
Unsere Vorgehensweise
Sauberes Trinkwasser ist leider nicht überall eine Selbstverständlichkeit. Ein Wasserfilter erweist sich daher als praktisches Hilfsmittel, um Rückstände von Schadstoffen aus dem Leitungswasser zu entfernen. Doch welche Kriterien solltest du bei der Auswahl einer Filteranlage unbedingt beachten?
In unserem Wasserfilter Test 2023 stellen wir dir die besten und aktuellsten Modelle aus den jeweiligen Kategorien vor. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Trinkwasserfilterung. Egal ob Aktivkohlefilter, Umkehrosmosefilter, Ionenaustauscher oder Kannenfilter, bei uns findest du die besten Wasserfilter auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- In Deutschland wird das Trinkwasser regelmäßig kontrolliert. Jedoch ist es besser, das Wasser aus der Leitung vor dem Gebrauch zu filtern. Gründe dafür können sein: Die Wasserleitung besteht aus Bleirohren, das Trinkwasser hat einen hohen Härtegrad oder Kalkgehalt, das Wasser wird für die Zubereitung von Babynahrung verwendet oder es befinden sich noch Rückstände von Medikamenten im Wasser.
- Zum Filtern des Wassers werden verschieden Technologien angewandt. Beim Ionenaustauscher werden im Wasser die Kalzium- und Magnesium-Ionen (fördern die Kalkbildung) durch Natrium-Ionen im Wasser ersetzt. Bei Aktivkohlefiltern lagern sich Schwebstoffe aus dem Wasser an. Eine dritte Art von Wasserfilter ist der Wasserfilter mit Umkehrosmose, dabei hält eine semipermeable Schicht die Schwebstoffe im Wasser zurück.
- Jeder Wasserfilter hat unterschiedliche Einsatzgebiete und Eigenschaften. Im Handel gibt es Filter für den Wasserhahn,Tischwasserfilter, Reisefilter fürs Ausland oder den Hauswasserfilter.
Wasserfilter Test: Die Favoriten der Redaktion
- Der beste Glas-Wasserfilter
- Der beste Wasserfilter inkl. mehrerer Filterkartuschen
- Der beste günstige Wasserfilter
- Der beste Wasserfilter für mineralisiertes Trinkwasser
- Der beste extragroße Wasserfilter
Der beste Glas-Wasserfilter
Die Besonderheit des Wasserfilters von PearlCo ist, dass er im Gegensatz zu den meisten anderen Wasserfiltern auf dem Markt über eine Kanne aus Glas verfügt, wodurch sich der Wasserfilter besonders hochwertig anfühlt und sich gleichzeitig perfekt für Menschen eignet, die in ihrem Alltag auf Plastik so gut es geht verzichten möchten. Das Fassungsvermögen von 2 Litern an ungefiltertem Wasser entspricht in etwa einer Menge von 1 Liter an gefiltertem Wasser.
Als Filterkartuschen können wahlweise Hartwasser Kartuschen, Alkaline Kartuschen, Magnesium Kartuschen oder die Standard Kartuschen des Herstellers PearlCo genutzt werden. Auch die Verwendung mit Brita Classic Filterkartuschen ist laut Hersteller problemlos möglich.
Der beste Wasserfilter inkl. mehrerer Filterkartuschen
Der Wasserfilter von Brita hat ein Gesamtvolumen von 2,4 Liter und ein Filtervolumen von 1,4 Liter. Im Lieferumfang enthalten sind zusätzlich 12 Filterkartuschen. Laut Hersteller reichen diese für 48 Wochen oder 1.200 Liter Wasser.
Der Wasserfilter reduziert laut Hersteller Kalk und geschmacksstörende Stoffe (z.B. Chlor) im Wasser. Außerdem zeigt er durch das Blinken einer Lampe an, wann die Kartuschen zu wechseln sind. Laut Hersteller sind alle Teile, bis auf den Deckel, spülmaschinengeeignet.
Der beste günstige Wasserfilter
Der Wasserfilter von AmazonBasics hat ein Gesamtfüllvolumen von 2,3 Liter und ein Filtervolumen von 1,25 Liter. Durch das schlanke Design des Füllbehälters passt dieser problemlos in eine herkömmliche Kühlschranktür. So hat man nicht nur gefiltertes, sondern auch gut gekühltes Wasser.
Laut Hersteller sind alle Teile, außer der Deckel, bis 50 Grad spülmaschinenfest. Der Wasserfilter ist sowohl in schwarz als auch in weiß erhältlich und reduziert Chlor, Kalk und andere Verunreinigungen im Wasser. Wann die Wasserfilterkartusche gewechselt werden muss, wird durch ein elektronisches Signal angezeigt.
Im Lieferumfang enthalten ist bereits eine Wechselfilterkartusche. Der Wasserfilter ist kompatibel mit den Kartuschen von AmazonBasics oder von BRITA MAXTRA.
Der beste Wasserfilter für mineralisiertes Trinkwasser
Dieser Tischwasserfilter von BWT hat ein Gesamtvolumen von 2,7 Liter und ein Filtervolumen von 1,5 Liter. Auch bei diesem Filter ist im Lieferumfang bereits eine Wechselkartusche enthalten. Zudem ist der Wasserfilter in mehreren Farbvarianten erhältlich.
Er verfügt zusätzlich über eine elektronische Wechselanzeige für die Kartusche. Laut Hersteller reicht eine Kartusche für circa 4 Wochen oder 120 Liter gefiltertes Wasser.
Das Besondere an diesem Wasserfilter ist, dass er das Wasser nicht nur effektiv filtert, sondern es zusätzlich mit Magnesium anreichert.
Der beste extragroße Wasserfilter
Der Wasserfilter von Brita hat ein Gesamtvolumen von 8,2 Liter und ein Filtervolumen von 5,2 Liter Damit ist dieser Wasserfilter optimal für größere Familien oder auch Büros. Der Filter ist mit einem praktischen Zapfhahn ausgestattet.
Mit diesem Wasserfilter werden Kalk, Chlor und andere geschmacksstörende Stoffe aus dem Wasser gefiltert. Nachfüllen kann man ihn über eine praktische Schiebeklappe am Oberen des Behälters. Alle Teile des Filters, die mit Wasser in Berührung kommen, sind BPA-frei.
Im Lieferumfang enthalten ist neben dem großen Wasserbehälter auch eine Filterkartusche, die für rund 100 Liter gefiltertes Wasser ausreicht.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wasserfilter kaufst
Bevor du dir einen Wasserfilter kaufst, solltest du dich mit einigen Fragen beschäftigen. Zum Beispiel: Wird überhaupt ein Wasserfilter benötigt? Wie sinnvoll sind Wasserfilter? Ist für das Leitungswasser überhaupt ein Wasserfilter notwendig? Was leistet ein Wasserfilter? Welche Hersteller von Wasserfilter gibt es? Trinkwasser filtern, was bringt mir das?
Das sind schon mal ein paar Fragen, die vor dem Kauf entstehen können. Wichtig dabei sind die Wasserqualität in deiner Trinkwasserleitung und deine Ansprüche. Es gibt unterschiedliche Punkte, warum das Trinkwasser doch gefiltert werden soll.
Rohre, die veraltet sind bzw. aus Blei bestehen, beeinträchtigen die Qualität des Wassers enorm. Auch der Härtegrad und Kalkgehalt im Wasser ist ein wichtiges Kriterium, um sich für einen Wasserfilter zu entscheiden. Soll das Wasser für die Zubereitung der Babynahrung genutzt werden, dann ist ein Wasserfilter besonders wichtig. Der Wasserfilter reinigt das Leitungswasser.
Was ist ein Wasserfilter?
Ein Tischwasserfilter kann bis zu 99,99 % Schadstoffe aus dem Wasser filtern. Jedoch werden durch das Filtern auch wichtige Mineralstoffe ausgefiltert, was ein Nachteil sein kann.
Warum soll das Wasser durch einen Filter aufbereitet werden?
Ein weiterer Grund ist der Gehalt an Kalk im Wasser. Viele Vorteile bringt die Enthärtung des Wassers mit sich. Zu einem schont es die Haushaltsgeräte. Die Lebensdauer und Effizienz zum Beispiel von Wasserkochern oder Wassersprudlern wird verlängert. In Küche und Bad ist die Kalkablagerung vermindert. Der Kaffee, Tee oder das Essen schmeckt viel besser und die Pflanzen freuen sich auch darüber.
Ist Kalk im Wasser für den Menschen gesundheitsschädlich? Nein, Kalk ist für dich nicht gesundheitsschädlich. Denn auch Mineralstoffe wie Magnesium und Calcium sind im Wasser enthalten, die für den menschlichen Körper sehr wichtig sind.
Welche Hersteller für Wasserfilter gibt es?
- AEG
- Brita
- WMF
- Siemens
- Bosch
- BWT
- Jura
- Carbonit
- Samsung
- DeLonghi
- Espring
- PearlCo
- Saeco
Um sich einen Wasserfilter zu kaufen, ist es sinnvoll, sind auch die Kundenerfahrungen vorab anzuschauen.
Ist für das Leitungswasser überhaupt ein Wasserfilter notwendig?
Laut Bericht werden die mikrobiologischen und chemischen Parameter der Qualität eingehalten (teilweise sogar 99,9 bis 100 %). Sollten die Grenzwerte überschritten werden, erfolgt sofort eine Aufbereitung des Trinkwassers.
Bei alten Leitungen ist es aber sinnvoll, einen Wasserfilter einzusetzen. Er filtert die Schadstoffe, wie Blei oder anderer Schadstoffe aus.
Trinkwasser filtern, was bringt das?
Wasser aus Plastikflaschen nimmt dir nicht nur Platz zu Hause weg, sondern ist auch echt nervig beim Tragen. Neben den praktischen Vorteilen hat unser Leitungswasser noch andere Pluspunkte.
Vorteil von Leitungswasser | Grund |
---|---|
Kosten | In Deutschland kostet ein Liter Leitungswasser durchschnittlich 0,2 Cent. Im Vergleich dazu bezahlst du für die gleiche Menge Wasser im Supermarkt schon ganze 19 bis 50 Cent pro Liter. |
Umweltschonend | Viele Anbieter greifen auf Plastikflaschen zurück. Dazu transportieren täglich unzählige LKWs das benötigte Wasser zu den einzelnen Supermärkten. |
Sicherheit | Beim Leitungswasser gibt es viel strengere Kontrollen als bei dem Wasser aus dem Supermarkt. Es wird täglich mehrmals untersucht. |
Der hauptsächliche Grund ist die Verbesserung des Geschmacks von Speisen, Tee oder Kaffee. Das Wasser sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und täglich aus der Kanne gewechselt werden.
Trinkwasser aus dem Wasserhahn ist das beste Wasser in einer hervorragenden Qualität. Lasse es ablaufen, damit es kalt ist. Ein Vorteil von Wasserfiltern ist, dass du keine schweren Wasserflaschen schleppen musst. Außerdem werden die Rückstände von Schadstoffen ausgefiltert.
Wasserfilter mit Wasserhahn koppeln, ist das möglich?
Soll der Wasserfilter am Hauswasseranschluss angebracht werden, wird ein Wasserfilter durch einen Fachmann montiert. Der Wasserfilter sollte für die Vorfiltration des Leitungswassers auch geeignet sein.
Entscheidung: Welche Arten von Wasserfilter gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Typen von Wasserfiltern unterscheiden:
- Aktivkohle
- Umkehrosmose
- Ionenaustauscher
- Kannenfilter
Worum handelt es sich bei Aktivkohlefiltern und worin liegen die Vor- und Nachteile?
In der Industrie kommen die Aktivkohlefilter sehr oft zum Einsatz. Zum Beispiel bei Klimaanlagen, Katalysatoren oder bei der Reinigung von Abwasser. Die Aktivkohle, die im Filter enthalten ist, besteht aus Kohlenstoff. Diese wird aus verschiedenen Grundmaterialien hergestellt.
Auf der großen Oberfläche lagern sich unerwünschte Substanzen ab und ist sehr porös. Aktivkohle kann Geschmäcker und unangenehme Gerüche (z.B. in Schuhe) binden. Es werden Einlegesohlen mit Aktivkohle angeboten, die den Fußgeruch bekämpfen.
Beim Aktivkohle-Wasserfilter werden durch die Aktivkohle Chlor, Pestizide, Farbe und Geruch absorbiert. Ein Nachteil es werden keine Schwermetalle, Mikroorganismen und Bakterien entfernt. Der Wechsel des Filters sollte aller sechs Monate erfolgen.
Naturgemäß wird die Aktivkohle sehr schnell feucht. Hier können sich leicht Keime an der Oberfläche bilden und sich vermehren. Diese können dann an das Wasser abgegeben werden, was für die Gesundheit schädlich sein kann.
Worum handelt es sich bei Umkehrosmosefiltern und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Der Wasserfilter für die Umkehrosmose dient dazu, Leitungswasser zu verbessern. Sie werden zwischen Rohr und Wasserhahn geschaltet. Gesundheitsbedenkliche Partikel werden durch den Druck vom sauberen Wasser getrennt. Im Filter bleiben die Partikel in mehreren Schichten der Membran gebündelt.
Schweb- und Geschmacksstoffe sowie Kalk werden durch den Osmosefilter aus dem Wasser entfernt. Aus drei Filterstufen setzt sich die Osmoseanlage zusammen. Die ersten groben Partikel werden durch den Sedimentfilter entfernt.
Membranen spielen eine wichtige Rolle, um eine sichere und zuverlässige Wasserreinigung zu erhalten. Dabei werden auch Mineralien gefiltert. Jedoch wird für diesen Vorgang längere Zeit benötigt. Fast vollständige Reinigung von allen Inhaltsstoffen bzw. Schadstoffen. Die Wartung und Pflege ist sehr intensiv.
Worum handelt es sich bei Ionenaustauscher und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Ionenaustauscher ist eigentlich kein richtiger Wasserfilter. Ein Ionenaustauscher ist ein Elektrolysegerät. Hier werden das Wasser und die Salze (gelöste Salze) in eine saure und basische Flüssigkeit zerlegt. Besonders für medizinisch therapeutische Zwecke ist diese Art gut.
Der einzige Vorteil ist eigentlich, dass der Kalkgehalt verringert wird. Um die Gesundheit zu verbessern, ist es nicht zu empfehlen. Denn dein Körper benötigt die Mineralien, wie Kalzium und Magnesium, was sich im Wasser befindet.
Worum handelt es sich bei Kannenfiltern und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Tischwasserfilter bzw. Kannenfilter sind perfekt geeignet, da die Wasserfilter wenig Platz wegnehmen und das Leitungswasser in schmackhaftes Trinkwasser verwandeln. Kalk wirkt sich negativ auf den Geschmack des Wassers aus.
Beim Tischwasserfilter werden die Kalzium- und Magnesium Ionen aus dem Wasser entzogen. Das Wasser wird weicher und bekommt einen besseren Geschmack. Außerdem werden auch andere Schadstoffpartikel, wie Chlor, Blei und Kupfer, aus dem Wasser entfernt. Die Kosten für die Anschaffung sind sehr gering.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wasserfilter vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Wasserfilter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät Wasserfilter für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Wartung und Pflege
- Wassermenge
- Filtergeschwindigkeit und Filterleistung
- Filterpatrone
- Wassertank und Ausstattung
- Hersteller
Die Auswahl an Wasserfiltern ist sehr groß. Von den einfachen Kalkfiltern bis zu kompakten Filteranlagen fürs Wasser. Was jeder einzelne Wasserfilter verspricht, kannst du in dem Vergleich der Wasserfilter herausfinden. Wenn du die Kaufkriterien beachtest, findest du den Wasserfilter für deine Ansprüche.
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Wasserfilter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Wasserfilter für dich eignet oder nicht.
Wartung und Pflege
Je nach Wasserfilter-Art, benötigt der Filter eine Reinigung bzw. ein Austausch des Filters. Ein wichtiger Punkt ist der Preis der Kartuschen für den Wasserfilter.
Filterart | Eigenschaften |
---|---|
Umkehrosmoseanlagen | Bei Umkehrosmoseanlagen wird das Wasser durch eine Membran gepresst. Das gefilterte Wasser kann nicht zurückfließen. Umkehrosmosefilter sind umweltfreundlich, preisgünstig und verbrauchen nur wenig Energie. Für einen Liter Trinkwasser benötigt man 2 bis 10 Liter Leitungswasser. |
Aktivkohlefilter | Aktivkohlefilter nehmen Pestizide und Chlor auf und verbessern den Geruch und Geschmack des Wassers. Aktivkohlefilter funktionieren ohne Strom und sind einfach und kostengünstig in der Instandhaltung. |
Ionentausch | Beim Ionentauschfilter wird der Kalkanteil im Wasser reduziert und dadurch wird das Wasser weicher. Auch Eisen, Barium und Radium werden je nach Modell aus dem Wasser gefiltert. Allerdings werden auch wichtige Mineralien wie Magnesium und Kalzium herausgefiltert. |
Kannenfilter | Kannenfilter reduzieren den Anteil der Schwermetalle im Wasser und machen das Wasser weicher. Auch kann man das Wasser bzw. die Filter vielseitiger einsetzen. Da man immer wieder Filterkartuschen kaufen muss, kostet die Nutzung der Kannenfilter langfristig relativ viel. |
Aber auch wie aufwendig das Wechseln der Kartusche bzw. Filters für dich ist.
Wassermenge
Ein wichtiger Punkt ist die Filterleistung. Achte beim Kauf darauf, wie viel Wasser gefiltert wird. Aber auch die Qualität des gefilterten Wassers ist ein wichtiges Kriterium. Besonders gut sind Wasserfilter mit Mikrofilter. Sie arbeiten sehr gründlich.
Filtergeschwindigkeit und Filterleistung
Die Filterung des Wassers sollte nicht zu lange dauern. Wichtig ist eigentlich nicht die Schnelligkeit, sondern das Wasser gründlich zu filtern. Die Filterleistung spielt eine wichtige Rolle, wenn du schnell auf das gefilterte Wasser zugreifen möchtest. Bei üblichen Wasserfiltern wird ein Liter Wasser in ca. eins bis zwei Minuten gefiltert.
Die Hersteller machen meist darüber angaben, wie die Filterleistung ist. Wichtig ist auch, dass die Bakterien entfernt werden. Der Wasserfilter sollte auch Kupfer, Blei und weitere Schadstoffe gut entfernen.
In älteren Häusern sind teilweise noch Bleirohre verbaut. Hier solltest du beim Kauf von einem Wasserfilter darauf achten, dass der Wasserfilter Schadstoffe sehr gut herausfiltert.
Filterpatrone
Die Filterpatrone ist das Herzstück des Wasserfilters. Die Patrone ist für die Qualität des Wassers sehr wichtig. Es filtert Chlor, Kalk und auch andere Rückstände aus der Wasserleitung heraus. Achte aber auch darauf, mit welchem Material die Patrone für den Filter versehen ist. Aktivkohlefilter werden in den meisten Modellen verwendet.
In den letzten Jahren hat sich der Aktivkohlefilter sehr bewährt. Bei einigen Wasserfiltern muss die Patrone oder der Filter gewechselt werden. Beachte hier den Preis der Filterpatrone (Kartusche) bzw. wie aufwendig das Wechseln ist.
Wassertank und Ausstattung
Wasserfilterkannen zum Beispiel besitzen meist einen Tank mit einem Gesamtvolumen von 2 bis 3 Liter. Das Fassungsvolumen von Wasser beträgt ca. 1,4 bis 2 Liter. Tischwasserfilter können in der Spülmaschine gereinigt werden, weil diese meist aus Kunststoff bestehen.
Ausgestattet sind die Wasserfilter mit einer Filterwechselanzeige, Mikrofilter, elektronischen Timer. Einige Modelle sind mit der Einstellung des Datums und zusätzlichen Anreicherung von Magnesium im Trinkwasser ausgestattet.
Für die tägliche Anwendung von gefiltertem Wasser sind größere Filter besser geeignet, denn kleine Wasserfilter können nur geringere Mengen Wasser filtern. Ein größerer Filter hat den Nachteil, dass er mehr Platz benötigt und nicht leicht zu transportieren ist.
Hersteller
Wasserfilter werden von vielen unterschiedlichen Herstellern angeboten. Dabei spezialisieren sich einige Hersteller auf spezielle Typen der Wasserfilter. Zum Beispiel bietet die Firma BWT die Anreicherung des Trinkwassers mit Magnesium an. Bei dem Kannenfilter bzw. Hauswasserfilter werden für den Geschmack Magnesium zugeführt. Es kann ca. 120 Liter Trinkwasser mit einer Kartusche gefiltert werden.
Die Firma Brita hat den Tischwasserfilter erfunden. Heute werden die Kartuschen recycelt, was die Umwelt schont. Die Maxtra Kartuschen filtern dabei geschmacksstörende Substanzen wie Chlor, Kalk, aber auch Metalle (Kupfer, Blei) heraus.
Wasserfilter für Armaturen bietet die Firma Carbonit an. Die Wasserfilter werden unterhalb der Spüle angebaut. Das gefilterte Wasser kommt direkt aus dem Hahn. Spezielle Armaturen sorgen dafür, dass entweder gefiltertes oder ungefiltertes Wasser aus dem Hahn fließt.
Melitta bietet Filter für die Kaffeevollautomaten an. Die Wasserqualität für den Kaffee wird verbessert. Diese Filter werden im Wassertank der Geräte platziert. Muss die Filterpatrone gewechselt werden, leuchtet eine Lampe am Kaffeevollautomaten auf.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wasserfilter
Wie oft sollte man den Wasserfilter wechseln?
Der Filter muss je nach Modell, Typ oder System in unterschiedlichen Abständen gewechselt bzw. gereinigt werden. Wasserfilter, die sich in großen Anlagen befinden, kann der Wechsel sogar erst in ein paar Jahren erforderlich sein. Die Abstände können hier ganz unterschiedliche Zeit betragen.
Zwischen drei Monaten, über einmal im Jahr bis zu 20 Jahren, kann die Zeit für das Auswechseln der Filter liegen. Bei Wasserfiltern im Haushalt ist meist ein Wechsel des Filters jeden Monat erforderlich.
Welche Funktion hat ein Wasserfilter?
Durch einen Wasserfilter soll die Wasserbeschaffenheit des Leitungswassers verbessert werden. Es gibt dabei zwei Arten: die chemisch-physikalischen Wasserfilter und die physikalischen Wasserfilter.
Wusstest du, dass es bereits Trinkflaschen mit einem eingebauten Wasserfilter gibt?
Dies kann vor allem praktisch sein, wenn du beispielsweise in Länder reist, deren Leitungswasser verunreinigt und nicht trinkbar ist. Diese Trinkflaschen verfügen über einen eingebauten Wasserfilter, welcher verunreinigte Wasser in ein klares, sicheres Getränk verwandelt.
Der Wasserfilter, der die chemischen physikalischen Effekte nutzt, entfernt Salze und Mineralien (gelöste Substanzen) aus dem Wasser. Zu dieser Sorte von Wasserfiltern werden die Ionentauscher genutzt und bei Aktivkohlefilter wird die Eigenschaft der Adsorption verwendet.
Verunreinigungen (je nach Porengröße) werden bei dem physikalischen Wasserfilter zurückgehalten, das geschieht rein mechanisch. Du kannst dir das so vorstellen, als ob du etwas durch ein normales Sieb siebst. Welche Stoffe im Wasser bleiben bzw. gefiltert werden, hängt von der Porengröße ab beziehungsweise wie effektiv die Systeme der Wasserfilter sind.
Wann sollte ein Wasserfilter verwendet werden?
Das Trinkwasser in Deutschland ist sehr gut. Deshalb fragen sich einige warum soll ich das Wasser da noch filtern. Es gibt viele Gründe, warum das Wasser mit Umkehrosmose trotzdem gefiltert werden sollte. Hier ein paar Punkte kurz aufgelistet:
- Für alle, die etwas Besseres vorhaben – kein Kistenschleppen mehr und wegschaffen der Pfandflaschen.
- Für Gesundheitsbewusste – Wasser wird für den Stoffwechsel benötigt, für die Reinigung des Körpers von innen und den Nährstofftransport. Jeden Tag solltest du mindestens 2 Liter Wasser trinken. Im Trinkwasser können noch Schadstoffe enthalten sein, die für die Gesundheit nicht gut sind. Das können Schwermetalle, Hormone, Kupfer, Medikamentenrückstände, Uran, Pestizide, Herbizide oder Arsen sein. Besonders für Babys und Kleinkinder ist das Osmosewasser geeignet.
- Für Genießer – Wasser ist nicht nur gesund, sondern reines Wasser schmeckt auch sehr gut. Wird Tee und Kaffee mit reinem Wasser gekocht, bleibt das Aroma enthalten. Die Geschmacksstoffe bleiben auch bei der Essenszubereitung enthalten.
- Die Sicherheit – das Wasserwerk ist als Erstes für die Aufbereitung des Wassers zuständig. Das Wasser legt einen weiten Weg bis zu ihnen nach Hause zurück, meist durch alte Leitungen. Deshalb ist der Einsatz von Wasserfiltern die perfekte Lösung, um Blei, Asbest und andere Schadstoffe sowie Bakterien und Viren aus dem Wasser zu filtern.
- Für ökologisch Denkende und nachhaltige Handelnde – unsere Umwelt wird sehr stark belastet, durch die Bereitstellung der Mineralwasserflaschen, Erzeugung von hygienischem Wasser und die Transportwege bei Mehrwegsystem. Trage dazu bei, die Umwelt zu entlasten.
- Für kühle Rechner – jederzeit frisches und gut schmeckendes Wasser zu Hause zu haben, ist ein Vorteil, denn du sparst Zeit und Kosten. Rund 500 Euro kannst du pro Jahr bei einem 4-Personen-Haushalt sparen – im Vergleich zum Kauf von Mineralwasser. Das Wasser ist vom Kalk befreit und schont deine Küchengeräte.
Worauf sollte beim Kauf von einem Wasserfilter geachtet werden?
Achte beim Kauf von Filtermedien auf die Leistungsbereitschaft. Die Filterung von Schadstoffen ist je nach Art der Wasserfilter und Hersteller unterschiedlich. Besonders auch auf den Wechsel des Filters, wie oft er zu wechseln ist, ist zu achten, da diese teilweise sehr teuer sind.
Wussetst du, dass du durchschnittlich 123 Liter Wasser pro Tag verbrauchst?
In Deutschland liegt der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Tag und Person im Haushalt bei 123 Litern. Hinzu kommt dabei noch das sogenannte “virtuelles Wasser”. Dies ist Wasser, welches zur Herstellung von Nahrungsmitteln, Kleidung und anderen Produkten benötigt wird.
Beim Kauf muss auch auf die Kosten für den Strom und Abwasserkosten geachtet werden. Ein Wasserfilter der mehr Abwasser produziert als gefiltertes Wasser herstellt, ist nicht ökologisch und schadet somit der Umwelt. Es mindert die Ressourcen des Trinkwassers.
Die Leistungsunterschiede bei den einzelnen Filtersystemen sind auch sehr verschieden. Nicht jeder Wasserfilter ist in der Lage alle Schadstoffe aus dem Wasser zu filtern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.wasserhaus.de/gute-Gruende
[2] https://www.wasserklinik.com/fehler-beim-kauf-von-wasserfiltern/
[3] https://www.apotheken-umschau.de/wasserfilter
Bildquelle: rawpixel / pixabay.com