
Unsere Vorgehensweise
Eine Umkehrosmoseanlage ist ein Wasserreinigungsgerät, das das Wasser mit Druck durch eine halbdurchlässige Membran presst. Das Ergebnis dieses Prozesses ist reines, sauberes Trinkwasser ohne Verunreinigungen oder Schadstoffe.
Inhaltsverzeichnis
Umkehrosmoseanlage Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von Umkehrosmoseanlagen gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?
Umkehrosmoseanlagen werden nach der Menge an TDS (Total Dissolved Solids) bewertet, die sie aus dem Wasser entfernen. Je höher die Leistung, desto besser entfernt sie Verunreinigungen und Schadstoffe aus deinem Wasser. Eine gute Umkehrosmoseanlage hat eine Mindestleistung von 1.000 GPD oder mehr, wobei eine durchschnittlich große Familie etwa 3 Gallonen pro Person und Tag nur für Trinkzwecke verbraucht. Wenn du also einen Haushalt mit 4 Personen hast, solltest du dich nach einer Umkehrosmoseanlage mit einer Kapazität von mindestens 4000 GPD umsehen, damit du die Filter nicht zu oft austauschen musst.
Wer sollte eine Umkehrosmoseanlage benutzen?
Nach welchen Kriterien solltest du eine Umkehrosmoseanlage kaufen?
Es gibt ein paar Dinge, auf die du beim Vergleich von Umkehrosmoseanlagen achten musst. Der erste Punkt ist die Qualität des Wassers, das von der Anlage produziert wird. Diese wird dadurch bestimmt, wie viel TDS (Total Dissolved Solids) sie aus deinem Leitungswasser entfernt. Eine gute Umkehrosmoseanlage entfernt mindestens 90 % dieser Feststoffe, so dass nach der Filterung nur noch 10 % in deinem Trinkwasser verbleiben. Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest, ist die Durchflussmenge – manche Systeme können bis zu 100 Liter pro Tag produzieren, während andere nicht einmal 50 Liter pro Tag erreichen. Vergewissere dich, dass du weißt, welche Art von Filtern im Lieferumfang enthalten ist und wie hoch die Kosten für deren Austausch sind, damit du im Laufe der Zeit nicht mehr Geld als nötig ausgeben musst.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Umkehrosmoseanlage?
Vorteile
Die Umkehrosmose ist die effektivste Wasserreinigungsmethode, die es gibt. Sie entfernt mehr Verunreinigungen als jedes andere Verfahren, einschließlich Bakterien und Viren bis zu einer Größe von einem Mikrometer (1/100 Millimeter). Mit dem System können bis zu 99% aller gelösten Feststoffe aus deinem Trinkwasser entfernt werden, was bedeutet, dass es auch viele im Leitungswasser enthaltene Chemikalien wie Chlor und Fluorid reduziert oder eliminiert. Umkehrosmoseanlagen sind sehr energieeffizient; sie verbrauchen pro produzierter Gallone weniger Strom als fast jedes andere Gerät, das du besitzt. Und da die Umkehrosmose vor dem Verbrauch nicht erhitzt oder abgekocht werden muss, ist sie nicht nur effizient, sondern spart auch noch Zeit.
Nachteile
Der größte Nachteil sind die Kosten. Umkehrosmoseanlagen sind in der Regel teurer als andere Wasserreinigungssysteme, aber sie haben eine längere Lebensdauer und produzieren eine bessere Wasserqualität.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Kaufberatung: Was du zum Thema Umkehrosmoseanlage wissen musst
Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?
In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:
- OsmoFresh
- Measury
- Osmotech
In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?
Das günstigste Umkehrosmoseanlage-Produkt in unserem Test kostet rund 60 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 799 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.
Welche Produkte kommen bei den Käufern am besten an?
Ein Umkehrosmoseanlage-Produkt aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke Osmotech, welches bis heute insgesamt 412-mal bewertet wurde.
Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke Osmotech mit derzeit 4.7/5.0 Bewertungssternen.