Zuletzt aktualisiert: 1. März 2022

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

24Stunden investiert

9Studien recherchiert

42Kommentare gesammelt

Wein ist eines der wenigen alkoholischen Getränke, das ein hohes Alter erreichen kann und in dieser Zeit an höherer Qualität gewinnt. Das macht ihn zu einer sehr beliebten und begehrten Spirituose unter Feinschmeckern. Um zu gewährleisten, dass er über mehrere Jahre hinweg geschützt aufbewahrt wird und in Ruhe reift, lagert man ihn in einem Weinregal.

Die unglaubliche Vielzahl an Weinregalen, die es heutzutage zu kaufen gibt, lässt sich perfekt auf deine konkreten Wünsche und Vorlieben abstimmen. Um die Entscheidung noch leichter zu machen, haben wir mehrere Weinregale miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Weinregal ist ein praktischer und platzsparender Aufbewahrungsort für Weinflaschen. Oftmals werden Weine dort über mehrere Jahre hinweg gelagert, um in dieser Zeit zu reifen und den Geschmack zu stärken.
  • Je nach Modell kann ein Weinregal unterschiedlich viele Flaschen lagern und aus verschiedenen Materialien bestehen. Eine breitgefächerte Auswahl an Designs und Stilen sorgt dafür, dass dein Weinregal auch zur restlichen Raumausstattung gut dazu passt.
  • Obwohl Weinregale für gewöhnlich im Keller stehen, gibt es auch die Möglichkeit Wein in anderen Räumen zu lagern. Grundsätzlich musst du aber darauf achten, dass du Wein kühl lagerst und von Sonnenlicht fernhältst.

Weinregal Vergleich: Favoriten der Redaktion

Das beste platzsparende Weinregal

In manchen Fällen lohnt es sich eher ein stapelbares Weinregal zu kaufen, das im Nachhinein noch beliebig oft erweitert werden kann, als ein einzelnes Weinregal. Dadurch verschaffst du dir oft Ordnung und Übersicht.

Im Grundgerüst dieses Kunststoff-Regals haben bis zu 24 Flaschen Platz. Es ist jedoch auch modular erweiterbar, sprich du kannst jederzeit Module zu jeweils 6 Flaschen aufeinander stapeln wie es dir beliebt. Egal wie viele Module du aufeinander stapelst, die unteren Flaschen sind immer gut erreichbar.

Bewertung der Redaktion: Der Fokus diese Modells liegt eindeutig auf dem unkomplizierten Stapeln von Weinflaschen und der Möglichkeit zur modularen Erweiterung.

Das beste hohe Weinregal

Ein qualitativ hochwertiges Weinregal, dass mit seiner Größe von 102 x 63 x 25 cm viel Lagerkapazität für Flaschen auf wenig Fläche anbietet. Dabei werden die Flaschen so gelagert, dass der Wein nicht an seiner Qualität verlieren kann.

Insgesamt 42 Flaschen lassen sich über 7 Etagen hinweg hier lagern und liegen ideal geschützt auf der leicht schrägen Anhöhe. Da das Regal sehr schmal ist und aus sorgfältig geschliffenem Kiefernholz besteht, lässt es sich auch in den allgemeinen Wohnraum integrieren. Zudem besteht keine Gefahr von Holzsplittern.

Bewertung der Redaktion: Die hohe Flaschenkapazität und das platzsparende Design machen dieses Weinregal sehr attraktiv.

Das beste quadratische Weinregal

Dieses Weinregal ist sehr kompakt und platzsparend entworfen. Im Wesentlichen ist dieses Regal eine quadratische Holzkiste, die senkrecht aufgestellt wurde und in die Bretter befestigt wurden, um den Wein effizient waagerecht lagern zu können.

Das Weinregal hat, abgesehen vom geflammten Holz, weder einen besonderen Stil noch ein aufwendiges Design, aber genau diese Schlichtheit spricht viele Leute an. In ein Regal passen 16 Flaschen, mehrere Kisten können gestapelt werden.

Bewertung der Redaktion: Gerade für Leute, die ein einfaches und schlichtes Weinregal ansprechend finden, eignet sich diese Option sehr.

Das beste Weinregal für wenige Flaschen

Klein aber fein – das würde dieses Modell sehr gut auf den Punkt bringen. Es ist aufgebaut wie eine kleine Pyramide aus Metall mit sechs schwarzen Hexagon-förmigen Öffnungen. So finden 6 Weinflaschen in diesem Regal Platz, womit es sich um ein kleineres und eher dekoratives Modell handelt.

Aufgrund der Größe und und des schlichten Designs eignet es sich optimal als charmante Dekoration für die Küche. Das Metallgestell ist außerdem sehr robust und nicht biegsam, also musst du dir um Schäden keine Sorgen machen. Insgesamt ist das Regal 28 x 28 x 14.5 cm groß.

Bewertung der Redaktion: Ein sehr platzsparendes, kleines Weinregal für die Küche. Durch sein schlichtes Design ist es auch dekorativ sehr ansprechend.

Das beste dekorative Weinregal

Dieses Weinregal ist in erster Linie als dekoratives Element für die kleine Küche gedacht. Auch hier können deshalb nur wenige Flaschen auf einmal gelagert werden, nämlich insgesamt fünf. Der Unterschied besteht jedoch in dem eleganten und schwungvollen Design.

Durch die schwungvollen Züge wird der Wein dynamisch in Szene gesetzt und es wirkt beinahe schon wie ein abstraktes Kunstwerk. Wo du so ein Regal platzierst ist Geschmackssache, aber es kann sich überall sehen lassen.

Bewertung der Redaktion: Dieses Weinregal eignet sich weniger um große Mengen an Wein zu lagern und mehr als stilvolles, dekoratives Element in der kleinen Küche.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Weinregale ausführlich beantwortet

Das Ziel unseres Ratgebers ist es häufig gestellte Fragen zum Thema Weinregale zu beantworten und etwaige Unklarheiten zu klären.

Für wen eignet sich ein Weinregal?

Ein Weinregal ist grundsätzlich für all jene Personen geeignet, die für ihr Zuhause einen Weg suchen ihre Weinflaschen effizient und platzsparend zu lagern.

Da die Qualität des Weins über längere Zeit zunimmt, lässt man ihn üblicherweise einige Jahre ungeöffnet an einer sicheren Stelle liegen, um ihn dann später zu trinken wenn er reifer ist. Ein Weinregal ist absolut ideal für diesen Zweck.

Wer eine permanente Lagermöglichkeit für andere alkoholische Getränke sucht, der ist aber auch gut bedient mit einem Weinregal. Allerdings sollten Bier, Schnaps & Co. nicht ansatzweise so lange wie Wein ungeöffnet bleiben. Deshalb empfiehlt sich hier eher die Investition in ein kleineres Weinregal.

Welche Arten von Weinregalen gibt es?

Es wird zwischen zwei grundlegenden Arten von Weinregalen unterschieden: offen und geschlossen.

Wer vorhat, sich einen charmanten Weinkeller einzurichten und diesen eventuell auch vor Gästen zur Schau zu stellen, der ist mit einem offenen Weinregal gut bedient. Hier liegt der Fokus dann weniger auf dem Lagern der Weinflaschen an sich und mehr auf der gesamten Gestaltung und Ausstattung des Weinregals.

Bei einem geschlossenen Weinregal hingegen liegt der Fokus eher auf dem effizienten und platzsparenden Lagern der Weinflaschen. In der Regel sind geschlossene Weinregale auch etwas robuster und langlebiger und schützen besser vor Staub.

Ist die Installation eines Weinregals schwer?

Nicht sonderlich. Die meisten Modelle sind bereits vollständig zusammengebaut und müssen nur noch am passenden Ort im Haus platziert werden. Und selbst dort wo eine kurze Montage oder Installation erforderlich ist, musst du das Regal lediglich mit ein paar Dübeln oder Schrauben an den richtigen Stellen fixieren.

So kompliziert wird das ganze nicht aussehen beim Zusammenbauen eines Weinregals. Du musst lediglich den Schritten in der Anleitung folgen und evtl. einen Schraubenzieher parat haben. (Bildquelle: Jo Szczepanska / Unsplash)

Eine Anleitung ist in solchen Fällen meistens mit enthalten.

Wo platziere ich ein Weinregal am besten?

Ein Weinregal sollte immer an einem kühlen, erschütterungssicheren Ort aufgestellt werden. Außerdem verträgt Wein Sonnenlicht und stetige Temperaturschwankungen nicht gut.

Traditionell werden Weinflaschen im Keller aufbewahrt, da dieser schön kühl und meist vor natürlichem Licht geschützt ist. Jedoch bietet sich auch die Küche als ein geeigneter Lagerort für ein kleines Weinregal an, zumindest im Winter. Im Sommer ist es meist zu warm, sodass der Keller sich eher anbietet, da der Wein sonst zu schnell verdirbt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Weinregale

Damit dir die Auswahl des für dich perfekten Weinregals leichter fällt, findest du hier eine kurze Übersicht der wichtigsten Kriterien, die du bei einem Kauf beachten solltest.

Diese umfassen unter anderem:

Im Folgenden gehen wir noch ein wenig konkreter auf diese Punkte ein.

Material

Weinregale können aus den verschiedensten Materialien bestehen. Neben einer großen Anzahl an Holzarten wie z.B. Tannen-, Buchen oder Kiefernholz gibt es auch noch Modelle aus Metall, Stein, Ton, Glas oder Plastik.

Für welches du dich schlussendlich entscheidest hängt einerseits von deinem persönlichen Geschmack und andererseits von deiner Situation ab. Hast du beispielsweise einen außerordentlich feuchten Keller, dann empfiehlt sich kein Weinregal aus Holz, da es sonst nach kurzer Zeit anfängt sich aufzuquellen.

Hier wäre ein Weinregal aus Stein oder Ton geeigneter. Diese haben feuchtigkeitsausgleichende Eigenschaften und sind somit nicht anfällig für eine hohe Luftfeuchtigkeit. Allerdings sind Weinregale aus Holz oder insbesondere Metall die robustere Variante.

Flaschenkapazität

Die mitunter wichtigste Funktion eines Weinregals ist es, genug Stauraum für Flaschen zu bieten. Egal ob du nun 15 oder 150 Flaschen lagern willst, die Flaschenzahl beeinflusst direkt die Größe des Weinregals und den Stauraum, der dafür aufgewendet werden muss. Kaufe bei Bedarf also lieber ein zu großes als ein zu kleines Weinregal – in den meisten Fällen kommen eher mehr Weinflaschen hinzu, als weggetrunken werden.

Maße

Die Maße können sich bei Weinregalen sehr stark voneinander unterscheiden, da es viele verschiedene Arten und Variationen gibt .Ein wichtiger Schritt, den du deshalb nicht nur bei Weinregalen, sondern auch bei allen anderen Möbelstücken niemals vergessen darfst, ist es, vor dem Kauf den dafür designierten Platz im Haus auszumessen.

Nur so weißt du, wie hoch, breit und tief das Weinregal maximal sein darf. Mit diesem Wissen kannst du dann schon alle Weinregale, die über dem Maximalwert liegen, ausschließen und die Entscheidung wird dir leichter fallen.

Design/Stil

Da das Weinregal einen Teil der Innenausstattung ausmacht, ist es natürlich für viele wichtig, dass es stil- und designtechnisch gut zur restlichen Umgebung passt. Ob rustikal, klassisch, mediterran oder rund, eckig, oval – es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Installationstyp

Grundsätzlich unterscheidet man bei der Installation / Montage zwischen einem Weinregal, welches an der Wand befestigt wird und einem, welches unbefestigt am Boden steht (Schranksystem). Oftmals bieten Wandregale für Weinflaschen etwas weniger Platz als das typische Schranksystem.

Stapelbarkeit

Wer wirklich nur sehr wenig Platz zur Verfügung hat, der sollte an einem stapelbaren Weinregal interessiert sein. Solche Modelle sind meisten eher klein und bieten eine exzellente Möglichkeit auf wenig Fläche möglichst viel Wein zu lagern.

Optimal sind stapelbare Weinregale auch für die Menschen, die ihre Weinsammlung stetig erweitern wollen. Sobald das erste Regal voll ist muss man einfach nur ein weiteres Exemplar dazukaufen und auf dem ersten Stapeln. Stapelbare Weinregale bestehen zum Großteil aus Holz und Metall.

Fazit

Um Wein zuhause effektiv lagern zu können, benötigst du auf kurz oder lang ein Weinregal. Dank der verschiedenen Arten und Modelle können sie sowohl offen, als auch geschlossen an der Wand oder am Boden montiert werden. Hierbei kommt es stark auf deinen Geschmack an, wofür du dich entscheidest.

Bei der Anschaffung eines Weinregals solltest du unbedingt das Material und die Flaschenkapazität mit in deine Rechnung einbeziehen. Aber auch das Design und die Möglichkeit, weitere Regale auf dem ersten zu stapeln spielen eine große Rolle bei der Auswahl des richtigen Weinregals.

(Bildquelle: Ralph (Ravi) Kayden / Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte