
Unsere Vorgehensweise
Du bist es leid deinen Kaffee oder Tee wegzuschütten, da dieser nicht mehr warm sind? Wir zeigen dir was eine Warmhaltekanne ist und welchen Zweck sie erfüllt. Außerdem helfen wir dir deine perfekte Warmhaltekanne zu finden.
Wir haben für dich die beliebtesten Produkte herausgefunden und beantworten dir dich wichtigsten Fragen rund um das Thema Warmhaltekanne. Zudem zeigen wir dir worauf du beim Kauf achten solltest und welche verschiedenen Arten von Warmhaltekannen es überhaupt gibt.
Auch die Reinigung stellt sich oft als sehr schwierig heraus. Wir zeigen dir auch, wie du deine Warmhaltekanne richtig reinigst und worauf du dabei achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Warmhaltekanne sorgt dafür, dass Heiß- und Kaltgetränke ihre Temperatur halten. Die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien sind die Isolierung, die Größe, das Design, der Verschluss, die Farbe und der Einsatzzweck.
- Bei der Isolierung der Warmhaltekanne solltest du dir überlegen, ob du einen Isolierkolben aus Edelstahl oder Glas kaufst. Zwar isoliert der Isolierkolben aus Glas besser, ist jedoch auch viel zerbrechlicher als der Isolierkolben aus Edelstahl.
- Warmhaltekannen gibt es in unterschiedlichen Farben, Formen und Designs. Gerade für den häuslichen Gebrauch gibt es eine Vielzahl von verschiedenen dekorativen Designs. Zudem solltest du bei dem Kauf nicht nur auf das Design achten, sondern auch auf die die funktionalen Aspekte einer Warmhaltekanne wie beispielsweise die Reinigung. Praktisch ist es da vor allem eine Warmhaltekanne zu kaufen, die spülmaschinenfest ist.
Warmhaltekannen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt wirklich eine Vielzahl von verschiedenen Warmhaltekannen. Wir wollen dir helfen, die perfekte Warmhaltekanne zu finden und haben dir hier unsere Empfehlungen aufgelistet.
- Die beste Warmhaltekanne mit einfachem Bedienungssystem
- Die beste Warmhaltekanne zum Mitnehmen
- Die beste Warmhaltekanne mit größer Farbauswahl
- Die beste Warmhaltekanne mit integriertem Teesieb
- Die beste nachhaltige Warmhaltekanne
- Die beste Warmhaltekanne für dein Büro
Die beste Warmhaltekanne mit einfachem Bedienungssystem
Bei der Ems 514499 handelt es sich um eine Warmhaltekanne von Ems, die optisch durch ihr schlankes Design auffällt. Die Warmhaltekanne hat verschiedenen Größen. Die Warmhaltekanne kann mit einer Befüllmenge von 1 und 1,5 Liter gekauft werden. Sie besteht aus Edelstahl und der Hersteller gibt an, dass Warmgetränke bis zu 12 Stunden warm bleiben und Kaltgetränke sogar bis zu 24 Stunden kalt bleiben.
Diese Warmhaltekanne hat einen Quick Tap Verschluss, sodass du diese Warmhaltekanne mit einer Hand bedienen kannst. Daher ist sie sehr einfach zu bedienen. Zudem besitzt sie einen Soft Grip Griff, der dafür sorgt, dass das Eingießen vereinfacht wird und tropffrei ausgegossen werden kann.
Bewertung der Redaktion: Diese Warmhaltekanne ist einfach zu bedienen und bietet ein optimales Verschlusssystem. Dank des Soft Grip Griffes ist das Eingießen kinderleicht gemacht. Diese Warmhaltekanne besitzt ein Einhandsystem und ist für alle geeignet, die es gerne praktisch mögen, aber auch ein schlankes Design favorisieren.
Die beste Warmhaltekanne zum Mitnehmen
Die Emsa 618101600 Senator Isolierflasche eignet sich vor allem für unterwegs. Du kannst zwischen einer Befüllmenge von 350 ml, 500ml, 750 ml und 1 Liter wählen. Diese Kanne eignet sich vor allem für Heißgetränke zum Mitnehmen wie Kaffee oder Tee, aber sorgt auch dafür, dass deine Kaltgetränke in warmen Sommertagen schön kalt bleiben.
Durch den Safe Lock Verschluss kannst du die Kanne mit Inhalt auch in deiner Tasche oder in deinem Rucksack verstauen, da diese nicht ausläuft. Zudem kann der Deckel als Trinkbecher mit Isoliereinsatz verwendet werden.
Bewertung der Redaktion: Diese Warmhaltekanne eignet sich vor allem für unterwegs und ist ideal für einen Ausflug oder für einen Kaffee zum Mitnehmen. Dieses Produkt hat einen einmaligen Save Lock Verschluss, der dir erstklassigen Schutz vor dem Auslaufen der Flüssigkeiten bietet. Zudem ist ein isolierter Trinkbecher integriert, mit dem du dein Heiß- oder Kaltgetränk ganz einfach trinken kannst, wenn du unterwegs bist.
Die beste Warmhaltekanne mit größer Farbauswahl
Die Emsa 404231 Samba bietet dir eine Breite Auswahl an Farben für deine perfekte Warmhaltekanne. Die Warmhaltekanne besteht aus Edelstahl und hat eine Befüllmenge von 1 Liter.
Diese Warmhaltekanne hat einen Quick Press Verschluss, wobei der Verschluss durch das Drücken des Knopfes auf dem Deckel der Warmhaltekanne geöffnet wird. Das bauchige Design sorgt für eine kompakte Warmhaltekanne, die einfach zu reinigen ist.
Diese Warmhaltekanne bietet dir eine Breite von Farben an, bei der deine Wunschfarbe sicher dabei sein wird. Die Farben reichen von Puder-Rosa über Eisblau bis hin zu Grasgrün und verleihen der Warmhaltekanne ein peppiges Äußeres.
Bewertung der Redaktion: Diese Warmhaltekanne bedeckt jede Farbpalette ab und ist vor allem geeignet für Menschen, die knallige Farben lieben. Zudem besitzt sie ein kompaktes bauchiges Design, welches leicht zu reinigen ist. Diese Warmhaltekanne ist ein geeignetes Produkt für dein Zuhause und sorgt in deiner Küche für einen peppigen Hingucker.
Die beste Warmhaltekanne mit integriertem Teesieb
In der Infuser Water Bottle von Wilford & Sons ist ein Teesieb integriert, mit dem du dir im Handumdrehen einen Tee in deiner Warmhaltekanne zubereiten kannst. Bei dem Teesieb handelt es sich um einen zweiteiligen Einsatz, der dafür sorgt, dass der Tee im Sieb bleibt. Beide Siebe kannst du herausnehmen und daher die Warmhaltekanne auch für andere Getränke verwenden.
Diese Multifunktionskanne eignet sich vor allem für Getränke zum Mitnehmen, da sie sehr klein ist und überall mit hingenommen werden kann. Die Kanne hat ein Fassungsvermögen von 450 ml und besteht aus Edelstahl. Zudem ist die Warmhaltekanne auslaufsicher und BPA frei.
Bewertung der Redaktion: Diese Warmhaltekanne ist eine echte Multifunktionskanne. Sie enthält ein zweiteiliges Teesieb, was für Tee und Früchte verwendet werden kann. Das Sieb kann aber auch herausgenommen werden und andere Getränke können aus der Warmhaltekanne getrunken werden.
Die beste nachhaltige Warmhaltekanne
Die eco Warmhaltekanne von Alfi bietet dank hochwertigen Kunststoff und Glaseinsatz einen positiven Beitrag für die Umwelt. Sie ist zu dem BPA frei und bietet ein Fassungsvermögen von 1 Liter. Zudem besitzt sie einen Quick Tap Verschluss, was dir das Ausgießen wesentlich erleichtert, da so nichts verschüttet werden kann.
Zusätzlich versprechen die Hersteller dieser Warmhaltekanne das Aroma-Safe-Prinzip, was aussagen soll, dass der Geschmack des Getränkes durch das Material der Warmhaltekanne nicht beeinträchtigt wird.
Bewertung der Redaktion: Wenn Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor bei deiner Kaufentscheidung ist, dann ist diese Warmhaltekanne genau das Richtige für dich. Denn du tust nicht nur dir was Gutes, sondern auch deinem Umfeld. Diese Warmhaltekanne hält, was sie verspricht und ist die perfekte Warmhaltekanne für ein gutes Gewissen.
Die beste Warmhaltekanne für dein Büro
Die ONVAYA Airpot ist eine Pumpkanne, die ideal für dein Büro ist. Diese kannst du in verschiedenen Größen bis zu 5 Litern Fassungsvermögen kaufen. Sie ist mit einer doppelwandigen Edelstahl-Ausführung ausgestattet und die Pumpautomatik ermöglicht ein einfaches Ausgießen der Heiß-oder Kaltgetränke.
Zudem kann die 5 Liter Warmhaltekanne mit einer Tropfschale gekauft werden, falls beim Gebrauch doch mal etwas Flüssigkeit daneben gehen sollte. Auch eine Tropfschale eignet sich super für dein Büro.
Bewertung der Redaktion: Gerade für dein Büro benötigst du Warmhaltekannen mit einem großen Fassungsvermögen. Diese Pumpkanne ist ideal für Veranstaltungen oder für das Büro. Diese Warmhaltekanne garantiert frischen und warmen Kaffee oder Tee den ganzen Arbeitstag lang und das auch noch mit wenig Aufwand.So musst du nie wieder kalten Kaffee oder Tee während der Arbeit trinken.
Kauf- und Bewertungskriterien für Warmhaltekannen
Es gibt sehr viele Warmhaltekannen. Wir wollen dir dabei helfen, die perfekte Warmhaltekanne für dich zu finden und haben dir hier die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien aufgelistet:
Damit du genau weißt, was mit diesen Kriterien gemeint ist, haben wir sie dir hier nochmal detailliert erklärt, sodass keine Fragen offen bleiben.
Isolierung
Bei dem Kauf deiner Warmhaltekanne solltest du natürlich als Erstes gucken, dass die Kanne ihren Sinn und Zweck erfüllt und ein Heißgetränk so lange wie möglich warm bleibt und ein Kaltgetränk so lange wie möglich kalt. Oft gibt er Hersteller an wie lange die Flüssigkeit in der Warmhaltekanne isoliert bleibt.
Entscheide dich für eine Warmhaltekanne mit einer möglichst langen Isolierung.
Dann solltest du dich auf jeden Fall für Warmhaltekannen mit einem Isolierkolben aus Glas entscheiden, da die Isolierkolben aus Edelstahl zwar robuster sind, jedoch nicht so gut isolieren wie die aus Glas. Die meisten Hersteller für Warmhaltekannen geben an, dass ihre Warmhaltekanne 12 Stunden warm bleiben und bis zu 24 Stunden kalt bleiben können.
Größe
Warmhaltekanne gibt es mit unterschiedlichen Fassungsvermögen. Bevor du dir eine kaufst, solltest du dir überlegen, welche Größe am besten für dich geeignet ist und seinen Zweck erfüllt.In der Regel beträgt das Volumen bei einer Warmhaltekanne 1 Liter. Es gibt jedoch auch gängige Modelle mit 0,75 Litern, 1,5 Litern oder 2 Litern.
Benötigst du die Warmhaltekanne für Outdoor Aktivitäten, bietet es sich an eine kleine Befüllmenge zu wählen, da diese transportiert werden muss. Für ein Büro eignet sich jedoch eine größere Befüllmenge. Dafür ist eine Pumpkanne ideal, da diese ein Fassungsvermögen von bis zu 5 Litern hat.
Design
Dem Design einer Warmhaltekanne sind keine Grenzen gesetzt. Es gibt eine Warmhaltekanne in jeder erdenklichen Ausprägung. Es gibt Warmhaltekanne in allen Farben, Mustern und Formen. Egal ob bauchig geformt oder schmal. Zudem gibt es so viele Farben, dass du mit Sicherheit, die Warmhaltekanne findest, die du als am schönsten betrachtest.
Die Auswahl ist sehr groß, daher überlege dir, ob deine Warmhaltekanne eher einen dekorativen oder funktionalen Zweck erfüllen sollte. Vor allem für den häuslichen Gebrauch gibt es viele schöne Designs für Warmhaltekanne. Bei der Form solltest du zudem aber auch die Reinigung berücksichtigen, da nicht alle Formen gut zu reinigen sind.
Verschluss
Eins schlechter Verschluss kann dazu führen, dass die Dichtung nicht gut ist, so Wärme entweichen kann und die Flüssigkeit auslaufen kann. Zudem sollte ein Verschluss auch einfach zu bedienen sein. In der Regel kannst du zwischen vier verschiedenen Varianten unterscheiden: Den Schraubverschluss, den Quick Press Verschluss, den Quick Tip Verschluss und der Pumpkanne.
Es gibt den klassischen Schraubverschluss, bei dem der Verschluss aufgeschraubt wird und die Flüssigkeit so ausgegossen werden kann. Zudem gibt es noch den Quick Press Verschluss, bei dem durch das Drücken des Deckels der Verschluss geöffnet wird.
Eine weitere Verschlussalternative ist der Quick Tip Verschluss. Dabei handelt es sich auch um einen Drückerverschluss, bei dem ein Knopf während des Ausgießens gedrückt und gehalten werden muss.
Beide Varianten sind Einhandsysteme und leicht zu bedienen. Der Quick Press Verschluss ist jedoch schwieriger zu reinigen. Eine weitere Verschlussmethode ist die Pumpkanne. Diese wird vor allem in Büros oder Veranstaltungen verwendet, da diese in der Regel ein großes Fassungsvermögen besitzt. Bei der Methode gelangt das Getränk durch eine Pumpe heraus.
Gewicht
Das Gewicht einer Warmhaltekanne variiert je nach Volumen. In der Regel wiegt eine klassische Warmhaltekanne mit einem Fassungsvermögen von einem Liter und ohne Befüllmenge circa 800 Gramm, kann jedoch auch je nach Material und Beschichtung auch 1 Kilogramm wiegen.
Benötigst du eine Warmhaltekanne für unterwegs, so solltest du darauf achten, dass diese relativ leicht ist. Ein Pumpender hingegen kann schon etwas schwerer werden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Warmhaltekannen ausführlich beantwortet
Wir haben für dich die wichtigsten Fragen herausgefiltert, die bei dem Kauf einer Warmhaltekanne wichtig sind. So weißt du ganz genau worauf du achten musst beim Kauf deiner perfekten Warmhaltekanne.
Für wen eignet sich eine Warmhaltekanne?
Die Wärme bleibt in der Regel bis zu 12 Stunden in der Warmhaltekanne bestehen und ein Kaltgetränk kann in einer Warmhaltekanne bis zu 24 Stunden lang kalt sein. Eine Warmhaltekanne ist daher besonders für Menschen geeignet, die ihre Getränke lang genug in dem Zustand halten wollen, in dem sie es auch zubereitet haben. Auch für Outdoor Aktivitäten ist eine Warmhaltekanne geeignet.
Vor allem für einen Kaffee für unterwegs eignen sich Warmhaltekanne zum Mitnehmen, aber auch für Ausflüge.
Zudem eignen sich Warmhaltekannen auch für Büros und für größere Veranstaltungen, da dort viele Menschen zusammenkommen und eine Warmhaltekanne super geeignet ist um Kaffee oder andere Heißgetränke anzubieten.
Welche Arten von Warmhaltekannen gibt es?
Die Isolierung bei einem Glaskolben ist in der Regel besser als bei einem Edelstahlkolben. Jedoch sind Glaskolben leicht zerbrechlich und sind mich Vorsicht zu behandeln.
Was kostet eine Warmhaltekanne?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrige Preisklasse ( 10 bis 20 Euro) | Warmhaltekannen mit Edelstahlkolben und Warmhaltekannen zum Mitnehmen |
Mittlere Preisklasse (20 bis 30 Euro) | Warmhaltekannen mit dekorativem Design und Quick Tap oder Quick Press Verschluss meist mit Glaskolben oder Warmhaltekannen mit integriertem Teesieb |
Obere Preisklasse (30 bis 50 Euro) | Pumpkannen mit bis zu 5 Litern Fassungsvermögen |
Zu einer niedrigen Preisklasse gehören vor allem Warmhaltekannen für den funktionalen Gebrauch. Diese sind oft einfache funktionale Warmhaltekannen mit einem Edelstahlkolben. Aber auch das Fassungsvermögen spielt preislich eine Rolle. Warmhaltekannen zum Mitnehmen gibt es grundsätzlich schon zwischen 10 und 20 Euro.
In der mittleren Preisklasse befinden sich grundsätzlich die Warmhaltekannen mit Glaskolben und Einhandsystem, also mit einem Quick Tap oder einem Quick Tap Verschluss. Auch Warmhaltekannen mit integriertem Teesieb befinden sich in der mittleren Preisklasse.
In der oberen Preisklasse befinden sich die Pumpkannen, da diese ein sehr großes Volumen haben und sie daher auch preislich höher eingestuft werden als herkömmliche Warmhaltekannen.
Wie reinige ich eine Warmhaltekanne?
Es gibt jedoch auch Warmhaltekannen, die nicht spülmaschinengeeignet sind und bei der die Reinigung etwas mehr Aufwand in Anspruch nehmen. Da sich Warmhaltekannen sehr unterscheiden, hängt es natürlich von der Größe und von der Form der Warmhaltekanne ab.
Du solltest dir eine Spülbürste mit Griff oder eine Flaschenbürste zulegen, sodass du die gesamte Innenseite der Warmhaltekanne mit etwas Spülmittel und Wasser reinigen kannst.
Fazit
Um die Temperatur von Kalt- oder Heißgetränken so lange wie möglich zu erhalten, sind Warmhaltekannen sehr sinnvoll. Heißgetränke können in einer Warmhaltekanne bis zu 12 Stunden warm bleiben und Kaltgetränke sogar bis zu 24 Stunden.
Warmhaltekannen gibt es in verschiedenen Größen und Designs und das Angebot ist sehr breitgefächert. Vor allem im häuslichen Gebrauch sind dekorative Warmhaltekannen sehr beliebt.
Es gibt verschiedenen Verschlüsse für eine Warmhaltekanne – Den klassischen Drehverschluss, den Quick Tap, den Quick Press und den Pumpverschluss. Der Quick Tap und der Quick Press Verschluss erleichtern vor allem die Bedienung der Kanne, da diese Einhandsysteme sind.
Pumpkannen, die einen Pumpverschluss besitzen eignen sich meist für Veranstaltungen oder für Büros. Zudem gibt es auch Warmhaltekannen zum Mitnehmen. Diese sind in der Regel handlicher und kleiner. Du solltest dich vor dem Kauf auf jeden Fall fragen, welchen Zweck deine Warmhaltekanne erfüllen sollte.
Bildquelle: Tim Arterbury/ Unsplash