
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Zerkleinerers kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit dem richtigen Wissen und ein bisschen Recherche kannst du die perfekte Maschine für deine Bedürfnisse finden.
In diesem Artikel gehen wir auf die Schritte ein, die du unternehmen musst, um den richtigen Zerkleinerer für dein Projekt zu kaufen. Wir werden Themen wie Budgetierung, Recherche und den Vergleich verschiedener Modelle behandeln. Mit Hilfe dieses Beitrags wirst du in der Lage sein, den richtigen Zerkleinerer für deine Bedürfnisse auszuwählen.
Das Wichtigste in Kürze
- Je nach Ausstattung und Motorleistung können nicht nur Gewürze, sondern auch jegliche andere Zutaten, die du zum Kochen benötigst, spielerisch einfach zerkleinert werden.
- Im Allgemeinen bewegen sich manuell betriebene Zerkleinerer im preislichen Rahmen von fünf bis 40 Euro. Elektrisch betriebene sind bereits ab 15 Euro erhältlich.
- Du kannst dich zwischen einem klassischen Zerkleinerer, einem Allesschneider, einer Küchenmaschine, einem Standmixer und einem Stabmixer entscheiden.
Zerkleinerer Test: Favoriten der Redaktion
- Tefal Zerkleinerer
- Brotou Zerkleinerer
- Hurry Up Zerkleinerer
- Somlaw Zerkleinerer
- Der Zerkleinerer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der Zerkleinerer mit der einfachsten Bedienung
- Der beste elektrische Zerkleinerer
- Der beste Zerkleinerer mit Zugmechanismus
Tefal Zerkleinerer
Mit dem Zugmechanismus und dem patentierten Boost-System ist dieser Zerkleinerer nicht nur leistungsstark, sondern auch äußerst benutzerfreundlich. Du wirst die zuverlässige Verschlusstechnik lieben, die für eine sichere Anwendung steht, während der ergonomische Soft-Touch-Griff mit Zugmechanismus noch mehr Benutzerkomfort bietet.
Brotou Zerkleinerer
Kauf ohne Risiko. Der Zerkleinerer hat eine geringe Größe und ein geringes Gewicht, sodass er leicht zu lagern und zu transportieren ist. Wir bieten eine Garantiezeit von zwölf Monaten sowie eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie für alle Bestellungen, damit Du die Eignung unserer Produkte testen kannst. Bei Fragen kannst Du Dich jederzeit an uns wenden. Entdecke jetzt den BROTOU Zerkleinerer und erleichtere Deine Küchenarbeit.
Hurry Up Zerkleinerer
Entdecke den HURRY UP Zerkleinerer, dein neuer zuverlässiger Helfer in der Küche. Dieser Zwiebelschneider besteht aus hochwertigem PP-Material und verfügt über scharfe Edelstahlklingen, die nicht leicht rosten. Das langlebige Nylonkabel garantiert dir eine lange Nutzungsdauer. So sparst du jede Menge Zeit bei der Zubereitung deiner Zutaten.
Somlaw Zerkleinerer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
In nur 10 Sekunden hilft dir dieses unverzichtbare Küchengadget, deine Zutaten mühelos zu zerkleinern. Gib die Zutaten einfach in die Schüssel, schließe den Deckel, ziehe am Griff und fertig. Der mitgelieferte Mixer eignet sich perfekt zum Vermischen von Eiern und Pulver, während der Multifunktions-Chopper dir wertvolle Zeit spart.
Der Zerkleinerer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Grundig CH 6280 w Kompakt Multi-Zerkleinerer (450 Watt), weiß
Leichtes Drücken genügt und die frischen Speisen sind schnell und einfach zubereitet
Vier robusten Edelstahlmesser
Hochwertiger Arbeitsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 500 ml
Spülmaschinengeeigneter Behälter und Zubehörteile
Der Grundig CH 6280 W Zerkleinerer ist mit einem 450 Watt Motor ausgestattet und ist dadurch besonders kraftvoll. Besonders gut eignet sich der Zerkleinerer zum Verarbeiten von Fleisch, Zwiebeln, Kräuter, Nüsse, Brot und Eiswürfel oder auch zur Zubereitung von Babynahrung.
Das Gehäuse ist aus Kunststoff und der Behälter aus Glas gefertigt. Die vier Messer, die auf unterschiedlichen Ebenen befestigt sind, bestehen aus stabilem Edelstahl und sorgen für perfekte Ergebnisse und gleichmäßige Konsistenzen. Mit dem Push-Down-Deckel wird dir die Handhabung des Geräts erleichtert, indem durch das Drücken des Deckels die Zerkleinerung startet.
Der Zerkleinerer mit der einfachsten Bedienung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Was diesen Zerkleinerer von anderen Produkten unterscheidet ist seine einfache und praktische Bedienung. Du brauchst dafür nur eine Hand und somit kannst du mit der anderen Hand den Nachwuchs weghalten oder andere Dinge beim Kochen erledigen.
Das 2-flügelige Edelstahl-Messer liefert die ideale Leistung zum Zerkleinern von diversen Dingen wie Zwiebeln, Nüssen, u.v.m. Dabei hat der Zerkleinerer ein kleines Volumen und kann einfach und schnell verstaut werden.
Der beste elektrische Zerkleinerer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Kenwood CH 580 Quadblade Zerkleinerer ist ein elektrischer Gemüseschneider. Indem der Deckel gedrückt wird, werden die Messer aktiviert und es können verschiedene Nahrungsmittel zerkleinert werden.
Dieser Gemüseschneider wird in erster Linie zur generellen Zerkleinerung von Gemüse, Kräutern und Nüssen benutzt. Die Feinheit des Ergebnisses kann kannst du durch die Häufigkeit und Länge des Drückens beeinflussen.
Der Gemüseschneider von Kenwood besteht aus einem Druckguss-Metallgehäuse und aus vier Quad Blade Edelstahlmessern. Er wird von einem 450 Watt Motor angetrieben, der mit zwei Geschwindigkeitsstufen bedient werden kann.
Der beste Zerkleinerer mit Zugmechanismus
Der Fissler Finecut Gemüseschneider wird manuell durch ein Zugband betrieben. Durch das Ziehen des Bandes wird das Gemüse in dem Auffangbehälter schnell zerkleinert. Je häufiger du das Zugband betätigst, desto kleiner und feiner wird das Ergebnis.
Das Zugband sorgt für eine einfache und dennoch effiziente Anwendung. Mit nur wenigen Handgriffen sind die Lebensmittel gleichmäßig zerkleinert. Da der Gemüseschneider ohne Strom betrieben wird, kann er zu jedem Zeitpunkt an jedem Ort in deiner Küche benutzt werden.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten, bevor Sie einen Zerkleinerer kaufen
Wann ist nun ein Zerkleinerer genau das richtige Küchengerät für Sie?
Grundsätzlich ist ein Zerkleinerer die richtige Wahl für Sie, wenn Sie zwar gerne mit frischen Zutaten kochen, aber entweder nicht die Zeit haben, alles klein zu schneiden, oder schlicht und ergreifen einfach keine Lust dazu haben.
Zerkleinerer sind aufgrund der eingesetzten Klingen dazu in der Lage die verschiedensten Zutaten im Handumdrehen kochfertig zu machen.
Eine der wohl wichtigsten Überlegungen ist die, ob Ihnen ein handbetriebenes Exemplar ausreicht, oder ob Sie doch lieber zu einem motorisierten greifen. Der größte Unterschied dabei ist sicherlich die Handhabung bzw. die Qualität der Ergebnisse, die Sie damit erzielen.
Wofür können Sie den Zerkleinerer am besten verwenden?
Dieses Küchengerät eignet sich sowohl hervorragend in einer kleinen als auch einer großen Küche. Da Sie ihn in seine Einzelteile zerlegen können braucht er nicht viel Platz, kann Ihnen jedoch trotzdem viel Arbeit abnehmen.
Ein Vorteil, der besonders zu erwähnen ist, ist auf jeden Fall, dass der Zerkleinerer spielend mit Zwiebeln und Knoblauch fertig wird. Das bedeutet konkret für Sie: Nie wieder weinen beim Zwiebelschneiden! Auch Ihre Hände werden in Zukunft nach dem Kochen nicht mehr nach Zwiebel oder Knoblauch riechen.
Der Zerkleinerer lässt sich jedoch nicht nur für Hackarbeiten einsetzten. Sie können auch schmackhafte Dressings oder Pestos mit ihm zubereiten, da durch die kraftvollen Umdrehungen der Klinge die Zutaten bestmöglich vermischt werden.
Wie viel Budget sollten Sie für einen Zerkleinerer einplanen?
Der Vorteil bei elektrischen Modellen ist ganz klar die Einfachheit der Anwendung. Sie müssen auch selbst nicht wirklich aktiv werden, sondern können per Knopfdruck entscheiden, wie fein Ihre Zutaten gehackt werden sollen.
Zerkleinerer | Preis |
---|---|
mechanische Zerkleinerer | 5 – 40€ |
elektrische Zerkleinerer | 15 – 100€ |
Standmixer | 20 – 1000€ |
Im Vergleich zu elektrischen Modellen sind mechanisch betriebene Zerkleinerer erheblich günstiger. Hier ist jedoch zu beachten, dass Sie mit Ihrer Muskelkraft selbst die Zutaten zerkleinern müssen.
Gemeinsam haben beide Varianten, dass Markenprodukte teurer sind als No-Name Geräte. Wofür Sie sich entscheiden, obliegt allein Ihren Wünschen. Qualitativ lässt sich kein Unterschied feststellen.
Von der Preisspanne her bewegen sich die Angebote bei von Hand betriebenen Modellen zwischen ca. 5 und 40 Euro. Das elektrische Pendant dazu startet bei ca. 15 Euro und reichen bis ca. 100 Euro.
Entscheidung: Welche Arten von Zerkleinerern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Im Gegensatz zu einem Stabmixer oder Standmixer, die das Obst oder Gemüse sehr fein pürieren, werden die Lebensmittel bei diesen Küchengeräten durch viele kleine rotierende Klingen zerhackt. Dabei kannst du dich für folgende Geräte entscheiden:
- Manuelle Zerkleinerer
- Elektrische Zerkleinerer
Grundsätzlich bedeutet eine Entscheidung für Zerkleinerer zunächst weniger Arbeitsaufwand zum kleinen Preis, da die meisten Produkte in der Preisklasse zwischen zehn und 50 Euro angesiedelt sind. Was diese Grundtypen nun genauer voneinander unterscheidet und worin die jeweiligen Vorteile und Nachteile liegen, wird im folgenden Abschnitt näher erläutert.
Wie funktioniert ein manueller Zerkleinerer und wo liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der manuelle Zerkleinerer wird, wie der Name schon verrät, per Hand betrieben. Dass kein Strom zugeführt wird, heißt aber nicht zwangsläufig, dass diese Methode sehr viel aufwendiger wäre, als auf einen Knopf zu drücken. So setzen sich bei vielen Modellen die Klingen dadurch in Bewegung, dass an einer Schnur gezogen oder an einer Kurbel gedreht wird.
Die Mechanik wandelt diese leichten Handgriffe dann in ein kraftvolles und schnelles Drehen der Klingen um. Für den Nutzer bedeutet das eine schnelle Alternative zum aufwendigen Zerkleinern mit dem Messer. Eine Alternative, die aufgrund des fehlenden Motors extrem platzsparend ist. Einige Modelle sind sogar so klein, dass sie in eine Hosentasche passen.
Wie funktioniert ein elektronischer Zerkleinerer und was sind seine Vor- und Nachteile?
Standardmäßig besteht ein elektronischer Zerkleinerer, wie sein handbetriebener Gegenpart, aus einer durchsichtigen Kunststoffschale, in der die jeweiligen Zutaten durch zwei oder mehrere Klingen gehäckselt werden.
Die Betonung liegt dabei auf standardmäßig, da es der Einsatz von Elektrizität erlaubt, dass sich der Behälter auch oberhalb des Motors befinden kann.
Abgesehen davon, wo sich der Behälter befindet, können sich die kleinen Allrounder noch in mancherlei anderer Hinsicht unterscheiden. Mal sind zwei, mal sind vier Klingen am Werk. Mal sind die Klingen ausbaubar, mal fest fixiert.
Diese Vielzahl an Varianten und Ausführungen führt auch zu unterschiedlichen Preisen. Gängige Vor- und Nachteile lassen sich aber dennoch für fast all diese Modelle zusammenfassen.
Wie viel kostet ein Standmixer?
Preislich gibt es auffallend große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen, was zunächst nicht nur am Hersteller, sondern auch an der Ausstattung und Leistung des Produkts liegt.
Leistungsschwächere Standmixer sind in der Regel günstiger als leistungsstarke. Genauso verhält es sich mit No-Name und Markenprodukten.
Ob Sie sich ein No-Name oder Markenprodukt anschaffen, ist keine Frage der Qualität, sondern voll und ganz Ihren Vorlieben überlassen. Qualitätsunterschiede beziehen sich in der Regel eher auf Ausstattung, Leistung, Fassungsvermögen und verarbeitete Materialien.
Preislich ergibt sich dadurch eine Spanne beginnend bei ca. 20 Euro bis 60 Euro für den Normalverbraucher. Hingegen können Profigeräte bis hin zu mehreren 1000 Euro kosten.
Diese weisen meistens höhere Leistung oder andere Features auf, wie etwa Zubehör, verschiedene Messereinsätze und/oder variable Geschwindigkeitseinstellungen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren können Sie Zerkleinerer vergleichen und bewerten
Damit Ihr neu erworbener Zerkleinerer all Ihre Bedürfnisse als Unterstützer beim Kochen erfüllt, sollten Sie folgende Punkte besonders im Auge behalten.
- Manuell oder elektronisch
- Leistung und Motorstärke
- Ausstattung
- Füllmenge
Die hier angeführten Aspekte werden nachfolgend ausführlich besprochen.
Manuell oder elektronisch
Wie vorhin schon von uns erwähnt, ist die erste und wichtigste Frage, die Sie sich vor dem Erwerb eines Zerkleinerers stellen, sollten die, ob Sie lieber ein manuell oder ein elektronisch betriebenes Gerät hätten.
Zwischen den beiden Varianten lassen sich nicht nur preisliche Unterschiede erkennen, sondern ganz besonders auch Unterschiede in der Handhabung. Was beim elektronischen Gerät per Knopfdruck passiert, müssen Sie bei manuellem Betrieb quasi selbst machen.
Dies funktioniert entweder durch Kurbeln eines Hebels, oder durch Ziehen an einer Schnur, ähnlich wie bei einer Salatschleuder.
Wir empfehlen Ihnen, einen elektrisch betriebenen Zerkleinerer zu wählen, da die Handhabung um einiges einfacher und angenehmer ist, und die Ergebnisse sich deutlich von jenen unterscheiden, die vom manuell betriebenen erzielt werden.
Dies trifft vor allem dann zu, wenn es um schwierigere Aufgaben wie etwa das Zerkleinern von Nüssen oder Eis geht.
Beim Kauf solltest du auf die Wartungskosten des Gerätes achten. Manuellen und elektronischen Zerkleinerer besitzen unterschiedliche Nebenkosten.
Leistung und Motorstärke
In dieser Tabelle siehst du was ein elektrischer Zerkleinerer mit welcher Leistung bewältigen kann. Es gibt jedoch je nach Modell und Schneidewerkzeuge weitere Unterschiede.
Leistung | Eigenschaften |
---|---|
250 – 400 Watt | Diese Zerkleinerer sind meist eher kleiner und kostengünstiger. Sie nehmen wenig Platz weg und schneiden weiche und geringe Mengen recht ordentlich. Bei größeren Mengen oder harten Zutaten können sie jedoch auch einmal kapitulieren. |
400 – 600 Watt | Der Großteil der auf dem Markt erhältlichen Zerkleinerer haben die diese Leistung. Damit kannst du im privaten Küchenalltag so ziemlich das meiste schneiden, auch größere Mengen oder härtere Zutaten sind kein Problem. |
600 – 1000 Watt | Die obere Klasse an Zerkleinerern haben eine höhere Motorleistung. Damit kannst du auch Eiswürfel häckseln und große Mengen an Zutaten leicht und problemlos schneiden. Wenn du deinen Zerkleinerer für den Gastronomiebetrieb benutzen möchtest, so sollte er diese Motorleistung aufweisen. |
Die Leistung eines Zerkleinerers variiert von Anbieter zu Anbieter und von Modell zu Modell. Mit steigender Motorleistung steigt auch der Preis des gewünschten Modells. Mehr Leistung bedeutet aber auch, dass sich Arbeitsschritte schneller und einfacher durchführen lassen.
Die Funktionalität des Geräts verändert sich je nach der Drehgeschwindigkeit und der Motorstärke.
Ausstattung
Vernachlässigen Sie auf keinen Fall die Ausstattung des Zerkleinerers und die verbauten Materialien.
Wichtig bei der Ausstattung ist vor allen Dingen die Anzahl und Beschaffenheit der Klingen.
Die Klingen sind in der Regel aus Edelstahl gefertigt und reichen in ihrer Anzahl von mindestens zwei bis hin zu maximal vier. Brachten Sie, dass die Klingen aus dem Behältnis entfernt werden können, wodurch Ihnen die Reinigung erleichtert wird. Dies gilt sowohl für manuell als auch für elektrisch betriebene Ausführungen.
Ausstattung | Worauf solltest du achten? |
---|---|
Klingen | Anzahl, Beschaffenheit, Einfachheit der Reinigung |
Material | Gehäuse und Fassungen |
Nach den verbauten Klingen ist das verarbeitete Material für Sie relevant. Manuell betriebene Zerkleinerer sind, bis auf die Klingen, meist vollständig aus Kunststoff gefertigt und in unterschiedlichsten Farben erhältlich.
Das Gehäuse eines elektrisch betriebenen Zerkleinerers ist meist aus Kunststoff. Sie können bei den meisten Modellen zwischen verschiedenen Farben wählen Der Mixbehälter kann entweder aus Glas oder aus Kunststoff sein.
Grundsätzlich eigenen sich beide Stoffe ideal zum Reinigen. Beachten Sie jedoch unbedingt, ob die Behälter spülmaschinenfest sind.
https://www.instagram.com/p/BVaTOx4AS0k/?tagged=zerkleinerer
Füllmenge
Bei allen Zerkleinerern, egal ob manuell oder elektronisch betrieben, werden Mixbehältnisse mitgeliefert. Auf jenen wird entweder der Deckel für den Handbetrieb, oder der motorisierte Aufsatz fixiert. Das angegebene Fassungsvermögen bezieht sich also lediglich auf den Behälter und variiert von Modell zu Modell. Im Durchschnitt haben Zerkleinerer eine Füllmenge von 500 Milliliter.
Da sich kein Zusammenhang zwischen Füllvermögen und Preis feststellen lässt, stellt sich an diesem Punkt für Sie lediglich die Frage, wofür der Zerkleinerer hauptsächlich verwendet werden soll – in einem großen Haushalt werden Sie sicherlich einen Behälter mit größerer Füllmenge benötigen als in einem Haushalt mit nur ein bis zwei Personen.
Schnittbreite
Ein sehr wichtiges Kriterium um den richtigen Zerkleinerer zu finden, ist das individuelle Einstellen der Schnittbreite. Damit können Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben und dem Verwendungszweck variieren.
Die maximale Schnittbreite liegt im Schnitt zwischen 15 und 20 mm. Es sind auch Maschinen mit geringerer maximaler Schnittbreite zu finden, über 20 mm sind diese jedoch selten zu sehen. Die minimale Schnittbreite hingegen beginnt immer bei 0.
Die Schnittbreite ist deswegen ein relevanter Punkt für Sie, da Sie mit einer geringeren maximalen Breite bestimmte Lebensmittel, wie etwa Brötchen, schwierig bis gar nicht schneiden können.
Sicherheit
Ein besonders wichtiges Thema bei der Wahl eines Allesschneiders ist Ihre Sicherheit! Sie sollten vor dem Kauf auf jeden Fall beachten, dass zumindest ein Finger- oder Daumenschutz vorhanden ist. Ein weiterer Punkt, der Ihre Sicherheit garantiert, ist die Ausstattung mit einer Moment- und Dauerschaltung.
Bei der Momentschaltung stoppt die Maschine sofort, sobald Sie den fürs Schneiden benötigten Schalter loslassen. Sollten Sie Kinder haben, sollten Sie ebenfalls auf eine Kindersicherung oder Einschaltsicherung achten. So verhindern etwa spezielle Zwei-Finger-Systeme die ungewollte Inbetriebnahme von Allesschneidern durch Kinder
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.test.de/Mini-Zerkleinerer-im-Test-Lauter-Testsieger-4915905-0/
[2] http://www.zerkleinerertest.com/tipps-zur-produktpflege/
Bildquelle: unsplash.com / Nick Nice