kalt!), bevor du mit der Reinigung beginnst.

Was unterscheidet die Brüsseler von der Lütticher Waffel?

Wenn von Belgischen Waffeln gesprochen wird, dann handelt es sich um Brüsseler oder Lütticher Waffeln.

Die Brüsseler Waffel ist im Inneren luftig und weist eine knusprige Kruste auf. Sie besteht aus einem Eierteig und wird aus geschmolzener Butter und lauwarmer Milch hergestellt. Maximilien Consael verkaufte diese Waffel erstmals in den 1850er Jahren auf dem Jahrmarkt.

Die Lütticher Waffel ist dick, aber zudem auch zuckersüß, denn Hagelzucker wird direkt in den Teig gegeben. Er verleiht dem Gebäck die unwiderstehliche Süße. Vanilleextrakt wird ebenfalls hinzugefügt. Diese Waffel entstand bereits im 18. Jahrhundert. Eine Legende besagt, dass die ursprüngliche Idee einem Lütticher Prinzen zu verdanken ist.

Was unterscheidet Belgische von herkömmlichen Waffeln?

Die herkömmlichen Waffeln sind dünn und sehr knusprig, die Belgischen Waffeln sind dick und innen sehr luftig.

Außerdem sind sie eckig und die herkömmlichen haben eine Herzform. Auch unterscheidet sich das Rezept beider Waffeln.

Wie sieht ein Rezept für Belgische Waffeln aus?

Zutaten für 8 belgische Waffeln:

200 g weiche Butter
100 g Zucker
1 EL Vanilleextrakt oder Vanillezucker
4 Eier
350 g Mehl
2 TL Weinstein Backpulver
1 Prise Salz
200 ml Milch
lauwarmes Wasser nach Bedarf
Butter oder neutrales Pflanzenöl für das Waffeleisen

Waffel

Der Teig sollte die richtige Konstanz haben. Er sollte weder zu dick noch zu dünn sein. Mehl, Milch und Eier sind die Hauptzutaten für ein Waffelrezept. (Foto: Pixabay.com / cocozi)

Zubereitung:

Abfolge Vorgehensweise
Schritt 1 Herstellung des Waffelteigs, durch vermixen folgender Zutaten. Butter, Zucker, Vanilleextrakt, Eier, Mehl, Backpulver, Salz, Milch und später lauwarmes Wasser hinzugeben. So lange umrühren bis der Teig dickflüssig ist und langsam vom Löffel runterläuft.
Schritt 2 Ist der Teig fertig muss er ca. 30 min bei Raumtemperatur ruhen. Du kannst also dein Waffeleisen vorheizen in dieser Zeit.
Schritt 3 Zu guter Letzt, den Teig in das Waffeleisen geben und einige Minuten backen lassen. Ist der Teig schön Braun kannst du die Waffel herausnehmen.

Butter, Zucker und Vanilleextrakt mit dem Handrührgerät oder in der Küchenmaschine schaumig rühren, bis sich der Zucker weitgehend aufgelöst hat. Die Eier unterrühren und die Mischung kräftig durchmixen. Mehl, Weinstein Backpulver und Salz in einer kleineren Schüssel gut vermischen und dann abwechselnd mit der Milch unterrühren, bis ein dicker Teig entstanden ist.

Jetzt so lange lauwarmes Wasser unter den Teig rühren, bis ein dickflüssiger, pfannkuchenartiger Teig entstanden ist, der vom Löffel fließt. Den Teig abdecken und bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit das Waffeleisen nach Bedienungsanleitung auf der höchsten Stufe vorheizen und mit etwas hitzeresistentem Fett oder Öl einfetten.

Den Teig gleichmäßig in die Form gießen und je nach Gerätetyp in etwa 4 bis 5 Minuten zu dicken, gleichmäßig gebräunten Waffeln ausbacken. Die fertig gebackenen Waffeln vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Wenn du möchtest, kannst du die Waffeln nun mit einem Puderzuckerstreuer süßen.

Wusstest du, dass du auch ganz einfach vegane Waffeln zauber kannst?

Oft werden anstelle von Eiern pürierte Bananen genommen. Der Geschmack der Bananen ist später auch nicht zu dominant, bindet aber genau so gut wie Eier.

style=”font-weight: 400;”>Zum Schluss haben wir dir noch 4 Tipps aufgelistet mit denen deine Waffeln bestimmt lecker gelingen. Guten Appetit!

Tipps fürs Waffelbacken Beschreibung
Einfetten Auch wenn dank der Antihaft- oder Keramikbeschichtung auf das Einfetten verzichtet werden könnte, empfehlen wir dir beim ersten Backvorgang das Waffeleisen einzufetten. Dies ist auch ein Tipp vieler Hersteller, da sich so allenfalls letzte Produktionsreste an die Butter binden.
Die allererste Waffel Ebenfalls wird empfohlen die allererste Waffel nach dem Einfetten wegzuwerfen. Dies gilt aber wirklich nur bei der allerersten Waffel in einem neuen Waffeleisen.
Nicht auf voller Hitze backen Auch wenn du beim Aufheizen das Waffeleisen ruhig auf die höchste Stufe einstellen kannst, empfehlen wir dir beim Backvorgang auf ca. ¾ des Maximums zurückzustellen. Eine zu hohe Temperatur könnte deine Waffel aussen zwar knusprig aber innen noch roh lassen und dann bei längerem Backen anbrennen.
Waffel-Kontrolle Kontrolliere beim Backvorgang deine Waffel am besten regelmässig. So kannst du stets sehen, ob sie bereits die gewünschte Bräunungsstufe erreicht hat. Zudem kann deine Waffel so niemals anbrennen und du gefährdest auch dein Waffeleisen nicht.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Ernst Thiele: Waffeleisen und Waffelgebäcke in Mitteleuropa. Oda-Verlag GmbH, Köln, 1959.

[2] Susannah Blake: Easy breakfast & brunch – simple recipes for morning treats, ISBN 978-1845974855.

Bildquelle: Pixabay.com / Herbich

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte