
Unsere Vorgehensweise
Was wäre ein Gourmet-Essen ohne Trüffel? Der nussig-süßliche Geschmack passt ideal zu Nudelgerichten, Fleisch und Fisch. Ein Trüffelhobel hilft den Geschmack der weißen Trüffel ideal zu entfalten und rundet das Gericht komplett ab.
Mit unserem Trüffelhobel Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Trüffelhobel zu finden. Wir haben verschiedene Materialien und Klingenarten miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Trüffelhobel Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 3 Trüffelhobel: Kauf- und Bewertungskriterien
- 4 Trüffelhobel: Häufig gestellte Fragen und Antworten
- 4.1 Was ist ein Trüffelhobel?
- 4.2 Welche Arten von Trüffelhobel gibt es?
- 4.3 Was kostet ein Trüffelhobel?
- 4.4 Wo kann ich einen Trüffelhobel kaufen?
- 4.5 Welche Alternativen gibt es zu einem Trüffelhobel?
- 4.6 Wie benutze ich einen Trüffelhobel?
- 4.7 Warum werden nur weiße Trüffel gehobelt?
- 4.8 Wie pflege ich meinen Trüffelhobel?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Trüffelhobel haben eine verstellbare Klinge und können so nicht nur Trüffel, sondern auch Käse, Knoblauch und Schinken in unterschiedlich große Stücken hobeln.
- Die meisten Trüffelhobel bestehen aus einem robusten Edelstahl. Besonders beliebt sind die Modelle mit Holzgriffen.
- Weißer Trüffel sollte möglichst klein gehobelt werden, um seinen ganzen Geschmack entfalten zu können. Schwarzer Trüffel hingegen kann mit einem Messer in größere Stücke geschnitten werden.
Trüffelhobel Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Trüffelhobel gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Materialien. Um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen, und den idealen Hobel für dich zu finden, haben wir die 6 besten Produkte im Folgenden zusammengestellt.
- Der beste Allround Trüffelhobel
- Der beste Trüffelhobel mit Olivenholzgriff
- Der beste Trüffelhobel mit Wellenschliff
- Der beste Trüffelhobel mit Buchenholzgriff
- Der beste Trüffelhobel aus Edelstahl
- Der beste Trüffelhobel mit Palisanderholzgriff
Der beste Allround Trüffelhobel
Der Trüffelhobel von OUNONA besteht komplett aus rostfreiem Edelstahl. Aufgrund des robusten Materials ist er sehr stabil und verspricht eine lange Lebensdauer. Der Trüffelhobel hat zudem eine scharfe wellenförmige Klinge.
Aufgrund seines Materials kann er problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Ein kleines Loch im Griff dient als Aufhänger und trägt somit zu einer organisierten und aufgeräumten Küche bei.
Bewertung der Redaktion: Der Gourmethobel von OUNONA ist ein wahres Allround Talent. Er überzeugt durch sein elegantes Design und ist sowohl für jeden Hobby- als auch Profikoch geeignet.
Der beste Trüffelhobel mit Olivenholzgriff
Der Trüffelhobel von HOT Kitchenware besteht aus robustem Olivenholz und hat zudem eine verstellbare glatte Klinge. Diese ist stark geschärft und daher sehr langlebig. Außerdem kann die Klingenbreite individuell verstellt werden, sodass die Dicke der Scheiben beliebig variiert werden kann.
Die Klinge ermöglicht es, den Trüffel hauchdünn zu hobeln. Auch Hartkäse, Schokolade oder Gemüse kann mit dem Hobel in Scheiben geschnitten werden. Hergestellt wird der Trüffelhobel in Handarbeit in Italien.
Bewertung der Redaktion: Der Trüffelhobel von HOT Kitchenware überzeugt durch sein robustes Design aus Olivenholz. Die glatte Edelstahlklinge ermöglicht das Hobeln hauchdünner Trüffelscheiben.
Der beste Trüffelhobel mit Wellenschliff
Der Trüffelhobel von Sanelli Ambrogio besteht aus einem Ovangkolholz-Griff mit typischer dunkelbrauner Holzmaserung. Die verbaute Edelstahlklinge hat einen Wellenschliff.
Sie ist zudem mittels eines Reglers verstellbar und sorgt mit einer Dicke von 0,2 bis 3 mm für einen präzisen Schnitt. Der Trüffelhobel ist aufgrund seines Materials leicht zu reinigen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du einen besonders scharfen und langlebigen Trüffelhobel suchst, wirst du hier fündig!
Der beste Trüffelhobel mit Buchenholzgriff
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Trüffelhobel hat einen Buchenholzgriff. Aufgrund des Materials liegt er ideal und komplett rutschfest in der Hand. Die Klinge besteht aus wellenförmigem rostfreien Edelstahl und garantiert so ein langlebiges und stabiles Produkt.
Der Hobel kann zudem an einem kleinen Loch im Griff aufgehangen werden und sorgt so für eine ordentliche und aufgeräumte Küche. Mitgeliefert wird zudem eine dazugehörige Baumwolltasche, in der der Trüffelhobel aus Schutz vor Beschädigungen aufbewahrt werden kann.
Bewertung der Redaktion: Der Trüffelhobel überzeugt durch seine langlebigen Materialien und den modernen Buchenholzgriff.
Der beste Trüffelhobel aus Edelstahl
Der Trüffelhobel von Microplane besteht aus hochwertigem Edelstahl. Er ist universell zum Hobeln von Trüffel, Hartkäse und Schokolade einsetzbar. Dafür sind 6 kleine glatte Edelstahl-Klingen verbaut. Diese sind sehr langlebig und rasiermesserscharf.
Der Trüffelhobel hat einen ergonomischen Edelstahlgriff, welcher besonders gut in der Hand liegt. Zudem ist ein rutschfester Gummifuß an der Unterseite des Hobels verbaut, welcher für mehr Stabilität beim Hobeln sorgt. Der Hobel wird in Amerika hergestellt und mit einer dazugehörigen Schutzhülle versendet.
Bewertung der Redaktion: Der Trüffelhobel von Microplane überzeugt durch sein robustes und langlebiges Material.
Der beste Trüffelhobel mit Palisanderholzgriff
Der Trüffelhobel von GuDoQi besteht aus einem robusten Holzgriff aus Palisanderholz. Der ergonomische Griff liegt gut in der Hand und hat zudem ein Anti-Rutsch-Design. Die Klinge besteht aus robustem Edelstahl und ist sowohl in gewellter als auch mit glatter Ausführung erhältlich.
Die Klinge ist zudem verstellbar und somit perfekt zum Hobeln von unterschiedlich großen Lebensmitteln geeignet. Es können sowohl Trüffel, aber auch von Schokolade, Käse, Gemüse und Knoblauch gehobelt werden. Der Trüffelhobel hat am unteren Teil des Griffes ein Loch, womit man den Hobel in der Küche aufhängen kann.
Bewertung der Redaktion: Der Trüffelhobel überzeugt durch seinen hochwertigen Palisanderholzgriff. Die auswechselbaren glatten und wellenförmigen Klingenblätter garantieren einen scharfen und feinen Schnitt.
Trüffelhobel: Kauf- und Bewertungskriterien
Ein Trüffelhobel hilft den Geschmack weißer Trüffel ideal zu entfalten. Dabei können sich die Hobel in ihrer Größe, dem Material und der Klingenart unterscheiden.
Im Folgenden erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe
Trüffelhobel sind in der Regel zwischen 20 und 40 cm groß. Je größer der Hobel, desto größer ist hierbei auch die angefügte Klinge.
Oft werden Trüffelhobel universell auch für andere Gemüsesorten oder Pilze verwendet. Häufig wird damit geworben, den Hobel auch zum Schneiden von Käse, Schinken oder auch Knoblauch verwenden zu können. Bei diesen Modellen sollte der Trüffelhobel, und damit auch die Klinge, etwas größer sein.
Für einen Einsatz in der Gastronomie sind daher Trüffelhobel mit großer Klinge am besten geeignet. Diese können am flexibelsten nahezu jede Lebensmittelart schneiden.
Auch für den privaten Gebrauch sind Trüffelhobel mit großer Klinge sehr praktisch. Generell sollte der Hobel gut in der Hand liegen, um nicht während des Gebrauchs zu verrutschen.
Material
Die Klinge eines Trüffelhobels besteht in der Regel aus Edelstahl. Suchst du ein wirklich hochwertiges und langlebiges Produkt, solltest du dich für einen Trüffelhobel mit einer Klinge aus gehärtetem Edelstahl entscheiden. Es gibt auch Modelle mit Klingen aus rostfreiem Edelstahl. Diese sind meist preisgünstiger, aber auch weniger schnitthaltig.
Der Griff eines Trüffelhobels besteht meist aus Edelstahl, Holz oder Kunststoff. Diese unterscheiden sich in ihrem Design und ihrer individuellen Reinigung.
Art der Klinge
In Trüffelhobeln können zwei Arten von Klingen verbaut werden. Hierbei wird zwischen glatten und gewellten Klingen unterschieden werden.
Welche Klinge hierbei verwendet wird, hängt von der Art des Einsatzes ab. Glatte Klingen verlieren schnell an Schärfe.
Man kann sie einfacher nachschleifen. Wellenförmige Klingen hingegen bleiben länger scharf und müssen zudem weniger stark nachgeschärft werden.
Trüffelhobel: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Trüffelhobel können das Schneiden von hauchdünnen weißen Trüffeln stark vereinfachen. Was du vor dem Kauf eines Trüffelhobels wissen solltest, haben wir dir im Folgenden beantwortet.
Was ist ein Trüffelhobel?
Die Breite der Hobelklinge kann dabei verstellt werden. Der Trüffelhobel kann somit nicht nur für Trüffel, sondern auch für Käse, Knoblauch oder Schinken verwendet werden. Verschiedene Gemüsesorten werden in der Regel mit einem breiteren Hobel geschnitten.
(Bildquelle: Big Dodzy / unsplash)
Weiße Trüffel geben ihr Aroma am besten roh und fein gehobelt ab. Je dünner sie geschnitten sind, desto mehr Geschmack haben sie.
Welche Arten von Trüffelhobel gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Trüffelhobel aus Edelstahl | einfache Reinigung | liegen oft schwer in der Hand |
Trüffelhobel aus Holz | individuelles Design durch Maserung | meist etwas teurer |
Trüffelhobel aus Kunststoff | preisgünstig | weniger stabil |
Im Folgenden stellen wir die die einzelnen Arten noch einmal genauer vor.
Trüffelhobel aus Edelstahl
Trüffelhobel aus Edelstahl sind in der Regel sehr stabil, widerstandsfähig und langlebig. Modelle aus Edelstahl können ganz einfach im Geschirrspüler gereinigt werden und vereinfachen so den Reinigungsvorgang. Das Material ist zudem sehr hygienisch.
Trüffelhobel aus Edelstahl liegen allerdings etwas schwerer in der Hand. Bei längerem Hobeln kann das Gewicht etwas auf der Hand lasten. Edelstahl-Trüffelhobel sind meist sehr preisgünstig und schon ab 10 Euro erhältlich.
Trüffelhobel aus Holz
Besonder beliebt sind Trüffelhobel aus Holz. Sie fallen durch ihr edles Design mit individueller Holzmaserung auf und treffen den Geschmack vieler Hobbyköche.
Trüffelhobel aus Holz liegen durch ihre sanften Holzgriffe besonders gut und leicht in der Hand.
Sie sind zudem durch ihr natürliches Material sehr stabil.
Die Reinigung sollte möglichst per Hand erfolgen. Nach dem Reinigen muss allerdings auf ein angemessenes Trocknen geachtet werden. In der Regel sind die Trüffelhobel aus Holz aber, wie Trüffelhobel aus anderen Materialien auch, wasserabweisend und pflegeleicht.
Besonders beliebt sind Trüffelhobel aus Olivenholz, Palisander oder Eiche.
Trüffelhobel aus Kunststoff
Trüffelhobel aus Plastik stellen die preisgünstigste Variante dar. Sie sind wasserabweisend und pflegeleicht. Sie können einfach in der Spülmaschine oder auch per Hand mit Spülmittel und Wasser gereinigt werden.
Sie liegen außerdem aufgrund ihres Materials leicht in der Hand und ermöglichen eine leichte Handhabung während des Hobelns.
Was kostet ein Trüffelhobel?
Trüffelhobel aus Edelstahl sind meist bereits unter 10 Euro erhältlich. Auch Hobel aus Plastik sind sehr preisgünstig. Bei diesen Modellen muss man mit ca 10 Euro rechnen.
Art des Trüffelhobels | Preisspanne in Euro |
---|---|
Edelstahl | 10 bis 30 |
Holz | 20 bis 50 |
Kunststoff | 10 bis 25 |
Trüffelhobel aus edlem Holz stellen hierbei die am wenigsten preisgünstigste, aber auch die beliebteste Variante dar. Sie sind meist ab ca. 20 Euro erhältlich.
Wo kann ich einen Trüffelhobel kaufen?
Legst du Wert auf den Kauf eines hochwertigen Markenproduktes, wirst du auf folgenden Seiten fündig:
- Alessi
- WMF
- Rösle
- Sanelli
- Microplane
- Ounona
- Inox
Welche Alternativen gibt es zu einem Trüffelhobel?
Für den Trüffel-Gourmet ist ein Trüffelhobel als hauchdünner Schneider allerdings ein Must-have.
Wie benutze ich einen Trüffelhobel?
- Trüffel reinigen: Bevor der Trüffelhobel überhaupt zum Einsatz kommt, sollten die Trüffel gereinigt werden. Trüffel sollten, ähnlich wie Pilze, nicht gewaschen werden. Stattdessen werden sie mit der Hand oder einer kleinen Bürste abgeputzt.
- Klinge verstellen: Stelle anschließend die Hobelklinge auf die gewünschte Breite ein.
- Hobeln: Führe die Klinge von oben nach unten über den Trüffel.
Warum werden nur weiße Trüffel gehobelt?
(Bildquelle: lovepetforever / unsplash)
Schwarzer Trüffel hingegen entfaltet seinen Geschmack zusammen mit den anderen Zutaten und in ausreichend Flüssigkeit. Dafür reicht es, dass sie mit einem scharfen Messer klein geschnitten und anschließend zum Beispiel in die köchelnden Soße gegeben werden.
Wie pflege ich meinen Trüffelhobel?
Um auch möglichst lange deinen Trüffelhobel nutzen zu können, solltest du die Klinge ab und zu schärfen lasse. So garantierst du, dass deine teuren Trüffel optimal und so fein wie möglich geschnitten werden können.
Hast du Ablagerungen auf deinem Trüffelhobel, welche du mit einer normalen Reinigung mit Wasser und Spülmittel nicht beseitigt bekommst, gibt es einen kleinen Trick.
Nimm hierfür ein Stück Würfelzucker und reibe die verschmutzten Stellen damit ein. Die Kristalle von Zuckerwürfeln sind hart genug, um die Verschmutzung zu beseitigen, beschädigen die Klinge dabei aber nicht. So kann diese ideal und ohne Verluste gereinigt werden.
Fazit
Trüffel ist der geschmackliche Höhepunkt auf dem Teller Pasta. Damit der teure Gourmet-Pilz nicht verschwendet oder falsch zubereitet wird, ist ein Trüffelhobel die perfekte Wahl. Der Trüffel soll hierbei möglichst dünn gehobelt werden, um seinen vollen Geschmack zu entfalten.
Diesem Anspruch kann nur ein Trüffelhobel gerecht werden. Mit seiner verstellbaren Klinge kann er ideal zum Hobeln hauchdünner Trüffelscheiben eingesetzt werden. Messer schneiden den Trüffel meist in zu breite Scheiben, weshalb sich der Geschmack nicht vollständig zur Geltung kommen kann. Ein Trüffelhobel ist somit das Must-Have eines jeden Gourmet-Spezialisten.
Bildquelle: Milanesio/ 123rf