Vorratsgläser
Zuletzt aktualisiert: 9. Oktober 2022

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

24Stunden investiert

11Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Vorratsgläser ermöglichen es dir deine Lebensmittel einfach, aber dennoch ansprechend vor feuchter Luft und Motten zu schützen. Egal ob Mehl, Zucker oder Nüsse, die Vorratsgläser schützen optimal und verlängern zudem die Haltbarkeit deiner Nahrungsmittel.

Mit unserem Vorratsgläser Ratgeber 2023 wollen wir dir helfen die richtigen Vorratsgläser für deine Küche zu finden. Wir haben die verschiedenen Modelle getestet und verglichen und möchten dir nun die Vor- und Nachteile der einzelnen Vorratsgläser zeigen. Das soll dir bei deiner Kaufentscheidung helfen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Vorratsgläser ermöglichen es dir deine Lebensmittel luftdicht und mottensicher aufzubewahren, um Produkte, wie Mehl oder Zucker länger haltbar zu machen.
  • Vorratsgläser gibt es in vielen unterschiedlichen Variationen, die alle gewisse Vor- und Nachteile mit sich bringen.
  • Vorratsgläser können eine preiswerte und vor allem nachhaltige Methode sein, Lebensmittel vor Feuchtigkeit zu schützen.

Vorratsgläser Test: Favoriten der Redaktion

Bei der Wahl der passenden Vorratsgläser kann man schnell überfordert sein bei einer so riesigen Auswahl. Um dir deine Entscheidung zu erleichtern, haben wir die besten Vorratsgläser für dich herausgesucht.

Die besten Vorratsgläser mit Schraubdeckel

Die Vorratsgläser von mikken sind erhältlich im 4er Set und haben eine Kapazität von 1,1 Liter. Daher eignen sie sich perfekt zur Aufbewahrung verschiedenster Lebensmittel. Der Schraubverschluss ermöglicht es dir die Gläser leicht zu öffnen und verspricht eine einfache Handhabung.

Die Vorratsgläser sind spülmaschinengeeignet. Allerdings musst du darauf achten, dass die Deckel nur von Hand gewaschen werden sollten.

Bewertung der Redaktion: Diese Vorratsgläser mit Schraubverschluss passen in jeden Haushalt und organisieren deine Küche perfekt.

Die besten Vorratsgläser mit Bambusdeckel

Die Vorratsgläser von Sendez bekommst du im 3er Set. Die drei Gläser haben jeweils ein Fassungsvermögen von 2,1 + 1,2 und 0,6 Liter und eignen sich ideal zur Aufbewahrung von Kaffee, Reis oder Bonbons.

Sie erfüllen nicht nur den Zweck der Aufbewahrung, sondern sehen dank der schicken Bambusdeckel sehr modern und hochwertig aus. Auch hier musst du geachtet, dass nur der Glasbehälter spülmaschinenfest ist.

Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche bist nach schönen und modernen Vorratsgläsern, die du auch nebenbei als Dekoration in die Küche stellen kannst, bist du hier genau richtig.

Die besten Vorratsgläser mit Bügelverschluss

Dieses Modell von MÄSER ist im 6er Set erhältlich. Beim Fassungsvermögen hast du eine große Auswahl, die von 90 ml bis zu 1 Liter reicht, sodass du ganz nach eigenen Belieben aussuchen kannst. Das dickwandige Glas schützt deine Lebensmittel perfekt.

Der Deckel und der verzinkte Bügelverschluss sind leicht abzunehmen und ermöglichen dir eine einfache Reinigung der Gläser. So wie die meisten Vorratsgläser ist auch das Modell von MÄSER spülmaschinenfest.

Bewertung der Redaktion: Diese Vorratsgläser punkten mit ihrer großen Auswahl an Fassungsvermögen und ihre einfache Handhabung.

Die besten mottensicheren Vorratsgläser

Die Vorratsgläser von Bormioli schützen deine Lebensmittel ausgezeichnet vor Motten. Durch das Fassungsvermögen von 1,5 Litern eignen sich die Gläser ideal zur Aufbewahrung von Nudeln oder Mehl.

Das Glas ist sehr robust und von hoher Qualität. Die Produkte sind aromadicht verschlossen und halten dadurch länger.

Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einer Lösung gegen Mottenbefall bist, triffst du mit den Vorratsgläsern von Bormioli eindeutig die richtige Wahl.

Die besten Vorratsgläser mit Kunststoffdeckel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Vorratsgläser von Bohemia gibt es im 4er Set zu kaufen. Darin enthalten sind ein Glas, das 1,8 Liter fasst und drei kleinere mit jeweils 1,4 Litern Fassungsvermögen. Die Gläser bestehen aus hitzebeständigem Borosilikatglas und garantieren eine einfache Handhabung.

Die Reinigung der Glasbehälter kann in der Spülmaschine erfolgen und erleichtern somit erheblich den Alltag. Trockenvorräte können gut aufbewahrt werden und sehen zudem sehr ansprechend aus.

Bewertung der Redaktion: Suchst du ein einfaches Set an Vorratsgläsern, die aber dennoch ihren Zweck gut erfüllen, dann bist du bei den Vorratsgläsern von Bohemia genau richtig.

Weitere ausgewählte Vorratsgläser in der Übersicht

Vorratsgläser: Kauf- und Bewertungskriterien

Im Folgenden werden wir dir zeigen, welche Aspekte dir bei der Auswahl der richtigen Vorratsgläser helfen.

Die Kriterien, die dir bei deiner Entscheidung unterstützen sollen, sind die folgenden:

In den kommenden Absätzen erfährst du, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.

Größe / Form

Vorratgläser gibt es in allen erdenklichen Größen und Formen. Deshalb solltest du dir schon im Vorhinein klarmachen, welche Lebensmittel du in die Vorratsgläser umfüllen willst. Wenn du beispielsweise Spaghetti im Vorratsglas aufbewahren möchtest, sollte das Glas hoch genug sein, damit die Spaghetti nicht gebrochen werden müssen.

Die Form und Größe der Vorratsgläser kann individuell ausgewählt werden.

Neben der Funktionalität der Vorratsgläser, kannst du sie natürlich auch nach deinem ganz individuellen Geschmack auswählen. Vielleicht gefallen dir eckige oder runde Gläser mehr oder sogar ganz ausgefallene Formen wie zum Beispiel sechseckige Vorratgläser.

Die Form der Gläser kannst du beispielsweise gut an den Inhalt anpassen, sodass die Vorratsgläser auch ansprechend sind, wenn du darauf Wert legst.

Glastyp

Bei stabilen und hochwertigen Vorratsgläsern wird sehr oft Borosiliakatglas verwendet. Borosilikatglas ist ein sehr chemikalien- und hitzebeständiges Glas, was sehr viel in der Industrie, aber auch im Haushalt genutzt wird.

Borosilikatglas ist ein temperaturbeständiges Material, das sich ideal für den Einsatz in der Küche eignet.

Neben der extremen Hitzebeständigkeit ist das Borosilikatglas trotz seiner hohen Stabilität sehr leicht. Das erleichtert eindeutig die Handhabung der Vorratsgläser. Denn wenn du beispielsweise ein ganzes Kilogramm Mehl in den Behälter umfüllst, kommt nur sehr wenig Eigengewicht des Vorratglases hinzu.

Material des Deckels

Neben den unterschiedlichen Formen des Glaskörpers, gibt es viele verschiedene Materialien, aus denen die Deckel der Vorratsgläser bestehen können. Auch hier kannst du zum einen nach der Funktionalität des Deckels aussuchen oder aber nach dem Aussehen.

Deckel aus Bambus haben eine antibakterielle Wirkung. Sie sind lebensmittelecht und können ohne Bedenken mit den Produkten in Berührung kommen. Genauso verhält es sich auch mit Glasdeckeln. Auch hier kannst du bedenkenlos Lebensmittel aufbewahren, da Glas keinerlei Schadstoffe abgibt.

Bei Deckeln aus Kunststoff solltest du vor dem kauf überprüfen, ob der Kunststoff BPA-frei und lebensmittelecht ist, damit keine Schadstoffe vom Deckel in deine Nahrungsmittel übergehen.

Art des Verschlusses

Vorratsgläser sollten natürlich dicht sein, damit die sich darin befindenden Lebensmittel länger halten. Hier solltest du darauf achten, dass der Verschluss beispielsweise durch einen Gummiring verdichtet ist. Bei manchen Vorratsgläsern ist diese Dichtung bereits im Deckel integriert, wie zum Beispiel bei Modellen mit einem Bambus- oder Korkdeckel.

Luftdichte Deckel schützen deine Produkte vor Luftfeuchtigkeit und unerwünschten Motten.

Bevorzugst du aber Vorratsgläser, die einen Verschluss aus Glas mit Drahtbügel haben für das sichere Verschließen, muss meist ein loser Gummiring zwischen Deckel und Glas gelegt werden. Diese zusätzlichen Dichtungen sind in den meisten Fällen schon beim Kauf enthalten, müssen sie aber nicht unbedingt. Wenn du also willst, dass deine Lebensmittel luftdicht verschlossen sind, musst du das vor deinem Kauf berücksichtigen.

Eine weitere Möglichkeit die Gläser luftdicht zu verschließen, sind Schraubdeckel. Hier musst du einfach für dich selbst entscheiden, welche Variante deiner Vorstellung am ehesten entspricht.

Luftdichte Deckel schützen deine Produkte außerdem vor Lebensmittelmotten, die sich gerne in offenen Packungen von Mehl, Samen und Körnern einnisten. Mit einer Verdichtung beugst du diesem Problem vor.

Spülmaschinenfestigkeit

Vorratsgläser müssen regelmäßig gereinigt und getrocknet werden. Wenn du dir dann viele Gläser anschaffst, kann es schon mal sehr anstrengend sein, alle von Hand zu spülen. In diesem Fall ist es sinnvoll sich spülmaschinenfeste Vorratsgläser anzuschaffen.

Hinweise vom Hersteller in der Gebrauchsanweisung bezüglich der Spülmaschinenfestigkeit sollten immer berücksichtigt werden, damit ein sicherer Umgang gewährleistet ist.

Die meisten Glasbehälter sind spülmaschinengeeignet. Trotzdem solltest du unbedingt auf die Herstellerhinweise achten, um sicherzugehen, dass die Vorratsgläser in der Spülmaschine gereinigt werden können.

Vorratsgläser: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden möchten wir dir einige der wichtigsten Fragen rund um das Thema „Vorratsgläser” gesammelt beantworten. Nach dem Lesen wirst du die essentiellen Informationen gut im Überblick haben.

Für wen eignen sich Vorratsgläser?

Vorratsgläser eignen sich für alle Menschen, die gerne eine organisierte Küche haben. Wer viel mit Getreide oder Körnern kocht, hat mit einheitlichen Vorratsgläsern keine offenen Verpackungen von Lebensmitteln mehr in seinen Schränken rumstehen. Dank des Glasbehälters hast du auch einen guten Überblick über deine Lebensmittelbestände und kannst somit rechtzeitig einkaufen gehen, noch bevor etwas leer geht.

Vorratsgläser

Vorratsgläser eignen sich auch zum Mitnehmen von Frühstück für unterwegs, denn sie lassen sich luftdicht verschließen, sodass nicht herausfließen kann. (Bildquelle: Ella Olsson / unsplash)

Vorratsgläser eignen sich auch ideal zum Mitnehmen von Speisen, ganz egal ob für die Arbeit, Uni oder Schule.

Welche Arten von Vorratsgläsern gibt es?

Wenn du dir Vorratsgläser zulegen möchtest, muss du dich für eine der vielen Arten entscheiden. Dabei spielt zum einen die Funktionalität der Gläser eine Rolle, aber auch der persönliche Geschmack darf nicht außer Acht gelassen werden.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorratsgläser findest du in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:

Art Vorteile Nachteile
Vorratsgläser mit Schraubdeckel einfache Handhabung Deckel meist nicht spülmaschinenfest
Vorratsgläser mit Bambus- / Holzdeckel sieht hochwertig aus, lebensmittelecht Deckel meist nicht spülmaschinenfest
Vorratsgläser mit Bügelverschluss aroma- und mottendicht, Deckel und Bügel abnehmbar Bügel können schneller kaputtgehen
Vorratsgläser mit Kunststoffdeckel einfache Handhabung weniger luftdicht

Jede Art von Vorratsgläsern bietet Vor- und Nachteile. Um die richtige Wahl für dich selbst zu finden, musst du alle Modelle gegeneinander abwägen, denn Vorratsgläser sind eine langfristige Aufbewahrungsmöglichkeit.

Was kostet ein Vorratsglas?

Der Preis von Vorratsgläsern hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je größer die Gläser sind, desto mehr werden sie am Ende auch kosten. Neben der Größe spielt auch die Art des Verschlusses eine große Rolle. Vorratsgläser mit einem einfachen Bambus- oder Holzverschluss gibt es einzeln bereits ab ca. 4 Euro. Vierteilige Sets kann man schon ab ca. 18 Euro kaufen, was einem Einzelpreis von ungefähr 4,50 Euro entspricht.

Vorratsgläser mit Glasdeckel und Bügelverschluss gibt es einzeln schon ab 5 Euro. Sechsteilige Sets kann man ab ca. 30 Euro erwerben. Dies entspricht auch einem Einzelpreis von ungefähr 5 Euro.

In der nachfolgenden Tabelle siehst du nochmal alle Preise aufgelistet:

Typ Preis
Vorratsgläser mit Schraubdeckel ab ca. 5 Euro
Vorratsgläser mit Bambus- / Holzdeckel ab ca. 4 Euro
Vorratsgläser mit Bügelverschluss ab ca. 5 Euro

Wie viel Geld du genau in deine Vorratsgläser investieren willst, musst du für dich selbst entscheiden. Auch preisgünstige Modelle können überzeugen.

Wo kann ich Vorratsgläser kaufen?

Vorratsgläser kannst du beispielsweise in Kaufhäusern, in Supermärkten und natürlich in Online-Shops kaufen.

Vorratsgläser

Gewürze lassen sich hervorragend in Vorratsgläsern aufbewahren. Durch das luftdichte und mottensichere Verschließen, sind die Gewürze sicher und verlieren nicht ihr Aroma. (Bildquelle: Pass the Honey / unsplash)

Nach unseren Recherchen hast du in diesen Online-Shops die größte Auswahl an Vorratsgläsern:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • glaeserundflaschen.de
  • zeller-shop.de
  • organicpack.de

Welche Alternativen gibt es zu Vorratsgläsern?

Vorratsgläser passen natürlich nicht zu jedem, deshalb sollte man sich immer nach passenden Alternativen umschauen, die sich vielleicht besser in die eigene Küche einreihen.

Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir vier Alternativen zu Vorratsgläsern, die eigene Vor- und Nachteile haben.

Typ Beschreibung
Vorratsdosen aus Kunststoff Vorratsdosen aus Kunststoff gibt es in allen Farben und Formen. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass der Kunststoff BPA-frei und lebensmittelecht ist, damit keine Schadstoffe aus den Dosen in die Produkte übergehen.
Dosen aus Edelstahl Dosen aus Edelstahl sind sehr stabil und langlebig. Da sie geruchsneutral sind, eignen sie sich hervorragend für die Aufbewahrung von Lebensmitteln. Bei Edelstahldosen sieht man den Inhalt leider nicht von außen.
Tiffins Tiffins sind robust und lebensmittelecht. Sie sind vor allem dafür geeignet Essen auf die Arbeit oder in die Schule mitzunehmen.
Weithalsflaschen Weithalsflaschen sind nachhaltig, wenn sie von anderen Lebensmitteln wie Milch wiederverwendet werden. Allerdings sind die Glasflaschen nicht stapelbar.

Jede der Alternativen hat Aspekte, die für oder gegen sie sprechen. Vorratsgläser scheinen aber nach den vielen Kriterien als die beste Lösung.

Wie reinige ich ein Vorratsglas?

Die meisten Glasbehälter können problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Trotzdem solltest du unbedingt vorher die Herstellerhinweise überprüfen, dass diese Art von Reinigung auch wirklich sicher ist. Nach dem Spülen, ob mit der Hand oder in der Spülmaschine, solltest du die Vorratsgläser gut trocken lassen. Nur Lebensmittel in wirklich trockenen Gläsern sind länger haltbar.

Vorratsgläser

Vorratsgläser schützen deine Lebensmittel vor Luftfeuchtigkeit und Motten, sodass die Produkte länger halten und frei sind von unerwünschten Gästen. (Bildquelle: Laura Mitulla / unsplash)

Deckel aus Bambus- oder Kork solltest du nicht in der Spülmaschine mit waschen, da sie sonst aufquellen und nicht mehr zu gebrauchen sind. Hier reicht es, wenn du sie mit der Hand wäschst und danach gut trocknen lässt.

Fazit

Mithilfe von Vorratsgläsern kann man Lebensmittel stylisch und einfach aufbewahren. Die Gläser schützen vor allem trockene Produkte gut vor Luftfeuchtigkeit und außerdem vor lästigem Mottenbefall. Die Lebensmittel bleiben zudem länger haltbar und sehen in den hochwertigen Glasbehältern schick aus.

Dank der vielen verschiedenen Modelle an Vorratsgläsern ist für jeden Geschmack etwas dabei und neben der Aufbewahrung, kann man die Gläser auch als Teil der Dekoration nutzen. Die meisten Vorratsgläser lassen sich problemlos in der Spülmaschine reinigen, was das Waschen eindeutig erleichtert.

Bildquelle: Citalliance/ 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte