Zuletzt aktualisiert: 18. September 2020

Unsere Vorgehensweise

52Analysierte Produkte

40Stunden investiert

44Studien recherchiert

134Kommentare gesammelt

Egal, ob zum Frühstück oder auch zum Abendessen, für viele Deutsche darf kross gebräuntes Toastbrot auf dem Speiseplan einfach nicht fehlen. Ein guter Toaster sollte sich in jeder Küche befinden, doch die Auswahl ist groß und die Entscheidung nicht gerade einfach.

In unserem Toaster Test 2023 erfährst du alles was du beim Kauf deines Toasters beachten solltest, um Fehlkäufe zu vermeiden. Du findest Informationen zu den verschiedenen Arten, den Vor- und Nachteilen und Funktionen von Toastern. Mithilfe unserer Kaufkriterien, sollte es dir leichter fallen, den für dich passenden Toaster zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt verschiedene Toastermodelle, die unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. Grob kannst du zwischen Schlitztoaster, Langschlitztoaster, Flachtoaster und Sandwichmaker unterscheiden.
  • Mit Schlitztoastern kannst du herkömmliche Toastbrote und mit Langschlitztoaster American Toasts und anderen Brotsorten toasten. Mit Flachtoastern kannst du nahezu alles rösten und Sandwichmaker ermöglichen dir die Zubereitung von Schinken-Käse-Toasts.
  • Jedes Modell ist mit unterschiedlichen Zusatzfunktionen ausgestattet. Achte darauf, dass der Toaster deiner Wahl auf jeden Fall eine Röstgradregelung, eine Stopptaste und eine entnehmbare Krümelschublade hat.

Toaster Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Toaster mit Doppelschlitz


AffiliateLink


Philips HD2581/90 Toaster, integrierter Brötchenaufsatz, 8 Bräunungsstufen, schwarz

Starke 830 W Leistung für ein schnelles Toasten
Integrierter Brötchenaufsatz zum Aufbacken von Brötchen und Croissants
8 Röstgrade zur individuellen Einstellung
Automatische Zentrierfunktion: Das Brot bleibt auch bei unterschiedlichen Brotgrößen immer mittig für gleichmäßige Bräunungsergebnisse
Auftau- und Aufwärmfunktion

Philips HD2581/90 Toaster mit integriertem Brötchenaufsatz und 8 Bräunungsstufen verfügt über leistungsstarke 830 Watt Leistung und eine automatische Zentrierfunktion, mit welcher das Brot stets mittig bleibt und gleichmäßige Bräunungsergebnisse garantiert werden können. Darüber hinaus weist der Toaster eine Auftau- und Aufwärmfunktion auf.

Die ansprechende Optik, die gleichmäßigen Bräunungsergebnisse und die einfache Reinigung des Toasters stoßen bei Kunden auf Begeisterung. Zudem werden auch die Aufwärmfunktion und das Preis-Leistungsverhältnis als überaus positiv erachtet.

Der beste Langschlitz-Toaster

Du bist auf der Suche nach einem preiswerten Toaster, der trotzdem mit einer hochwertigen Verarbeitung und nützlichen Features beeindruckt? Dann wird dir dieser 4-Scheiben Toaster von Severin sicherlich zusagen. Der Toaster hat ein Gehäuse aus Edelstahl, das wärmeisoliert ist. Ebenfalls förderlich für die Sicherheit ist die automatische Abschaltung, sollte sich der Toast im Gerät verhaken.

Der Severin AT 2509 Automatik-Toaster hat 1.400 Watt. Des Weiteren gibt es eine integrierte Kabelaufwicklung, einen integrierten Brötchenaufsatz sowie eine Defroster- und eine Aufwärmstufe. Die Brotscheibenzentrierung sorgt dafür, dass der Toast im Gerät nicht verrutschen kann. Du kannst außerdem den Bräunungsgrad des Röstvorganges individuell und ganz nach deinem Geschmack einstellen.

Der beste Toaster mit extra breiten Toastschlitzen

Der Russell Hobbs Toaster mit 850 Watt verfügt über zwei extra breite Toastschlitze, einen Brötchenaufsatz, sowie 6 einstellbare Bräunungsstufen. Darüber hinaus weist das Gerät eine integrierte Toast-Zange und eine Auftau- sowie Aufwärmfunktion auf.

Die lange Haltbarkeit, die praktische Toastzange und zahlreichen Leistungseinstellungen kommen bei Kunden besonders gut an. Für Lob sorgen zudem die breiten Schlitze des Toasters und das angebrachte Preis-Leistungsverhältnis. Zudem punkten die wertige Qualität und das geringe Gewicht des Produktes.

Der beste Flachtoaster

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Melissa 16140136 Flachtoaster eignet sich optimal zum Toasten und Rösten von Brötchen, Baguette und Toast und beinhaltet eine praktische Krümelschublade. Zudem weist das Gerät einen Timer und zwei Quarzröhren auf, die für eine gleichmäßige Bräunung sorgen. Mit Maßen von 24×18,5 Zentimetern ist die Röstfläche besonders groß.

Der gleichmäßige Bräunungseffekt, die Timer-Funktion und die große Röstfläche begeistern zahlreiche Kunden, die auch den Preis und die automatische Abschaltung des Gerätes besonders schätzen. Das praktische Krümelfach und die leistungsstarke Wärme des Toasters überzeugen ebenso.

Der beste Automatik-Toaster

Der SEVERIN Automatik-Toaster aus wärmeisoliertem Edelstahl und leistungsstarken 850 Watt verfügt über zwei Röstklammern und einen Brötchen-Röstaufsatz. Darüber hinaus weist der Toaster eine Brotscheibenzentrierung und eine separate Auslösetaster auf und eignet sich zudem zum Auftauen und Aufwärmen von Brot, Toast und Baguette.

Das hochwertige Edelstahldesign, die 6 verschiedenen Bräunungsstufen und die Krümelschublade begeistern zahlreiche Kunden. Auch die Kabellänge und der Brötchen-Rostaufsatz werden von Käufern ebenso als positiv bewertet.

Der beste Toaster mit Defroster-Funktion

Der SEVERIN AT 2515 Toaster mit 1000 Watt verfügt über eine Langschlitzkammer für bis zu 2 Brotscheiben und eine Defroster-Funktion, wodurch der Toaster sich zum Rösten, Aufwärmen und Auftauen von Brot eignet. Darüber hinaus weist das Gerät ein wärmeisoliertes und doppelwandiges Edelstahl-Gehäuse, eine automatische Abschaltung und eine Krümelschublade auf.

Die ansprechende Edelstahloptik, der integrierte Brötchenaufleger und das praktische Langschlitz-Design des Toasters stoßen bei Käufern auf Begeisterung. Zudem punkten die platzsparende und zeitlose Optik und die multifunktionalen Einstellungen des Gerätes.

Der beste Toaster im stilvollen Edelstahl-Design

Mit seinem besonders stilvollen Design aus Edelstahl besticht der Wilfa CT-1000S optisch in jeder Hinsicht. Aber auch in Sachen Funktionalität braucht sich dieses Gerät keineswegs zu verstecken.

Mit einer Leistung von 1000 Watt, Doppelschlitz, mehreren frei regulierbaren Hitzestufen und Funktionen zum Auftauen und Aufwärmen verfügt das Gerät über alle wichtigen Funktionen, die man heutzutage von einem Toaster erwarten würde. Die Qualität der Materialien und der Verarbeitung ist, wie man es von Wilfa gewohnt ist, sehr gut.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Toaster kaufst

Bevor wir näher auf die verschiedenen Arten des Toasters eingehen, wollen wir dir einen kleinen Einblick in die Welt der Toaster geben.

Es gibt neben den herkömmlichen Arten auch speziellere Toastervarianten, wie Motiv- oder Multifunktionstoaster.

Außerdem erfährst du mehr über den Stromverbrauch deines neuen Toasters und, wie viel ein Toaster überhaupt kostet.

Was ist ein Toaster?

Etwa 94 Prozent aller Haushalte besitzen einen Toaster. Es ist ein unkompliziertes und handliches Haushaltsgerät, das für die meisten von uns nicht mehr wegzudenken ist.

Zum Frühstück vor der Arbeit noch schnell was essen? Eine schnelle und trotzdem leckere Variante ist ein knusprig geröstetes Toastbrot. Allerdings gibt es verschiedene Toasterarten.

Kross gebräunt und verführerisch duftend – ein Toaster zaubert uns solch ein Toast für ein perfektes Frühstück. (Bildquelle: 123rf.com / 112608747)

Der Toaster bereitet schnell das Frühstück zu und man kann ihn kinderleicht bedienen.

Er ist in vielerlei Hinsicht ein sehr unkompliziertes Gerät und lässt sich durch die kompakte Größe auch ohne Umstände transportieren.

Doch egal wie – mit einem Toaster in deiner Küche kannst du kaum etwas falsch machen.

Die Abstammung des Wortes Toaster ist lateinisch. Die Worte torrere bzw. tostum – zu deutsch trocknen oder rösten – wurden im Englischen zu to toast.

in der deutschen Sprache kommt es den Begriffen Bräunen, Rösten oder auch Wärmen nahe.

Zu Beginn der Verwendung von elektrischen Toastern war der Name Brotröster für die Geräte gebräuchlich. Allerdings bürgerte sich in den 70er-Jahren auch bei uns das Wort Toaster ein.

Wie funktioniert ein Toaster?

Ein Bimetall-Streifen im Toaster verformt sich bei Wärme, sodass die Heizdrähte ihn berühren.

Die Drähte erhitzen sich und rösten das Toastbrot. Kühlen die Bimetall-Streifen ab, so geht der Kontakt zu den Heizdrähten verloren und der Röstvorgang wird gestoppt.

Die Basis ist die Metalllegierung Chromel. Chromel besteht aus den Metallen Chrom und Nickel und wurde von Albert Marsh entdeckt.

Diese Metallverbindung kann mehrmals erhitzt und abgekühlt werden, ohne kaputt zu gehen.

Wusstest du, dass sehr dunkel geröstetes beziehungsweise angebranntes Toastbrot krebserregend und erbgutschädigend sein kann?

Tierversuche haben gezeigt, dass das beim Toasten entstehende Acrylamid Krebs erregt und das Erbgut schädigt. Je dunkler der Toast ist, desto mehr Acrylamid enthält das Brot.

Im Toaster werden Heizdrähte aus Chromel verwendet, die sich auf Bimetall-Streifen befinden.

Bimetall ist ein Metallstreifen aus zwei verschiedenen Metallen. Ändert sich die Temperatur, so ändert sich die Form der Metallstreifen. So viel zur Physik des Toasters.

  • Bräunungsgrad einstellen: Meistens befindet sich am Gerät ein Regler für den gewünschten Bräunungsgrad. Dieser ist wie eine interne Zeitsteuerung, die zuvor eingestellt wird.
  • Start des Röstvorgangs: Nach Einschalten des Gerätes werden mit Hilfe von elektrischem Strom die Bimetall-Streifen erwärmt. Die Kontakte sind somit geschlossen und die Heizdrähte erhitzen sich. Das Toastbrot röstet nun.
  • Ende des Röstvorgangs: Der Röstvorgang endet, sobald die Bimetall Streifen abkühlen. Nach Ablauf der Zeit wird der Kontakt der Bimetall Streifen getrennt, die Drähte kühlen ab und der Toast ist fertig.

Was ist der Unterschied zwischen einem Langschlitz- und einem Doppelschlitztoaster?

Doppelschlitz- und Langschlitztoaster unterscheiden sich lediglich in der Anordnung und Größe der Schlitze für dein Toastbrot.

Je nach Größe des Toasts und der Schlitze kannst du in beiden Modellen gleich vier Toasts zubereiten.

Es gibt zusätzlich noch den Vier-Schlitz-Toaster, der eine Kombination aus beiden Modellen darstellt und besonders für größere Haushalte perfekt geeignet ist.

Doppelschlitztoaster

Bei einem Doppelschlitztoaster werden die Toastscheiben in zwei separaten Schlitzen geröstet, bei einem Langschlitztoaster nebeneinander in einem langen Schlitz.

Der Doppelschlitztoaster, auch Kompakttoaster genannt, bietet Platz für einen oder zwei Toasts pro Schlitz.

Dementsprechend kann man je nach Breite zwei bis vier Toasts gleichzeitig rösten.

Langschlitztoaster

Langschlitztoaster haben, wie der Name schon sagt, zwei lange Schlitze. Sie sind vor allem gut geeignet für das Toasten von großen Brotscheiben beziehungsweise American Toasts.

Allerdings kannst du durch diese langen Schlitze auch zwei kleine Toasts nebeneinander toasten und somit gleich vier Toasts auf einmal zubereiten, wenn dein Toaster zwei Schlitze aufweist.

Ein weiterer Vorteil ist auch, dass der Langschlitztoaster ein schmales Design aufweist. Er ist somit weniger sperrig als das klassische Doppelschlitzmodell und lässt sich besser verstauen.

Vier-Schlitz-Toaster

Es gibt auch ein Toaster, der sowohl Doppel- als auch Langschlitz miteinander vereint – der Vier-Schlitz-Toaster.

Dieser wird auch meist als XXL Toaster bezeichnet, da dieser Toaster es ermöglicht, mehrere Toasts separat voneinander zu toasten.

Dabei können auch vier große Toastscheiben, wie das American Toast, gleichzeitig zubereitet werden.

Allerdings sind sie nicht so kompakt, wie die anderen beiden Modelle und nehmen in deiner Küche etwas mehr Platz in Anspruch.

Ein Vier-Schlitz-Toaster ist besonders für Mehrpersonenhaushalte gemacht und äußerst praktisch, wenn es schnell gehen muss. (Bildquelle:123rf.com / 54428160)

Welche Arten von Toastern gibt es?

Den klassischen Toaster zum Rösten von Toastbrot gibt es in drei verschiedenen Formen: als Schlitztoaster, Flachtoaster und Multifunktionstoaster.

Schlitztoaster

Der Schlitztoaster kommt in den meisten Haushalten zum Einsatz. Mit ihm kannst du in kürzester Zeit Toastscheiben und Brötchen bräunen.

Es gibt Langschlitztoaster und Doppelschlitztoaster. Sie unterscheiden sich allerdings nur in optischer Hinsicht, die Funktionen sind in beiden Fällen gleich.

Flachtoaster

Der Flachtoaster hat, wie der Name schon sagt, eine flache Form und verfügt über einen offenen Grillrost.

Aufgrund seiner Form kann man nicht nur Brot, sondern auch größeres Gebäck wie Croissants, Baguette und große Brötchen rösten.

Multifunktionstoaster

Der Multifunktionstoaster ist im Grunde ein normaler Schlitztoaster mit Zusatzfunktion, die vom Miniofen über eine Herdplatte bis hin zum Eierkocher oder Kaffeeautomat reicht.

Er ist ideal für alle, die wenig Platz in der Küche haben und sich daher möglichst wenige Geräte anschaffen wollen.

Einige Toaster verfügen über ein zusätzliches Gerät, sodass sie mehrere Funktionen vereinen.

Zusammenfassend halten wir dir die wichtigsten Eigenschaften in dieser Tabelle fest:

Typ Eigenschaften
Schlitztoaster Für Toastbrot und kleinere Brötchen
Flachtoaster Verfügt über ein offenes Grillrost und eignet sich auch für größeres Gebäck, beispielsweise Croissant oder Baguette
Multifunktionstoaster Normaler Schlitztoaster mit Zusatzfunktionen, beispielsweise Miniofen, Herdplatte oder Eierkocher

Wie viel Watt sollte mein Toaster haben?

Die Wattzahl eines Toasters ist vor allem abhängig von der Art und Größe des Toasters. Dabei gilt zunächst: Je mehr Watt der Toaster hat, desto heißer wird er.

Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass dein Toast mit steigender Wattzahl schneller braun wird.

Bei einem Langschlitztoaster sollte die Wattleistung zwischen ungefähr 800 und 1.000 liegen. Bei einem Doppelschlitztoaster zwischen 1.000 und 1.200 Watt.

Wie viel Strom verbraucht ein Toaster?

Die Leistung eines Toasters in Watt bestimmt die anfallenden Stromkosten. In erster Linie abhängig ist dieser Preis allerdings von dem aktuellen Preis der kW/h.

Grundsätzlich kannst du mit folgender Formel deinen Stromverbrauch und dessen Kosten berechnen:

Watt x Stunden : 1.000 x den Preis einer kWh

Beispiel: Ein Gerät mit 1.000 Watt wird am Tag ungefähr fünf Minuten genutzt. Auf das Jahr gerechnet sind dies also ungefähr 30 Stunden.

Ein Toaster zählt grundsätzlich zu den Geräten mit einem höheren Stromverbrauch. Auf die Nutzungszeit und das Jahr gerechnet ist der Preis jedoch bedeutend gering.

Bei einem kW/h Preis von 0,25 Euro liegen die jährlichen Stromkosten deines Toasters also bei ungefähr 7,50 Euro.

Wieviel Strom ein Toaster tatsächlich verbraucht, hängt natürlich in erster Linie vom Gerät und seiner Wattleistung ab.

Ein Toaster zählt wegen seiner hohen Wattleistung also grundsätzlich zu den Elektrogeräten mit hohem Stromverbrauch.

Allerdings solltest du beachten, dass du deinen Toaster nur wenige Minuten am Tag oder auch mal gar nicht nutzt und der Strompreis pro Jahr im Endeffekt also eher niedrig ausfällt.

Doppelschlitztoaster arbeiten etwas energieeffizienter als Langschlitztoaster. Die Hitze der mittleren Heizspirale kann bei Doppelschlitz-Toaster in beide Richtungen genutzt werden.

Langschlitz-Toaster haben lange Heizdrähte, die einen Teil der Wärme nach außen abstrahlen und nicht zum Rösten verwenden.

Wenn du den Stromverbrauch deines Gerätes genau wissen willst, verwende ein Energiemessgerät. Es zeigt den aktuellen Stromverbrauch sowie die Gesamtkosten an.

Welcher Toaster ist am besten für mich geeignet?

Es gibt verschiedene Arten von Toastern, die sich auch mehr oder weniger gut für einzelne Vorhaben eignen.

Dabei unterscheiden wir in den klassischen Toaster, den aufwendigen Sandwichtoaster und sogar einen Toaster für die Outdoor-Nutzung.

Klassischer Toaster

Möchtest du dir in wenigen Minuten einen Snack zubereiten, ist der klassische Toaster eine sinnvolle Anschaffung für dich.

Wenn es (etwa zum Frühstück) nur eine Scheibe Toast oder ein Brötchen sein soll, bist du mit einem klassischen Toastermodell gut bedient.

Egal ob Schlitztoaster, Flachtoaster oder Multifunktionstoaster – alle Modelle sind unkompliziert in ihrer Bedienung und nehmen wenig Zeit in Anspruch.

Wusstest du, dass ein Physiker das bekannte Phänomen des fallenden Toasts berechnet und dafür einen Nobelpreis gewonnen hat?

Der Brite Robert Matthews entdeckte als erster die Tatsache, dass ein fallender Toast immer auf der Marmeladenseite landet. 1996 erhielt er dafür den Ig-Nobelpreis, ein satirische Auszeichnung.

Sandwichtoaster

Ist dir Abwechslung bei deinen Mahlzeiten wichtig und probierst du gerne Neues aus? Trotzdem möchtest du nicht viel Zeit für die Zubereitung aufwenden?

Dann passt ein Sandwichmaker oder Panini-Toaster gut in deinen Haushalt. Mit ihnen kannst du ohne große Mühe eine warme Mahlzeit zubereiten.

Durch die zahlreichen Möglichkeiten, wie du dein Sandwich belegen kannst, kommt keine Langeweile auf.

Außerdem kannst du mit dem Panini-Toaster auch andere Gerichte zaubern.

Campingtoaster

Wenn du gerne campst oder wandern gehst und nicht auf deinen geliebten Toast verzichten willst, könnte sich ein Campingtoaster für dich lohnen.

Schließlich möchte man auch in der Natur nur ungern den Luxus eines leckeren Frühstücks auslassen.

Trotzdem ist es ärgerlich, für die Zubereitung der Mahlzeiten viel Zeit zu verschwenden, während draußen das Abenteuer wartet.

Welche Sonderformen von Toastern gibt es?

Neben herkömmlichen Toastern sind Sandwichmaker und Panini-Toaster erhältlich. In der Funktion sind sich die beiden Geräte ähnlich, jedoch gibt es auch Unterschiede.

Sandwichtoaster

Der Sandwichtoaster bzw. Sandwichmaker ist eine Art elektrischer Mini-Grill mit vorgeformten Heizplatten.

Mit ihm lassen sich belegte Sandwiches in allerlei Ausführungen in Windeseile backen.

Der Sandwichtoaster teilt und versiegelt dabei die Sandwiches diagonal, wodurch Dreiecke entstehen.

Durch die Versiegelung kann der Käse nicht auslaufen, solange das Sandwich nicht zu dick belegt ist.

Paninitoaster

Der Panini Toaster, auch Kontaktgrill genannt, ist theoretisch ein Tischgrill mit Deckel.

Er verfügt über zwei gerillte Grillplatten, die bei der Zubereitung des Sandwiches zusammengedrückt werden.

Mit einem Panini Toaster lassen sich auch andere Speisen, wie zum Beispiel Fleisch, Gemüse und Fisch zubereiten.

Des weiteren bietet der Markt so genannte Campingtoaster an. Wie der Name schon vermuten lässt, sind diese Modelle für die Benutzung in der Natur gedacht.

Du benötigst lediglich einen Campingkocher, um das Gerät verwenden zu können.

Was kostet ein Toaster?

Die Preise für einen Toaster liegen zwischen 20 und 500 Euro, abhängig von Qualität, Material, Zusatzfunktionen und Design des Gerätes.

Hat der Toaster viele Zusatzfunktionen oder glänzt mit einer besonders schönen Optik, ist der Preis höher als bei herkömmlichen Geräten mit Grundfunktionen. Luxusgeräte kosten bis zu 1.000 Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 135 Produkte aus der Kategorie Toaster untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wie viel du ausgeben sollst, hängt natürlich in erster Linie von deinen Ansprüchen ab.

Investiere aber mindestens 20 Euro, denn sehr billige Toaster haben oft eine geringe Lebensdauer, sodass du mitunter bald ein neues Gerät kaufen musst.

Für den gelegentlichen Gebrauch sind einfache Toaster zwischen 30 und 60 Euro ausreichend.

Für die tägliche Nutzung empfiehlt sich ein Modell in der Preisklasse von 60 und 140 Euro.

Teure Toaster bestehen meist aus hochwertigeren Materialien und weisen eine bessere elektronische Verarbeitung auf.

Zudem haben Toaster in dieser Preiskategorie oft nützliche Zusatzfunktionen wie einen Brötchenaufsatz oder eine Auftaufunktion und lassen sich gut reinigen.

Wenn Toast für dich ein Grundnahrungsmittel ist oder du hohe Ansprüchen an Design, Leistung und Qualität hast, solltest du 200 bis 500 Euro für ein Gerät einplanen.

Hochpreisige Toaster haben meist ein exklusives Design, eine höhere Leistung und unterstützende Funktionen wie Kontrollleuchten, Countdown-Timer, Abschaltautomatik und vieles mehr, was der Toastliebhaber begehrt.

Toaster Preise
Herkömmliche Toaster circa 15 bis 50 Euro
Toaster mit Zusatzfunktionen ab circa 30 Euro
Luxus-Toaster bis zu 1.000 Euro

Wo kann ich einen Toaster kaufen?

Gute Toaster findest du im Internet sowie im Elektrofachhandel. Der Einzelhandel punktet mit persönlicher Beratung, Online-Shops bieten aber eine große Auswahl. Diese Entscheidung liegt bei dir.

Im Elektrofachhandel kannst du dich persönlich beraten lassen und bekommst einen Eindruck, wie das Produkt aussieht.

So kannst du besser abschätzen, ob es in deine Küche passt. Im Online-Shop gibt es eine riesige Auswahl und teilweise bessere Preise.

Bei vielen Händlern entfallen die Versandkosten und der Rückversand ist gratis. Hier findest du eine Auflistung:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Saturn.de
  • MediaMarkt.de
  • Real.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Toaster?

Wenn du keine Lust auf einen klassischen Toaster hast und eher etwas extravagantes mit deinem Toast zaubern möchtest, kannst du dir auch eine der folgenden Alternativen zulegen:

Motivtoaster

Motiv-Toaster sind Toaster, die dein Toastbrot mit einem Muster versehen. Logos, Disney Motive, Selfies – alles ist möglich.

Der Mensch lebt schließlich nicht von (Toast-)Brot allein. Spaß und Abwechslung müssen sein. Und dafür sorgen Motiv Toaster.

Ein solcher Toaster arbeitet mit einer Metallplatte, die an gewissen Stellen ausgefräst ist.

Dort kommt mehr Hitze durch als am Rest der Platte. Das Toastbrot wird hier dunkler geröstet und dadurch ein Motiv eingebrannt.

Ob Firmenlogos, Mickey Mouse oder ein Foto von der Liebsten: Nahezu jedes Motiv kann ins Toastbrot gebacken werden. Besonders beliebt ist der Selfie-Toast.

Motivtoaster kosten zwischen 20 und 100 Euro. Du findest Sie in ausgewählten Online-Shops.

Vor dem Kauf solltest du dir auf jeden Fall die Bewertungen anderer Käufer anschauen. Nicht bei jedem Modell sind die Motive auch gut zu erkennen.

Multifunktionstoaster

Ein Multifunktionstoaster ist ein Toaster mit gewissen Zusatzfunktionen.

Es gibt beispielsweise einen in den Toaster eingebauten Eierkocher, einen Miniofen oder eine Herdplatte.

Bei anderen Modellen ist es möglich, gleichzeitig zu toasten und Kaffee zu kochen.

In den meisten Fällen ist nur eine dieser Funktionen in den Toaster integriert. Es existieren aber auch Modelle, die drei Funktionen vereinen.

Dadurch kannst du das gesamte Frühstück mit nur einem Gerät zubereiten.

Backofen

Auch ein Backofen kann eine sinnvolle Alternative sein, wenn du eher darauf abzielst, einfach nur deine Sonntagsbrötchen aufzubacken.

Dafür benötigst du natürlich nicht unbedingt einen Toaster, denn wahrscheinlich hast du sowieso einen Backofen zu Hause.

Wenn du jedoch auf deinen Stromverbrauch achtest, lohnt sich dennoch die Anschaffung eines Toasters. Der sollte dann allerdings über einen Brötchenaufsatz verfügen.

Denn der Verbrauch des Backofens im Vergleich mit dem eines Toasters und dessen Anschaffungskosten, ist deutlich höher.

Lohnt sich ein Multifunktionstoaster für mich?

Wenn du Platz in der Küche sparen willst und ein Faible für außergewöhnliche Designs hast, lautet die Antwort ja. Ein multifunktionales Küchengerät sorgt für weniger Unordnung.

Mit einem Multifunktionstoaster kannst du dein gesamtes Frühstück mit nur einem Gerät zubereiten und eine Menge Platz in deiner Küche sparen.

Du kannst dein gesamtes Frühstück je nach Modell mit einem einzigen Gerät zubereiten.

Liebst du zum Beispiel Spiegelei oder Rührei auf Toast, lässt sich dieses Gericht mit einer Toast-Herdplatten-Kombination zubereiten.

Soll es lieber ein gekochtes Ei sein? Dann ist der Eier-Toaster das richtige Modell.

Ein Multifunktionstoaster lohnt sich am meisten für diejenigen, die Bedarf an all diesen Küchengeräten haben und gleichzeitig Platz sparen wollen.

Entscheidung: Welche Arten von Toastern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Toaster sind zwar einfach zu bedienen, aber dennoch gibt es mittlerweile eine Fülle an unterschiedlichen Modellen auf dem Markt.

Wir unterscheiden grundsätzlich vier Arten:

Hier stellen wir dir alle Typen noch einmal genauer und mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vor.

Was zeichnet einen Schlitztoaster aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Der Schlitztoaster ist das bekannteste Modell in Deutschland. Die Brotscheibe wird zwischen zwei Heizplatten eingeklemmt und so von beiden Seiten geröstet. Du musst das Brot nicht wenden.

Du kannst zwischen den kleinen Einschlitztoastern, den gängigen Doppelschlitztoastern und Sondermodellen wir einem Vierschlitztoaster wählen.

Fast alle Geräte haben heutzutage die wichtigsten Funktionen inkludiert, wie etwa eine Brotscheibenzentrierung.

Dabei rutscht die Scheibe durch die Bewegung des seitlichen Hebels und des Schließens der Haltevorrichtung automatisch näher zur Mitte, solltest du sie etwas näher am Rand in den Schlitz fallengelassen haben.

Somit wird sie gleichmäßig braun, wenn du die passende Röststufe eingestellt hast.

Vorteile
  • Günstig
  • Platzsparend
  • Kein Wenden notwendig
  • Häufig mit Brötchenaufsatz
  • Zusatzfunktionen
Nachteile
  • Funktionsumfang nicht immer gleich
  • Für große Mengen ungeeignet
  • Schlitzgröße wie Toastbrot
  • Brötchen nur mit Aufsatz
  • Nicht geeignet für Schinken-Käse-Toast

Auf die meisten “normal” breiten Schlitztoaster passt auch ein Brötchenaufsatz, den du separat kaufen kannst.

Manche Modelle haben ihn auch integriert, was du an den kleinen Bügeln erkennen kannst, die sich bei geschlossener Haltevorrichtung noch ein wenig aufstellen.

Schlitztoaster eignen sich hervorragend für kleine Küchen und Singlehaushalte, in denen geringe Mengen an Toast verzehrt werden. Sie sind günstiger als spezielle Geräte wie Sandwichmaker.

Je nach Modell punkten Schlitztoaster mit Extras wie Auftau- oder Warmhaltefunktion, Stoppfunktion oder verstellbaren Bräunungsstufen.

Was zeichnet einen Langschlitztoaster aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Du toastest am liebsten alles, was die Backwarenabteilung hergibt? Dann brauchst du einen Langschlitztoaster.

Er hat besonders lange, schmale Schlitze, mit denen du entweder zwei Scheiben Toastbrot, American Toasts oder eine Scheibe herkömmliches Brot rösten kannst.

Vorteile
  • Für alle Brote geeignet
  • Für American Toasts geeignet
  • Teilweise verstellbare Schlitzgröße
  • Kein Wenden
  • Zusatzfunktionen
Nachteile
  • Mehr Stauraum
  • Teurer
  • Brötchen nur mit Aufsatz
  • Kein Schinken-Käse-Toast

Einige Hersteller bieten Geräte mit verstellbarer Schlitzlänge an. Das Wenden der Brotscheiben ist nicht notwendig.

Brötchen kannst du mit einem entsprechenden Aufsatz erwärmen. Verzichten musst du bei diesem Modell auf gefüllte Sandwiches und Schinken-Käse-Toasts.

Du benötigst für Langschlitztoaster etwas mehr Stauraum in deiner Küche. Häufig haben sie eine Krümelschublade und Zusatzfunktionen wie Brotzentrierung oder Stopptaste.

In der Regel kosten diese Modelle etwas mehr als die gängigen Schlitztoaster.

Der größte Vorteil von Langschlitztoastern ist, dass sie sich für die Zubereitung von XXL-Toasts eignen.

Je nach Länge des Modells kann es sogar sein, dass du vier normale Toastscheiben auf einmal zubereiten kannst, wenn zwei nebeneinander in den Schlitz passen und der Toaster über zwei lange Schlitze verfügt.

Oftmals sind die Schlitze sogar breit genug, um Bagels und englische Muffins zu toasten.

In den allermeisten Fällen liegt dem Produkt ein Rost bei, auf dem du Brötchen sowie andere kleinere Gebäckstücke aufbacken und anrösten kannst.

Was zeichnet einen Flachtoaster aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Ein Flachtoaster, auch Tischröster oder dänischer Toaster genannt, ist in jedem Haushalt eine Bereicherung. Mit ihm lassen sich in Sekundenschnelle Backwaren aufwärmen und toasten.

Flachtoaster stammen ursprünglich aus Dänemark. Halte bei deinem nächsten Urlaub in Dänemark mal Ausschau nach diesem Toaster.

In Deutschland gibt es nur wenige Modelle dieser Art. Flachtoaster haben keine Schlitze, sondern einen Rost, ähnlich wie bei einem Grill.

Darunter befinden sich Heizspiralen, sodass die Toasts oder Brötchen zunächst nur von einer Seite geröstet werden.

Das Alleinstellungsmerkmal des Flachtoasters liegt im Vergleich zu anderen Toasterarten darin, dass er allerlei verschiedene Teigwaren im Nu aufbacken kann.

Du kannst auf dieser Art von Toaster alles rösten, was du beim Bäcker findest. Vergiss nicht, die Brötchen, Croissants, Baguettes und Toasts rechtzeitig zu wenden.

Vorteile
  • Für alle Brote und Backwaren
  • Mehrere Scheiben gleichzeitig toastbar
  • Belegte Brote möglich
  • Auftaufunktion
Nachteile
  • Größer
  • Scheiben sollten gewendet werden
  • Hohe Wärmeentwicklung
  • Wenige Zusatzfunktionen

Ein weiterer Vorteil ist, dass sich je nach Größe mehrere Brötchen gleichzeitig rösten lassen.

Daher kommt dieses Haushaltsgerät besonders gern in Familien zum Einsatz. Schließlich ist es ziemlich ärgerlich, wenn das Rösten jedes einzelnen Stücks eine gefühlte Ewigkeit dauert.

Die Zubereitung von belegten Broten ist mit diesem Toaster möglich. Flachtoaster sind mit einer Auftaufunktion ausgestattet, oft ist das jedoch die einzige Zusatzfunktion.

Die großen Flachtoaster haben aber auch Nachteile. Die Wärme kommt von unten und steigt nach oben.

Es ist also mit einer hohen Wärmeentwicklung zu rechnen. Darüber hinaus musst du die Brotscheiben wenden, wenn du sie von beiden Seiten rösten willst.

Auch gibt es bei einem Flachtoaster kein nerviges Steckenbleiben des Toastes im Schlitz, kein Anbrennen und kein Stinken.

Allerdings besteht durch den offenen Rost Verbrennungsgefahr. Deshalb solltest du Kinder von einem Flachtoaster fernhalten.

Was zeichnet einen Sandwichtoaster aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Der Sandwichtoaster wird auch Sandwichmaker oder Sandwicher genannt.

Das erste Modell stammt von der australischen Firma Breville und kam 1974 auf den Markt. Trotz fehlender Schlitze gehört er zur Familie der Toaster.

Er ähnelt einem Waffeleisen: Es gibt zwei aufklappbare Heizflächen, in welche die Toasts, Sandwiches und Brote gelegt werden.

Oft sind die Heizflächen beschichtet, damit das eingelegte Sandwich nicht anhaftet. Wir empfehlen dir, die Heizplatten zur Sicherheit dünn mit Öl einzustreichen.

Vielseitigkeit ist ein Vorteil, den ein Sandwichmaker für sich verbuchen kann. Je nach Ausstattung ist das Grillen von Fisch, Fleisch oder Gemüse möglich.

Durch die große Auflagefläche kannst du problemlos American Toasts oder Graubrot rösten.

Das Erwärmen von Brötchen ist nur bedingt möglich, denn sie werden durch die Heizplatten flach gedrückt.

Vorteile
  • Große Auflagefläche
  • Alle Brotgrößen toastbar
  • Kein Wenden der Scheiben nötig
  • Für überbackene Sandwiches und Käsetoasts
  • Grillen anderer Lebensmittel möglich
Nachteile
  • Größer
  • Brötchen werden flachgedrückt
  • Kein Brötchenaufsatz zum Backen oder Auftauen
  • Keine Krümelschublade

Sandwichtoaster heißen nicht umsonst so: Sie sind ideal für Käse-Toasts und andere überbackene Köstlichkeiten wie Croques oder Tramezzini.

Viele Geräte enthalten ein integriertes Waffeleisen. Ein Nachteil ist, dass du sie nicht zum Auftauen und Backen verwenden kannst und etwas mehr Platz zum Verstauen benötigst.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Toaster vergleichen und bewerten

Bei so einem einfach zu bedienenden Gerät wie dem Toaster musst du mehr beim Kauf bedenken, als es scheint. Wir haben hier alle wichtigen Kriterien zusammengefasst:

  • Haushalts- und Küchengröße
  • Schlitzgröße
  • Zusatzfunktionen
  • Nützliche Features
  • Nachhebefunktion
  • Krümelschublade/Reinigung
  • Material des Gehäuses
  • Leistung und Stromverbrauch
  • Sicherheit
  • Design
  • Timer

Sieh dir die Details genau an und entscheide dann, was davon für dich wichtig sein könnte, um den für dich perfekten Toaster zu finden.

Haushalts- und Küchengröße

Die Anzahl der Schlitze bestimmt, wie viele Toastscheiben gleichzeitig zubereitet werden können.

Es gibt Zwei-Scheiben Toaster, die ideal für Singles sind, und Vier-Scheiben Modelle für Mehrpersonenhaushalte. Wenn du nicht alle Schlitze nutzt, geht Energie verloren.

Single-Haushalt

Welches Gerät zu dir passt, hängt also von deiner Lebens- und Wohnsituation ab. Doppelschlitztoaster sind für Single-Haushalte geeignet.

Sie benötigen wenig Platz in deiner Küche und das Fassungsvermögen ist für die Zubereitung von zwei Toastscheiben ausreichend.

Familienhaushalt

Für Familienhaushalte empfiehlt sich ein Vier-Scheiben-Toaster. Damit können vier Scheiben Toastbrot gleichzeitig erwärmt werden.

Stell dir mal vor, wie unpraktisch ein Zwei-Scheiben-Toaster beim gemeinsamen Familienfrühstück wäre.

In Mehrpersonenhaushalten ist häufig eine geräumigere Küche mit Stauraum für ein größeres Gerät vorhanden und daher gibt es keinen Grund, sich hier keinen Vier-Scheiben-Toaster anzuschaffen.

Ausreichend Platz in der Küchenschublade ist beim Langschlitztoaster, Flachtoaster und Sandwichmaker jedoch erforderlich.

Schlitzgröße

Welche Brotdicke in einem Gerät Platz hat, hängt von der Schlitzgröße ab. Ein Langschlitztoaster passt zu dir, wenn du gerne alles röstest, was in der Brotabteilung zu finden ist.

Standardgeräte eignen sich nur zum Rösten von klassischem Toastbrot. Die Schlitzgröße ist vorgegeben.

Soll auf deinem Teller auch warmes Schwarzbrot landen, musst du es entsprechend zurechtschneiden.

Die bessere Lösung ist ein Langschlitz Toaster: Er ist schmaler und hat besonders lange Schlitze zur Zubereitung von allen Brotsorten und -dicken.

Einige Modelle sind mit verstellbaren Schlitzlängen erhältlich. Freunde des American Toasts aufgepasst: XL-Scheiben lassen sich nur im Langschlitzmodell rösten.

Außen kross, innen zartschmelzender Käse und herzhafter Schinken. Die Rede ist vom Schinken-Käse-Toast.

Für diesen schnellen Snack brauchst du einen Flachtoaster oder einen Sandwichmaker. Bei einem herkömmlichen Schlitztoaster zerrinnt der Käse.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 81 Produkte der Kategorie Toaster genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Anzahl Schlitze quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Zusatzfunktionen

Weitere wichtige Funktionen sind die Auftau- und die Warmhaltefunktion sowie der Brötchenaufsatz.

Damit kannst du neben dem klassischen toasten deines Toastbrots auch Brötchen auf deinem Toaster backen und eingefrorenes Brot ganz einfach auftauen.

Brötchenaufsatz

Ein Brötchenaufsatz sorgt für knusprige Brötchen, Croissants, Wecken und andere Backwaren. Er ist entweder im Gerät integriert oder abnehmbar.

Der Vorteil eines integrierten Brötchenaufsatzes ist, dass du ihn nicht in der Küchenschublade suchen musst.

Auftau-Funktion

Du frierst gerne Brot und Gebäck ein? Für Singlehaushalte bewährt sich dieser alte Küchentrick:

Brot ist oft nur in Großpackungen erhältlich. Zu viel für einen kleinen Haushalt.

Damit das übrige Brot nicht schlecht wird, gibst du es in die Kühltruhe und kannst es bei Bedarf auftauen. Dafür ist ein Gerät mit Auftaufunktion praktisch.

Warmhalte-Funktion

Mit einigen Modellen ist Warmhalten möglich, ohne dass die Scheiben verbrennen. Besonders nützlich ist diese Funktion für Mehrpersonenhaushalte.

Nützliche Features

Folgende Features brauchst du für den optimal gebräunten Toast: Röstgradregelung mit Einstellung in Stufen oder stufenloser Regulierung, Stopptaste zum Beenden des Toastvorgangs und Brotzentrierung für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme.

Röstgradregelung

Ob fluffig weich oder goldbraun knusprig: Toaster mit Röstgradregelung ermöglichen unterschiedliche Bräunungsgrade. Abhängig vom Gerät erfolgt die Einstellung in Stufen oder stufenlos.

Eine Einstellung in Stufen ist dann sinnvoll, wenn du ein Gewohnheitstier bist und dein Toastbrot täglich in derselben Bräunungsstufe genießen willst.

Stopptaste

Viele Geräte verfügen über eine Stopptaste, sodass du den Toastvorgang jederzeit manuell per Knopfdruck beenden kannst.

Brotscheibenzentrierung

Wenn du Wert auf eine gleichmäßige Bräune legst, wähle ein Gerät mit Brotscheibenzentrierung.

Sie sorgt dafür, dass der Abstand der Brotschnitte zu den Heizdrähten stets gleich bleibt. Die Hitze verteilt sich optimal.

Eine eingebaute Röstzeitelektronik mit Temperatursensor überwacht den Röstverlauf, dass keine Brotstelle zu schwarz wird.

Eine Brotscheibenzentrierung ist bei Flachtoastern und Sandwichmaker nicht notwendig.

Nachhebefunktion

Der köstliche Geruch von frisch geröstetem Toastbrot verteilt sich in der Küche.

Nun ist es Zeit, dass du die Scheiben aus dem Toaster holst. Dein Gerät sollte einen Toastlift haben.

Fehlt die Liftfunktion, so musst du mühsam mit den Fingern in den Schlitz greifen, was schmerzhaft enden kann.

Außerdem ermöglicht eine Nachhebevorrichtung, dass du die Scheiben vor Ablauf der Zeit aus dem Toaster nehmen kannst.

Durch die Nachhebefunktion des Toasters kannst du dein Toast ganz einfach herausnehmen, ohne dich zu verbrennen. (Bildquelle: 123rf.com / 122218660)

Krümelschublade/Reinigung

Mit einer herausnehmbaren Krümelschublade ist die Reinigung des Toasters kinderleicht.

Schublade rausziehen, Krümelreste entfernen, Krümelfach mit einem feuchten Lappen säubern und fertig.

Überreste in der Krümelschublade verursachen hingegen verbrannte Gerüche. Im schlimmsten Fall entzünden sie sich und führen zu einem Küchenbrand.

Sandwichmaker benötigen keinen Sammelbehälter für Brotreste, da sich die Brösel auf den Heizplatten leicht wegwischen lassen.

Das Zauberwort der unkomplizierten Reinigung lautet hier: Antihaftbeschichtung. Weitere Informationen zum Thema „Reinigung des Gerätes“ findest du im Ratgeber.

Material des Gehäuses

Das Gehäuse der meisten Geräte besteht aus Kunststoff oder Edelstahl. Für welches Modell du dich entscheidest, ist zunächst egal.

Schön ist, was dir gefällt. Viele bevorzugen Edelstahl, denn er bietet einige Vorteile: hohe Lebensdauer ohne optischen Qualitätsverlust, optimale hygienische Bedingungen, eine glatte und fugenlose Oberfläche.

Leistung und Stromverbrauch

Die Wattzahl beeinflusst den Stromverbrauch und kennzeichnet die Leistung des Toasters.

Je mehr Watt ein Gerät hat, desto schneller erreicht das Toastbrot einen bestimmten Bräunungsgrad.

Aber auch der Stromverbrauch erhöht sich. Zwei-Schlitz-Toaster haben in der Regel zwischen 800 und 950 Watt.

Vier-Scheiben Toaster bieten eine Leistung zwischen 1.750 und 1.900 Watt. Damit verdoppeln sich die Stromkosten für das Toasten.

Sicherheit

Ein sehr wichtiges Kriterium, wenn nicht sogar das wichtigste, ist der Sicherheitsstandard des Toasters.

Heutzutage und gerade auch in Deutschland sind diese Standards relativ hoch. Allerdings gibt es Toaster, die gefährlicher sind als andere.

Besonders in einem Haushalt mit Kindern ist die Sicherheit deines Toasters sehr wichtig und ein Flachtoaster daher nicht zu empfehlen.

Deshalb solltest du dich vor dem Kauf näher informieren, wie sicher das Gerät ist. Ein guter Hinweis sind Qualitäts- und Gütesiegel, die eine hohe Sicherheit garantieren.

Flachtoaster sind tendenziell gefährlicher als Schlitztoaster in einem Haushalt mit Kindern.

Der Grillrost des Gerätes birgt hierbei die Hauptgefahr. Denn dieser liegt komplett offen ohne irgendeine Isolierung.

Während des Bräunungsvorganges erhitzt sich der Rost sehr stark, daher sollte man Kinder von Flachtoastern fernhalten, um Verbrennungen vorzubeugen.

Der Flachtoaster hat allerdings im Gegensatz zum Pop-up-Toaster den Vorteil, dass Toast nirgends stecken bleiben kann und damit auch die Sicherheit gefährden kann.

Hitzeschutzisolierung

Ein Cool Touch Gehäuse sorgt für eine Hitzeschutzisolierung, sodass sich das Äußere des Gerätes in der Heizphase nicht erhitzt.

Das Gerät sollte eine gute Hitzeschutzisolierung haben. Besonders bei den Bedienelementen und dem Hebegriff ist dies sehr wichtig um Verbrennungen zu vermeiden.

Besonders wichtig ist dies bei Haushalten mit Kindern. Bekanntlich hilft da die Aufforderung “nicht anfassen” oft nichts. Eine Sicherheitseinrichtung ist daher umso wichtiger.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 81 Produkte der Kategorie Toaster genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Sicherheitseinrichtung quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Zudem erhitzen sich Toastermodelle mit Edelstahlgehäuse schneller als Kunststoffgehäuse, weshalb eben zweitere einen besseren Hitzeschutz in dem täglichen Küchengebrauch darstellt.

Automatisches oder manuelles Abschalten

Wesentlich für die Sicherheit ist die automatische Abschaltung. „Verdammt, ich hab verschlafen. Schnell fertig machen, frühstücken und ab zum Zug.“

Gerade morgens geht es oft hektisch zu. Da kann es schon mal passieren, dass das Ausschalten des Toasters vergessen wird.

Die automatische Abschaltfunktion verhindert, dass dein Toast verbrennt oder entflammt, sollte es mal stecken bleiben.

Eine automatische Abschaltfunktion stellt das Gerät nach längerem Laufen ab – ohne manuellen Knopfdruck.

Wenn sich eine Brotscheibe verklemmt und länger unbemerkt im heißen Gerät stecken bleibt, kann sie entflammen. Viele Toaster haben auch hierfür eine Sicherheitsabschaltung.

Während des Toastvorganges kannst du mithilfe der Stopp-Funktion den Vorgang oft auch manuell abbrechen.

Sollte es mal der Fall sein, dass das Gerät während des Röstens zu Qualmen beginnt oder auf ähnliche Weise der sichere Umgang gefährdet ist, kannst du von dieser Funktion Gebrauch machen.

Design

Wenn du großen Wert auf eine schöne Optik legst, solltest du auf den Stil des Toasters schauen und dir die Frage stellen, ob dieses Toasterdesign überhaupt zur Einrichtung deiner Küche passt oder es sich dabei um einen Stilbruch handeln würde.

Besonders extravagante und seltene Designs könnten sich mit dem Rest der Einrichtung beißen.

In eine rustikale Küche passt beispielsweise weniger gut ein Toaster im ultra modernen Stil, zum Beispiel ein innovativer Glastoaster.

Ob du dem Stil der Küche treu bleiben möchtest oder lieber etwas wagen und einen Stilbruch begehen möchtest, liegt ganz bei dir.

Letztendlich sollte dich das Design des Toastermodells ansprechen.

Zum Design gehören Farbe, Form und Gehäuse sowie Alleinstellungsmerkmale. Dabei solltest du dir Fragen stellen wie:

  • Passt die Farbe des Toasters in meine Küche?
  • Möchte ich spannende Kontraste in meiner Einrichtung schaffen?
  • Bin ich auf der Suche nach einem schlichten und dennoch edlen Teil in Edelstahl oder nach einem extravaganten Designerstück, dem man den hohen Preis auch ansieht?“

Besonders beliebt sind derzeit Toaster im Retrostil. Sie sehen oft aus wie Radios aus den 50er-Jahren und sind ein wahrer Blickfang in deiner Küche.

Die Liebe zum Detail macht das Design des Gerätes oft einzigartig.

So hat mancher Retro-Toaster eine Countdownanzeige im Stil eines Benzinstandes oder ähnlichem und zieht damit die Blicke auf sich.

Das Zusammenspiel aus Stil und Farbe ist hier sehr wichtig. Die Retro-Designs werden oft in satten Rot- oder Blaufarben gehalten.

Edle Farben wie zum Beispiel Creme oder Grau kommen jedoch auch sehr gut bei den Käufern an.

Timer

Wenn du “gerne” mal etwas anbrennen lässt, dann ist ein Flachtoaster mit integriertem Timer zu empfehlen.

Der Benutzer kann manuell die gewünschte Röstzeit angeben. Meist liegt die Obergrenze der Timer bei fünf Minuten.

Nach abgelaufener Zeit gibt der Flachtoaster ein akustisches Signal von sich. Dadurch wird die Gefahr deutlich minimiert, dass der Toast oder das Brötchen anbrenn.

Oft ist der Timer mit einer Abschaltautomatik gekoppelt. Das verhindert ein Anbrennen und sorgt für mehr Sicherheit im Umgang mit dem Tischröster.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Toaster

Abschließend wollen wir dir noch ein paar weitere Informationen und Tipps zur Nutzung deines neuen Toasters mit auf den Weg geben.

Wir zeigen dir leckere Rezepte für ein Sandwichtoast und, wie du den Toaster nach der Nutzung am besten reinigen solltest.

Außerdem erfährst du mehr über Garantie und Entsorgung deines alten Toasters und, woher der Toaster eigentlich stammt.

Welche Rezepte gibt es für meinen Sandwichtoaster?

Es gibt viele leckere Rezepte für ein Toast aus deinem neuen Sandwichtoaster. Ob herzhaft oder süß – da ist wohl für jeden etwas dabei.

Im folgenden haben wir dir drei leckere Rezepte herausgesucht, mit denen du sicherlich nichts falsch machen kannst.

Sandwichtoast Hawaii

Zutaten:

  • 2 Toastbrotscheiben
  • 1 Scheibe Kochschinken
  • 1 Scheibe Schmelzkäse
  • 1 Scheibe Ananas, frisch oder aus der Dose
  • Etwas Butter

Zubereitung:

  • Toaster vorheizen: Sandwichtoaster vorheizen.
  • Toast bestreichen: Die beiden Toastscheiben beidseitig mit etwas Butter bestreichen und danach eine Scheibe Kochschinken auf einen Toast legen.
  • Toast belegen: Anschließend kommt die abgetropfte Ananasscheibe obendrauf und nach Belieben eine Kirsche oder etwas Preiselbeeren in die Mitte der Ananas.
  • Käse darüber streuen: Als letztes den Käse drauflegen und mit der zweiten Toastscheibe bedecken.
  • Anrösten: Nun das belegte Sandwich im Sandwichmaker platzieren, diesen schließen und das Sandwich nach Belieben goldbraun anrösten. Fertig!

(Quelle: www.ekitchen.de)

Käse-Bacon Sandwich

Zutaten:

  • 2 Toastscheiben
  • 1 Scheibe Schmelzkäse
  • 1 Tomate
  • 3 Baconscheiben
  • Etwas Öl
  • Butter
  • Salz und Pfeffer, diverse Kräuter

Zubereitung:

  • Bacon knusprig braten: Den Bacon in einer Pfanne mit etwas Olivenöl kross anbraten und das überschüssige Fett auf Küchenpapier etwas abtropfen lassen. Danach die Tomate in Scheiben schneiden.
  • Toaster vorheizen: Währenddessen den Sandwichtoaster vorheizen.
  • Toast belegen: Die beiden Toastscheiben beidseitig bestreichen und mit dem Käse, der Tomate und dem Speck belegen.
  • Würzen und rösten: Je nach Vorlieben würzen und anschließend die zweite Toastscheibe obendrauf legen. Danach kommt das fertig belegte Sandwich in den Sandwichmaker bis es kross braun gebacken ist.

(Quelle: www.chefkoch.de)

Schokoladen-Bananen-Toast

Zutaten:

  • 2 Toastscheiben, evtl. Vollkorntoast
  • Nutella
  • 1/2 Banane
  • Etwas Butter oder Margarine
  • Evtl. etwas Zimt

Zubereitung:

  • Toaster vorheizen: Sandwichmaker vorheizen. Die halbe Banane in dünne Scheiben schneiden.
  • Toast bestreichen: Die Außenseiten der beiden Sandwichscheiben mit Butter oder Margarine bestreichen. Auf die Innenseite die Nuss-Nougat-Creme geben und die fertigen Bananenscheiben drauflegen. Nach Belieben mit etwas Zimt verfeinern.
  • Anrösten: Anschließend die obere, ebenfalls mit der Nuss-Nougat-Creme bestrichene Toastscheibe auf die bereits belegte Scheibe legen und das nun fertige Sandwich im vorgeheizten Sandwichmaker kross braun backen.

Wir empfehlen, die Nutella nicht zu dick zu streichen, da sonst wie bei Käse die Gefahr des Auslaufens besteht.

Lass am besten die Ränder aus, denn durch das Erhitzen des Toasts verteilt sich die Nutella ohnehin gleichmäßig und gelangt dadurch bis zu den Rändern. Guten Appetit!

(Quelle: www.chefkoch.de)

Wie lange habe ich Garantie auf meinen Toaster?

Bei neuen Geräten hast du iftmals eine Garantie von zwei Jahren. Du solltest allerdings wissen, dass es sich dabei um eine freiwillige Leistung des Herstellers bzw. Händlers handelt.

Etwas anders verhält es sich mit der Gewährleistung – sie ist gesetzlich vorgeschrieben, gilt aber nur für Neuware.

Wird das Gerät in den ersten sechs Monaten nach dem Kauf kaputt, so geht das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) automatisch davon aus, dass der Gegenstand bereits beim Erwerb schadhaft war.

Stiftung WarentestVerbrauchertest
Die Stiftung Warentest testete 17 Toaster. Nur 5 der 17 getesteten Toaster sind gut, zwei sogar nur mangelhaft. Einige Toaster hatten bei folgenden Punkten Probleme: Manche toasteten auf den niedrigen Stufen zu hell und verkohlten das Brot auf den hohen Stufen.

Zwei Drittel der Toaster erfüllten die Bedingungen des GS-Zeichen nicht, da der Toast nicht weit genug nach oben sprang. Bei einem der Toaster drohte daher sogar die Gefahr, sich zu verbrennen.

(Quelle: www.test.de)

Nach Ablauf der ersten sechs Monate muss der Käufer beweisen, dass er ein defektes Gerät erworben hat.

Gewährleistungspflicht bedeutet nicht die Rückerstattung des Kaufpreises. Eine Reparatur auf Kosten des Händlers ist ebenso rechtsgültig.

Wie reinige ich meinen Toaster?

Sauberkeit in der Küche ist nicht nur aus hygienischen Gründen wichtig.

Eine regelmäßige Reinigung deiner Küchengeräte verlängert die Lebensdauer und ist für die Sicherheit wichtig. Brösel im Gerät können sich leicht entzünden.

Überprüfe, ob der Toaster von der Stromversorgung getrennt ist. Entferne anschließend die Krümel.

Ist eine Krümelschublade vorhanden, dann ziehe sie heraus und beseitige die Brösel. Hat dein Toaster keine Krümellade, dreh das Gerät kopfüber und lass die Brotkrumen herausfallen.

Verwende eine Zahnbürste oder einen weichen Pinsel, um anhaftende Krümel zu lösen. Wisch die Oberflächen mit einem feuchten Lappen ab.

Wie entsorge ich einen kaputten Toaster?

Ausgediente Elektrogeräte kannst du bei deinem regionalen Wertstoffhof entsorgen.

Es gibt jedoch noch eine zweite Möglichkeit: Seit 25. Juli 2017 gilt ein neues Elektroschrottgesetz.

Es verpflichtet Händler dazu, kleine Geräte unter 25 Zentimetern – zu denen auch die meisten Toaster gehören – bedingungslos zurückzunehmen.

Auf keinen Fall solltest du ein kaputtes Elektrogerät in den Haushaltsmüll werfen. Je nach Bundesland wird das mit einem Bußgeld von bis zu 2.500 Euro bestraft.

Was gibt es im Toaster-Museum zu sehen?

Das Toaster-Museum ist eine virtuelle Ausstellung auf Toastermuseum.com, in der antike Toaster-Modelle abgebildet werden, die bis ins 19. Jahrhundert zurückgehen.

Das Museum ist ein Projekt des deutschen Designers Jens Veerbeck, einem begeisterten Sammler von Toaster-Antiquitäten. Seine Sammlung umfasst über 600 Objekten aus der ganzen Welt.

Wie wurde der Toaster erfunden?

Die Tradition des Brotröstens geht sehr weit in die Vergangenheit zurück. Bereits im alten Ägypten wurde Brot durch das Enziehen von Feuchtigkeit länger haltbar gemacht.

Andere Kulturen, wie die Römer, bekundeten ebenfalls ihre Liebe zum Röstbrot und gaben diese an die anderen europäischen Regionen weiter.

Letztendlich waren es die Engländer, die das geröstete Brot nach Amerika brachten.

Es war Albert L. Marsh, der 1906 das Patent für seine Chrom-Nickel Legierung bekam. Nur kurze Zeit später beantragte der Amerikaner George Schneider das Patent auf den ersten Toaster.

Seit 1908 gab es dann auch den ersten bekannten und kommerziell erfolgreichen Toaster mit dem Namen D-12. Das Patent dafür enthielt Frank Shailor, der bei General Electrics beschäftigt war.

Dieser Toaster verfügte über hohe Drahtgestellkörbe, in die das Brot hineingesteckt und während der Benutzung manuell gewendet werden musste. Heutzutage hören diese Modelle auf den Namen Einstecktoaster.

Fast zeitgleich kam auch der erste Klapptoaster mit dem Namen Simplex-T211 auf den Markt und wurde von der Firma Simplex Electric Heating Co. in Boston hergestellt.

Ebenfalls früh wurde der so genannte Flachbett-Toaster erfunden. Bei dieser Vorrichtung wurde, wie auch bei einem Grill, das Toastbrot waagerecht auf den offenen Rost gelegt.

Es wurden bei dieser Toasterart teilweise auch Wendevorrichtungen eingebaut, bei denen der Benutzer den Toast nicht manuell wenden muss und sich daher möglicherweise sogar dabei verbrennen kann.

Des Weiteren gab es Einschubtoaster, bei denen die Toastscheibe in eine Schublade gestellt und diese anschließend – wie der Name schon sagt – in den Toaster geschoben wird.

Das große Problem der bisher erwähnten Toaster war, dass die Röstdauer selbst kontrolliert werden musste, um ein Anbrennen des Toasts zu vermeiden. Auch musste der Toast für eine beidseitige Bräunung manuell gewendet werden.

So wurde im Mai 1919 das Patent auf den ersten Pop-Up-Toaster mit einstellbarem Timer vom Mechaniker Charles Strite beantragt.

Der Pop-Up-Toaster hat viel Aufmerksamkeit erlangt und sich bis heute durchgesetzt – er ist das meistgenutzte Toastermodell. (Bildquelle: 123rf.com / 74502457)

Der erste kommerzielle Pop-Up-Toaster wurde allerdings erst 1926 vom Hersteller Toastmaster vertrieben.

Er verfügte über einen Timer – wenn dieser abgelaufen und der Röstvorgang somit beendet war, sprang der Toast hoch. Daher rührt auch der Name Pop-Up-Toaster.

Es wurden im Laufe der Zeit nur wenige Hauptfunktionen geändert. In den 1950ern wurde der Toaster zu einem Massenprodukt.

Trotz allem wurden noch andere interessante Toasterarten konstruiert. Dazu gehört unter anderem der Durchfahrttoaster, der nach dem Fließbandprinzip funktioniert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/neue-gadgets-schocken-sie-ihren-toast-a-802818.html

[2] https://web.archive.org/web/20110826064810/http://www.aski.org/kb2_01/kb201ulm.htm

[3] http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/nur-ein-schlitz-bei-doppeltoastern-so-will-die-eu-foehne-und-toaster-zu-stromsparern-machen_id_4256486.html

[4] https://newfinance.de/2017/02/15/84-milliarden-vernetzte-geraete-im-internet-der-dinge/

Bildquelle: 123rf.com / 95054696

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte