Zuletzt aktualisiert: 2. April 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

24Stunden investiert

9Studien recherchiert

37Kommentare gesammelt

Im Jahr 2020 haben Weine die Plätze 7 bis 10 der meist gekauften Getränke in Deutschland belegt. Um einen einwandfreien Weingenuss zu gewähren, muss einiges beachtet werden. Dazu gehört es den Wein atmen zu lassen, ihn bei richtiger Temperatur zu trinken und aus dem richtigen Glas zu trinken. Hierfür gibt es eine Vielzahl an Gadgets, um den Wein optimal zu genießen.

Besonders interessant unter diesen Gadgets sind Weinkühlstäbe. Für unseren Produktvergleich haben wir einige Modelle herausgesucht, verglichen und die wichtigsten Eigenschaften herausgearbeitet. Damit hast du einen guten Überblick, welcher Weinkühlstab für dich am besten geeignet ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Weinkühlstäbe kommen in drei verschiedenen Ausführungen vor. Vom einfachen Stab zum Kühlen, über Stab mit Ausgießer bis hin zum Stab mit Ausgießer und Belüfter, damit der Wein beim Ausschank sein volles Aroma entfalten kann.
  • Zur Kühlung wird der vorgekühlte Stab in die Flasche eingesetzt, im Gegensatz zum klassischen Sektkühler wird der Wein direkt gekühlt. Vor dem Einsetzen muss die Flasche ein wenig geleert werden, damit kein Wein ausläuft.
  • Viele Kühlstäbe eignen sich auch für andere Getränke wie Bier, Rum, Limonade, Wasser usw. Entscheidend sind Länge und Durchmesser des Stabes.

Weinkühlstäbe im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Um dir die Entscheidung eines Weinkühlstabs leichter zu machen, haben wir dir unsere Favoriten aufgelistet. Diese reichen von einfachen Stäben aus Stahl bis zu Stäben mit Ausgießer und Belüfter, je nachdem was du möchtest. Alle Kühlstäbe können bequem online bestellt werden.

Das beste Weinkühlstab Set

Das VINENCO Weinkühler Set beinhaltet einen Weinkühlstab mit Ausgießer, Belüfter, Stopper, Folienschneider und praktischem Beutel zum verstauen. Der Stab besteht aus gebürstetem Edelstahl, Ausgießer und Belüfter aus BPA-freiem Acryl. Dadurch wird der Geschmack des Weins nicht verfälscht und er entfaltet beim Ausschank sein volles Aroma. Hinzu kommt ein Folienschneider, um viele Weinflaschen mühelos zu öffnen.

Mit diesem Set hast du alles, was du für einen ordentlichen Weingenuss brauchst. Der Weinkühlstab hält den Wein für bis zu zwei Stunden kühl, der Stopper verhindert Auslaufen sowie Verschmutzung von außen. Mit dem praktischen Beutel lässt sich das Set zudem platzsparend aufbewahren.

Bewertung der Redaktion: Dieser Weinkühlstab überzeugt durch seinen Inhalt und seine Leistung. Mit dem Beutel lässt sich der Weinkühlstab sehr gut und platzsparend verstauen.

Der beste Weinkühlstab für Minimalisten

Der Weinkühlstab Merrday von JOKBEN überzeugt durch Schlichtheit. Die Verpackung enthält zwei Stäbe aus Edelstahl. Diese sind mit einem ungiftigen Kühlgel gefüllt. Dieser Kühlstab ist neben Wein auch bestens für Bier oder Limonaden geeignet. Der Deckel hat in der Mitte eine Bohrung, aus du einschenken oder trinken kannst. An der Unterseite befindet sich zudem ein Flaschenöffner.

Dieses Weinkühlstab Duo punktet mit Vielseitigkeit. Neben Wein können auch Bier und Limonaden gekühlt werden. Durch die geringe Größe ist der Stab auch schneller auf gewünschter Temperatur als vergleichbare Weinkühlstäbe. Zudem eignet er sich damit hervorragend für kleinere Flaschen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem Weinkühlstab für kleinere Flaschen suchst, keine besonderen Ansprüche für einen Weinkühlstab hast, oder neben Wein auch andere Getränke kühlen möchtest, dann ist Merrday die richtige Wahl für dich.

Der beste Weinkühlstab zur dauerhaften Kühlung

Der IB04 Icepour von AdHoc ist ein besonderer Weinkühlstab, denn im Gegensatz zu anderen Weinkühlstäben ist dieser nicht mit einem Kühlgel gefüllt. Der Stab wird mit Eisstäben gefüllt, eine Form um diese herzustellen wird mit dem Weinkühlstab geliefert. Stab und Eisform sind beide lebensmittelverträglich. Mit der Form können bis zu vier Eisstäbe hergestellt werden.

So ist dieser Stab ideal für jede Party oder Gesellschaft, bei der über längere Zeit Wein offen steht. Die geschmolzenen Eisstäbe lassen sich dann einfach auswechseln, so lässt sich der Wein praktisch unbegrenzt kühlen bis er ausgetrunken ist.

Bewertung der Redaktion: Hast du öfters Wein lange offen und sonst ohne Kühlung stehen? Seien es für ein Dinner oder eine Party und du möchtest eine dauerhafte Lösung dafür, dann könnte der Weinkühlstab Icepour IB04 diese Lösung sein.

Der beste Weinkühlstab für unterwegs

Der HangzhoushiJacob Elsie ist Weinkühlstab, der ideal zum mitnehmen ist. Dieser Weinkühlstab wird im Doppelpack geliefert und besteht aus Edelstahl sowie BPA-freiem Acryl. Damit verfälscht er nicht den Geschmack des Weins und ist zudem lebensmittelverträglich. Ausgießer und Belüfter sorgen zudem dafür, dass der Wein Atmen kann und damit besser schmeckt.

Dieser Weinkühlstab besteht aus nur drei Teilen. Dadurch eignet er sich bestens für unterwegs, zum Beispiel für ein Picknick im freiem. Durch den großen Stopper sind Flaschen schnell geöffnet und verschlossen. Nach nur 15 Minuten ist der Wein auf idealer Temperatur und für bis zu zwei Stunden angenehm kühl.

Bewertung der Redaktion: Möchtest du einen Weinkühlstab der ideal zum mitnehmen und schnell einsatzbereit ist, dann solltest du dir diesen Weinkühlstab auf jeden Fall anschauen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Weinkühlstäbe

Um dir die Zeit für eine aufwändige Recherche zu ersparen, hier die wichtigsten Kriterien für Weinkühlstäbe:

Nun erklären wir dir genau was du bei diesen Kriterien beachten musst, um dich für deinen idealen Weinkühlstab zu entscheiden.

Verarbeitung und Qualität

Die Weinkühlstäbe sind Edelstahlstäbe. Diese sind entweder mit Gel oder Eis zur Kühlung gefüllt. Der Kühlstab muss gut verarbeitet sein, damit das Gel nicht ausläuft. Bei Stäben mit Gel ist dieses im Stab versiegelt. Die Gele der getesteten Stäbe basieren alle auf Alkohol.

Ein gut verarbeiteter Stahl mit hoher Qualität sorgt dafür, dass der Geschmack des Weins nicht verfälscht wird. Sowohl Stahl als auch Gel sind zertifiziert, entweder nach Vorgaben des LFGB (Lebens- und Futtermittelgesetz), oder nach Vorgaben der FDA (Food and Drug Administration).

Nicht alle Stäbe sind Spülmaschinenfest, also achte auf Angaben des Herstellers.

Länge der Kühlwirkung

Die Stäbe kühlen je nach Material, Füllung und Maßen ein bis zwei Stunden. Kleine Stäbe mit niedriger Länge und Durchmesser kühlen kürzer, längere und dickere länger. Bei Stäben mit Eisfüllung lässt sich eine dauerhafte Kühlung durch regelmäßiges wechseln des Eises erreichen. Alternativ kannst du mehrere Kühlstäbe nutzen, sowohl für die Flaschen als auch im Kühl-/ Gefrierschrank.

Hat ein Stab einen Ausgießer musst du darauf achten, ob dieser mit gekühlt werden kann. Ist dieser aus Plastik oder Glas, solltest den Ausgießer nicht vorher kühlen, da er sonst kaputt gehen kann.

Dauer bis Einsatzbereitschaft (Vorkühlung)

Die Stäbe müssen je nach Füllung unterschiedlich lang vorgekühlt werden. Große Stäbe brauchen mit zwei Stunden am längsten für Weinkühlstäbe mit Gelfüllung. Kleine Stäbe müssen etwa eine Stunde vor dem Einsatz gekühlt werden. Nach der jeweils benötigten Zeit ist das Gel komplett ausgehärtet und auf gewünschter Temperatur.

Stäbe mit Eisfüllung sind nach einigen Minuten einsatzbereit. Zuvor musst du das Eis mit der geeigneten Form herstellen. Je nach Leistung deines Gefrierfachs oder Gefrierschranks dauert dies etwa zwei bis vier Stunden und damit am längsten. Um Zeit zu sparen solltest bei dieser Variante Eisstäbe auf Vorrat herstellen.

Ausstattung

Gängige Weinkühlstäbe haben drei Arten an Ausstattung. Die Erste ist der einfache Kühlstab. Dieser wird nur in die Flasche gesteckt und kühlt den Wein ab. Dabei wird die Flasche verschlossen, wenn du also ein Glas füllen möchtest, musst du den Stab herausnehmen.

Die zweite Ausführung ist der Kühlstab mit Ausgießer. Bei dieser wird der Weinkühlstab auf die Flasche geschraubt, damit du einschenken kannst, ohne dass der Stab entfernt werden muss.

Der letzte Weinkühlstab hat zusätzlich zum Ausgießer einen Belüfter. Damit kann dein Wein beim Ausschank atmen. Dadurch bringt der Wein seine Aromen besser zur Geltung und schmeckt besser.

Design

Weinkühlstäbe passen sich an die Form und das Aussehen der Flaschen an. Der Stab selbst ist auf die Breite der meisten Flaschenhälse ausgelegt. Die Länge ist so gewählt, dass der Wein schnellstmöglich herunter gekühlt wird. Hat der Stab einen Ausgießer, sorgt die richtige Länge für ein gutes fließen beim Ausschank.

Der Ausgießer selbst ist aus Glas, durchsichtigem Plastik oder aus Stahl. Die Tulpenform sieht nicht nur schön aus, sondern hilft auch beim Ausschank.

Stopper sind entweder extern und passen sich dem Ausgießer an, oder sind Teil des Stabs selbst. Verschlossen sieht dies einem Korken oder Kronkorken ähnlich.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Weinkühlstäbe ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt erklären wir dir die am häufigsten gestellten Fragen bei Weinkühlstäben. Damit bist du für den Kauf eines Weinkühlstabs bestens informiert.

Für wen eignet sich ein Weinkühlstab?

Ein Weinkühlstab eignet sich für jeden, der gerne Wein trinkt und bei dem der Wein für längere Zeit offen steht. Kühlstäbe sind zudem platzsparend im Gegensatz zu klassischen Sekt-/ Flaschenkühlern.

Da die Stäbe für die gängigen Flaschengrößen ausgelegt sind, kannst du sie auch für andere Getränke verwenden. Bier, Rum, Liköre, Limonaden oder Wasser lassen sich mit einem Weinkühlstab genau so gut herunter kühlen.

Sie eignen sich auch hervorragend zum mitnehmen, z.B. für Picknicks oder Partys. Dabei musst auf die Dauer der Kühlung achten und gegebenenfalls Kühl Akkus o.Ä. einpacken.

Welche Arten von Weinkühlstäben gibt es?

Weinkühlstäbe sind entweder Schrauben- oder Tulpenförmig. Die Füllung ist entweder Eis oder Gel auf Alkoholbasis. Für Stäbe, die mit Eis gefüllt sind erhälst du zusätzlich Formen, um die Eisstäbe herzustellen. Der Stab selbst besteht meistens aus Edelstahl, da dieser am besten für die Kühlung geeignet ist und sich am besten abdichten lässt.

Seit dem Altertum ist Wein ein Getränk, das in Gesellschaft genossen wird. Für jede Art von Wein gibt es eine optimale Temperatur, bei der er am besten schmeckt. (Bildquelle: Kelsey Knight / Unplash)

Die Stäbe gibt es mit oder ohne Ausgießer, wobei der Ausgießer zusätzlich einen Belüfter haben kann. Stäbe mit Ausgießer haben zudem einen Stopper, der die Flasche versiegelt, dieser ist entweder extern zum aufsetzen oder Teil des Ausgießers.

Was kostet ein Weinkühlstab?

Je nach Ausführung, Modell und Marke kosten Weinkühlstäbe normalerweise zwischen 7 und 35€.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig 7 – 14,99 €) einfache Stäbe aus Edelstahl
Mittelpreisig 15 – 24,99 €) bessere Designs, schöne Verpackungen, dedizierte Ausgießer und Belüfter und anderes Zubehör
Hochpreisig ab 25 €) Edles Design, Materialien noch besser verarbeitet und sehr stylische Verpackungen

Wie benutzt man einen Weinkühlstab?

Nahezu alle Weinkühlstäbe werden vor Gebrauch in die Gefriertruhe gelegt, da sie vorgekühlt werden müssen. Stäbe mit Eisfüllung müssen nicht vorgekühlt werden, denn der Stahl nimmt schnell die Temperatur des Eises an.

Ist der Stab auf richtiger Temperatur, wird er in die Flasche gesteckt. Zuvor muss die Flasche aber ein wenig geleert werden, sonst fließt der Inhalt über. Etwa ⅛ der Flasche sollte vorher geleert werden.

Hat der Weinkühlstab einen Ausgießer, muss dieser vor Gebrauch auf den Stab geschraubt werden. Nach Ausschank wird der Stopper auf den Ausgießer gesteckt.

Alternativen zu Weinkühlstäben

Es gibt zwei Arten von Alternativen für Weinkühlstäbe. Zum einen den Sekt-/ Flaschenkühler, ein Zylinder (meist aus Eisen), der mit Eis gefüllt wird um den Wein zu kühlen. Mischt man Eis mit Salz lässt sich der Wein in wenigen Minuten herunterkühlen, also deutlich schneller als mit den Weinkühlstäben.

Gängige Modelle sind für Sektflaschen ausgelegt. Nachteile sind mögliche Zusatzkosten für Eis und Salz sowie mehr Aufwand beim befüllen des Kühlers. Da das Eis schmilzt, muss Salz regelmäßig nachgefüllt werden, um die richtige Kühlwirkung zu behalten.

Ein Weinkühlschrank kühlt dauerhaft mit der gewünschten Temperatur, ist allerdings die teuerste Option um Wein zu kühlen.

Fazit

Weinkühlstäbe sind eine sehr gute Alternative zu Weinkühlschrank und Sektkühler, vor allem wenn der Wein lange offen stehen muss. Viele Modelle überzeugen durch Design und Funktionalität und können außerdem für viele andere Getränke genutzt werden. Weinkühlstäbe sind ebenfalls eine platzsparende Option, um deinen Wein auf optimale Temperatur zu bringen.

Durch unterschiedliche Designs mit stylischen Verpackungen sind Weinkühlstäbe auch gut für Geschenke geeignet. Je nach deinem Geschmack, deinen Ansprüchen und deiner Preisvorstellung wirst du unter den vielzähligen Modellen und Herstellern sicher fündig.

(Titelbild: Matthieu Joannon / Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte