
Unsere Vorgehensweise
Besonders zur jährlichen Weihnachtszeit erlebt das Zimtwaffeleisen ein großes Comeback. Viele kennen das Zimtwaffeleisen aus Gusseisen noch aus der Kindheit mit Rezepten von der Großmutter. Während der Backzeit des Teiges im Zimtwaffeleisen weht ein leckerer Duft durch das Haus und am Ende entsteht der knusprige Keks mit zimtigen Geschmack und verschiedenen Mustern darauf.
Inzwischen gibt es das Zimtwaffeleisen in verschiedenen Variationen, um die Erinnerungen der Kindheit wiederaufleben zu lassen und mit den eigenen Kindern Zimtwaffeln zu naschen. Für unseren Produktvergleich haben wir verschiedene Modelle des Zimtwaffeleisens verglichen und für dich die wichtigsten Kriterien beim Kauf zusammengefasst.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Zimtwaffeleisen ist ein Küchengerät, womit schmackhafte Zimtwaffel, knusprige Hörnchen oder andere leckere Snacks und Desserts hergestellt werden können.
- Früher bestand das Zimtwaffeleisen aus schwerem Gusseisen, welches manuell bedient wurde. Inzwischen gibt es elektrische Zimtwaffeleisen mit Backampel und / oder Temperaturregler.
- Das (elektrische) Zimtwaffeleisen ist für jeden geeignet, der gerne nascht. Achtung: Kinder nicht unbeaufsichtigt lassen, da die Platten des Zimtwaffeleisens sehr heiß werden können.
Zimtwaffeleisen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
In folgendem Abschnitt haben wir unsere Favoriten zusammengestellt, damit du das passende Zimtwaffeleisen für dich findest.
- Das beste Zimtwaffeleisen mit Keramikbeschichtung
- Das beste hochwertige Zimtwaffeleisen
- Das beste Zimtwaffeleisen für kleines Geld
- Das beste praktische Zimtwaffeleisen
- Das beste Allround Zimtwaffeleisen
- Das beste originale Zimtwaffeleisen
Das beste Zimtwaffeleisen mit Keramikbeschichtung
Die Besonderheit des Cloer 285 Zimtwaffeleisens ist, dass sie eine Keramikbeschichtung hat. Das heißt bei der Nutzung muss nur wenig oder gar kein Fett benutzt werden, sodass eine kalorienarme Variante gebacken werden kann. Die Cloer 285 hat eine Leistung von 800 Watt, wodurch sie Storm spart.
Beim Backen mit deiner Cloer 285 kannst du dich auf leckere und besonders knusprige Zimtwaffeln freuen, bedingt durch extra schwere Backplatten. Wenn deine Zimtwaffeln fertig sind, gibt dir die Cloer 285 ein optisches und akustisches Signal und durch den wählbaren Bräunungsgrad kannst du dir deine individuellen Zimtwaffeln backen.
Nach Nutzung deiner Cloer 285 kannst du durch innenliegende Scharniere die Platten lösen und einfach reinigen.
Bewertung der Redaktion: Die Cloer 285 ist ideal für Hobbyköche geeignet. Mit den zusätzlichen Extras gelingen die perfekten Waffeln sofort.
Das beste hochwertige Zimtwaffeleisen
Das Zimtwaffeleisen HE80EU von Graef ist anhand ihres Edelstahlgehäuses und dem edlen Design sehr elegant. Die Bräune deiner Waffeln werden durch einen wählbaren Bräunungsgrad mit 6 Bräunungsstufen und einer elektronischen Temperaturüberwachung gewährleistet. So musst du nur deinen favorisierten Bräunungsgrad einstellen und warten.
Wenn deine Waffeln fertig sind, benachrichtigt dich deine Graef HE80EU durch ein akustisches und optisches Signal. So brennt dir keine Waffel an. Solltest du einmal zu viel Teig in dein Zimtwaffeleisen geben, ist das für die Graef HE80EU kein Problem, denn sie besitzt eine Trennkante für überschüssigen Teig.
Für die einfache und bequeme Reinigung ist ein innenliegendes Scharnier verbaut. Ein zusätzliches Plus des Graef HE80EU ist der Musterdruck auf der Waffel und ein wärmeisoliertes Gehäuse, dass Verbrennungen minimiert.
Bewertung der Redaktion: Das HE80EU-Zimtwaffeleisen von Graef ist für Hobbyköche und durch die Wärmeisolierung für das Backen mit Kindern geeignet. Doch Achtung: Trotz Wärmeisolierung ist eine Wärmebildung unvermeidbar.
Das beste Zimtwaffeleisen für kleines Geld
Das Zimtwaffeleisen HA 2082 von SEVERIN ist nicht nur günstig, sondern auch ein Allrounder. Mit ihren herausnehmbaren Platten kannst du mit der SEVERIN HA 2082 nicht nur Waffeln und Snacks, sondern auch Sandwiches und vieles mehr zubereiten. Außerdem wird ein Hörnchenkegel mitgeliefert, wodurch dir deine Hörnchen perfekt gelingen.
Durch Extras wie einer Backampel, die dir anzeigt, wann das Gerät betriebsbereit ist und einstellbarem Temperaturregler gelingt dir die Zubereitung von Zimtwaffeln oder Hörnchen kinderleicht. Die Antihaftbeschichtung verhindert das Kleben deines Teiges in deinem Zimtwaffeleisen und die herausnehmbaren Platten erleichtern dir die Reinigung deiner SEVERIN HA 2082.
Bewertung der Redaktion: Die einfache Handhabung ist bei der HA 2082 von SEVERIN besonders lobenswert. Sie ist zusätzlich durch ihren günstigen Preis perfekt für Studenten geeignet.
Das beste praktische Zimtwaffeleisen
Das Syntrox Germany Chef Maker SM-1300W Zimtwaffeleisen ist besonders praktisch. Denn mit ihr kannst du gleichzeitig zwei Waffeln machen. Zudem kannst du mit der Syntrox Germany Chef Maker SM-1300W 14 weitere Ersatzplatten kaufen, sodass du mit nur einem Gerät über 14 Speisen wie beispielsweise Zimtwaffeln, Churros, Donuts oder Sandwiches zubereiten kannst.
Ein weiterer Vorteil der abnehmbaren Platten ist, dass du sie schnell und einfach reinigen kannst. Die Platten sind zusätzlich spülmaschinengeeignet. Durch die Backampel wird dir optisch angezeigt, wann dein Zimtwaffeleisen auf Betriebstemperatur ist. Außerdem hat sind auf der Unterseite vier Gummifüße befestigt, damit du beim Befüllen mit Teig sicheren Halt hast.
Bewertung der Redaktion: Die Syntrox Germany Chef Maker SM-1300W ist besonders pflegeleicht und vielseitig. Sie ist, durch die doppelte Backfläche, ideal für Familien und WG´s.
Das beste Allround Zimtwaffeleisen
Der Cloer 261 Hörnchenautomat ist ein Allround-Talent. Mit ihrer Antihaftbeschichtung bleiben deine Zimtwaffeln nicht kleben. Außerdem dient die Antihaftbeschichtung dazu, dass du dein Cloer 261 Hörnchenautomat schnell und einfach reinigen kannst.
Durch ihre Kontrolllampe zeigt dir der Cloer 261 Hörnchenautomat an, wann das Gerät die passende Temperatur erreicht hat. Außerdem kannst du mit dem Hörnchenautomat 261 von Cloer besonders dünne Waffeln zubereiten. Die Bräunungsstärke von deinen Hörnchen oder Zimtwaffeln kannst du mit Hilfe von 5 Bräunungsstufen bestimmen.
Dies ist auch vorteilhaft, wenn du Besuch hast und ihr unterschiedliche Geschmäcker habt. Ein Extra ist das schöne Muster auf den Backplatten, welche dann auf deinen Zimtwaffeln abgebildet sind.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem mittelpreisigen und zuverlässigen Zimtwaffeleisen bist, dann ist der Cloer 261 Hörnchenautomat die richtige Wahl.
Das beste originale Zimtwaffeleisen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das klassische Zimtwaffeleisen, wie bei Großmutter, ist das SKEPPSHULT Waffeleisen 15 cm. Es ist originalgetreu aus Gusseisen und du kannst es über offenem Feuer oder auf verschiedenen Herdarten wie beispielsweise Gas-, Induktions-, Glaskeramik- oder Elektro-Herden benutzen.
Das Innere ist mit Ornamenten verziert und du kannst mit dem SKEPPSHULT Waffeleisen 15 cm besonders originelle Waffeln zubereiten.
Bei der Reinigung deines SKEPPSHULT Waffeleisens solltest du darauf achten, nur warmes Wasser und eine Spülbürste zu benutzen. Da sie keine Innenbeschichtung hat, ist sie besonders anfällig für Reinigungsmittel. Außerdem solltest du auf viel Fett zugreifen, damit deine Waffeln nicht darin klebenbleiben.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf den Vintage-Charme nicht verzichten willst und die Zubereitung per bevorzugst, dann ist das SKEPPSHULT Waffeleisen 15 cm perfekt für dich geeignet.
Kauf- und Bewertungskriterien für Zimtwaffeleisen
Du kannst dich an verschiedenen Aspekten orientieren, um dir einen Überblick über die Zimtwaffeleisen zu verschaffen und die passende für dich auszuwählen. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Zimtwaffeleisen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In folgenden Absätzen erklären wir dir die einzelnen Kriterien im Detail.
Leistung
Die Leistung des Zimtwaffeleisens ist ausschlaggebend dafür, wie stark sich die Platten erhitzen und dadurch wird die Bräunungsstärke beeinflusst. Grundsätzlich gilt: Je höher die Leistung des Zimtwaffeleisens, desto weniger muss dein Teig in deiner Maschine bleiben bis es schön knusprig wird.
Die meisten elektrischen Zimtwaffeleisen haben eine Leistung zwischen 800 und 1300 Watt.
Jedoch gilt auch: Je höher die Leistung ist, desto mehr Strom wird verbraucht. Wer Strom sparen will, kann ein Zimtwaffeleisen mit einer Leistung von 800 Watt kaufen.
Die Wartezeit zwischen den verschiedenen Zimtwaffeleisen unterscheidet sich nur minimal. Viele Zimtwaffeleisen haben inzwischen einen einstellbaren Bräunungsgrad integriert, sodass die Wattzahl eine kleine Rolle spielt.
Beschichtung
Es gibt Zimtwaffeleisen mit Keramikbeschichtung oder Teflonbeschichtung. Bei beiden Beschichtungsvarianten ist das Ziel, dass der Teig nicht im Gerät klebenbleibt.
Das Zimtwaffeleisen mit Keramikbeschichtung ist besonders pflegeleicht, da du kein Fett benutzen musst. Die Beschichtung aus Keramik sorgt dafür, dass kein Teig in deinem Zimtwaffeleisen klebenbleibt und du kannst es mit einem feuchten Tuch reinigen.
Beim Zimtwaffeleisen mit Teflonbeschichtung musst du zusätzlich Fett benutzen, damit dein Tag nicht klebenbleibt. Der Vorteil bei Zimtwaffeleisen mit Teflonbeschichtung ist, dass du beim Großteil der Modelle die Platten herausnehmen kannst. Bei der Nutzung eines Zimtwaffeleisens mit einer Beschichtung aus Teflon solltest du Holz- oder Plastikbesteck benutzen, da du sonst die Teflonbeschichtung abkratzen könntest.
Material
Das Entscheidungskriterium Material bezieht sich auf das Gehäuse des Zimtwaffeleisens. Im unteren Preisbereich bestehen die Zimtwaffeleisen meist aus einem Kunststoffgehäuse. Diese sind ähnlich wie beim Sandwichmaker. Das Kunststoffgehäuse ist sehr robust und zerkratzt nicht leicht. Außerdem ist die Reinigung des Zimtwaffeleisens aus Kunststoff relativ einfach.
Als Alternative gibt es Zimtwaffeleisen mit Edelstahlgehäuse oder äußerer Chrombeschichtung. Aufgrund des glänzenden Materials sehen die Zimtwaffeleisen aus Edelstahl sehr edel und elegant aus. Hier sollte dir jedoch bewusst sein, dass ein Gehäuse aus Edelstahl schneller zerkratzt als ein Kunststoffgehäuse. Achte deshalb auf einen pfleglichen Umgang mit deinem Zimtwaffeleisen aus Edelstahl.
Bei der Reinigung solltest du auf aggressive Reinigungsmittel verzichten. Weitere Informationen zur Reinigung deines Zimtwaffeleisens findest du in unserem Ratgeber.
Besonderheiten
Es gibt verschiedene Besonderheiten, die dein Zimtwaffeleisen von anderen unterscheiden kann. Beispielsweise haben viele Waffeleisen-Platten kleine quadratische Muster, aber dennoch gibt es Zimtwaffeleisen die verschiedene Motive abgebildet haben. So kannst du deine Zimtwaffeln mit verschiedenen Motiven backen.
Ein besonders nützliches Plus der Zimtwaffeleisen-Modelle sind eine Backampel und / oder ein Temperaturregler.
Eine Backampel zeigt dir optisch an, wann deine Zimtwaffel fertig ist. Die Backampel springt dann automatisch von der Farbe Rot auf die Farbe Grün. Bei vielen Modellen gibt es zusätzlich ein akustisches Signal, sodass du rechtzeitig die Zimtwaffel entnehmen kannst.
Durch den Temperaturregler wird die Wärme gleichmäßig auf den Platten verteilt, damit deine Zimtwaffeln überall gleich knusprig werden. Außerdem kannst du dadurch, bei den meisten Modellen, den Bräunungsgrad einstellen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zimtwaffeleisen ausführlich beantwortet
Was ist ein Zimtwaffeleisen?
Früher bestand das Zimtwaffeleisen aus schwerem Gusseisen, welches manuell bedient wurde. Inzwischen gibt es elektrische Zimtwaffeleisen mit Backampel, Temperaturregler und anderen Extras.
Welche Arten von Zimtwaffeleisen gibt es?
- Elektrisches Zimtwaffeleisen: Mit dem elektrischen Zimtwaffeleisen sparst du dir viel Zeit. Bei den meisten elektrischen Modellen gibt es Extras, wie beispielsweise eine Backampel, einen Temperaturregler oder eine einstellbare Bräunungsstärke. Damit musst du nur deinen Teig zubereiten und dir gelingen deine Zimtwaffeln oder Hörnchen sofort.
- Manuelles Zimtwaffeleisen: Das klassische Zimtwaffeleisen ist aus Gusseisen und wird per Hand bedient. Durch das Gusseisen sind die Platten schwer und dir gelingen besonders dünne Zimtwaffel oder Hörnchen. Durch die fehlende Antihaftbeschichtung musst du hier viel Fett benutzen und besonders darauf achten, dass dir der Teig nicht anbrennt. Ein großes Plus des klassischen Zimtwaffeleisens ist, dass du es über offenem Feuer benutzen kannst. Die klassischen Zimtwaffeleisen gibt es selten im Verkauf, deshalb solltest du auf gebrauchte Modelle zurückgreifen.
Was kostet ein Zimtwaffeleisen?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (25 – 50 €) |
Modelle aus Kunststoff, meist mit Teflonbeschichtung, meist mit Backampel und Temperaturregler |
Mittelpreisig (50 – 100 €) |
Keramikbeschichtete Modelle, mit zusätzlichen Extras wie Temperaturregler oder einstellbarer Bräunungsstärke, edles Design durch Edelstahlgehäuse |
Hochpreisig (ab 100 €) |
Für Gewerbe geeignet, Professionelle Nutzung in der Gastronomie |
Es zeigt sich, dass bereits günstige Zimtwaffeleisen gute Ergebnisse liefern und somit auch für diejenigen geeignet sind, die nicht so viel Geld dafür ausgeben wollen.
Welche Rezepte gibt es für ein Zimtwaffeleisen?
Solltest du keine große Lust auf Süßes haben, kannst du dein Zimtwaffeleisen auch für herzhafte Gerichte nutzen. Beispielsweise kannst du herzhafte Cracker zubereiten, indem du die süßen Komponenten im Teig weglässt und durch geriebenen Käse und Kräuter ersetzt. Es gibt, je nach Belieben, viele Varianten. Im Internet findest du viele Rezepte für herzhafte Snacks mit dem Zimtwaffeleisen.
Welche Fette sind für ein Zimtwaffeleisen geeignet?
Nicht bei allen Zimtwaffeleisen ist die Nutzung von Fetten notwendig. Der Großteil der Zimtwaffeleisen hat eine Antihaftbeschichtung. Bei Geräten mit Keramikbeschichtung kannst du, für die light Version, gänzlich auf Fett verzichten.
Wie reinige ich ein Zimtwaffeleisen?
- (Mikrofaser-)Tuch
- Warmes Wasser
- Spülmittel
Teigreste an deinem Zimtwaffeleisen kannst du mit einem nassen Tuch entfernen. Bei hartnäckigen Teigresten kannst du zusätzlich Spülmittel benutzen. Auf aggressive Reinigungsmittel solltest du allerdings verzichten, da sonst die Beschichtung angegriffen werden könnte. Achte zusätzlich darauf, dass dein Zimtwaffeleisen vor der Reinigung vollständig abgekühlt ist.
Fazit
Mit dem Zimtwaffeleisen kannst du neben köstlichem Süßgebäck auch vegane und herzhafte Variationen backen. Elektrische Zimtwaffeleisen können eine Teflon- oder Keramikbeschichtung auf den Platten haben. Generell haben alle Modelle eine Antihaftbeschichtung, sodass du wenig oder gar kein Fett benutzen musst.
Außerdem haben sie zusätzliche Extras wie eine Backampel, die dir anzeigt, wann dein Gerät einsatzbereit ist und wann deine Zimtwaffel fertig sind. Einen Temperaturregler oder einen einstellbaren Bräunungsgrad für die perfekten Snacks, die somit individuell zubereitet werden können. Die Reinigung des Zimtwaffeleisens ist sehr einfach und schnell.
Bildquelle: serezniy / 123rf