Wasserkessel
Zuletzt aktualisiert: 1. September 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Ein Wasserkessel bietet eine tolle Möglichkeit, Wasser schnell zum Sieden zu bringen. Er existiert in seiner ursprünglichen Form bereits seit 900 Jahren und seit 400 Jahren ist uns dieser auch in Europa bekannt. Anders als bei modernen Wasserkochern, sind Wasserkessel nicht auf eine Stromversorgung angewiesen. Durch das Sieden des Wassers mithilfe von alternativen Hitzequellen eignen sich diese also sehr gut für Camping-Trips.

Mit unserem großen Wasserkessel Test 2023 wollen wir dich bestmöglich über die Thematik der Wasserkessel aufklären, um dir deine Kaufentscheidung möglichst leicht zu machen. Hierfür vergleichen wir Wasserkessel aus verschiedenen Materialien mit diversen Eigenschaften und berichten dir über die jeweiligen Vor- und Nachteile.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wasserkessel sind in ihrem Zweck zwar deckungsgleich zu einem Wasserkocher aber in dessen Funktionsweise nicht miteinander zu vergleichen.
  • Es gibt Wasserkessel aus Kupfer, Edelstahl, Gusseisen und Silikon. Auch wenn das Ergebnis bei einem Wasserkessel Material unabhängig ist, so haben alle Stoffe verschiedene Eigenschaften.
  • Die Wahl des Materials ist sehr wichtig und muss je nach Präferenz und Verwendungszweck angepasst werden. Vor allem für Outdoor-Aktivitäten ist das Gewicht des Kessels, sowie die Feuerfestigkeit elementar.

Wasserkessel Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Das Angebot an Wasserkesseln ist sehr umfangreich. Anhand dieses Informationsüberflusses kann es herausfordernd sein qualitativ hochwertige Produkte ausfindig zu machen. Um dir bei deiner Auswahl zu helfen, haben wir dir die 6 besten Wasserkessel herausgesucht und beschreiben diese im Folgenden.

Der beste Wasserkessel für einen Campingausflug

Der Campingaz 202027 ist ein Wasserkessel bestehend aus Aluminium mit einem Fassungsvermögen von 1,3 Litern. Mit seinem enorm leichten Eigengewicht von nur 300 Gramm ist dieser zusätzlich leicht zu transportieren. Die Maße des Wasserkessels sind mit einem Durchmesser von 15,5 cm und einer Höhe von 13,5 cm sehr kompakt.

Der Wasserkessel beinhaltet als Zubehör einen großen Griff und ein Deckel mit Plastik-Knopf, welche selbst angebracht werden müssen und ist in der Originalfarbe des Stoffes Aluminium verfügbar. Besonders bevorzugt wird dieser Kessel für die Zubereitung von Kaffee und Tee.

Bewertung der Redaktion: Ein idealer Begleiter für jeden Campingtrip. Dank des leichten Designs und des robusten, feuerfesten Materials macht der Wasserkessel deine Zubereitung von Wasser, sowie Suppen oder 5 Minuten Terrinen zu einem Kinderspiel am gemütlichen Lagerfeuer.

Der beste faltbare Wasserkessel

Der Outwell Collaps Wasserkessel hat die Eigenschaft, faltbar zu sein und somit Platz zu sparen im Gepäck. Er hat ein Fassungsvermögen von ganzen 1,5 Litern und ein Gewicht von nur 400 Gramm. Das faltbare Material besteht aus Kunststoff. Der Boden des Kessels hingegen und der Bereich der Ausschank-Öffnung besteht aus robusten Edelstahl und kann daher direkt über der Hitzequelle verwendet werden.

Der Kessel verfügt außerdem über einen fest angeschraubten Griff aus harten Kunststoff und ist in der Farbe Lime-Grün erhältlich. Die Maße des Wasserkessels während der Benutzung sind mit 14,5 cm x 16,5 cm schön klein und das Pack-Maß mit 4,5 cm x 16,5 cm sind ideal für das leichte Verstauen des Produkts.

Bewertung der Redaktion: Dieser faltbare Wasserkessel ist eine platzsparende Alternative zu den bulligen Küchengeräten in unserem Alltag. Das Fassungsvermögen ist ausreichend für zwei bis drei Personen und der Kessel bietet einen schnellen Verzehr des Inhaltes durch wenig benötigte Zeit bis zum Siedepunkt.

Der beste Wasserkessel aus Gusseisen

Der Wasserkessel von HiT ist eine Teekanne mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern und einer Höhe von 11 cm, 21 cm inklusive Griffhöhe. Sie besteht zum größten Teil aus Gusseisen und verfügt über ein Sieb aus Edelstahl. Die Innenbeschichtung des Wasserkessels besteht aus emaillierten Stahl.

Der gusseiserne Wasserkessel hat einen Durchmesser von 18 cm und einen schmalen Schwenkbaren Henkel. Das Design des Kessels ist einem traditionellen japanischen Wasserkessel aus Gusseisen nachempfunden und wird somit mit einem Muster verziert. Die erhältliche Farbe des Kessels ist schwarz.

Bewertung der Redaktion: Dieser auf Tee spezialisierte Wasserkessel bietet durch sein Material aus Gusseisen einen intensiven Geschmack deines Tees, aber auch Kaffees. Der Kessel überzeugt in seinem Design vor allem als optisches Highlight für jeden Raum.

Der beste Wasserkessel aus Edelstahl

Der Kela 11655 Wasserkessel ist mit einem Pfeifton ausgestattet und induktionsgeeignet. Der Edelstahlkessel besitzt ein Füllvolumen von 3 Litern und gilt als robust. Er ermöglicht ein schnelles Sieden und das Ausschenken von Wasser ohne Nachtropfen. Er ist sehr preiswert, ist sehr gut zu reinigen und Spülmaschinenfest.

Der Wasserkessel verhindert außerdem den Kontakt mit heißem Wasserdampf beim Öffnen oder schließen der Ausflussöffnung durch einen Hebel abseits der Öffnung. Zusätzlich dazu schützt das isolierte Griffmaterial vor Verbrennungen am heißen Edelstahl. Er hat einen Durchmesser von 22 cm, eine Höhe von 21,5 cm und ist in verschiedenen Farbvarianten bei ähnlichem Preis zu erhalten.

Bewertung der Redaktion: Dieser Wasserkessel aus Edelstahl bietet ein angenehmes und schnelles Kochen von Wasser. Überzeugend sind vor allem die Sicherheitsvorkehrungen gegen Verbrennungen und Verbrühungen.

Der beste Wasserkessel aus Kupfer

Der Wasserkessel von Shinko Metal besteht aus reinem Kupfer, innen sowie außen. Er hat einen Griff bestehend aus Kunststoff welcher ein gutes Halten des Kessels ermöglicht. Der Wasserkessel ist geeignet für die Benutzung einer Induktionsplatte und auch über offenen Feuer. Produziert wurde er auf traditionellen Wege in Japan.

Der japanische Wasserkessel hat ein Eigengewicht von 975 Gramm und ein Fassungsvermögen von 2,3 Litern. Durch die Eigenschaften des Kupfers als exzellenter Wärmeleiter ist dieser Kessel zu einem schnellen Erhitzen des Wassers in der Lage. Erhältlich ist dieser Kessel in der Originalfarbe Kupfer mit einem goldenen Griff.

Bewertung der Redaktion: Das rustikale Design zusammen mit der guten Wärmeleitfähigkeit machen diesen Wasserkessel zu einem gutaussehenden, toll funktionierenden Produkt, egal ob auf der Herdplatte oder über einer Flamme.

Der beste große Wasserkessel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Wasserkessel von SULIVES ist ein Kessel im XXL Format. Mit seinen 6 Litern Fassungsvermögen reicht dieser problemlos für den Bedarf einer großen Familie aus. Der Kessel besteht aus hochwertigen Edelstahl in Lebensmittelqualität und enthält kein BPA. Er kann über jede Herdplatte erhitzt werden, auch auf einem Gasherd oder Hallogenkochfeld.

Der große Wasserkessel verfügt als Zubehör über einen sanften Pfeifton, welcher beim Sieden des Wassers ertönt. Das Gewicht des Kessels beträgt Leer 1,35 Kilogramm. Er ist 25,7 cm lang, 22 cm breit und besitzt eine Höhe von 20,2 cm. Er ist leicht zu reinigen durch die große Öffnung unterhalb des Deckels und Spülmaschinen-Geeignet.

Bewertung der Redaktion: Dieser besonders große Wasserkessel bietet eine ausreichende Menge an gekochten Wasser mit gleichzeitig hochwertiger Wasserqualität. Der hochwertige Edelstahlkessel gilt bei regelmäßiger Pflege außerdem als ein sehr langlebiges Produkt.

Wasserkessel: Kauf- und Bewertungskriterien

Das umfangreiche Angebot von Wasserkesseln kann anhand des Überflusses an Information zu einer erschwerten Übersicht von qualitativ hochwertigen Produkten führen. Im nachfolgenden Kapitel möchten wir dir die Kaufentscheidung für einen Wasserkessel möglichst einfach machen. Hierfür werden wir dir die wichtigsten Kaufkriterien darstellen, nach welchen du die Wahl deines Wasserkessels richten solltest.

In den folgenden Absätzen möchten wir dir die verschiedenen Kriterien etwas genauer ausführen, welche du vor dem Kauf eines Wasserkessels beachten solltest.

Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen eines Wasserkessels umfasst eine praktische Funktion im Alltag. Selten möchte man ein zu geringes Füll-Volumen haben und diesen mehrfach nachfüllen. Hierbei ergibt es vor allem Sinn, das gewünschte Fassungsvermögen mit dem täglichen Mengenbedarf und den Personen im Haushalt abzugleichen.

Ein Kelly-Kettle ist ein Wasserkessel, der, dank eines Kamineffekts, Wasser in nur 90 Sekunden kochen kann.

In der Regel fangen Wasserkessel ab 800 ml an und können in der XXL Variante auch im 6 Liter Format verfügbar sein. Natürlich muss man sich darüber im Klaren sein, dass dein Wasser länger braucht bis es den Siedepunkt erreicht, je mehr Wasser du erhitzt.

Material

Wie bei vielen anderen Küchengeräten kann auch der Wasserkessel aus unterschiedlichen Materialien bestehen. In der Regel kann ein Wasserkessel aus vier verschiedenen Baustoffen bestehen, aus Gusseisen, Edelstahl, Kupfer oder Silikon. Diese Materialien unterscheiden sich vor allem in den jeweiligen Eigenschaften.

Im Folgenden möchten wir dir die wichtigsten Materialeigenschaften eines Wasserkessels aufführen.

Wärmeleitfähigkeit

Diese Eigenschaft beeinflusst vor allem die Zeit bis zum Sieden der beinhaltenden Flüssigkeit. Generell ist zu sagen, dass alle verwendeten Materialien über eine gute Leitfähigkeit verfügen, ansonsten würde man diese nicht in Wasserkesseln verwenden.

Die physikalisch beste Leitfähigkeit von Wärme hat Kupfer. Es leitet Wärme circa 25 Mal so schnell wie Edelstahl. Zu beachten ist, dass die Innenbeschichtung eines Wasserkessels nicht immer identisch zu dem Außenmaterial sein muss. Dies kann sich dementsprechend wieder auf die Eigenschaften deines gewünschten Wasserkessels auswirken.

Wärmespeicherung

Die Dauer der Wärmespeicherung hängt stark von der Verarbeitung des Materials ab. Eine schlechte Bauweise kann zum schnellen Entweichen der Wärme führen. Des Weiteren spielt auch hier die Innenbeschichtung eine große Rolle.

Bei dieser Eigenschaft ist leider zu sagen, dass große Unterschiede zwischen den verschiedenen Materialien entstehen können. Hierbei ist die Wahl des Materials der Innen- und Außenbeschichtung also elementar. Im Punkt der Wärmespeicherung lässt sich generell sagen, dass Kupfer und Edelstahl zu den besten Stoffen gehören mit ähnlicher Wirkung.

Hierbei musst du noch beachten für welchen Zweck du deinen Wasserkessel benutzen möchtest. Solltest du einen schnellen Verzehr deines Wassers bevorzugen, dann ist die Fähigkeit der Wärmespeicherung als sekundär zu betrachten.

Beständigkeit

Bei der Thematik der Beständigkeit bezieht sich diese Eigenschaft bei einem Wasserkessel hauptsächlich auf die zugeführte Wärme. Diese kann von niedrigen- bis ganz hohen Temperaturen reichen. Dies hängt vor allem davon ab, ob der Wasserkessel auf einem Herd benutzt wird oder über offenen Feuer.

Risse im Material können die Eigenschaften des Materials negativ beeinflussen.

Elementar für die Auswahl des richtigen Materials ist hierbei deren Schmelzpunkt. Metalle sind meist problemfrei auf offenen Feuer zu benutzen. Des Weiteren muss ein Blick auf die Materialien von beigefügten Zubehör geworfen werden. Denn ein hitzebeständiger Wasserkessel ist auf Feuer nutzlos, wenn der Griff aus Holz besteht oder eine Gummibeschichtung besitzt.

Grundsätzlich sind alle Wasserkessel auf hohe Temperaturen ausgelegt. So liegt der Schmelzpunkt von Gusseisen, Kupfer und Edelstahl erst bei weit über 1000 Grad und kann somit problemlos über offenen Feuer verwendet werden, solange keine minderwertigen Bauteile verwendet wurden am Griff oder anderen Kleinteilen.

Innenbeschichtung

Wenn es um die Punkte Hygiene und Funktionalität geht, spielt die Innenbeschichtung eines Wasserkessels eine elementare Rolle. Oft verbindet man hierbei den Wasserkessel mit dem Begriff “emailliert”. Dies ist ein Stoff mit glasähnlichen Eigenschaften, welcher aus Glas und Metall besteht und durch verschiedene Schmelzprozesse hergestellt wird.

Der metallische Stoff Kupfer verfügt über antibakterielle Eigenschaften.

Ein emaillierter Wasserkessel ist widerstandsfähiger gegenüber Kalkablagerungen. Dies macht die Reinigung des Utensils um einiges angenehmer und führt außerdem zu einer besseren Wasserqualität, denn auch in Kalk verstecken sich verschiedene Keime. Des Weiteren verbessert ein sauberer Wasserkessel die Wärmeleitfähigkeit, welche ansonsten von Kalk negativ beeinflusst wird.

Außerdem ist ein emaillierter Gegenstand als nachhaltig zu betrachten wegen seiner Langlebigkeit. Diese Oberfläche ist geschützt vor Rost, Kratzern und Schlägen, Säure und vor Temperaturen von minus 60° bis plus 240° Celsius.

Verwendungszweck

Vor dem Kauf eines Wasserkessels solltest du dir die Frage stellen, in welchen Situationen du diesen benutzen möchtest. Durch die vielseitigen Angebote an Wasserkesseln ist es möglich, bei seinem Kauf nach dem Verwendungszweck zu unterscheiden.

In einem Wasserkessel kannst du auf einem Campingtrip sogar ganze Mahlzeiten zubereiten.

Dementsprechend haben diese Wasserkessel auch verschiedene Eigenschaften die zu beachten sind. Die herkömmliche Art der Verwendung ist die im eigenen Heim auf der Herdplatte. Hierbei muss zwischen einem gewöhnlichen Herd, einem Gasherd und einem Induktionsherd unterschieden werden. Das Material deines Wasserkochers bzw. die Bauart muss mit der jeweiligen Erhitzungsvariante kompatibel sein, ohne dass dieser Schaden nimmt.

Beispielsweise gibt es hauptsächlich zwei Arten von Camping-Wasserkesseln. Einer besteht davon meist aus beständigem Edelstahl und der andere ist ein faltbarer Wasserkessel aus Silikon mit einem Boden aus Edelstahl. Es ist hierbei bereits zu erahnen, dass sich diese Wasserkessel nicht identisch zur Verwendung über offenen Feuer eignen.

Sicherheit

Statistisch gesehen passieren die meisten Unfälle in den eigenen vier Wänden. Zu den Top 5 Verletzungen gehören unter anderem Verbrennungen, Stromschläge und Feuer. Genau aus diesem Grund ist es wichtig, dass die eigenen Küchenutensilien möglichst sicher sind, also von gewisser Qualität sind.

Deshalb sollte dein Wasserkessel über gewisses Zubehör verfügen, um dir deinen Alltag so sicher wie möglich zu gestalten. Nachfolgend bringen wir dir drei Eigenschaften näher:

  • Thermometer
  • Pfeife
  • Griffmaterial

Das Thermometer bietet einen praktischen Zusatz für die Benutzung deines Wasserkessels. Durch eine genaue Überwachung der Temperatur im Kessel kannst du diese auf deine Wünsche anpassen. Auch das Risiko des Verbrühens der Mundgegend wird hierdurch minimiert.

Die Pfeife in einem Wasserkessel produziert einen Signalton, sobald das Wasser siedet. Somit kannst du schnell reagieren und verhinderst somit Verbrühungen durch überkochende Flüssigkeit aus dem Kessel.

Das Griffmaterial hat hierbei den größten Stellenwert. Dies sollte so isoliert sein, dass trotz hoher Temperaturen keine Verbrennungen der Hände durch den Griff stattfinden können. Beliebt ist in diesem Kontext oft ein Holzgriff, da dieser Wärme nicht so stark leitet.

Pflege

Um eine langfristige Haltbarkeit deines Wasserkessels garantieren zu können, spielt die Pflege des Produkts eine große Rolle. Schlecht zu reinigende- oder falsch gereinigte Produkte können schnell in ihrer Funktionstüchtigkeit nachlassen. Hierfür ist es daher elementar sich darüber zu informieren, welche Pflege dein Wasserkocher benötigt.

Die leichteste Art einen Wasserkessel zu reinigen ist die Benutzung einer Spülmaschine. Wichtig ist es, dass das Material deines Wasserkessels kompatibel mit dieser Art der Reinigung ist. In einer Spülmaschine herrschen meist Temperaturen um die 70 Grad. Die Kombination aus Hitze und chemischen Reinigungsmitteln kann deinem Wasserkessel schaden.

Bei der Reinigung von Edelstahl-Produkten in der Spülmaschine können diese, eigentlich rostfreien Metalle, von Flugrost befallen werden.

Auch die Außenfläche des Wasserkessels sollte leicht zu reinigen sein. Hierbei kommt es natürlich primär auf die Beschaffenheit der Oberfläche an, jedoch auch auf das Material an sich. Edelstahl neigt beispielsweise sehr zum Abzeichnen von Fingerabdrücken nach jeder Berührung. Sollte dies eher unerwünscht sein, dann ist häufiges Reinigen vonnöten.

Ein Gerät, welches regelmäßig mit Wasser in Kontakt kommt, neigt schnell zur Ablagerung von Kalk-Rückständen. Dies tritt regelmäßig auf, weshalb der Wasserkessel in geregelten Abständen entkalkt werden sollte. Dies dient hierbei sowohl hygienischen Aspekten als auch funktionellen, denn ein verkalkter Wasserkessel kann Wärme schlechter leiten.

Wasserkessel: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In unserem Ratgeber-Teil wollen wir die wichtigsten Fragen zum Thema Wasserkessel für dich klären. Mithilfe dieses Kapitels wollen wir mögliche Informationslücken schließen und dich mit ausreichendem Wissen ausstatten, um dir bei der alltäglichen Benutzung deines Wasserkessels unter die Arme zu greifen.

Für wen eignet sich ein Wasserkessel?

Ein Wasserkessel eignet sich generell für jeden, der heißes Wasser möglichst schnell benötigt. Vor allem bei Tee- und Kaffee-Affinen Personen ergibt der Kauf eines Wasserkessels Sinn.

Abseits des eigenen Haushalts ist ein Wasserkessel sehr beliebt bei Outdoor-Aktivitäten. Da diese Kessel nicht auf einen Stromanschluss angewiesen sind eignen sie sich perfekt für das Campen in abgelegenen Gegenden.

Welche Arten von Wasserkesseln gibt es?

Bei einem potenziellen Kauf eines Wasserkessels musst du dich mit den verschiedenen Arten auseinandersetzen. Du hast hierbei die Wahl aus den folgenden Materialien: Gusseisen, Edelstahl, Kupfer und Silikon. In diesem Abschnitt möchten wir dir die jeweiligen Vor- und Nachteile darstellen.

In dieser Tabelle erhältst du eine kleine Übersicht, welche nachfolgend genauer erläutert wird.

Material Vorteile Nachteile
Gusseisen Traditionelles Design, Intensiver Geschmack, Hochwertiges Material Anfällig für Rost, Hohes Gewicht, Kompliziertere Reinigung
Edelstahl Rostfrei, Guter Wärmeleiter, Gute Isoliereigenschaften, Sehr Hitzebeständig Aufwendigere Herstellung, Optische Defizite
Kupfer Rostfrei, Exzellenter Wärmeleiter, Gute Isoliereigenschaften, Antibakteriell Teure Herstellung, Mögliche Bildung von Schwermetallen
Silikon Sehr leichtes Gewicht, Beständig gegen niedrige Temperaturen, Flexibler Stoff Kein guter Wärmeleiter, Speichert Wärme nur kurz, Nicht verwendbar über offenen Feuer

Wasserkessel aus Gusseisen

Wasserkessel aus Gusseisen sind, wenn sie in der traditionellen Art entstehen, ein sehr hochwertiges Produkt mit tollem Design. Das Gusseisen sorgt für einen intensiven  Geschmack von Wasser, Tee oder Kaffee.

Um die Fassade des Gusseisens nicht zu beschädigen, solltest du den Kessel mit einer Messingbürste reinigen.

Auf der anderen Seite sind diese Wasserkessel ungünstig zu transportieren aufgrund ihres Gewichts und kompliziert zu reinigen durch ihre poröse Oberfläche. Sollte ein gusseiserner Wasserkessel über keine Innenbeschichtung aus Edelstahl oder emaillierten Stahl verfügen, so ist dieser relativ schnell anfällig für Rost.

Wasserkessel-1

Anders als bei einem erhitzen auf Herdplatten musst du zusätzlichen Schutz tragen, wenn du deinen Wasserkessel nach dem Erhitzen auf offenen Feuer benutzen willst.
(Bildquelle: unsplash / Anne Nygard)

Wasserkessel aus Edelstahl

Die beste Wärmeisolierung bietet, neben Kupfer, Edelstahl. Es verfügt ebenso über die Eigenschaften einer guten Wärmeleitung und führt daher zum schnellen Sieden von Wasser. Außerdem gilt Edelstahl als rostfrei und sehr hitzebeständig. Lediglich das Abzeichnen von Fingerabdrücken auf dem reflektierenden Material kann als kleiner Minuspunkt angesehen werden. Dieses Material ist also genau richtig für dich, wenn du an einem pflegeleichten, robusten Kessel interessiert bist, der eine große Auswahl an verschiedenen Farben bietet.

Wasserkessel aus Kupfer

Die physikalisch beste Leitfähigkeit hat Kupfer, gefolgt von Gusseisen und Edelstahl. Genauer gesagt hat Kupfer eine fünfmal so gute Wärmeleitfähigkeit wie Eisen oder Gusseisen, welches auf der anderen Seite Wärme ebenfalls circa fünfmal schneller leitet als Edelstahl. Kupfer verfügt außerdem über antibakterielle Eigenschaften und speichert Wärme optimal. Ein Produkt aus Kupfer bietet dir also beste Art dein Wasser möglichst schnell zuzubereiten.

Als negativ kann der hohe Preis von Kupferkesseln aufgrund der teuren Herstellung sein. Bei einem Kupferkessel ist es sehr wichtig auf die Herkunft zu achten. Unreine Materialien resultierend aus einer günstigen Herstellung können zur ungewollten Lösung von Schwermetallen in deinem Getränk führen. Das gilt als hochgiftig für den menschlichen Organismus.

Wasserkessel aus Silikon

Ein Wasserkessel aus Silikon bietet mit seinem leichten Gewicht und der geringen Größe einen guten Begleiter für das kleine Gepäck. Der Kunststoff ist robust gegen hohe und niedrige Temperaturen und sehr flexibel.

Die Wärmeleitfähigkeit und Wärmespeicherung bei einem Wasserkessel aus Silikon ist hingegen nicht optimal und meist verfügen diese Kessel nur über ein geringes Füllvolumen. Dieses Produkt ist also perfekt für dich, wenn du einen schnellen Verzehr deines Warmwassers in der abgelegenen Natur favorisierst.

Was kostet ein Wasserkessel?

Der Kaufpreis eines Wasserkessels hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der wohl ausschlaggebende davon ist das Material, aus welchem der Wasserkessel hauptsächlich besteht. Die nachfolgende Tabelle soll dir eine schnelle Preisübersicht der verschiedenen Wasserkessel zur Verfügung stellen.

Art Preisspanne
Wasserkessel aus Gusseisen circa 20 bis 300 Euro
Wasserkessel aus Edelstahl circa 10 bis 100 Euro
Wasserkessel aus Kupfer circa 50 bis 500 Euro
Wasserkessel aus Silikon circa 10 bis 60 Euro

Kupfer gilt in dessen Herstellung als sehr teuer. Daraus resultiert ein höherer Kaufpreis bei Wasserkesseln aus Kupfer mit bis zu 500 Euro. Auch die Verarbeitung des Designs spielt eine große Rolle in der Preisgestaltung je nach Hersteller.

Auch ein Wasserkessel aus Gusseisen kann etwas teurer werden. Dies hängt vor allem davon ab, wo und wie dieser produziert wurde. Hochwertige Kessel aus Gusseisen werden traditionell in Japan in Handarbeit hergestellt und sind daher auch preisintensiver. Das Produkt aus der Fließbandherstellung ist demnach günstig zu erhalten und daher nicht so hochwertig. Bei den günstigen Alternativen ist vor allem auf die Innenbeschichtung zu achten, denn diese ist meist nicht aus Gusseisen.

Wasserkessel aus Edelstahl sind im Gesamtangebot am stärksten vertreten und werden somit auch oft gekauft. Demnach sind sie mit bis zu 100 Euro wesentlich preiswerter als Kupfer oder Gusseisen. Der Unterschied zu anderen Materialien liegt vor allem im vielseitigen Angebot, speziell in der optischen Darstellung.

Seltener sind Wasserkessel aus Silikon da diese eine bestimmte Zielgruppe bedienen sollen. Diese oft faltbaren Kessel sind sehr beliebt bei Campern, da sie gut zu transportieren sind. Mit einer Preisspanne von 10 bis 60 Euro sind Wasserkessel aus Silikon auch die preiswertesten Kessel.

Wo kann ich einen Wasserkessel kaufen?

Wie jedes andere Produkt heutzutage kannst du auch einen Wasserkessel hauptsächlich online kaufen. Über diesen Handelsweg wird dir auch die größte Produktvielfalt geboten. Abseits des Onlinehandels sind Wasserkessel meist in Supermärkten, Einrichtungsgeschäfte oder auch in Outdoor-Läden.

Für eine bessere Übersicht haben wir dir hier eine kleine Auflistung der größten Händler zusammengestellt:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • wish.de
  • tchibo.de
  • segmüller.de
  • wayfair.de

Es ist außerdem möglich Wasserkessel direkt beim Hersteller zu ergattern.

Welche Alternativen gibt es zu einem Wasserkessel?

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dein Wasser ohne einen Wasserkessel zu erhitzen. Solltest du in diesem Zusammenhang lieber auf ein weiteres Küchengerät verzichten wollen dann kannst du auf eine traditionelle Weise zurückgreifen, das Erhitzen in einem Kochtopf. Die Siedezeit kann hierbei durch einen zusätzlichen Topfdeckel verringert werden.

Die Wärmespeicherung ist bei beiden Alternativen nicht mit einem Wasserkessel zu vergleichen.

Die zweite Alternative ist ein elektrischer Wasserkocher. In der Handhabung und Funktionalität gleicht dieser sehr einem Wasserkessel. Der einzige Unterschied besteht hierbei in der Notwendigkeit eines Stromanschlusses. Seit einigen Jahren ersetzt der Wasserkocher den traditionellen Wasserkessel im Haushalt.

Wie reinige ich einen Wasserkessel?

Die Reinigung eines Wasserkessels kann je nach Produkt spezifische Unterschiede aufweisen. Hierfür ist es also essenziell, dass du die Bedienungsanleitung und Reinigungs-Hinweise deines Kessels studierst. Wenn die Hinweise zur Reinigung deines Wasserkessels regelmäßig eingehalten werden, kannst du erwarten, dass dein Produkt dir lange erhalten bleibt.

Achte hierbei auf Flugrost auf deinem Wasserkessel.

Ein schneller und einfacher Weg einen Wasserkessel zu reinigen ist durch die Spülmaschine. Hierbei musst du darauf achten, ob der Kessel als Spülmaschinenfest beschrieben ist. Des Weiteren kann es sein, dass du an schmalen Stellen doch noch einmal mit der Hand nachreinigen musst.

Ein weiterer Punkt für einen sauberen Wasserkessel ist das Entkalken. Dies sollte regelmäßig geschehen, um eine gute Wasserqualität zu generieren. Für das Entkalken deines Wasserkessels gibt es verschiedene Möglichkeiten. Für den Aspekt der Umweltfreundlichkeit kann hierbei anstatt auf chemische Reiniger auf Hausmittel zurückgegriffen werden. Natürlich solltest du bei der Benutzung von Hausmitteln darauf achten, dass das Material deines Wasserkessels keinen Schaden nimmt durch das verwendete Mittel.

Was muss ich bei der Benutzung eines Wasserkessels beachten?

Bei der allerersten Benutzung eines Wasserkessels gibt es ein paar Dinge die zu beachten sind. Zunächst einmal solltest du sicherstellen, dass sich keine Verpackungs-Rückstände mehr an deinem Kessel befinden. Diese könnten zum Beispiel zum Anbrennen von Plastik an deinem Kessel führen und können einen unangenehmen Geruch und ungesunden Rauch nach sich ziehen.

Bevor du deinen ersten Tee genießen kannst, solltest du deinen Wasserkessel erst einmal mit Wasser benutzen, welches du danach entsorgst. Grund hierfür ist, dass sich bei der ersten Benutzung Fertigungs-Rückstände vom Boden lösen können. Vor allem bei einem Wasserkessel aus Gusseisen befindet sich oft eine Anti-Rost-Beschichtung auf dem Produkt für den Versand. Diese löst sich aber von deinem Kessel nach der ersten Benutzung.

Generell solltest du auf die Handhabung deines Kessels achten, um Verbrühungen oder Verbrennungen vorzubeugen.

Auf welche Weise kann ich einen Wasserkessel erhitzen?

Ein großer Pluspunkt für einen Wasserkessel sind die vielseitigen Möglichkeiten, diesen zu erhitzen. Da der Kessel ohne eine Stromzufuhr arbeiten kann, macht ihn dies vor allem bei Outdoor-Aktivitäten sehr beliebt. Im Folgenden möchten wir dir all diese Möglichkeiten aufzeigen.

Die meist gefragteste Art einen Wasserkessel zu erhitzen, ist die per Induktion. Dies ist ein elektromagnetischer Prozess und ist daher mit allen metallischen Materialien eines Wasserkessels kompatibel.

Deinen Wasserkessel kannst du außerdem auf einem gewöhnlichen Herd oder Gasherd benutzen. Durch den metallischen, hitzebeständigen Boden des Kessels ist dieser gegen Schaden durch Feuer geschützt.

Wenn du deinen Wasserkessel auf offenen Feuer verwenden möchtest, musst du vor allem sicherstellen, dass dein Kessel komplett aus feuerfestem Material besteht, damit dieser keinen Schaden nimmt.

Was kann ich in einem Wasserkessel zubereiten?

In einem Wasserkessel kannst du auch einiges abseits von Wasser kochen. In seiner Funktion unterscheidet er sich nicht von einem Kochtopf mit Deckel. Lediglich die Form beziehungsweise die Bauart ist auf ein schnelleres Kochen ausgelegt.

Wasserkessel-2

Säurehaltige Teesorten können einen Wasserkessel aus Gusseisen schädigen.
(Bildquelle: unsplash / oriento)

Am meisten wird der Wasserkessel abgesehen vom Sieden des Wassers für die Zubereitung von Tee oder Kaffee verwendet. Bei diesen Möglichkeiten ergibt es durchaus Sinn, ein Sieb zu verwenden um ungewollte Rückstände im Getränk zu vermeiden.

Auch Suppen lassen sich in einem Wasserkessel zubereiten. Hierbei muss allerdings der Aspekt der Reinigung beachtet werden, damit wirklich alle Rückstände für die folgende Zubereitung von Wasser entfernt werden können.

Fazit

Auch wenn die Wasserkessel im europäischen Haushalt mittlerweile schon fast aus der Mode sind, so sind sie in der Welt der Outdoor-Enthusiasten unverzichtbar. Vor allem in der Welt des Camping bilden sie durch die Zubereitung von heißen Wasser die Grundlage zur Zubereitung von Nahrungsmitteln, Tee und Kaffee.

Meist sind diese Kessel aus sehr robusten und feuerfesten Material und ermöglichen dadurch auch die Benutzung über einem schönen Lagerfeuer. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wasserkessel nicht als ausgedientes Gerät in der modernen Welt zählen sollte, sondern als relevante Alternative zu elektronischen Geräten.

Bildquelle: Dmitry/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte