Windmühlenmesser
Zuletzt aktualisiert: 10. Februar 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

23Stunden investiert

8Studien recherchiert

34Kommentare gesammelt

Windmühlenmesser sind besonders bekannt für ihre hervorragende Qualität und ihre außergewöhnliche Form. Sie werden seit 1872 in Solingen in Deutschland hergestellt und können daher auf jahrhundertelange Erfahrung zurückblicken. Die Manufaktur arbeitet bis heute mit Handarbeit, um die hohen Qualitätsansprüche ihrer Kunden zu erfüllen.

Die Manufaktur stellt unterschiedliche Messerarten her: vom Brot- über das Tournier- bis zum Kochmesser. Die Klingen sind meist aus Carbon- oder Edelstahl, wobei die Edelstahlklingen rostfrei sind, die Carbonklingen beim Windmühlenmesser rostend. Für einen sehr guten Griff gibt es eine Auswahl an Holzen, sodass der Holzgriff möglichst perfekt zu den Anwendungsmöglichkeiten des Windmühlenmessers passt. In diesem Artikel werden dir zunächst ein paar Windmühlenmesser-Empfehlungen vorgestellt. Danach werden wir dir einige allgemeine Fragen zum Thema Windmühlenmesser beantworten, die bei deiner Recherche eventuell aufgekommen sind.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die meisten Windmühlenmesser aus Solingen bestehen meist aus einer Carbonstahl- oder Edelstahlklinge, wobei erstere rostet, letztere nicht. Die Klinge kann durch das Auftragen von Autosol leicht gereinigt werden.
  • Je nach Messer gibt es verschiedene Holzgriffe. Das Holz kann mit Holzpflegeöl eingerieben werden, um seine Qualität zu sichern.
  • Um die lange Haltbarkeit eines Messers zu garantieren, sollten sie regelmäßig richtig gepflegt werden. Die Messer sollten am besten handgespült werden, eventueller Rost kann mit einem Rostradierer entfernt werden.

Windmühlenmesser im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Die Anzahl an verschiedenen Windmühlenmesser kann überwältigend sein. Wir haben dir ein paar verschiedene Windmühlenmesser, sowohl hinsichtlich ihrer Funktion als auch hinsichtlich der Klinge und des Holzgriffes, ausgesucht.

Der Klassiker: Das Herder Windmühlen Gemüsemesser

Das Herder Windmühlenmesser Gemüsemesser Klassiker ist ein Messer, dessen Klinge aus Edelstahl ist und damit nicht rostend. Der Stil ist länglich, das Messer hat eine Größe von 85cm insgesamt. Seine Klinge ist dünn und leicht und zeichnet sich durch eine hohe Klingenschärfe aus.

Sein Griff ist aus einem dunklen Kirschholz gemacht, was du besonders an der angenehmen Griffigkeit merken wirst. Dazu kommt optisch noch eine schöne Maserung. Um eine möglichst lange Haltbarkeit zu garantieren, solltest du das Messer nicht in die Geschirrspülmaschine machen, sondern es per Hand waschen. Zur Pflege kannst Du es nach einiger Zeit mit einem Öl abwischen, sodass das Kirschbaumholz gut gepflegt wird.

Fazit: Das Herder Windmühlen Gemüsemesser Klassiker Kirsche überzeugt durch seinen eleganten Griff aus Kirschholz und die scharfe, dünne Klinge. Es eignet sich sowohl zum Schneiden in der Hand als auch auf dem Brett, aber durch seine handliche Größe ebenfalls zum Entkernen oder Schälen.

Das Windmühlenmesser mit Wellenschliff: Herder Windmühlenmesser

Das Herder Windmühlenmesser ist aus Rotbuchenholz und mit einer Klinge mit Wellenschliff. Der Wellenschliff sorgt dafür, dass du Dinge mit einem harten Äußeren besser durchschneiden kannst. Es ist somit perfekt für Brote und Kuchen geeignet. Die Klinge ist aus Chrom-Molybdän-Vanadium Stahl und damit rostfrei.

Mit einer Größe von nur knapp elf Zentimetern ist es handlich, sodass du es sowohl zum Schneiden in der Hand als auch zum Schneiden auf einem Brett verwenden kannst. Durch das Buchenholz ist der Messergriff sehr widerständig. Selbstverständlich wurde auch dieses Messer feingepießtet und handgeschärft und mit dem Solinger Dünnschliff geschliffen.

Fazit: Das Herder Windmühlenmesser aus Buche und mit Wellenschliff Klinge ist aufgrund seiner geringen Größe sehr handlich. Durch den edlen Griff aus dem Holz einer Rotbuche ist es weiterhin widerstandsfähig, die Stahlklinge mit dem Wellenschliff sorgt für einen soliden Schnitt.

Das Windmühlenmesser zum besonderen Frühstück: Das Windmühlen Frühstücksmesser

Das Windmühlen Frühstücksmesser hat einen edlen, leicht rötlichen Griff aus dem Holz einer Kirsche. Der Griff aus Kirschbaumholz liegt besonders angenehm durch seine Natürlichkeit in der Hand. Er hinterlässt ein angenehm warmes Gefühl auch bei einer längeren Anwendung mit dem Messer. Die Qualität bleibt erhalten, wenn du es hin und wieder nachölst. Dazu ist das schöne Rot besonders auf dem Frühstückstisch wunderschön anzusehen.

Die schlichte Klinge besteht aus legiertem Stahl und ist rostfrei. Sie hat eine Länge von zwölf Zentimetern. Durch die bauchige und breite Klingenform lässt sich mit ihr Butter und Marmelade besonders gut auf das Frühstücksbrot streichen.

Fazit: Für das ausgedehnte Frühstück am Sonntag ist das Windmühlen Frühstücksmesser mit der bauchigen Klinge perfekt geeignet. Mit seiner scharfen Klinge kannst du das Sonntagsbrötchen wahrlich aufschneiden. Es liegt sehr gut in der Hand und ist sehr scharf. Dem entspannten Frühstück steht nichts mehr im Wege.

Das Allround-Talent: Das Windmühlen Allzweckmesser

Das Windmühlen Allzweckmesser kann durch seine eher breiter ausgelegte Klinge sowohl als handliches Universalmesser als auch als kleines Kochmesser verwendet werden. Durch die Edelstahlklinge sorgt für Schärfe und Schnitthaltigkeit. Durch die eher kleine Länge von nur elf Zentimetern, eine Rarität unter Kochmessern, ist es unglaublich handlich und vielseitig einsetzbar. Die Klinge rostet nicht.

Um die höchste Qualität zu gewährleisten solltest du es per Hand spülen und hin und wieder den Griff mit Pflegeöl einreiben. Dieser ist aus edlem Pflaumenholz, das sich durch seine außerordentliche Färbung auszeichnet. Das Holz eines Pflaumenbaumes ist sehr hart und widerstandsfähig, sodass es beständig gegen den Kontakt mit Wasser ist.

Fazit: Das Windmühlen Allzweckmesser mit besonders breiter Klinge und einem Griff aus Pflaumenholz ist ein Allround-Talent schlechthin. Du kannst damit am besten wiegend Schneiden auf einem Brett. Allerdings kannst du damit auch filetieren und tranchieren. Das Messer ist durch den Griff aus Pflaumenholz eine Augenweide, die noch dazu sehr widerstandsfähig ist.

Für Käsefans ein Muss: Das Windmühlen Käsemesser Langloch

Das Windmühlen Käsemesser Langloch hat eine Länge von 15,6 Zentimeter. Durch die Langlöcher in der Klinge kann der Käse besonders einfach geschnitten werden, da er so nicht an der Klinge haften bleibt.

Bei diesem Käsemesser ist der Griff sehr hochstehend, um das Windmühlenmesser beim Schneiden gleichmäßig hinunter drücken zu können und so den Käse zerteilen. Deine Hand kommt somit nicht an den Boden des Brettes. Der Griff des Käsemessers ist aus Kirsche, das wiederum sehr gut in der Hand liegt und edel durch ihre schöne Maserung aussieht.

Fazit: Das Windmühlen Käsemesser Langloch braucht jeder Käsefan. Die großen Langlöcher an der Messerschneide sorgen dafür, dass keine Käsereste hängen bleiben. Damit du den Käse gleichmäßig schneiden kannst, ist der schöne Griff aus edlem Kirschholz oberhalb der Klinge angebracht.

Windmühlenmesser für die universelle Anwendung: das Windmühlenmesser Santoku Kochmesser

Das Windmühlenmesser Santoku Kochmesser ist ein Messer mit besonders breiter Klinge. Die Klinge ist 16,5 cm lang, das ganze Messer circa 30 cm. Die Klinge ist aus Edelstahl und dadurch nicht rostend. Der natürliche Griff aus Kirschbaumholz. Dieser sieht besonders elegant aus und lässt sich hervorragend greifen.

Das Messer wurde handgeschmiedet in Solingen, Deutschland. Wie der Titel Santoku schon andeutet, hat es japanische Qualitäten und ist durch das besonders breite Klingenblatt vornehmlich geeignet, um Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse zu schneiden.

Fazit: Das Windmühlenmesser Santoku Kochmesser ist eigentlich perfekt für jeden Haushalt, da es sowohl für Fisch und Fleisch, aber ebenfalls für Obst und Gemüse geeignet ist. Ebenfalls kann es zum Filetieren und Tranchieren benutzt werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Windmühlenmesser

Bei Windmühlenmesser gibt es viele verschiedene Kauf- und Bewertungskriterien. Damit du hierbei nicht überfordert wirst, haben wir dir die Wichtigsten aufgelistet:

Im Folgenden geben wir dir einen kurzen Überblick über diese Kriterien. So fällt dir die letztliche Kaufentscheidung für dein Windmühlenmesser leichter.

Klinge

Die Windmühlenmesser aus Solingen bestehen entweder Carbonstahl oder Edelstahl. Carbonstahl-Messer sind nicht-rostfrei, dafür gibt es sie wesentlich länger als die Edelstahl-Messer. Diese sind rostfrei, was durch den 14-prozentigen Chrom-Zusatz sowie durch ein niedriges Kohlenstoffgehalt geschieht.

Messer aus Carbonstahl können durch ihren hohen Kohlenstoffgehalt höher gehärtet und dadurch schärfer und dünner geschliffen werden. Dadurch eignen sie sich hervorragend zum Schneiden! Allerdings sind diese auch vermehrt korrosionsanfällig, besonders bei Milch- und Obstsäuren. Sie bekommen schon beim ersten Gebrauch graue Verfärbungen, die allerdings völlig normal sind.

Holzart

Die Windmühlenmesser haben meistens einen Holzgriff, jedoch gibt es ebenfalls Kunststoffgriffe zur Auswahl bei verschiedenen Messern. Bei den Holzgriffen werden verschiedene Holzsorten angewendet, die jeweils andere Eigenschaften besitzen.

Das hochwertige und widerstandsfähige Holz der Rotbuche ist mit keinem Lack oder Beize behandelt worden, sondern ausschließlich mit heißem Wasserdampf gedämpft worden, sodass es besonders haltbar wird. Bei Wasserkontakt im Gebrauch wird es sich etwas verrauhen, wodurch der Griff rutschfester wird.

Die Griffe aus Kirschbaumholz zeichnen sich durch ihre schöne, natürliche Maserung aus. Sie sind von Hand geschliffen, frei ausgeformt und fein poliert und haben dadurch eine gute Grifflichkeit. Auch bei den Windmühlmessern aus Kirschbaumholz sind ausschließlich natürliche Versiegelungsmittel verwendet worden.

Ein Windmühlmesser aus Olivenbaumholz ist besonders lebhaft gemustert und erscheint in verschiedenen Farben von hellgelb bis golden hellbraun. Durch den hohen Ölgehalt im Olivenbaumholz hat es eine hohe Wasserresistenz.

Das Holz der Pflaume ist hart, knorrig und durch seine Durchsetzung mit Ästen schön gefärbt. Die Farbenpaillette geht von hellbraun-rosa bis dunkelbraun-violett. Das Holz selbst ist sehr fest und hart, hat eine hohe Widerstandsfähigkeit und ist wasserresistent.

Walnussholzgriffe stechen besonders durch ihre Härtigkeit und Griffigkeit hervor. Sie sind in einem edlen Schwarzbraun und verzwirbelt gemasert.

Weiterhin kann der Holzgriff eines Windmühlenmessers aus Robinienholz bestehen. Dieser ist zäh und damit von dauerhafter Qualität. Sie hat einen hohen Resistenzgehalt gegenüber Feuchtigkeit und Emissionen.

Das Holz der Birne ist ebenfalls sehr widerstandsfähig, weiterhin formbeständig und lange haltbar. Es ist im Vergleich zu anderen Holzsorten nur schwach gemasert.

Größe

Die Größe eines Windmühlenmessers unterscheidet sich in der Klingenhöhe, der Klingenlänge und der Gesamtlänge. Bei der Gesamtlänge des Messers kommt zur Klingenlänge noch die Länge des Holzgriffes dazu. Die Bandbreite der Messer reicht von 15 cm bis zu knapp 40 cm bei den langen Brotmessern.

Die Klingen sind meist zwischen 1,4 cm und 4,2 cm hoch, je nach Messervariante. Besonders hoch sind beispielsweise Santokumesser mit einer Klingenhöhe von über 4 cm.
Auch hinsichtlich der Klingenlänge bestehen große Unterschiede bei den Messervarianten: Kleinere Schälmesser haben eine Messerlänge von 5 – 10 cm, wohingegen größere Brotmesser eine Klingenlänge von 20 – 30 cm haben.

Schwere

Die meisten Windmühlenmesser haben ein Gewicht von 15 bis 100 Gramm. Je nach Klingengröße und -länge sowie Holz unterscheidet sich die Schwere der Messer. Während beispielsweise die eher kleinen Schäl- oder Gemüsemesser circa 20 Gramm wiegen, bringt ein Fleisch- oder Brotmesser stolze 60 Gramm auf die Waage, da die tendenziell eher schwerere Klinge länger ist.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Windmühlenmesser ausführlich beantwortet

Um dir einen kurzen Überblick über die häufig gestellten Fragen über Windmühlenmesser zu beantworten, haben wir dir die fünf wichtigsten Fragen zusammengestellt. Diese geben dir einen anfänglichen Überblick über Windmühlenmesser.

Was sind Windmühlenmesser?

Windmühlenmesser werden noch heute nach dem Prinzip des „Solinger Dünnschliffes“ gefertigt. Die Solinger Messermanufactur besteht seit 1872 und besticht durch außergewöhnliche Qualität.

(Bildquelle: henry perks / unsplash.com)

Glatter Durchschnitt nicht nur von saftigen Melonen: Das Windmühlenmesser. (Bildquelle: henry perks / unsplash.com)

Dies bedeutet, dass der Schleifwinkel etwas weiter oben als üblich angesetzt wird. Die Klinge ist demnach besonders dünn geschliffen; sie läuft spitz und sehr schlank bis zur Spitze. Somit ist ein Windmühlenmesser besonders scharf und schnitthaltig.

Wie unterscheiden sich Windmühlenmesser?

Unterschieden werden zwischen Kochmessern, Universal- und Fleischmesser, Käsemesser, Brotmesser, Buckels, Gemüsemesser, Bestecke und Steakmesser, Flachschmieder und Taschenmesser, Gartenbau und Gewerbemesser. Je nachdem, für was du dein Windmühlenmesser benötigst, kannst du ein anderes verwenden.

Innerhalb dieser Gruppen kannst du weiterhin zwischen dem Holz unterscheiden. Es gibt dabei beispielsweise Walnuss, Kirsche, Olive, Pflaume, Robinie, Birne oder Rotbuche oder POM-Kunststoff gibt. Je nachdem, für welches Holz du dich entscheidest,

Weiterhin sind die meisten Klingen aus nicht-rostfreiem Kohlenstoffstahl beziehungsweise Carbonstahl.

Welche Alternativen von Windmühlenmessern gibt es?

Windmühlenmesser unterscheiden sich hauptsächlich aufgrund ihrer hohen Qualität von normalen Messern. Sofern du einfach ein Küchenmesser suchst, das nicht besonders scharf und schnitthaltig ist, kannst du jedes andere Küchenmesser einer anderen Firma benutzen.

Was kostet ein Windmühlenmesser?

Je nachdem, welche Art von Messern du suchst, unterscheidet sich der Preis. Bei Windmühlenmesser unterscheidet sich ebenfalls, ob es rostfrei oder nicht ist, Weiterhin kannst du dich zwischen verschiedenen Holzarten für den Griff entscheiden, beispielsweise Kirsche, Walnuss, Eis- oder Rotbuche.

Die folgende Tabelle zeigt dir Preisklassen, und die dazugehörigen Windmühlenmesser, die sich jedoch preislich nochmals unterscheiden können.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (15 – 50€) Gemüsemesser, Schälmesser, Buttermesser, Butter Buckels, Frühstücksmesser
Mittelpreisig (50 – 150 €) Brisketmesser, Geflügel- und Bratenmeser, Allzweckmesser, Universalmesser
Hochpreisig (ab 150 €) Kochmesser, K-Serie, Salatbesteck

Wie werden Windmühlenmesser am besten gepflegt?

Die Klinge wird sich nach einiger Zeit verfärben; diese Verfärbung ist jedoch unbedenklich, du brauchst dir keine Sorgen machen. Sie kann leicht mit Scheuermilch oder einem Rostradierer entfernt werden.

Am besten lässt du die Windmühlenmesser nicht im Spülwasser liegen und lässt sie nicht in die Spülmaschine laufen, da auch hier das Holz langfristig Schaden nehmen kann. Zur Pflege solltest du es nach einiger Zeit mit einem natürlichen Holzpflegeöl einreiben. Dieses zieht schnell ein und schützt optimal.

Schärfen brauchst du die Klinge eher selten. Normalerweise ziehst du die Klinge zwei bis drei Mal über den Wetzstab oder einen Schärfstein, damit sie so scharf wie am Anfang ist.

Fazit

Windmühlenmesser stehen seit jeher für Qualität. Die Manufaktur wurde vor über 100 Jahren gegründet und arbeitet heutzutage ebenfalls noch mit handgeschliffenen und bearbeiteten Messern, um dir das bestmögliche Ergebnis zu liefern.

Die Windmühlenmesser haben ganz verschiedene Funktionen. So gibt es Allzweck- oder Kochmesser, Frühstücks- oder Käsemesser. Aber nicht nur die Klingenform ist essentiell, auch das Holz kann Auswirkung auf das Schneideerlebnis haben. Für ihre Windmühlenmesser verwenden die Solinger verschiedene edle Holze, die ohne künstliche Mittel veredelt werden. So findest du auf jeden Fall das passende Messer für dich.

Bildquelle: Naveen Venkatesan / Unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte