Willkommen bei unserem großen Warmhalteplatte Test 2019. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Warmhalteplatten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Warmhalteplatte zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Warmhalteplatte kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Warmhalteplatte Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du eine Warmhalteplatte kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Warmhalteplatten gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Speisewärmer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Warmhalteplatten
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt 3 Varianten von Warmhalteplatten. Warmhalteplatten mit Teelichtern, Warmhalteplatten mit Strom und aufheizbare Warmhalteplatten.
- Je nach Verwendungszweck eignen sich verschiedene Warmhalteplatten. Im Freien sind eher Warmhalteplatten ohne Strom geeignet, während Innen Warmhalteplatten mit Strom zuverlässiger und sicherer sein können.
- Je nach Anwendungsbereich und Anforderungen an die Warmhalteplatten sind die Preise sehr unterschiedlich. Für den Gastronomiebereich gibt es spezielle Warmhalteplatten die besonders groß sind und eine bessere Temperaturregelung ermöglichen.
Warmhalteplatte Test: Das Ranking
Platz 1: SUNTEC Warmhalteplatte
Diese Warmhalteplatte wurde aus Edelstahl gefertigt und kann zum Aufwärmen und Warmhalten von Speisen oder Geschirr genutzt werden. Anti-Rutsch-Standfüßer ermöglichen einen sicheren und festen Stand der Platte.
Die Warmhalteplatte speichert Wärme und bleibt bis zu einer Stunde nach Entfernen des Stromkabels immer noch warm und eignet sich somit ideal für das Servieren am Tisch oder Buffet. Kunden sind vor allem von der schnellen Aufheizzeit von 5-12 Minuten begeistert.
Platz 2: Buffetwärmer mit Heizplattenfunktion
Die elektrische Heizplatte wird zusätzlich mit drei Behältern geliefert und erreicht eine Heizleistung bis zu 300 Watt und hält somit diverse Speisen bis zu 85°C warm. Die Warmhalteplatte besteht dabei zum Großteil aus Edelstahl und Gummifüße ermöglichen ihr einen sicheren Stand.
Bei seinen Kunden überzeugt der Buffetwärmer mit seiner gute Heizleistung, die Speisen auf der optimalen Temperatur hält. Besonders geeignet ist dies für Partys und Familienfeiern oder Grillabende.
Platz 3: Unold Warmhalteplatte
Die Unold Warmhalteplatte besteht auch Edelstahl und Kunststoff und hält Speisen auch ohne Stromversorgung bis zu 2 Stunden warm. Außerdem ist sie durch die automatische Temperaturregelung mit Überhitzungsschutz sehr einfach zu bedienen und sicher.
Käufer der Wärmeplatte sind vor allem von dem langen Stromkabel und auch der Option die Platte kabellos zu verwenden begeistert. Außerdem konnte die Warmhalteplatte mit ihrer geringen Erwärmzeit bei den Kunden punkten.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du eine Warmhalteplatte kaufst
Was ist eine Warmhalteplatte?
Warmhaltebehälter bei einem Buffet. Diese Varianten werden mit Brennpaste betrieben (Bildquelle: pixabay.de / Couunselling).
Wie funktioniert eine Warmhalteplatte?
Desweiteren gibt es beheizte Vitrinen in denen die Speisen platziert werden können. Die Beheizung kann auch durch Heizlampen erfolgen, die über den Speisen platziert sind.
Eine weitere Möglichkeit ist die Beheizung mit Hilfe von Teelichtern oder Brennpastenbehältern. Hierbei befindet sich unter der Platte auf der die Speisen platziert werden Aussparungen, um Teelichter unter den Speisen zu platzieren.
Wieviel kostet eine Warmhalteplatte?
Günstige Modelle für den Hausgebrauch beginnen bereits bei 10€ und sind elektrisch oder mit Teelichtern betrieben.
Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 135 Produkte aus der Kategorie Warmhalteplatten untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)
Fortgeschrittene Modelle die elektrisch betrieben werden bewegen sich von etwa 30€ bis 180€.
Professionelle Geräte für die Gastronomie beginnen dann ab etwa 200 bis 300€ und können auch über 2000€ kosten.
Art der Warmhalteplatte | Preis |
---|---|
Aufheizbare Warmhalteplatte | Ab 50 Euro (Selten zu finden) |
Warmhalteplatte mit Strom | Von circa 30- 180 Euro Professionelle Geräte für die Gastronomie: ab circa 200 Euro |
Warmhalteplatte mit Teelichtern | Für den Hausgebrauch ab 10 Euro |
Wo kannst du eine Warmhalteplatte kaufen?
Unsere Recherchen ergaben folgende Händler:
- Amazon
- ebay
- GGM Gastro International
- real
- Otto
- mercateo
- lusini.de
- conrad
- Gastronomie Großhandel
Entscheidung: Welche Arten von Warmhalteplatten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Den größten Unterschied, welchen Warmhalteplatten aufweisen können, ist die Betriebsart. Doch welche Vor- und Nachteile bringen die unterschiedlichen Betriebsweisen mit sich und welche Variante ist für wen am besten geeignet? Mit den folgenden Warmhalteplatten haben wir uns beschäftigt und sie genauer unter die Lupe genommen:
- Aufheizbare Warmhalteplatte
- Warmhalteplatte mit Strom
- Warmhalteplatte mit Teelichtern
Welche Vor- und Nachteile bietet eine aufheizbare Warmhalteplatte?
Dies Modelle sind eher selten bzw. schwieriger zu finden. Sie sind äußerst energiesparsam, da sie nur für kurze Zeit in einer Mikrowelle aufgeheizt werden müssen. Weil sie nur zu Beginn einmal aufgeheizt werden, ist die Wärmedauer eher gering und daher ungeeignet für längere Buffets oder ähnliches.
Durch das kompakte Design lassen sich solche aufheizbaren Speisewärmer gut auf dem Tisch unterbringen und es bleibt einem das nervige Kabelverlegen erspart.
Leider bieten diese Warmhalteplatten nur geringen Platz für Speisen an, da sie gleichzeitig in die Mikrowelle passen müssen.
Aufheizbar sind solche Wärmeplatten mit einer Mikrowelle oder per Stromanschluss. Je nach Dauer des Aufheizprozesses kann die Heizdauer bei Mikrowellen Modellen geregelt werden.
Welche Vor- und Nachteile bietet eine Warmhalteplatte mit Strom?
Die wohl komfortabelste Variante seine Speisen zu temperieren ist die Verwendung einer Warmhalteplatte mit Strom. Vorteil ist hier die sehr lange Betriebsdauer bei den Modellen bei denen ein Kabel dauerhaft verbunden sein kann. Zwar besteht das Problem der Kabelverlegung, jedoch sind solche Modelle gut für Partys oder Buffets geeignet.
Einige Modelle lassen sich erweitern, sodass mehr Platz für Speisen vorhanden ist oder sie beinhalten Behälter und Rahmen um Saucen oder große Mengen zu wärmen.
Nachteile dieser Geräte ist jedoch die Notwendigkeit einer Stromquelle. Dadurch sind elektrische Warmhalteplatten weniger geeignet für den Einsatz im Freien. Auch ist beim Decken des Tisches auf die Verlegung der Kabel zu achten.
Welche Vor- und Nachteile bietet eine Warmhalteplatte mit Teelichtern?
Da sogut wie jeder Haushalt Teelichter besitzt oder diese sehr einfach zu beschaffen sind, ist eine Warmhalteplatte mit Teelichtern auch eine gute Option um Speisen warm zu halten.
Ein großer Vorteil solcher Speisewärmer ist es, das kein Strom benötigt wird und somit der Einsatz im Freien deutlich einfacher ist.
Kabelsalat bleibt dir mit diesen Speisewärmern ersparrt. Durch die Nutzung von einfachen Teelichtern entfällt jedoch die Regelung der Temperatur und der Wechsel von Teelichtern während der Nutzung kann recht umständlich werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Speisewärmer vergleichen und bewerten
Damit du die Warmhalteplatten gut vergleichen und bewerten kannst, haben wir dir die wichtigsten Eigenschaften eines Gerätes aufgeführt und kurz erläutert. Mit folgenden Kriterien haben wir uns befasst:
- Leistung
- Material
- Betriebsweise
- Temperaturbereich
- Betriebsdauer
- Leistung
Die Leistung ist ausschließlich bei den elektrischen Warmhalteplatten relevant. Je nach dem wie hoch die Leistung eines Speisewärmers ist, unterscheidet sich der Stromverbrauch und auch die Zeit die benötigt wird bis das Gerät die maximale Temperatur erreicht hat.
Die Warmhalteplatten die dauerhaft mit einer Stromquelle verbunden sind haben dabei meist eine niedrigere Leistung als die aufheizbaren Platten. Die Leistung einer aufheizbaren Warmhalteplatte liegt meist bei über 500 Watt und kann auch über 1000 Watt betragen, damit das Gerät schnell aufgeheizt und einsatzbereit ist.
Die Warmhalteplatten mit dauerhaften Strombetrieb haben eher Leistungen unter 500 Watt. Da sie sowieso dauerhaft mit Strom verbunden sind und die Temperatur geregelt werden kann ist eine sehr hohe Leistung nicht notwendig.
Vor allem die Aufwärmzeit hängt von der Leistung ab. Je höher die Leistung, desto schneller ist der Speisewärmer auf die maximale Temperatur aufgeheizt.
Material
Für Warmhalteplatten gibt es viele verschiedene Materialien die zum Einsatz kommen. Für Gehäuse und Platte werden teilweise unterschiedliche Materialien verwendet.
Die Gehäuse werden aus Edelstahl, Kunststoff oder Metall gefertigt, wobei die Platten aus Edelstahl, Glas, Aluminium oder Metall hergestellt werden.
Je nach Betriebsweise unterscheidet sich das verwendete Material. Bei der Verwendung von Teelichtern kann so gut wie jedes der genannten Materialien verwendet werden. Wird die Warmhalteplatte mit Strom betrieben ist eher Edelstahl und Glas geeignet. Auch Kunststoff kommt hier als Gehäuse zum Einsatz.
Große Unterschiede zwischen den Materialien sind kaum festzustellen. Hierbei gilt es nach den Vorlieben zu handeln die man selbst hat.
Temperaturbereich
Je nach Modell gibt es Unterschiede im Temperaturbereich. Einige Modelle die mit Strom betrieben bzw. aufgeheizt werden, erreichen Temperaturen bis zu 120°C. Die Speisewärmer die mit Teelichtern betrieben werden, erreichen etwa 60°C.
Bei der Nutzung von Teelichtern ist die Temperatur meist konstant und in einem Bereich in dem die Speisen nicht weiter garen oder sogar kochen könnten. Da die Temperatur eines elektrischen Speisewärmers bis zu 120°C erreichen kann, ist auch darauf zu achten das die Speisen wie Saucen nicht verdampfen oder zu sehr weiter garen, damit das Ergebnis wie gewünscht bleibt.
Betriebsdauer
Warmhalteplatten die mit Teelichtern betrieben werden können so lange zum Wärmen von Speisen genutzt werden, wie die Teelichter brennen. Je nach Qualität der Kerzen kann sich die Betriebsdauer ohne Wechsel der Teelichter unterscheiden. Grundsätzlich halten Teelichter mehrere Stunden und die Betriebsdauer ist ausreichend für ausgedehnte Buffets und Partys.
Die Betriebsdauer von elektrischen Speisewärmer hängt von der Betriebsweise des Gerätes ab. Aufheizbare Warmhalteplatten halten ihre Wärme im Bereich der Maximalen Temperatur bis 30°C für 1 bis 2 Stunden. Die Warmhalteplatten mit dauerhaften Anschluss zu Strom sind dagegen für einen sehr lange Zeit nutzbar ohne irgendwelche manuellen Tätigkeiten.
Je nach Anwendungszweck gilt es abzuwägen welcher Speisewärmer für deine Zwecke der richtige ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Warmhalteplatten
Muss eine Warmhalteplatte gereinigt werden?
Bei sorgsamen Gebrauch ist eine Reinigung meist nicht notwendig. Sollte trotzdem mal jemand kleckern oder etwas daneben gehen, lassen sich die meisten Warmhalteplatten aufgrund ihrer reinungsfreundlichen Materialien einfach reinigen. Bei Warmhalteplatten mit Teelichtern kann die Reinigung jedoch mal etwas umständlicher sein, da bei manchen Modellen die Teelichter im Gehäuse versteckt sind und die Platte selber mit Schlitzen oder Löchern versehen sind.
Können Warmhalteplatten auch mit Akku betrieben werden?
Warmhalteplatten sind generell nicht für den Akkubetrieb gebaut. Wenn du jedoch die richtigen Anschlüsse hast kannst du sicher andere Stromquellen wie ein Akku an elektrische Warmhalteplatten anschließen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://vergleich.computerbild.de/warmhalteplatte-test/Bildquelle: 123rf.com / 79096908