
Unsere Vorgehensweise
Tischläufer sind eine einfache Art, Tische festlich zu gestalten oder einfach etwas mehr Eleganz in deine Wohnung zu bringen. Dabei kannst du deinen ganz persönlichen Stil zum Ausdruck bringen. Tischläufer gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und für jeden ist etwas dabei.
Mit unserem Tischläufer Test 2021 wollen dir bei der Suche nach dem geeigneten Tischläufer für dich helfen. Wir haben Tischläufer mit unterschiedlichen Eigenschaften miteinander verglichen und ihre Vor- und Nachteile für dich zusammengestellt. Damit wollen wir dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Tischläufer Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 3 Tischläufer: Kauf- und Bewertungskriterien
- 4 Tischläufer: Häufig gestellte Fragen und Antworten
- 4.1 Was ist ein Tischläufer?
- 4.2 Wofür eignet sich ein Tischläufer?
- 4.3 Welche Arten von Tischläufern gibt es?
- 4.4 Was kostet ein Tischläufer?
- 4.5 Wo kann ich einen Tischläufer kaufen?
- 4.6 Welche Alternativen gibt es zu einem Tischläufer?
- 4.7 Wie setze ich einen Tischläufer gekonnt in Szene?
- 4.8 Wie reinige ich einen Tischläufer?
- 4.9 Kann ich einen Tischläufer selbst machen?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Tischläufer ist eine Art schmale Tischdecke, die sowohl dekorativ als auch nützlich sein kann. Tischläufer verleihen einem Tisch eine gewisse Eleganz und Festlichkeit und können zugleich die Tischoberfläche schonen.
- Tischläufer gibt es in vielen verschiedenen Farben, Formen, Designs und Materialien. Das Material ist für den Preis, die Pflege und den Verwendungszweck ausschlaggebend.
- Der Fantasie sind bei Tischläufern keine Grenzen gesetzt. Sie sind vielseitig einsetzbar und lassen sich mit anderen dekorativen Elementen kombinieren und verleihen so dem Tisch das gewisse Etwas.
Tischläufer Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt eine schier unermessliche Auswahl an Tischläufern auf dem Markt. Doch nicht alle Tischläufer sind von guter Qualität und Verarbeitung. Nachfolgend haben wir dir die besten Tischläufer herausgesucht. Das sollte dir die Kaufentscheidung vereinfachen.
- Der beste Allround Tischläufer
- Der beste Tischläufer aus Leinen
- Der beste Tischläufer aus Baumwolle
- Der beste Tischläufer aus Jute
- Der beste Tischläufer aus Vlies
Der beste Allround Tischläufer
Der Delindo Lifestyle Tischläufer Samba eignet sich sowohl für den Innen- wie auch den Außenbereich. Er besteht aus 100 % Polyester, welches mit einer Imprägnierung vor Flecken geschützt ist. Somit lassen sich Flecken ganz einfach abwaschen.
Kunden schätzen diesen Tischläufer besonders aufgrund der einfachen Pflege und der guten Verarbeitung. Wasser und sonstige Flecken finden keinen Halt auf der Imprägnierung.
Bewertung der Redaktion: Diesen Tischläufer legst du am besten über die kurze Seite des Tisches. Daher eignet er sich sehr gut als schicke Alternative zu Tischsets.
Der beste Tischläufer aus Leinen
Der Leinen Tischläufer von Varvara Home besteht aus hochwertigem, ungefärbtem Leinen und ist in unterschiedlichen Längen erhältlich. Das Material ist sehr robust und pflegeleicht. Der Tischläufer kann in der Waschmaschine gewaschen und anschließend gebügelt werden.
Der Tischläufer von Varvare Home ist schlicht und zugleich elegant. Das hochwertige Leinen kann für jeden Anlass, ob drinnen oder draußen, verwendet werden. Kunden zufolge ist das Leinen widerstandsfähig und zugleich von sehr angenehmer Textur.
Bewertung der Redaktion: Dieser Tischläufer brilliert durch sein hochwertiges Material und den schlichten aber eleganten Stil.
Der beste Tischläufer aus Baumwolle
Der Maison d’ Hermine Tropiques 100 % Baumwolle Tischläufer sorgt mit seinem tropischen Design für einen Farbtupfer auf dem Tisch. Die hochwertige Baumwolle ist waschmaschinenfest und die Farben verblassen nicht nach dem Waschen.
Dieser Tischläufer bringt dezent Farbe in die Wohnung. Kunden schätzen insbesondere die gute Qualität und das sommerliche Design des Tischläufers.
Bewertung der Redaktion: Ein schöner Tischläufer, der durch seine Qualität und die erfrischenden Farben überzeugt.
Der beste Tischläufer aus Jute
Beim Benycs Jute Tischläufer handelt es sich um ein Tischband aus 100 % naturbelassenem Leinen-Jutestoff. Der Tischläufer ist mit doppelter Seitennaht verstärkt, was Ausfransen verhindert. Dieser Tischläufer ist 10 Meter lang und 30 Zentimeter breit und wird auf einer Rolle geliefert.
Der Tischläufer kann auf eine beliebige Länge zugeschnitten werden und verleiht jedem Anlass einen Touch Vintage. Obwohl er nicht waschbar ist, kann der Tischläufer doch wiederverwendet werden. Der Jutestoff hat isolierende Eigenschaften und kann daher im Garten Anwendung finden.
Bewertung der Redaktion: Ein Tischläufer für alle, die auf Vintage stehen und gerne mit natürlichen Materialien dekorieren.
Der beste Tischläufer aus Vlies
Der Vlies Tischläufer von 100%Mosel ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Das 25 Meter lange Vlies wird auf einer Rolle geliefert, was es einfach macht, es auf die gewünschte Länge zuzuschneiden. Das vielseitig einsetzbare Vlies besteht aus Polyester.
Kunden schätzen bei diesem Tischläufer aus Vlies vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem ist das Vlies sehr robust und wasserabweisend. Es ist vielseitig einsetzbar als Tischdekoration oder auch zum Verpacken von Geschenken oder Blumen.
Bewertung der Redaktion: Ein Tischläufer, der besonders gut auf eine schön gedeckte Tafel zu festlichen Anlässen passt.
Tischläufer: Kauf- und Bewertungskriterien
In diesem Teil findest du verschiedene Aspekte erklärt, auf die du beim Kauf eines Tischläufers Acht geben solltest.
Dabei handelt es sich um die folgenden Kriterien:
Unten erklären wir dir, was du bei den einzelnen Kriterien beachten solltest.
Maße
Wenn du dir einen Tischläufer zulegen möchtest, musst du dabei die Maße deines Tisches beachten. Schließlich soll der Tischläufer ja auf deinen Tisch abgestimmt sein.
Bevor du dich für einen Tischläufer entscheidest, solltest du dir überlegen, ob und wie lange dein Tischläufer über die Kante des Tisches hängen soll. Du musst dir natürlich auch überlegen, ob du den Tischläufer über die kurze oder die lange Seite des Tisches legen willst.
Zuletzt musst du dich noch für die Breite deines Tischläufers entscheiden. Dies hängt damit zusammen, wofür du den Tischläufer gerne verwenden möchtest. Dient er dir beispielsweise als Alternative zu Tischsets, solltest du dich für einen eher breiteren Tischläufer entscheiden.
Einzeln verpackt vs. Meterware
Tischläufer kannst du als einzeln verpackte Stücke oder auf Rollen als Meterware kaufen. Einzelne Stücke sind teurer, da dies meistens Tischläufer aus Stoff sind, die einen Saum besitzen, da sie sonst ausfransen würden.
Typischerweise werden Tischläufer aus Materialien wie Jute, Vlies oder Papier als Meterware verkauft. Diese können auf eine beliebige Länge zugeschnitten werden.
Der große Unterschied zwischen den beiden Varianten besteht darin, dass Tischläufer, welche als Meterware verkauft werden, in der Regel nicht zum Wiederverwenden gedacht sind. Tischläufer, die als einzelne Stücke gekauft werden können, sind meistens einfach zum Reinigen und wiederverwendbar.
Material
Tischläufer gibt es in den unterschiedlichsten Materialien. Hier haben wir dir einen kleinen Überblick zusammengestellt:
- Baumwolle
- Leinen
- Papier
- Bambus
- Chiffon
- Filz
- Fell
- Vlies
- Jute
- Kunstleder
- PVC
Die Wahl des Materials ist entscheidend für die spätere Pflege des Tischläufers. Stoffe wie Leinen oder Baumwolle lassen sich ohne Probleme in der Waschmaschine waschen. Bei Chiffon und Filz ist das schon etwas schwieriger.
Tischläufer aus Papier, Jute oder Vlies sind in der Regel als einweg Deko gedacht. Flecken sind da schwierig herauszukriegen. Ähnlich schwierig sieht es bei Tischläufern aus Fell aus.
Bei Kunststoffen wie PVC oder Kunstleder gestaltet sich die Reinigung einfacher. Dort lassen sich Flecken sehr einfach abwischen. Außerdem sind diese Materialien wasserabweisend und eignen sich daher auch für einen Gartentisch.
Materialverarbeitung
Zusätzlich zu den unterschiedlichen Materialien können diese auch auf ganz vielfältige Art und Weise verarbeitet werden. Stoffe werden häufig auf folgende Arten verarbeitet:
- gehäkelt
- gestrickt
- gewebt
- Spitze
- Makramee
Auch die Verarbeitung des Materials hat einen Einfluss auf die Pflege des Tischläufers. Je feiner die Verarbeitung, desto anfälliger ist der Tischläufer auch für Schäden, die beim Reinigen entstehen können.
Tischläufer: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Was ist ein Tischläufer?
Tischläufer dienen in erster Linie der Dekoration. Sie verleihen dem Tisch etwas mehr Eleganz und Festlichkeit. Daher finden Tischläufer oft Anwendung bei eleganten Feiern wie beispielsweise Hochzeiten oder Geburtstagen.
Es muss aber nicht unbedingt ein festlicher Anlass sein, wo der Tischläufer zum Einsatz kommt. Ein Tischläufer kann auch im Alltag eingesetzt werden.
Die Anwendung von Tischläufern ist nicht auf den inneren Wohnbereich beschränkt. Natürlich kann er auch deiner Gartenparty etwas mehr Eleganz verleihen. Es gibt Modelle von Tischläufern, die auch draußen ohne Bedenken eingesetzt werden können. Wasserfeste Tischläufer eignen sich beispielsweise gut für den Gartentisch.
Wofür eignet sich ein Tischläufer?
Der Tischläufer kann als Abstellfläche oder Untersatz genutzt werden. Dort kann alles abgestellt werden, was die Oberfläche des Tisches beschädigen könnte. Wasserflecken von Gläsern oder Vasen kann mit einem Tischläufer als schicker Untersatz vorgebeugt werden. Wenn der Tischläufer genügend dick ist, kann er sogar als Untersetzer für Pfannen dienen.
Im Gegensatz zu Tischdecken, kann ein Tischläufer bereits vorhandene Macken, Flecken oder Kratzer kaschieren, ohne dabei den ganzen Tisch zu verdecken. Außerdem sind Tischläufer platzsparender als Tischdecken und lassen sich vergleichsweise schnell und einfach bügeln.
Welche Arten von Tischläufern gibt es?
Innerhalb dieser drei Gruppen können weitere Unterteilungen gemacht werden. So umfassen Tischläufer aus Stoff diverse Textilien wie Leinen, Baumwolle, Organza und auch Jute und Filz. Kunststoffe beinhalten unter anderem PVC, Weichschaum und Kunstleder, aber auch diverse Kunstfasern wie Polyester. Hier haben wir dir eine Übersicht zu den Vor- und Nachteilen der häufig verwendeten Materialien zusammengestellt:
Material Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Leinen und Baumwolle | waschbar, langlebig, robust, wirkt edel | vorbestimmte Länge, anfällig für Flecken |
Jute | flexible Länge, vielseitig einsetzbar | schwierig zu reinigen, verliert Fäden |
Vlies | flexible Länge, vielseitig einsetzbar, häufig wasserabweisend | schwierig zu reinigen, nicht wiederverwendbar |
Kunststoff | abwaschbar, wasser- und schmutzabweisend, robust | kann Schadstoffe enthalten, wirkt weniger edel |
Papier | flexible Länge | kurzlebig |
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Materialien gibt es auch noch andere, die zur Herstellung von Tischläufern verwendet werden. Die Auswahl ist immens und Hersteller experimentieren immer gerne mit verschiedenen Materialien.
Was kostet ein Tischläufer?
Natürlich sind Tischläufer auch billiger erhältlich. Tischläufer aus Kunstfasern wie beispielsweise Polyester kosten um die 10 Euro.
Mit zunehmender Länge steigt auch der Preis. Dies ist allerdings nicht der Fall bei Meterware. Tischläufer von der Rolle sind ab 15 Euro erhältlich. Diese haben den Vorteil, dass du sie selbst auf die gewünschte Länge zuschneiden kannst. Auch hier gibt es allerdings Preisunterschiede je nach Material.
Wo kann ich einen Tischläufer kaufen?
Solche Shops findest du auch ganz einfach online. Hier haben wir dir ein paar Vorschläge zusammengestellt:
- depot-online.com
- tischdecken-shop.de
- vega-direct.com
- sovieshop.de
Natürlich bietet auch Amazon eine große Auswahl an Tischläufern. Dort findest du auch Tischläufer als Meterware.
Welche Alternativen gibt es zu einem Tischläufer?
Als Ersatz für einen Tischläufer kannst du auch diverse Alltagsgegenstände verwenden. Mit den folgenden Materialien kannst du eine kreative Alternative zu Tischläufern schaffen:
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Geschenkband | Geschenkbänder gibt es in allen Formen und Farben. Du kannst sie miteinander kombinieren oder auch einfach einzeln als dekorative Elemente auf dem Tisch verwenden. |
Servietten | Indem du Servietten nahe zusammenlegst, kannst du sie als Alternative zu einem Tischläufer verwenden. Auch hier kannst du mit der Farbkombination und Ausrichtung der Servietten spielen und deinem Tisch das gewisse Etwas verleihen. |
Papierschlangen | Eine etwas speziellere Alternative zu einem Tischläufer sind Papierschlangen. Auch sie können als dekoratives Element in der Mitte des Tisches platziert werden und so einen Tischläufer ersetzen. Diese Alternative eignet sich besonders gut für Geburtstags- oder Silvesterpartys. |
Deiner Fantasie sind bei der Tischdekoration keine Grenzen gesetzt. Du kannst auch Tischdecke, Tischläufer und verschiedene Alternativen miteinander kombinieren.
Wie setze ich einen Tischläufer gekonnt in Szene?
Ein Tischläufer muss nicht immer mittig auf dem Tisch platziert werden. Er kann auch als schöner Abschluss über die kurze Tischseite gelegt werden. In diesem Fall kann er beispielsweise als Unterlage für eine Vase mit Blumen dienen.
Über die kurze Tischseite gelegt kann ein Tischläufer auch zwei Tischsets ersetzen. Diese Variante eignet sich beispielsweise für ein romantisches Tête-à-Tête. Natürlich können auch mehrere kurze Tischläufer so auf einem Tisch platziert werden und als Alternative zu Tischsets beim Familienessen dienen.
Tischläufer können grundsätzlich auf jedem Tisch verwendet werden. Dabei muss der Tischläufer nicht immer überhängend sein. Bei runden oder ovalen Tischen liegt der Tischläufer beispielsweise oft besser, wenn er nur bis zur Tischkante reicht.
Ein Tischläufer ist immer besonders schön, wenn er zu festlichen Anlässen auf das restliche Tischgedeck abgestimmt wurde. Oft hebt sich der Tischläufer farblich von der darunterliegenden Tischdecke ab und schafft so einen Kontrast. Passende Servietten oder Blumen machen dabei das gewisse Etwas aus.
Wie reinige ich einen Tischläufer?
Material | Reinigung |
---|---|
Stoffe wie Leinen oder Baumwolle | schonend in der Waschmaschine |
Kunststoffe wie PVC oder Polyester | mit einem feuchten Tuch abwischen |
Tischläufer aus Papier oder Stoffen wie Jute und Vlies sind in der Regel nicht zum Wiederverwenden gedacht. Wenn diese dreckig werden, gestaltet sich die Reinigung eher schwierig.
Kann ich einen Tischläufer selbst machen?
Die einfachste Variante ist, deinen Tischläufer aus Stoff zu nähen. Der Vorteil dabei ist, dass du dir deinen Tischläufer auf Maß anfertigen kannst.
Fazit
Mit einem Tischläufer kannst du deinem Tisch eine persönliche Note geben. Gleichzeitig schützt der Tischläufer die Tischoberfläche vor Flecken, Kratzern und Macken. Beim Kauf eines Tischläufers kannst du dich zwischen Modellen aus verschiedenen Materialien entscheiden.
Tischläufer aus Stoff sind langlebig und können in der Waschmaschine gewaschen werden. Sie wirken besonders edel und geben deinem Tisch einen eleganten Anstrich. Wohl nicht ganz so edel, aber dafür umso pflegeleichter, sind Tischläufer aus Kunststoff.
Bei diesen Tischläufern lassen sich Flecken ganz einfach abwischen. Zu guter Letzt sind auch Tischläufer aus Einwegmaterialien wie Papier, Vlies oder Jute eine gute Option für die Dekoration von festlichen Tischen.
Bildquelle: Hannah Busing / Unsplash